Ardasir_Ardasir_Snom
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'
© Dr. Ursula Weber - 03.05.2023 C Seite 1/3
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Ardašīr mit dem Beinamen 'Ardašīr-Šnōm'
('Ardašīrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 20]
Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel
Inhaltsverzeichnis:
I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'" .............................................................................. 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 2
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'
© Dr. Ursula Weber - 03.05.2023 C Seite 2/3
I. Quellen (B)
ŠKZ: mpI 32: 'rthštr ZY 'rt]h[štr]šnwm = Ardašīr ī Ardašī]r-Šnōm; paI 26: 'rthštr 'rthštr-hšnwm =
Ardašīr Ardašīr-Šnōm; grI 62: .
Übers.: mp. und pa. Ardašīr (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Šnōm' ('Ardašīrs Zufriedenheit'); gr.
Ardašīr, (genannt) Ardašīr-Šnōm ('Ardašīrs Zufriedenheit').
II. Prosopographie (P) "Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'"
Ardašīr1 mit dem Beinamen 'Ardašīr-Šnōm' gehört zu den sieben Würdenträgern2,
die →Šābuhr I. in seinem Hofstaat aufgenommen und wegen ihrer herausragenden
Verdienste mit einem Ehrentitel ausgezeichnet hat. Ausdruck dieser Wertschätzung
lässt sich zunächst an Ardašīrs protokollarisch ausgezeichnetem 20. Rang unter 67
Würdenträgern im Hofstaat Šābuhrs I. ablesen. Unter den Trägern der Ehrentitel
steht Ardašīr 'Ardašīr-Šnōm' sogar auf Platz drei.
Sein Epitheton, der Ehrentitel3 'Ardašīr-Šnōm' in der Bedeutung von "Ardašīrs Zufrie-
denheit", ist das einzige Charakteristikum seiner Persönlichkeit; weitere Hinweise
über ihn, seine Tätigkeit am Königshofe oder durch welchen Dienst Ardašīr sich aus-
gezeichnet hat, sind nicht überliefert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er schon un-
ter Ardašīr I. seinen Ehrentitel erhielt, da ja die schon in der Šābuhr-Inschrift erwähn-
ten Ehrentitel mehrheitlich aus Zusammensetzungen mit den Namen der Großkönige
gebildet werden, die sie verliehen haben4.
III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1,1-2.)
Namen:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 34-36. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 17a; 46b.(Corpus Inscriptionum Irani-
carum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhé-
ran (1978) 190, Nr. 45.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
1 Zum Namen Ardašīrs s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 34-36 s.v. Artaxšarā. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 17a; 46b. - M.Back, SSI (1978) 190, Nr. 45. -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 46, Nr. 126; 47, Nr. 129.
- Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 12f.; 158. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen
Quellen (2016) 46-48, Nr. 43k.: Ardaxšīr mit Beinamen Ardaxšahr-šnōm (44), Höfling an Šābuhrs Hof.
2 Im Hofstaat →Ardašīrs I. tritt nur ein Träger eines Ehrentitels auf: →Abursān ī Ardašīr-Farr [ŠKZ III
15]; im Hofstaat Šābuhr I. steigt die Zahl der durch einen Ehrentitel ausgezeichneten Würdenträger
auf sieben (bzw. acht) an: →Dēnag ī Mēšān bāmbišn, 'dastgerd' Šābuhr [ŠKZ IV 3], →*Sridōy ī
Šāhmust [ŠKZ IV 19], →Ardašīr ī Ardašīr-Šnōm [ŠKZ IV 20], →Pā(k)čihr ī Tahm-Šābuhr [ŠKZ IV 21],
→Čašmag ī Nēw-Šābuhr [ŠKZ IV 23], →Wohnām ī Šābuhr-Šnōm [ŠKZ IV 24]; auf dem 29. Rang
steht in der mittelpersischen Version nur eine Person →Pābīg ī Pērōz-Šābuhr, Sohn des Šanbid [ŠKZ
IV 29], in der parthischen und griechischen Version stehen zwei Personen →Razmayō [ŠKZ IV 30]
ud Pābič Pērōz-Šābuhr, die Söhne (?) des Šanbid;
gr. A (die Söhne ?) des Šanbid.
