Winnar_Sohn_des_Sasan
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Winnār, Sohn des Sāsān
© Dr. Ursula Weber - 05.02.2023 C Seite 1/1
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Winnār, Sohn des Sāsān
[ŠKZ IV 63]
B:
ŠKZ: mpI 35: wndʼr ZY sʼsnykn = Winnār ī Sāsāngān; paI 29: wynʼr sʼsnkn = Winnār Sāsāngān; grI
67: . - Übers.: mp. und pa Winnār, den Sohn des Sāsān; gr. Winnār, (den Sohn)
des Sāsān.
P:
Šābuhr I. hat Winnār1, Sohn des Sāsān, in seinen Hofstaat aufgenommen und ihm
den 63. Rang unter 67 Würdenträgern zuerkannt. Auf Grund welcher Verdienste
Winnār diese Ehre zuteil wurde, bleibt wegen fehlender Hinweise in den Quellen un-
bekannt. Da aber Šābuhr I. für ihn ein tägliches Opfer angeordnet hat, muss er zu
den herausragenden Personen des Sāsānidenreiches gehört haben. Dass Winnār
als einzige nähere Beschreibung nur ein Patronymikon erhielt, könnte darauf hinwei-
sen, dass der Leser der Inschrift über Genealogie und Herkunftsort hinlänglich Be-
scheid wusste.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)
Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 36a: Vindār; 67a:
Vinnār.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen
Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 268, Nr. 353. (Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 183, Nr. 1003.(Iranisches Personen-
namenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd
2. London (1999) 179a.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen
in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 241, Nr. 585: wynʼr (pa.); 189-190, Nr. 433.i:
Sāsān, Vater eines Höflings am Hof Šābuhrs. I. mit Namen wynʼr /Winnār/. (Iranisches Personenna-
menbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
881.)(Iranische Onomastik.15.)
1 Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens s. Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies
et parthes. London (1972) 36a: Vindār; 67a: Vinnār. - M.Back, SSI (1978) 268, Nr. 353. - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 183, Nr. 1003. - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 179. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 241,
Nr. 585: wynʼr (pa.); 189-190, Nr. 433.i: Sāsān, Vater eines Höflings am Hof Šābuhrs. I. mit Namen
wynʼr /Winnār/.
Winnār, Sohn des Sāsān
© Dr. Ursula Weber - 05.02.2023 C Seite 1/1
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Winnār, Sohn des Sāsān
[ŠKZ IV 63]
B:
ŠKZ: mpI 35: wndʼr ZY sʼsnykn = Winnār ī Sāsāngān; paI 29: wynʼr sʼsnkn = Winnār Sāsāngān; grI
67: . - Übers.: mp. und pa Winnār, den Sohn des Sāsān; gr. Winnār, (den Sohn)
des Sāsān.
P:
Šābuhr I. hat Winnār1, Sohn des Sāsān, in seinen Hofstaat aufgenommen und ihm
den 63. Rang unter 67 Würdenträgern zuerkannt. Auf Grund welcher Verdienste
Winnār diese Ehre zuteil wurde, bleibt wegen fehlender Hinweise in den Quellen un-
bekannt. Da aber Šābuhr I. für ihn ein tägliches Opfer angeordnet hat, muss er zu
den herausragenden Personen des Sāsānidenreiches gehört haben. Dass Winnār
als einzige nähere Beschreibung nur ein Patronymikon erhielt, könnte darauf hinwei-
sen, dass der Leser der Inschrift über Genealogie und Herkunftsort hinlänglich Be-
scheid wusste.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)
Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 36a: Vindār; 67a:
Vinnār.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen
Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 268, Nr. 353. (Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 183, Nr. 1003.(Iranisches Personen-
namenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd
2. London (1999) 179a.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen
in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 241, Nr. 585: wynʼr (pa.); 189-190, Nr. 433.i:
Sāsān, Vater eines Höflings am Hof Šābuhrs. I. mit Namen wynʼr /Winnār/. (Iranisches Personenna-
menbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
881.)(Iranische Onomastik.15.)
1 Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens s. Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies
et parthes. London (1972) 36a: Vindār; 67a: Vinnār. - M.Back, SSI (1978) 268, Nr. 353. - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 183, Nr. 1003. - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 179. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 241,
Nr. 585: wynʼr (pa.); 189-190, Nr. 433.i: Sāsān, Vater eines Höflings am Hof Šābuhrs. I. mit Namen
wynʼr /Winnār/.