Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Wohnam_Oberverwalter Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wohnām, Oberverwalter

© Dr. Ursula Weber - 17.04.2024 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Wohnām, Oberverwalter [framādār]
[ŠKZ IV 17]



B:
Quellen:

ŠKZ: Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ) Band 1-2. Lon-
don 1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum, Part III,1,1,1-2.)

ŠKZ: mpI 32: whwnʼm ZY prmtʼr = Wohnām ī framādār;
paI 26: whwnʼm prmtr = Wohnām framādār;
grI 62:  

Übers.: mpI. und paI. Wohnām, den Oberverwalter. - gr. Wohnām, (den) Oberverwalter.


P:
Im Hinblick auf die große Zahl von ca. 180 Würdenträgern, deren Namen und Titel
durch die sāsānidischen Steininschriften überliefert sind, tragen nur drei Personen
den Titel eines framādār: Das früheste Beispiel für einen Träger dieses Titels ist der
framādār Wahnām, dessen Name durch die mittelpersische Abnūn-Inschrift von
Barm-i Dilak bekannt wurde. Gesetzt wurde diese Inschrift nach dem Sieg Šābuhrs I.
über die Römer bei Mišīk, nach 244.
Während der langen Regierungszeit Šābuhrs I. (239/40(241/42?) - 270/72) übten
zwei weitere Würdenträger das Amt des framādār aus: In Šābuhrs I. Hofstaat mit 67
Würdenträgern steht zunächst der hier zu besprechende Wohnām [ŠKZ IV 17] auf
einem hervorragenden protokollarischen 17. Rang, gleich im Anschluss an die Mit-
glieder des Hochadels.
Auf einem weit niedrigeren Rang folgt der zweite framādār Šābuhr [ŠKZ IV 55]. Es
lässt sich jedoch nicht feststellen, ob die beiden framādāre dieses Amt zeitgleich o-
der nacheinander verwalteten, oder ob sie vielleicht für einen unterschiedlichen Auf-
gabenbereich innerhalb dieses Verwaltungsamtes verantwortlich waren. Dass dieses
möglich war, beweist die Existenz von zwei Vizekönigen, Šābuhr bidaxš [ŠKZ IV 10]
und Kerdsraw bidaxš [ŠKZ IV 32], im Hofstaat Šābuhrs I.
Wegen ihres Namens hielten Ph.Gignoux, M.-L.Chaumont, V.A.Livshits und
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wohnām, Oberverwalter

© Dr. Ursula Weber - 17.04.2024 C Seite 2/3
A.B.Nikitin1 den Wahnām der Abnūn-Inschrift und den Wohnām der Šābuhr-Inschrift
(ca. 262) für ein und dieselbe Person. Den Namen Wohnām leiten Ph.Gignoux und
Ph.Huyse u.a. von dem Bahuvrīhi Kompositum aus <altiran. *vahu-nāman- einen
guten Namen habend ab2.
Welche Aufgaben hatte der framādār Wohnām im dritten Jahrhundert am
Sāsānidenhof zu erfüllen3? Ph.Huyse machte darauf aufmerksam, dass M.Back und
A.Christensen4 den Titel framādār mit "Befehlshaber" oder "commandeur" übersetz-
ten, obwohl dieser im 3. Jahrhundert seinen militärischen Kontext verlor und stärker
in den administrativen Bereich überging, wie dies in der dreisprachigen Šābuhr-
Inschrift mit dem Wort A in der Bedeutung von 'Verwalter' zum Ausdruck
kommt. Von daher wird der Begriff eine Bedeutungsentwicklung erfahren haben, der
sich schon aus dem größer werdenden Verwaltungsapparat im Sāsānidenreich erge-
ben haben könnte. Offensichtlich steht der Titel framādār, so wie er sich im 3. Jahr-
hundert n. Chr. in den beiden genannten Inschriften darstellt, ganz allgemein für die
Bezeichnung eines Verwaltungsbeamten, hier aber wohl im Range eines Oberver-
walters; sein spezifisches Ressort bleibt aber unbekannt.
Was den framādār Wohnām der Šābuhr-Inschrift betrifft, so ist der Sachverhalt ähn-
lich: allein sein protokollarischer Rang 17 zwischen dem letzten Mitglied des Hoch-
adels und dem Satrapen von Weh-Andiyōk-Šābuhr5 macht aus ihm einen Oberver-
walter, ein Titel, dessen Übersetzung seiner bedeutenden Stellung jedoch nur unge-
nügend widerspiegelt.
Die Bezeichnung wuzurg framādār findet sich aber erst ab dem 4. und 5. Jahrhun-
dert: Bekannteste Vertreter dieses Amtes waren Mihr-Narseh in seiner Inschrift an
der Brücke in Fīrūzābād6 und der Abursām in der Chronik Ṭabarīs7.


