Warhandad_Herr_von_Andegan
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 1/14
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
*Warhāndād1, Herr von Andēgān (xwadāy)
[NPi II a 10; II b 5]
B:
Epigraphische Quellen:
Pāikūlī-Inschrift (NPi): Ausschnitte aus:
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P.1-3. Wiesbaden, Teheran 1978-
1983.
hier: NPi: P.O.Skjaervø, NPi: Part 3.1: Restored Text and Translation. Wiesbaden (1983) §§ 16, 23,
32, 44, 46.
Neufund von 19 Blöcken der Pāikūlī-Inschrift durch C.G.Cereti und G.Terribili2:
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412 (in grüner Schrift).
Neufunde von 2018-2019: C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Pre-
liminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75 (in blauer Schrift).
NPi: § 16: mpI B 4,02: [...........ZY ? ʼwnd]ykn MROHY; paI a 8-10,06: wrtrg[n]- .............................
= [*Warhāndād (?) Lord of Undīgān].
Übers.: § 16: Thereafter Šābuhr the Hargbed, and Narseh the Prince, son of Sāsān, [and] Pābag the
Bidaxš, and Ardaxšēr the Hazārbed, and Raxš the General3, and Ardaxšēr [Surēn], and Ohrmazd
Warāz, (and) Warhāndād (?) Lord of Undīgān, and the remaining Princes and Grandees [and]
Householders and Nobles and Persians and Parthians who were the greatest and the best and the
noblest subjects in Our possession(s) (= province ?) - as was fitting - took [the advice ?] of the gods
and Ourselves and sent messengers [to] Us.
§ 23: mpI B 9,06-10,06: [.............]ʼt [ZY ? -------] M(ROH)[Y]]; paI: b 4,04-5,04: W w[r]t[r]gn[..]
ʼwndykn hwtwy.
Übers.: And he did/must not allow anybody [to do harm ?] to[...]. And he sent/must send *Warhāndād
(?), Lord of Undīgān with horses and men to the border of Xūzestān, and he instructed/must instruct
him that: ...
1 Der Asteriskos vor dem Namen dieses Würdenträgers weist auf die nicht gesicherte Lesung seines
Namens hin. - Die *Warhāndād betreffenden Stellen in der Inschrift von Pāikūlī sind fett gedruckt.
2 Der Text der Inschrift von Pāikūlī bezieht sich auf die Edition von H.Humbach und P.O.Skjaervø. In
grüner Schrift sind die Lesungen der von C.G.Cereti und G.Terribili neu entdeckten Fragmente in die
Pāikūlī-Inschrift eingesetzt worden.
3 Neufunde von 2018-2019 in blauer Schrift markiert: C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at
Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 2/14
§ 32: mpI C 12,05 [ca. 12 ll. --; paI c 6,02: hier fehlt der Name *Warhāndāds in der mittelpersischen
und parthischen Version; dieser wäre aus protokollarischen Gründen jedoch vor Kerdīr, mowbed des
Ohrmazd, einzuordnen.
Übers.: [And when] We arrived [in] Asōrestān at this place where this monument has been made, then
Šābuhr the Hargbed, and Pērōz the Prince, and Narseh the Prince, son of Sāsān, and Pābag the Bi-
daxš, and Ardaxšēr the Hazārbed, and Ardaxšēr Surēn, and Ohrmazd Warāz, [and *Warhāndād ?
Lord of Undīgān,] and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd4, and [...]z-narseh Kāren, and Pērōz - Šābuhr5
[...] the first (?) [of the ...?], and Raxš the General6, and Ardaxšēr Tahmšābuhr, and Ādurfarrbay [...,
and ...] Secretary of the Finances, and J̌ōygird the Cupbearer, [and] likewise the Princes and Gran-
dees and Nobles and Householders and Satraps and Accountants (and) Storekeepers (? not Pa) and
the remaining Persians and Parthians who were in Asōrestān, Nōdšīrogān, and Garamea and
Syārzūr, all together they came to Xāyān ī Nīkātrā to meet Us. And here they came into Our presence
where this monument has been made.
§ 44: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3.1(1983) 48, § 44 [Übers.]:
And Ā[durfarrōbay ?] lead them with horses and men. And from Our (?) [...] they went [...] an evil time.
[But for him ?] was a worse (?) who had placed (?) horsemen before Ngwdy (?).