3 Zur Bedeutung der Ehrentitel s. Čašmag 'Nēw-Šābuhr' [ŠKZ IV 23].
4 A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 410: "Une sorte particulière de noms d'honneur
étaient ceux composés du nom du roi, dans le service duquel la personne en question s'était distin-
guée".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'
© Dr. Ursula Weber - 03.05.2023 C Seite 3/3
épigraphique. Wien (1986) 46, Nr. 126; 47, Nr. 129.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999)
12f.: § 1.7; 158: § 46.7. (Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,2.) - R.Schmitt, Personennamen
in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 46-48, Nr. 43k.: Ardaxšīr mit Beinamen
Ardaxšahr-šnōm (44), Höfling an Šābuhrs Hof. (Iranisches Personennamenbuch.II,5.) (Sitzungsberich-
te der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)
Ehrentitel:
A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague (21944) 409f. - Repr. Osnabrück 1971. -
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of
Semitic Languages and Literatures 57(1940) 341-429; hier 411. - id., Third Century Iran. Sapor and
Kartir. Chicago (1953) 32. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier 324
Anm. 2; 328. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101; hier 66 Anm. 2; 70. (Ins-
titut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - M.-L.Chaumont, L'ordre des
préséances à la cour des Arsacides d'Arménie. In: Journal Asiatique 254(1966) 471-497; hier 490, Nr.
20 und Anm. 132. - Ph.Gignoux, L'apport de l'onomastique sassanide à la philologie iranienne. In:
Linguistica e filologia. Atti del VII Convegno Internazionale di linguistici. Milano 1984. Brescia (1987)
291- 300; hier: 299-300: VI. Noms honorifiques.
Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'
© Dr. Ursula Weber - 03.05.2023 C Seite 1/3
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Ardašīr mit dem Beinamen 'Ardašīr-Šnōm'
('Ardašīrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 20]
Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel
Inhaltsverzeichnis:
I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'" .............................................................................. 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 2
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'
© Dr. Ursula Weber - 03.05.2023 C Seite 2/3
I. Quellen (B)
ŠKZ: mpI 32: 'rthštr ZY 'rt]h[štr]šnwm = Ardašīr ī Ardašī]r-Šnōm; paI 26: 'rthštr 'rthštr-hšnwm =
Ardašīr Ardašīr-Šnōm; grI 62: .
Übers.: mp. und pa. Ardašīr (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Šnōm' ('Ardašīrs Zufriedenheit'); gr.
Ardašīr, (genannt) Ardašīr-Šnōm ('Ardašīrs Zufriedenheit').
II. Prosopographie (P) "Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'"
Ardašīr1 mit dem Beinamen 'Ardašīr-Šnōm' gehört zu den sieben Würdenträgern2,
die →Šābuhr I. in seinem Hofstaat aufgenommen und wegen ihrer herausragenden
Verdienste mit einem Ehrentitel ausgezeichnet hat. Ausdruck dieser Wertschätzung
lässt sich zunächst an Ardašīrs protokollarisch ausgezeichnetem 20. Rang unter 67
Würdenträgern im Hofstaat Šābuhrs I. ablesen. Unter den Trägern der Ehrentitel
steht Ardašīr 'Ardašīr-Šnōm' sogar auf Platz drei.
Sein Epitheton, der Ehrentitel3 'Ardašīr-Šnōm' in der Bedeutung von "Ardašīrs Zufrie-
denheit", ist das einzige Charakteristikum seiner Persönlichkeit; weitere Hinweise
über ihn, seine Tätigkeit am Königshofe oder durch welchen Dienst Ardašīr sich aus-
gezeichnet hat, sind nicht überliefert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er schon un-
ter Ardašīr I. seinen Ehrentitel erhielt, da ja die schon in der Šābuhr-Inschrift erwähn-
ten Ehrentitel mehrheitlich aus Zusammensetzungen mit den Namen der Großkönige
gebildet werden, die sie verliehen haben4.