L:
Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) mp. 35b: wḥwnʼm; pa.
66a: wḥwnʼm.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series. Vol. I.) - M.Back, Die sassa-
nidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran-Liège (1978) 267, Nr. (349) whwnʼm' Wahunnām'.(Acta
Iranica.18.) - R.Schmitt, Zu Sprache und Wortschatz der Sāsānideninschriften. In: WZKM 72(1980)

1 Ph.Gignoux, D'Abnūn à Māhān. Étude de deux inscriptions sassanides (1991) 10. - V.A.Livshits/
A.B.Nikitin, Some Notes on the Inscription from Naṣrābād (1992) 42. - M.-L.Chaumont, Framadār. In:
EncIr X,2(2000) 125.
2 Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 170, Nr. 924:
Vahnām. - id., Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Supplément [1986-2001].
Wien (2003) 64, Nr. 339. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 155: § 46.4.
3 Zu Titel und Aufgabenbereich: mp. prmtʼr; pa. prmtr = framādār →Ph.Gignoux, Glossaire des inscrip-
tions pehlevies et parthes (1972) 32a; 60b, Commandeur. - M.Back, Die sassanidischen Staat-
sinschriften (1978) 244, Nr. 253d [hier in ŠKZ entgegen Ph.Huyse: Befehlshaber]. - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 170, Nr. 924: Vahnām, framādār; gr.
A in der Šābuhr-Inschrift [Verwalter, nicht Kommandeur!]. - Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 82: prmtʼr
32, 34; prmtr 26, 28; gr. A [Verwalter]. - M.-L.Chaumont, Framadār. In: EncIr X,2(2000) 125-
126. Last Updated April 17,2012. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique. Supplément [1986-2001] (2003) 64, Nr. 339: ŠKZ, MP 32, Pa 26: Wahnām framādār - Grand
Commandeur. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 223, Nr.
538: P a. Wahnām framādār - unter Šābuhr I. höherer Verwaltungsbeamter.
4 M.Back, ibid. (1978) 244f., Nr. 253d. - A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (1944) 114
Anm. 2.
5 Ardašīr aus dem Hause Kārin [ŠKZ IV 16], Frīg, den Satrapen von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18]
6 M.Back, Die sasanidischen Staatsinschriften (1978) 498: Mihr-Narseh.
7 Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari (1879) 72ff.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wohnām, Oberverwalter

© Dr. Ursula Weber - 17.04.2024 C Seite 3/3
61-82; hier 74. - D.N.MacKenzie, Rez. zu →M.Back, 1978, Die sassanidischen Staatsinschriften. In:
Indogermanische Forschungen 87(1982) 280-297; hier 291. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides
en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 170, Nr. 924: Vahnām. - D Bahuvrīhi, formé de vah (<v.
p. va(h)u-) " bon » et de nām " nom, réputation » (<nāman-), " qui a une bonne réputation ». (Irani-
sches Personennamenbuch. II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i
Zardušt (ŠKZ). Band 2(1999) 155b, § 46.4. (Corpus Inscriptionum Iranicarum, P. III, 1,2.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Supplément [1986-2001].
Wien <2003> 64, Nr. 339: Vahnām. P Grand Commandeur (framādār), attesté en ŠKZ, MP 32, Pa. 26.
(Iranisches Personennamenbuch.II,3.) - D.Weber, Parthische Texte. In: Quellen zur Geschichte des
Partherreiches. Hrsg. von U.Hackl, B.Jacobs und D.Weber. Bd 2(2010) 492-588; hier 587. -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 223, Nr. 538: P a.
Wahnām (mpers. whwnʼm, gr. (), Gen.), unter Šābuhr I. höherer Verwaltungsbeamter
(prmtr / framādār /).(Iranisches Personennamenbuch. II,5.) (Sitzungsberichte der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)(Iranische Onomastik.15.)

