Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Ardashir_hazarbed Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ardašīr, Chiliarch

© Dr. Ursula Weber - 03.04.2025 C Seite 1/7

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Ardašīr, Chiliarch [hazārbed]
[NPi § 16: II a 6; § 32: II a 7; NPi II b 4]




Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel






Inhaltsverzeichnis:

I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Ardašīr, Chiliarch [hazārbed]" ........................................................................ 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 5
IV. Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... 7
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ardašīr, Chiliarch

© Dr. Ursula Weber - 03.04.2025 C Seite 2/7

I. Quellen (B)
Quellen:
NPi: E.Herzfeld. Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band
1-2. Berlin 1924.
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran,
1978-1983.

Übers.:
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1: Restored Text and
Translation by P.O.Skjaervø. Wiesbaden (1983) 27-74: §§ 1-95.
33: § 16, mp.: B 15,01-B 16,01: W ʼrthštr ZY h[zʼlw]pt; pa. nicht erhalten;
41: § 32, mp.: C 12,04 - C 13,04: W ʼrt]hštr ZY hzʼ[lw]p(t; pa: c 3,02: W ʼrthštr ZY hzrwpt.
46f.: § 40, mp.: D 14,03 nicht vollständig erhalten: ... MLKAn .....? MLKA D 15,03: PWN..................
.....D 1,04 O]L D 2,04 plydʼ[t ..........]
46f.: § 40: pa. c 16,06: W ʼrthštr-š [hzrwpt? ............... d 1,01 - d 2,01 - d 3,01: ..... SW]SYN W
[GBRYN.. ca. 15 ll...] OL pry[ʼ]t (Y)B[O(E)...]

Übers.: H.Humbach/P.O.Skjaervø, ibid. 33: § 16: Ardaxšēr the Hazārbed.
42: § 32: and Ardaxšēr the Hazārbed.
47: § 40: And Ardaxšēr [the Hazārbed?] called the King [of Kings = Narseh?] with horses and men to
assistance [...].

II. Prosopographie (P) "Ardašīr, Chiliarch [hazārbed]"
In den beiden großen sāsānidischen Staatsinschriften des 3. Jahrhunderts n. Chr.,
in der dreisprachigen Šābuhr- und zweisprachigen Narseh-Inschrift von Pāikūlī, fin-
den sich die Namen von drei hohen Würdenträgern mit dem Titel hazāruft bzw.
hazārbed, griechisch  bzw. 1.
Pābag, hazāruft, Chiliarch I [ŠKZ III 9] im Hofstaat Ardašīrs I. (mit 31 Würdenträ-
gern) auf dem 9. Platz und ein zweiter Pābag, hazāruft, Chiliarch II [ŠKZ IV 11] auf
dem 11. Platz im Hofstaat Šābuhrs I. von 68 Personen; bei letzterem könnte es sich
wegen der Namensgleichheit unter Vorbehalt um dieselbe Persönlichkeit handeln; es
ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass der Sohn als Nachfolger seines Vaters zu
gelten hat.
Der in diesem Artikel zu besprechende dritte Chiliarch dieser Gruppe nennt sich
Ardašīr, hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7]2, findet sich in der Pāikūlī-Inschrift in den §§
16, 32 und 40 und gehört zu den Anhängern3 Vizekönig Narsehs von Armenien wäh-
rend der Thronstreitigkeiten nach dem Tode Wahrāms II.4 (→Tabelle 1).

1 Zum Bedeutungswandel dieses Amtes →Epic Histories Attributed to Pʻawstos Buzand (Buzandaran
Patmutʻiwnkʻ). Translation and Commentary by N.G.Garsoïan. Cambridge, Mass. (1989) 531f.: ha-
zarapet/hazarapetutʻiwn <Parth. ḥzrwpt/hazāruft; Phl. ḥzʼlwpt/hazārbad; OP *hazārajpati- = Gk.
A "thousander, chiliarch"...
2 →oben unter B Quellen. - Zum Namen: Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes
(1972) 17a; 46b. - M.Back, Die sasanidischen Staatsinschriften (1978) 190, Nr. (45). - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 46, Nr. 126: un hazāruft ou " premier
ministre » (NPi 6,15). - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 12-13. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen
epigraphischen Quellen (2016) 46-47, Nr. 43: t. Chiliarch/Hazārbed (hzrwpt), den Narseh mit vielen
anderen Würdenträgern in Pāikūlī traf.
3 H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 74-75: § 40: "I assume that Ardaxšīr the Hazārbed, being in
a position of command, is the most likely of the three [Ardaxšēr the Hazārbed, Ardaxšēr Sūrēn, and
Ardaxšēr Tahmšābuhr] to have called the King of Kings to assistance.
4 →Tabelle 1: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-93.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ardašīr, Chiliarch