III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1,1-2.)
Namen:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 34-36. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 17a; 46b.(Corpus Inscriptionum Irani-
carum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhé-
ran (1978) 190, Nr. 45.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
1 Zum Namen Ardašīrs s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 34-36 s.v. Artaxšarā. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 17a; 46b. - M.Back, SSI (1978) 190, Nr. 45. -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 46, Nr. 126; 47, Nr. 129.
- Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 12f.; 158. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen
Quellen (2016) 46-48, Nr. 43k.: Ardaxšīr mit Beinamen Ardaxšahr-šnōm (44), Höfling an Šābuhrs Hof.
2 Im Hofstaat →Ardašīrs I. tritt nur ein Träger eines Ehrentitels auf: →Abursān ī Ardašīr-Farr [ŠKZ III
15]; im Hofstaat Šābuhr I. steigt die Zahl der durch einen Ehrentitel ausgezeichneten Würdenträger
auf sieben (bzw. acht) an: →Dēnag ī Mēšān bāmbišn, 'dastgerd' Šābuhr [ŠKZ IV 3], →*Sridōy ī
Šāhmust [ŠKZ IV 19], →Ardašīr ī Ardašīr-Šnōm [ŠKZ IV 20], →Pā(k)čihr ī Tahm-Šābuhr [ŠKZ IV 21],
→Čašmag ī Nēw-Šābuhr [ŠKZ IV 23], →Wohnām ī Šābuhr-Šnōm [ŠKZ IV 24]; auf dem 29. Rang
steht in der mittelpersischen Version nur eine Person →Pābīg ī Pērōz-Šābuhr, Sohn des Šanbid [ŠKZ
IV 29], in der parthischen und griechischen Version stehen zwei Personen →Razmayō [ŠKZ IV 30]
ud Pābič Pērōz-Šābuhr, die Söhne (?) des Šanbid;
gr. A (die Söhne ?) des Šanbid.
3 Zur Bedeutung der Ehrentitel s. Čašmag 'Nēw-Šābuhr' [ŠKZ IV 23].
4 A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 410: "Une sorte particulière de noms d'honneur
étaient ceux composés du nom du roi, dans le service duquel la personne en question s'était distin-
guée".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr 'Ardašīr - Šnōm'
© Dr. Ursula Weber - 03.05.2023 C Seite 3/3
épigraphique. Wien (1986) 46, Nr. 126; 47, Nr. 129.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999)
12f.: § 1.7; 158: § 46.7. (Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,2.) - R.Schmitt, Personennamen
in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 46-48, Nr. 43k.: Ardaxšīr mit Beinamen
Ardaxšahr-šnōm (44), Höfling an Šābuhrs Hof. (Iranisches Personennamenbuch.II,5.) (Sitzungsberich-
te der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)
Ehrentitel:
A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague (21944) 409f. - Repr. Osnabrück 1971. -
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of
Semitic Languages and Literatures 57(1940) 341-429; hier 411. - id., Third Century Iran. Sapor and
Kartir. Chicago (1953) 32. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier 324
Anm. 2; 328. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101; hier 66 Anm. 2; 70. (Ins-
titut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - M.-L.Chaumont, L'ordre des
préséances à la cour des Arsacides d'Arménie. In: Journal Asiatique 254(1966) 471-497; hier 490, Nr.
20 und Anm. 132. - Ph.Gignoux, L'apport de l'onomastique sassanide à la philologie iranienne. In:
Linguistica e filologia. Atti del VII Convegno Internazionale di linguistici. Milano 1984. Brescia (1987)
291- 300; hier: 299-300: VI. Noms honorifiques.