Titel: framādār
A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Kopenhagen (21944) 114 Anm. 2. - R.N.Frye, Notes on
the Early Sassanian State and Church. In: Studi orientalistici in onore di G.Levi della Vida. Vol. I. Ro-
ma (1956) 314-335; hier 316-317.(Pubblicazioni dell'Istituto per l'Oriente.52.) - Repr. in: R.N.Frye,
Opera Minora. Vol. I. Ed. by Y.M.Nawabi. Shiraz (1976) 24-46. - V.G.Lukonin, Kul'tura Sasanidskogo
Irana. Iran v III - V vv. Očerki po isttorii kul'tury. Moskva (1969) 109. - D.N.MacKenzie, A Concise
Pahlavi Dictionary. London (1971) 32: framādār [plmʼtʼl]: Commander, ruler, chief. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 32a; 60b, Commandeur. (Corpus In-
scriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - W.Hinz, Neue Wege im Altpersischen. Wiesbaden
(1973) 133; 134: "framātāram: Gebieter, Oberherr".(Göttinger Orientforschungen, III. Reihe: Iranica,
Band 1.) - H.S.Nyberg, A Manual of Pahlavi: Part II: Glossary. Wiesbaden (1974) 75f. - R.Schmitt,
Zu Sprache und Wortschatz der Sāsānideninschriften. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Mor-
genlandes 72(1980) 61-82; hier 73: zu S. 244, Nr. 253d in M.Back, ...→[= Rez. zu M.Back, Die
sassanidischen Staatsinschriften.1978.] - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique. Wien (1986) 170, Nr. 924.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - M.-L.Chaumont,
Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides. In: Iranica Antiqua 10(1973) 139-165; hier 149-150.
- V.A.Livshits [Livšic], New Parthian Documents from South Turkmenistan. In: Acta Antiqua Aca-
demiae Scientiarum Hungaricae 25(1977) 157-185; hier 180f. - id., Ostraca parthe de Qosha-Tepe.
In: Sovietsk. Arkheol. Literat. 4(1980) 237-38; 243. - V.G.Lukonin, Political, Social and Administrative
Institutions, Taxes and Trade. In: CHI 3(2)[1983] 737-738. - R.Gyselen, La Géographie administrative
de l'Empire Sassanide. Les témoignages sigillographiques. Paris (1989) 37-38. (Res Orientales.I.) -
Ph.Gignoux, D'Abnūn à Māhān. Étude de deux inscriptions sassanides. In: Studia Iranica 20(1991) 9-
22. - P.O.Skjaervø, L'inscription d'Abnūn et l'imparfait en moyen perse. In: Studia Iranica 21(1992)
153-160. - D.N.MacKenzie, The Fire Altar of Happy *Frayosh. In: Iranian Studies in Honor of
A.D.H.Bivar. Ed. by C.Altman Bromberg. Bloomfield Hills (1993) 105-109.(Bulletin of the Asia Institute.
n.s. 7.) - E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen nach den lite-
rarischen und epigraphischen Quellen. 3.Jh. v. Chr. - 7. Jh. nach Chr. Jerewan (1998) hier 86-90. -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999)
155-156.(Corpus Inscriptionum Iranicarum, Part III, 1,1,1-2.) - M.-L.Chaumont, Framadār. In: Encyc-
lopaedia Iranica X,2(2000) 125-126. - Last Updated: April 17, 2012. - Ph.Gignoux, Noms propres
sassanides en moyen-perse épgraphique. Supplément [1986-2001](2003) 64, Nr. 339: ŠKZ, MP 32,
Pa 26. - W.M.F.Henkelman, The Other Gods who are. Studies in Elamite-Iranian Acculturation Based
on the Persepolis Fortification Texts (2008) 235 Anm. 517.(Achaemenid History.14.) - R.Schmitt,
Wörterbuch der altpersischen Königsinschriften. Wiesbaden (2014) 176.