© Dr. Ursula Weber - 03.04.2025 C Seite 3/7
Der im Mittelpersischen bekannte Titel des hazāruft lässt sich wohl aus dem alti-
ran. *hazāra-pati- zur Zeit der Achaimeniden ableiten; er setzt sich zusammen aus
hazār-5 'tausend' und -pati- Herr, und bedeutet so viel wie 'Kommandant einer Einheit
von 1000 Mann'. Daraus geht hervor, dass der Titel des hazārbed schon in vor-
sāsānidischer Zeit zum Bereich des Militärwesens gehörte6. Nach Einteilung des
sāsānidischen Klassensystems im "Tansar-nāma" ist der Träger dieses Titels dem
zweiten Stand, dem des Militärs, zuzuordnen7.
Während in der griechischen Übersetzung der Titel Pābags hazāruft8 in "buchsta-
bengetreuer Transliteration der parthischen Form"9  bzw.  in der
Šābuhr-Inschrift angegeben wird, setzte Ph.Huyse für die deutsche Übersetzung den
griechischen Fachterminus Chiliarch ein, der allein - wenn man seine Überliefe-
rungsgeschichte durch griechische Quellen wie Herodot (VII 81), Xenophon (Kyropa-
edia 2.1.23) und Diodor (XVIII 48.4-5) kennt - die Bedeutung dieses Titels treffend
erfasst.
Die persische "Garde der Unsterblichen" () zurzeit der Achaimeniden zählte
10.000 Soldaten, die in 10 Einheiten zu 1000 Mann aufgeteilt und einem Chiliarchen
unterstellt war. Diese Einheit hatte stets für den Schutz des Königs der Könige zu
sorgen; ihr Chiliarch war nach dem Großkönig und Vizekönig die zweit wichtigste
Person des Reiches10.
Die Verbreitung seines Titels unter den Arsakiden bleibt in der wissenschaftlichen
Diskussion ungeachtet der dürftigen Quellenlage zur Ämterhierarchie am Königshof
umstritten11: Desungeachtet ist nach Ph.Huyse davon auszugehen, dass "der Titel
hazārbed in weiteren iranischen Sprachen sowie in der Nebenüberlieferung belegt
ist", z. B. im Baktrischen, Neupersischen, Griechischen, Armenischen, Georgischen
und Syrischen12.
Nach den epigraphischen Quellen (ŠKZ, NPi) zu urteilen, ist das Amt des Chiliar-
chen jedoch schon unter den ersten beiden Sāsānidenkönigen Ardašīr I. und Šābuhr
I. erneut eingesetzt worden und in den folgenden Jahrhunderten weiterhin belegt.
Dass diese hazārbads zu den angesehensten Würdenträgern gehörten, beweisen
ihre bevorzugten protokollarischen Platzierungen: In der Pāikūlī-Inschrift nimmt der
hazārbed im § 16 unter acht Würdenträgern den vierten Rang ein, im § 32 verschiebt
sich seine Einordnung im Protokoll unwesentlich auf Platz 5, da die Zahl der Würden-