Vgl. die Verbesserungen von 2014: C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian In-
scriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412 (in
grüner Schrift).
Hier: →C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367; 368 Anm. 56.
APšn '](wnd)ykn MROHY (P) [W] N SWSYA W GBRA OL LOYŠE SGYTN...
Übers.: "And the Lord of Undīgān took their lead with horses and men. From Our (court) they went (at)
an evil time. (But) it was a worse (?) (time? for him ?) who had placed (his) horsemen in front of
Ngwdy".
§ 46: H.Humbach/P.O.Skjaervø: NPi 3.1(1983) 50: And the King of Mēšān and Wahnām [had] not yet
(?) arrived at the border of Asōrestān [when ...?] army (?) [...] foot-soldiers [and ... who were ?] in that
army with the King of Sakas departed (?) away [from ?] there (?) and came to [...] the Lord of
Undīgān. And the Lord of Undīgān sent them to Our Court.
§ 46: C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367: "...King of Mēšān and Wahnām (had) not yet arrived at
the border of Asōrestān..."
Literarische Quellen
G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übers. und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig 1880.(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlan-
des.VII,3.) - Repr. 1966.
Histoire Nestorienne inédite (Chronique de Séert). Première Partie (I), Texte arabe avec traduction
française, publié par A.Scher. Paris 1908. - Repr. Turnhout 1971.(Patrologia Orientalis IV,3.) [Kap.
XII].
Der Kölner Mani-Kodex. Über das Werden seines Leibes. Kritische Edition aufgrund von A.Henrichs
und L.Koenens Erstedition, hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Oppladen 1988. (Abhand-
lungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe: Papyrologica Colo-
niensia.XIV.)
4 Bemerkenswert ist, dass Kerdīr, mowbed des Gottes Ohrmazd, das Oberhaupt der zoroastrischen
Geistlichkeit, hier in den Kreis der vuzurgān, der bekanntesten Adelsgeschlechter integriert ist. Noch
unter Wahrām II. war Kerdīr in den Adelsstand erhoben worden.
5 § 32: Die beiden hier grün geschriebenen Namen Pērōz-Šābuhr und Ādurfarrbay fanden sich auf
den von C.G.Cereti und G.Terribili gefundenen Inschriftenblöcken der Pāikūlī-Inschrift und stellen
Anhänger König Narsehs von Armenien dar. Dieser Ādurfarrbay sollte aber nicht mit Ādur-Farrōbay
dem König von Mēšān verwechselt werden; letzterer ist Bündnispartner Wahnāms und als Gegner
Narsehs anzusehen. Die nicht gesicherte Ortsangabe [and Xūzestā?]n - so bei P.O.Skjaervø - konn-
ten die beiden Forscher auf Grund des neuen Blocks durch Nōdšīrogān (Adiabēnē) [hier grün] erset-
zen.
6 →Anm. 3.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 3/14
P:
Im Thronfolgestreit des Jahre 293 n.Chr. kämpfte Vizekönig →Narseh [ŠKZ I 4]7
von Armenien, der jüngste Sohn →Šābuhrs I., gegen seinen Großneffen →Wahrām
III. um die Thronfolge im Sāsānidenreich. Nach dem Zeugnis der Pāikūlī-Inschrift ge-
hörte *Warhāndād, Herr von Andēgān, zum unmittelbaren Umfeld Königs Narseh. In
diesen Auseinandersetzungen war es seine Aufgabe, militärische Konflikte zu meis-
tern.
Die Herren8 (Herrscher) von Andēgān gehörten zu den vuzurgān, der dritten
Rangstufe des sāsānidischen Adels, dessen Mitglieder im Laufe der Geschichte her-
ausragende Ämter innehatten9. Nach dem Zeugnis der beiden großen Königsinschrif-
ten10 gliederte sich der Adel im 3. Jahrhundert n.Chr. in vier Rangstufen: šahrdārān,
vāspuhragān, vuzurgān und āzādān11.
Zu den šahrdārān zählten lokale Dynasten, die als Vizekönige wichtige Reichsge-
biete selbständig regierten. Diese Aufgabe übernahmen häufig die Söhne des Groß-
königs: →Ohrmezd-Ardašīr regierte als Großkönig (wuzurg šāh) in Armenien,
→Šābuhr als König von Mēšān und Narseh als König von Hindestān, Sagestān und
Tūrān bis ans Meeresufer, danach als König von Armenien.
