Wahrambad_Sohn_des_Horag
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag
© Dr. Ursula Weber - 05.02.2023 C Seite 1/2
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag
[ŠKZ II 3]
B:
ŠKZ: mpI 28: wrt<r>gnpt ZY hwlkʼn = *Warhrānbād ī *Hōragān; paI 22: wrtrgnpt hwrkn =
*Warhrānbād *Hōragān; grI 54: - Übers.: mp. *Wahrāmbād, den Sohn des
*Hōrag; pa. *Wahrāmbād, der Sohn des *Hōrag; gr. *Wahrāmbād, (den Sohn) des *Hōrag.
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383. (Acta
Iranica.18.)
P:
Den dritten Rang im Hofstaat1 König →Pābags von Staxr [ŠKZ I 6] nimmt
*Wahrāmbād2, Sohn des →*Hōrag ein. Weder zur Person des *Wahrāmbād noch zur
Person seines Vaters finden sich in den Quellen irgendwelche Anhaltspunkte. Eben-
so sind die Gründe für *Wahrāmbāds dritten Rang im Gefolge des Königs Pābag un-
bekannt. Mit einiger Sicherheit darf man aber annehmen, dass *Wahrāmbād bei den
militärischen Aktionen, die zur Erhebung Pābags gegen den König →Ğuzihr von
Staxr um 205/06 n.Chr. führten, aktiv beteiligt war.
Nach der Chronologie3 der Bīšābuhr-Inschrift des Schreibers →Afsā [ŠVŠ], die für
den Zeitpunkt der Erhebung Pābags bestimmend ist, dürfte die Lebenszeit
1 Zum Hofstaat König Pābags →Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1].
2 Zur wissenschaftlichen Diskussion dieses Namens s. M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa
cour. In: JA 247(1959) 175-191; 181 und Anm. 33. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies
et parthes. London (1972) 36b: Vahrāmbād; 66b: Vahrāmbāt. - 24a: ḥwlkʼn fils de Hōrag; 53b: ḥwrkn.
- M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI] (1978) 270, Nr. 359d. - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 172, Nr. 927. - R.Schmitt, Parthische
Sprach- und Namenüberlieferung aus arsakidischer Zeit. In: Das Partherreich und seine Zeugnisse /
The Arsacid Empire: Sources and Documentation. Beiträge des internationalen Colloquiums, Eutin
(27.-30. Juni 1996). Stuttgart (1998) 183 mit Anm. 64. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs
I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 126, §40.4(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P.
III, 1,1, 2.)
3 Zur Chronologie der Sāsāniden →Afsā, Schreiber [ŠVŠ] [Literatur]: vor allem R.Altheim-Stiehl, Das
früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe der mittelpersisch-
parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: AMI N.F. 11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittel-
persischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. -
Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches (1990) 12f. - W.Sundermann,
Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with
other Texts. In: BAI n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian
Chronology. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag
© Dr. Ursula Weber - 05.02.2023 C Seite 2/2
*Wahrāmbāds in die Jahrzehnte des ausgehenden zweiten Jahrhunderts und begin-
nenden dritten Jahrhunderts n.Chr. fallen.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383. (Acta
Iranica.18.)
Namen:
M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: Journal Asiatique 247(1959) 175-191; hier 181
und Anm. 33. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 36b:
Vahrāmbād; 66b: Vahrāmbāt. - 24a: ḥwlkʼn fils de Hōrag; 53b: ḥwrkn.(Corpus Inscriptionum Iranica-
rum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran
(1978) 270, Nr. (359d). (Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique. Wien (1986) 172, Nr. 927.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - R.Schmitt, Parthi-
sche Sprach- und Namenüberlieferung aus arsakidischer Zeit. In: Das Partherreich und seine Zeug-
nisse / The Arsacid Empire: Sources and Documentation. Beiträge des internationalen Colloquiums,
Eutin (27.-30. Juni 1996). Stuttgart (1998) 163-204. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I.
an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 126, § 40.4(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III,
1,1, 2.)
Chronologie:
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F.