5 hazār, thousand →D.N.MacKenzie, A concise Pahlavi Dictionary. London, New York (1971) 43. -
H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 101: mp. hzʼ[lw]pt; Pa. hzrwpt, 'Hazārbed, chiliarch'.
6 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 134.
7 M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods. In: EncIr V,6(1992) 654-658 (Sas-
anian Period).
8 ŠKZ mpI: 31 hzʼlwpt; paI: 25 hzrwpt; grI: 61  bzw. 56  →Ph.Huyse ŠKZ 1(1999)
115. - Zum Nebeneinander von hazārbed und hazāruft →E.Khurshudian, Die parthischen und sasa-
nidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 80ff.
9 Zur philologischen Diskussion →Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 134. - id., Sprachkontakte und Entlehnun-
gen zwischen dem Griechisch-Lateinischen und dem Mitteliranischen (2002) 197-234; hier 206.
10 Ph.Gignoux, Chiliarch. In: EncIr V,4(1991) 423-424. - Last Updated: October 14, 2011.
11 M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides. In: IrAnt 10(1973) 139-165; hier
142-147: " Le caractère très fragmentaire de notre information sur les institutions de la monarchie
arsacide explique que nous fasse défaut, jusqu'à nouvel avis, toute attestation du chiliarque à
l'époque parthe. Que cette charge soit alors restée en vigueur sous cette dynastie est cependant ma-
nifeste. Il n'est que se tourner vers la cour radicalement parthisée de l'Arménie arsacide pour y dé-
couvrir le chiliarque (hazarapet) à l'une des meilleurs places ».
- M.R.Shayegan, Hazārbed. In: EncIr XII,1(2003) 93-95; hier: 93: "Albeit widely assumed, there is
however, no evidence that the office of hazārbed existed under the Arsacids" (Chaumont, 1973, pp.
142-43). - Last Updated: March 20, 2012.
12 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 134.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ardašīr, Chiliarch

© Dr. Ursula Weber - 03.04.2025 C Seite 4/7
träger auf 16 erhöht wurde13. Dass es offensichtlich ein festgeschriebenes Protokoll
schon zurzeit der frühen Sāsānidendynastie gab, beweist die wiederkehrende Rang-
ordnung der Würdenträger in den Šābuhr- und Pāikūlī-Inschriften: Nach dem Groß-
könig und den Mitgliedern der königlichen Familie folgt der Vizekönig (bidaxš) mit
dem Chiliarch (hazāruft), daran schließen sich die Vertreter der ersten Adelsfamilien
und viele hohe Würdenträger aus den Bereichen des Militärs und der Reichsverwal-
tung an.
Dreißig Jahre nach Fertigstellung der Šābuhr-Inschrift zeigt die Hierarchie der
Pāikūlī-Inschrift eine leichte Veränderung der protokollarischen Rangordnung, die
aber den Anforderungen eines mächtiger werdenden Reiches entspricht. Im § 32
dieser Inschrift wird die Rangfolge der Titel bidaxš/hazāruft [NPi II a 6 und 7] nach
dem Vorbild in der Šābuhr-Inschrift zwar beibehalten, aber ein neuer Würdenträger,
dessen Titel bisher in den sāsānidischen Quellen des 3. Jahrhunderts n.Chr. nicht
auftaucht, erhält auf Rang NPi II a 3 einen noch höheren protokollarischen Rang. Es
handelt sich um den hargbed Šābuhr, den Leiter der obersten Steuerbehörde14, der
um drei bis vier Ränge vor den bidaxš/hazāruft eingestuft wurde: Man darf anneh-
men, dass bei der Vergrößerung des Reiches und den damit verbundenen kostspie-
ligen Eroberungskriegen die Bewertung der Steuereinkünfte eine immer größere Rol-
le spielte. Von daher erklärt sich auch die Aufwertung dieses Amtes spätestens ge-
gen Ende des 3. Jahrhunderts n.Chr. Bis zu Narsehs Regierungsantritt (293) standen
die Ämter des bidexš und des hazārbed an der Spitze der Hierarchie.
Erst dann, nach dem bidexš und dem hazāruft, folgen die Vertreter der hochadligen
Familien wie die der Wārāz, der Sūrēn, der Andēgān und der Kārin (2 Personen).
Von daher darf man auch mit Sicherheit annehmen, dass der hazāruft dem Hochadel
angehörte oder sogar in einem Verwandtschaftsverhältnis zur Königsfamilie gestan-
den haben könnte15.
Welche Rolle spielte der hazārbed Ardašīr im Sāsānidenreich im Jahre 293, als
Auseinandersetzungen um die Thronfolge Wahrāms II. zwischen seinem Sohn
Wahrām III. [NPi II b 1] und König Narseh von Armenien16 ausbrachen? Die Initiative
ging zunächst von einer kleinen Gruppe von acht Mitgliedern des Hochadels aus, zu
denen auch der hazārbed Ardašīr auf Rang 4 (NPi § 16) gehörte. Diese Gruppe soll