Die vāspuhragān, griechisch D umfassten die Mitglieder der erwei-
terten sāsānidischen Königsfamilie - "ohne direkte Abkunft vom Herrscher"12.
Zur Gruppe der vuzurgān gehörten die bekanntesten Adelsgeschlechter, die der
Wārāz, der Sūrēn, der Andēgān und der Kārin, einschließlich der übrigen Mitglieder
des iranischen Hochadels.
Die unterste Rangstufe setzte sich zusammen aus den āzādān als Vertreter der
weiteren adeligen Familien.
Innerhalb der Hierarchie des Königshofes13 hatten die Adelsgeschlechter der
vuzurgān ihren protokollarischen Rang gleich nach den königlichen Prinzen, dem
Vizekönig [bidaxš] und dem Chiliarchen (hazāruft).
Unter den vier adligen Familien der vuzurgān nahmen die Herrscher von Andēgān
stets den dritten Rang14 ein. Auch in der Pāikūlī-Inschrift, die eine leicht veränderte
7 U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302. - →Überarb.,
erweiterte und mit Quellentexten versehene Ausgabe: Narseh, König der Könige des Sāsānidenrei-
ches (293-302 n. Chr.). Leuven 2023 im Druck.
8 In der dreisprachigen Šābuhr-Inschrift finden sich folgende Schreibungen dieses Titels: mpI MROHY
(Aramäogramm), paI hwtwy/xwadāy, grI A bzw. A. - Zum Gebrauch dieses Titels
→Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 16f., § 1.12.
9 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 16; vgl. die vier Namensträger. - R.Gyselen, The Great Fami-
lies in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence (2008) 107 und Anm. 4.
10 Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ) 1[1999] 55, § 42; 58,
§ 45-46; 2(1999) 136. - P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f., § 16; 37, § 23; 41, § 32; 50, § 46. - ŠH:
Šābuhr-Inschrift von Hāǰǰīābād: M.Back, ibid. (1978) 373-374; hier 373-374: "Und als Wir diesen Pfeil
schossen, da schossen Wir vor den Königen, Prinzen, Fürsten und Adligen..."
11 Z.Rubin, Nobility, Monarchy and Legitimation under the Later Sasanians. In: The Byzantine and
Early Islamic Near East. VI. Elites old and new in the Byzantine and Early Islamic Near East (2004)
235-273; hier 243-247.- J.Wiesehöfer, Das antike Persien (42005) 228f. - H.Börm, Prokop und die
Perser (2007) 126-142; hier 128.
12 J.Wiesehöfer, ibid. (42005) 228f.
13 Z.Rubin, ibid. (2004) 244f.
14 M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides (1975) 138-139. - Narseh
bestätigte in seiner Inschrift (§ 16), dass die Andēgān zu den "bedeutendsten, besten und edelsten"
seiner Untertanen gehörten. - Diese Aussage bestätigt auch die Liste namhafter sāsānidischer Wür-
denträger, die M.-L.Chaumont auf S. 139 aufzählt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 4/14
Rangordnung der Adelsgeschlechter aufweist (§ 16: Sūrēn, Wārāz und Andēgān),
stehen wiederum die Herrscher von Andēgān auf Rang drei15.
Die Namen von zwei weiteren Vertretern dieser Familie sind durch die Šābuhr-
Inschrift bekannt: →Sāsān von Andēgān [ŠKZ III 12] am Hofe Ardašīrs I. und
→Narseh von Andēgān [ŠKZ IV 15] am Hofe Šābuhrs I. Es mag überraschen, dass
→Ardawān, der Herrscher von Dēmāwend [ŠKZ IV 27], am Hofe Šābuhrs I. zwölf
Ränge tiefer als Narseh von Andēgān platziert ist, obwohl Ardawāns Herrschaft flä-
chenmäßig größer gewesen sein wird als das kleine Andēgān16. Daraus ergibt sich,
dass allein die vornehme Abstammung das entscheidende Kriterium für die Rang-
ordnung am Königshofe war.
Eine eindeutige Lesung von *Warhāndāds17 persönlichem Namen ist wegen der
bruchstückhaften Überlieferung nicht möglich18. Dagegen ist sein Titel "Herr" im Sin-
ne von "Herrscher" und der dazugehörige Landesname deutlich zu erkennen.