11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu
Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasa-
nidischen Reiches. Darmstadt (1990) 12f. - W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of
the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with other Texts. In: Bulletin of the Asia Insti-
tute n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian Chronology. In:
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag
© Dr. Ursula Weber - 05.02.2023 C Seite 1/2
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag
[ŠKZ II 3]
B:
ŠKZ: mpI 28: wrt<r>gnpt ZY hwlkʼn = *Warhrānbād ī *Hōragān; paI 22: wrtrgnpt hwrkn =
*Warhrānbād *Hōragān; grI 54: - Übers.: mp. *Wahrāmbād, den Sohn des
*Hōrag; pa. *Wahrāmbād, der Sohn des *Hōrag; gr. *Wahrāmbād, (den Sohn) des *Hōrag.
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383. (Acta
Iranica.18.)
P:
Den dritten Rang im Hofstaat1 König →Pābags von Staxr [ŠKZ I 6] nimmt
*Wahrāmbād2, Sohn des →*Hōrag ein. Weder zur Person des *Wahrāmbād noch zur
Person seines Vaters finden sich in den Quellen irgendwelche Anhaltspunkte. Eben-
so sind die Gründe für *Wahrāmbāds dritten Rang im Gefolge des Königs Pābag un-
bekannt. Mit einiger Sicherheit darf man aber annehmen, dass *Wahrāmbād bei den
militärischen Aktionen, die zur Erhebung Pābags gegen den König →Ğuzihr von
Staxr um 205/06 n.Chr. führten, aktiv beteiligt war.
Nach der Chronologie3 der Bīšābuhr-Inschrift des Schreibers →Afsā [ŠVŠ], die für
den Zeitpunkt der Erhebung Pābags bestimmend ist, dürfte die Lebenszeit
1 Zum Hofstaat König Pābags →Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1].
2 Zur wissenschaftlichen Diskussion dieses Namens s. M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa
cour. In: JA 247(1959) 175-191; 181 und Anm. 33. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies
et parthes. London (1972) 36b: Vahrāmbād; 66b: Vahrāmbāt. - 24a: ḥwlkʼn fils de Hōrag; 53b: ḥwrkn.
- M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI] (1978) 270, Nr. 359d. - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 172, Nr. 927. - R.Schmitt, Parthische
Sprach- und Namenüberlieferung aus arsakidischer Zeit. In: Das Partherreich und seine Zeugnisse /
The Arsacid Empire: Sources and Documentation. Beiträge des internationalen Colloquiums, Eutin
(27.-30. Juni 1996). Stuttgart (1998) 183 mit Anm. 64. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs
I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 126, §40.4(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P.
III, 1,1, 2.)
3 Zur Chronologie der Sāsāniden →Afsā, Schreiber [ŠVŠ] [Literatur]: vor allem R.Altheim-Stiehl, Das
früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe der mittelpersisch-
parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: AMI N.F. 11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittel-
persischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. -
Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches (1990) 12f. - W.Sundermann,
Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with
other Texts. In: BAI n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian
Chronology. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag
© Dr. Ursula Weber - 05.02.2023 C Seite 2/2
*Wahrāmbāds in die Jahrzehnte des ausgehenden zweiten Jahrhunderts und begin-
nenden dritten Jahrhunderts n.Chr. fallen.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383. (Acta
Iranica.18.)
Namen:
M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: Journal Asiatique 247(1959) 175-191; hier 181
und Anm. 33. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 36b:
Vahrāmbād; 66b: Vahrāmbāt. - 24a: ḥwlkʼn fils de Hōrag; 53b: ḥwrkn.(Corpus Inscriptionum Iranica-
rum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran
(1978) 270, Nr. (359d). (Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique. Wien (1986) 172, Nr. 927.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - R.Schmitt, Parthi-
sche Sprach- und Namenüberlieferung aus arsakidischer Zeit. In: Das Partherreich und seine Zeug-
nisse / The Arsacid Empire: Sources and Documentation. Beiträge des internationalen Colloquiums,
Eutin (27.-30. Juni 1996). Stuttgart (1998) 163-204. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I.
an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 126, § 40.4(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III,
1,1, 2.)
Chronologie:
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F.
11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu
Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasa-
nidischen Reiches. Darmstadt (1990) 12f. - W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of
the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with other Texts. In: Bulletin of the Asia Insti-
tute n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian Chronology. In:
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.