13 Vergleicht man die Personenlisten der §§ 16 und 32 mit acht, bzw. sechzehn Persönlichkeiten in der
Pāikūlī-Inschrift, so ergeben sich durch die neu hinzugekommenen Würdenträger in § 32 folglich Än-
derungen in der protokollarischen Rangfolge: Im extremsten Fall muss sich der Heerführers Raxš im §
16 auf Rang 5 sogar im § 32 mit dem 12. Rang zufriedengeben.
14 E.Herzfeld, Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire 1(1924) [Glossa-
ry] (1924) 192-193: harkapati, arkapati or hargupat. - 193: "In the Paikuli inscription the hargupat
opens the series of high dignitaries of the Empire, and it is evident, that he holds the highest rank after
the king". - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 23a: ḥlgwpt; 52b: ḥrk-
pty 'chef des impôts'. - O.Szemerényi, Iranica V (nos. 59-70): In: Acta Iranica V. Téhéran, Liège
(1975) 366-375; hier 391: "Well into the sixties or seventies of the third century A.D. the bidaxš comes
immediately after the members of the royal family, before the hazārbed. But towards the end of the
century the importance of state finances makes itself felt: the hargubed, the 'imperial secretary of rev-
enue', is promoted to the top of the civil list; at the same time, the bidaxš is demoted to a peripheral
dignity - perhaps even confined to Iberia-Armenia, but the hazārbed improves his position as the mili-
tary counterpart of the hargubed". (Monumentum H.S.Nyberg.II.) - R.N.Frye, The History of Ancient
Iran (1984) 223-224; 306. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 161, Nr. 858: un chef des impôts (hargbed).
15 M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods. In: EncIr V,6(1992) 654-658
(Sasanian Period); hier 655: "The highest rank included members of the royal family and some high
officials (hargbed, bidaxš, hazārbed), all probably of royal blood". - Last Updated: October 21, 2011.
16 U.Weber, Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches. Gent 2024. - im Druck.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ardašīr, Chiliarch

© Dr. Ursula Weber - 03.04.2025 C Seite 5/7
König Narseh in einem Brief gebeten haben, von Armenien nach Ērānšahr zu kom-
men, um den Thron der Ahnen in Besitz zu nehmen.
Man kann davon ausgehen, dass Narseh bei seinem Treffen mit einem erweiterten
Kreis von sechzehn Anhängern (NPi § 32 Ardašīr hazārbed auf Rang 5) im Pass von
Pāikūlī zum ersten Mal den Thron für sich beansprucht habe. Obwohl von einer offi-
ziellen Akklamation bei diesem Treffen im Inschriftentext nicht die Rede ist, spricht
viel dafür, dass Narseh hier sogar seine Proklamation zum König des Sāsānidenrei-
ches erfuhr.
Dass Ardašīr schon vom Beginn der Thronstreitigkeiten an zu den treuesten An-
hängern König Narsehs gehörte, beweist noch eine dritte Stelle in der Pāikūlī-
Inschrift im § 40: Hier tritt Ardašīr in seiner Funktion als hazārbed (Chiliarch) auf
Rang 5 auf und bittet König Narseh, ihm mit seiner Reiterei zu Hilfe zu kommen. Der
Heerführer (spāhbed) Raxš auf Rang 12 steht in der protokollarischen Platzierung
weit unter ihm (NPi II a 14).
Ardašīrs Vorgehen war notwendig geworden, da Ādur-Farrōbay, König von Mēšān
[NPi II b 3] und Gegner Narsehs, ein Bündnis mit Wahrām III., eingegangen war und
auf Vorschlag von Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2], im Falle eines Sieges, das
große Diadem des Reiches als Belohnung erhalten sollte17.

III. Literatur (L)
Quellen:
NPi: E.Herzfeld. Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band
1-2. Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran, 1978-
1983.

ŠKZ: M.Back, Die sasanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran, Liège 1978. (Acta Iranica.18.)
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,1-2.)