W.B.Henning19 wies daraufhin, dass der Landesname Andēgān bisweilen aber auch
als Personenname missverstanden wurde. Des Weiteren fällt auf, dass die Schrei-
bung des Landesnamens in den beiden Königsinschriften des 3. Jahrhundert nicht
einheitlich überliefert ist: mpI ʼndykʼn (ŠKZ § 42) und ʼwndykn (ŠKZ 46; NPi § 16; §
23; 46); paI ʼndykn (ŠKZ § 42; 46) und ʼwndykn (NPi § 23; 46 [2x]; grI und
(ŠKZ § 42; 46)20. Auf diese Weise ergeben sich drei Namensansetzungen
für *Warhāndāds Herrschaft: Andēgān, Undēgān und Indēgān21 (Abb. 1).
15 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f., § 16: Sūrēn, Wārāz und Andēgān; ibid. 41-43, § 32: Sūrēn,
Wārāz, Andēgān, Kirdēr, the Mowbed of Ohrmazd, and Kārin.
16 M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 139.
17 Zum Namen *Warhāndād: P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 130: Pa wrtrg[n-]; 3.2 (1983) 44; 45, § 16;
60, § 23: P.O.Skjaervø nimmt an, dass sein Personenname ein Kompositum darstellt und in § 23 (S.
60) der parthischen Version wrtrgn- zu lesen sei, vergleichbar einer Namensform der Šābuhr-Inschrift
MP 28: wrt<r>gnpt, Pa 22 wrtrgnpt, Gr. 54 . - Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 53, § 40:
wrt<r>gnpt; 2(1999) 126, § 40,4. - Unsicher bei R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphi-
schen Quellen (2016) 234, Nr. 568g: Warhrānpāt?, Herrscher von Undigān (ʼwndykn).
18 NPi § 16: mpI: [.... ZY ? 'wnd]ykn MROHY; paI: wrtrg[n- ...............]. - NPi § 23: mpI: [.........]'t [ZY
?......] M(ROH)[Y]; paI: W w[r]t[r]gn[..] 'wndykn hwtwy. - NPi § 32: hier Lücke von 12 Buchstaben;
protokollarisch sollte *Warhāndād zwischen Ohrmazd Warāz und dem mowbed Kerdīr positioniert
sein. - NPi § 44: mp: große Lücke; pa: '[trwprnbg ? = Ādur-Farrōbay, entgegen dieser Lesung von
P.O.Skjaervø, sehen C.G.Cereti/G.Terribili an dieser Stelle eher *Warhāndād als handelnde Person. -
NPi § 46: mpI.: [ ca. 10 Buchstaben..... 'wndy]k[n] MROHY; paI: ...........] (')wndykn [...........]. - mpI:
'wnd(yk)n MR[OHY ...............]; paI. 'wndykn hwtwy.
19 W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: BSOAS 14(1952) 501-522; hier 510
Anm. 7: "The seat of the family is not known; perhaps Hindiyān/Hindīǰān (and Hinduwān by popular
etymology) at the head of the Persian Gulf. - M.Back, SSI (1978) 195, Nr. 64: "Sowohl als Orts- wie
auch als Personennamen belegt".
20 M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 138f. - Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens Andēgān s.
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 136, § 42.6.
21 Für *Warhāndād wird jedoch von mir die mittelpersische Version des Landesnamens Andēgān be-
vorzugt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 5/14
Lokalisierung und Ausdehnung von Andēgān23 sind in der wissenschaftlichen Dis-
kussion bislang kontrovers erörtert worden. Während E.Herzfeld24 und
M.Sprengling25 die Herrschaft von Andēgān weit im Osten, in Indien, festsetzten, lei-
tete W.B.Henning den Landesnamen von Hindiyān bwz. Hindīǰān, von einem im Os-
ten von Mēšān liegenden Gebiet, ab. Diesen Vorschlag W.B.Hennings hat
E.Kettenhofen in seiner Karte des Sāsānidenreiches übernommen26. P.O.Skjaervø
dagegen fasste Andēgān als einen ethnischen Namen auf27.
Einige Jahre nach Abschluss der Inschriften-Edition erhielt P.O.Skjaervø durch
A.D.H.Bivar Kenntnis von der Existenz eines bislang nicht bekannten Bruchstücks
der Pāikūlī-Inschrift. In diesem neuen Inschriftenblock erkannte P.O.Skjaervø den
bislang fehlenden Block E 1, der einige Details der Ereignisse deutlicher macht28. Die
einzelnen Etappen der Auseinandersetzungen im irakischen Teil Kurdistans lassen
sich nach Narsehs Beschreibung in der Inschrift gut nachvollziehen29.