Name:
E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien. Ière Partie. Paris (1966) 67-71: Chiliarque.
(Travaux de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Paris.1.) - Ph.Gignoux, Glossaire des
inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 17a; 46b.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supple-
mentary Series.I.) - M.Back, Die sasanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran, Liège
(1978) 190, Nr. (45).(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique. Wien (1986) 46, Nr. 126. (Iranisches Personennamenbuch.II,2) - Ph.Huyse, Die drei-
sprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 12: § 1.7: Ardašīr,
König der Könige von Ērān.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P.III,1,1,2.)

Titel/Amt:
J.Marquart, Untersuchungen zur Geschichte von Eran. In: Philologus 55(1896) 213-244; hier 227-
234: 6. Hazarapet. - E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien. Ière Partie. Paris (1966)
67-71: Chiliarque.(Travaux de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Paris.1.) -
D.N.MacKenzie, A Concise Pahlavi Dictionary. London, New York (1971) 43: hazār. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 24b; 54b.(Corpus Inscriptionum Irani-
carum. Supplementary Series.I.) - M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sasanides.
In: Iranica Antiqua 10(1973) 139-165. - O.Szemerényi, Iranica V (Nos. 59-70). In: Acta Iranica V.
Leiden, Téhéran (1975) 313-394; hier 354-392.(Hommages et Opera Minora. Monumentum
H.S.Nyberg.II.) - Ebenf. abgedr. in: id., Scripta Minora IV. Innsbruck (1991) 1964-2002. -
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sasanian Inscription of Paikuli. P. 3.1(1983) 101. - R.Schmitt, Irani-

17 U.Weber, Narseh. In: EncIr online Edition, 2016, available at
https://www.iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king (accessed on 23 May 2016).

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ardašīr, Chiliarch

© Dr. Ursula Weber - 03.04.2025 C Seite 6/7
sches Lehngut im Armenischen. In: Revue des Études Arméniennes n. S. 17(1983) 73-112; hier 89:
hazarapet "Chiliarch, Verwalter » ← parth., mpers. hazāruft (iran. *hazārapati-). - R.N.Frye, The His-
tory of Ancient Iran. München 1984.(Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 3, T. 7.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 161, Nr. 858: un
chef des impôts (hargbed).(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Epic Histories Attributed to
Pʻawstos Buzand (Buzandaran Patmutʻiwnkʻ. Translation and Commentary by N.G.Garsoïan. Cam-
bridge, Mass. (1989) 531f. - Ph.Gignoux, Chiliarch. In: Encyclopaedia Iranica V,4(1991) 423-424. -
Last Updated: October 14, 2011. - M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods.
In: EncIr V,6(1992) 654-658 (Sasanian Period). - E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen
Verwaltungsinstitutionen nach den epigraphischen und literarischen Quellen, 3. Jh. v.Chr. - 7. Jh. n.
Chr. Jerewan(1998) 76-86; 184-192. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i
Zardušt [ŠKZ]. Bd 2. London (1999) 133-134.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,2.) - id.,
Sprachkontakte und Entlehnungen zwischen dem Griechisch/Lateinischen und dem Mitteliranischen.
In: Grenzüberschreitungen. Formen des Kontakts zwischen Orient und Okzident im Altertum. Hrsg.
von M.Schuol, U.Hartmann, A.Luther. Stuttgart (2002) 197-234.(Oriens et Occidens.3.) - R.M.
Shayegan, Hazārbed. In: Encyclopaedia Iranica XII,1(2003) 93-95. - Last Updated: March 20, 2012. -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 46, Nr. 43 t. Chili-
arch/Hazārbed (hzrwpt).(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.) - U.Weber, U.Weber,
Narseh. In: EncIr online Edition, 2016, available at https://www.iranicaonline.org/articles/narseh-
sasanian-king (accessed on 23 May 2016). - ead., Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches.
Gent 2024. - im Druck.

§ 16: 8 Personen § 32: 16 Personen

1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3] 1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3]
2. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 4] 2. und Pērōz, Prinz [NPi II a 4]
3. [und] Pābag, Vizekönig [NPi II a 5] 3. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5]
4. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 6] 4. und Pābag, Vizekönig [NPi II a 6]
5. und Raxš Heerführer [NPi II a 7] 5. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7]
6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8] 6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8]
7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz18 [NPi II a 9] 7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz [NPi II a 9]
8. (und) *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10] 8. und *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10]
9. und Kerdīr, Priester [Mowbed des
Ohrmazd]
[NPi II a 11]
10. und [...]z-narseh Kāren [NPI II a 12]
11. und Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13]
12. und Raxš Heerführer [NPi II a 14]
13. und Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. und Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs [NPi II a 16]
15. [..., und...] Anonymus, Schreiber der
Finanzverwaltung des Reiches
[NPi II a 17]
16. und J̌ōygird the Cupbearer, Mundschenk [NPi II a 18]
§§ 33-62: 8 Personen §§ 63-91: keine Personen

1. Wahrām, König der Saken [Wahrām III.] [NPi II b 1]
2. Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2]
3. Ādur-Farrōbay, König von Mēšān,
Gegner König Narsehs
[NPi II b 3]
4. Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] [NPi II b 4]
5. *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II b 5]
6. Narseh (?) ī Abzūd-xwarrah (Titel
König Narsehs)
[NPi II b 6]
7. Narseh ī Bayšābuhr [NPi II b 7]
8. und Bayšābuhr, Landholder [NPi II b 8]
§ 92: 22 Personen § 93: 16 Personen

1. und der König von Kušān [NPi III 1] 1. (und) Pakur Nāhbed von Dahestān [NPi III 22]
2. und [...]rān [...] Aspnay (?) [NPi III 2] 2. und Razmāgōy Šambīdagān [NPi III 23]
3. und der König von Xwārizm [NPi III 3] 3. [und ...] Satārap, Herr von Dēmāwend [NPi III 24]
4. und D/Zāmadīgp[utr?] der [...]bed von
Kwšd'n
[NPi III 4] 4. und Razmāgōy Herrscher von Sāxwal [NPi III 25]
5. und Pgrgmbk [...]bly [NPi III 5] 5. [und] Pūrāsmān, Herrscher von Mūgān [NPi III 26]
6. und Warāz-(...) von Rāmān [NPi III 5a] 6. und Bād, Herr von Zōrad (?) [NPi III 27]
7. und Sēd (?) der Šyk'n von Harēw [NPi III 6] 7. und Mihrxwāst, Herrscher von Borsip (?) [NPi III 28]
8. und Pāk Mehmān [NPi III 7] 8. und Zanāygān, Herrscher von [...]'ldp [NPi III 29]
9. und Birwān Špandwardān [NPi III 8] 9. und Kwl' [...], ..., [NPi III 30]
10. und der König von Pāradān [NPi III 9] 10. und Warahrān, Herrscher von Mošk [NPi III 31]
11. und König Rāzgurd [NPi III 10] 11. und Narseh, Herrscher von Antiocheia [NPi III 32]

18 Die Ansetzung des Namens wird unterschiedlich gehandhabt: Wārāz steht neben Warāz.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ardašīr, Chiliarch

© Dr. Ursula Weber - 03.04.2025 C Seite 7/7
12. und König Pndplnk [NPi III 11] 12. und Anonymus, Herr von Lāšom [NPi III 33]
13. und der König von Makurān [NPi III 12] 13. und Wld.y, Herr von Čš [NPi III 34]
14. und der König von Tūrān [NPi III 13] 14. und Herrscher [von ...] [NPi III 35]
15. [und} der König [..., [NPi III 14] 15. und Xradǰōy, Herrscher von Lāk/Anzān [NPi III 36]
16. und} der König von [Gur]gān/[Balāsa]gān [NPi III 15] 16. und Mālux, König von Aštbwn'n [NPi III 37]
17. und der König von Mskyt'n [NPi III 16]
18. und der König von Iberia [NPi III 17]
19. und der König von Sigān [NPi III 18]
20. und Trdat, König (tyldt MLKʼ) [NPi III 19]
21. und Amru, König der Laḫmiden [NPi III 20]
22. und Amru König der Abgars (?) [NPi III 21]

Tabelle 1: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-9319.
Insgesamt 70 Personen, ohne die Überschneidungen in den §§ 8 - 93 verbleiben 51.
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-93. .................................................................. 7


19 Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 16; 32; 33-62; 92-93. - C.G.Cereti/G.Terribili, The
Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies.
In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412 (Neue Inschriftenfunde hier in grüner Schrift ergänzt). - iidem,
Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 59; 62;
69 (Neufunde hier in blauer Schrift kenntlich gemacht).