Eine italienische wissenschaftliche Expedition unter der Leitung von C.G.Cereti
und G.Terribili gelang es, in der Umgebung des Pāikūlī-Turmes ab 2006 immer wie-
der Inschriftenblöcke zu entdecken, die neue Erkenntnisse wie im Falle *Warhāndāds
22 E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wiesbaden 1982.
(TAVO - Karte B V 11): Ausschnitt angefertigt nach Genehmigung des Autors. - Der rote Pfeil geht auf
die Verf. zurück.
23 E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire 1(1924)
187. - E.Benveniste, Titres et noms propres en Iranien ancien (1966) 18-20. - M.-L.Chaumont, États
vassaux dans l'empire des premiers Sassanides (1975) 138-139. - V.G.Lukonin, Political, Social and
Administrative Institutions, Taxes and Trade. In: CHI 3(2)[1983] 705f. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 16f.
24 E.Herzfeld, Paikuli 1(1924) 127f.
25 M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: AJSLL 57(1940) 341-429;
hier 403f.
26 E.Kettenhofen, Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO Karte B VI 3).
27 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 83; 3.2(1983) 44f.
28 P.O.Skjaervø, A new Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeolo-
gy 1(2006) 119-123.
29 P.O.Skjaervø, The Interpretation of the Paikuli Inscription (1976[1979]) 329-331.
Abb. 1: Der Herrschaftsbereich von Andēgān22.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 6/14
lieferten. Auf einem dieser Blöcke konnten C.G.Cereti und G.Terribili sogar den bis-
lang unbekannten Namen des Pāikūlī-Turmes entdecken. Im zweiten Paragraphen
der Pāikūlī-Inschrift gibt König Narseh diesen Namen bekannt: "(This is) the monu-
ment of Pērōz-Anāhīd-Narseh [= Narseh victorious by the grace of Anāhīd] and we
made this monument, because..."30. Den beiden Forschern zufolge habe Narseh mit
dieser Namensgebung zum Ausdruck bringen wollen, dass die Göttin Anāhitā allein
ihm als dem rechtmäßigen Erben der Dynastie den Sieg sichern wollte.
Abb. 2: Lage des Passes von Pāikūlī31
und des Ortes Hāyān ī Nīkātrā
Als Wahrām II.32 293 n.Chr. in Bēlāpāṭ starb, kam es noch im gleichen Jahr zur
Krönung seines Sohnes Wahrāms III. Seine Thronerhebung stieß jedoch bei König
Narseh von Armenien, beim Adel und bei Persern und Parthern des Sāsānidenrei-
ches auf erheblichen Widerstand und drohte in einen Bürgerkrieg auszuarten. Anfüh-
rer der Partei Wahrāms III. war →Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II a 2; II b 5], der
dessen Krönung ohne Wissen des Königs Narseh von Armenien, des Adels und ho-
her Würdenträger des Reiches durchgesetzt hatte. Getrieben von Machtgier und per-
sönlichem Profitstreben war es Wahnām gelungen, den schwachen und für das
Herrscheramt wohl nicht geeigneten Wahrām III.33 in ein Abhängigkeitsverhältnis zu
bringen.
Als Reaktion auf die Krönung Wahrāms III. ergriff eine große Zahl von Mitgliedern
des königlichen Hofes, viele Würdenträger der königlichen Regierung und ein Groß-
teil des Adels die Initiative, um Narseh in einem Brief aufzufordern, seine Ansprüche
30 C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 357, § 2, Anm. 41 [hier: 19 neue Inschriftenblöcke].
31 E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) Abb. 1: Zeichnung von Ch.Bandomer,
Tübingen, auf der Grundlage von H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi Part 1(1978) Fig. 116 (Sketch-map
by G.D.Davary). - Abdruck nach Genehmigung des Autors.
32 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: ead., Prosopographie des
Sāsānidenreiches 2002ff. →www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie s.v. Wahrām II.
33 Histoire Nestorienne (Chronique de Séert). Ière partie (1971) 254,8: " Il était faible de corps et sujet à
toutes les maladies ».
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 7/14
auf den Thron des Sāsānidenreiches geltend zu machen34 und nach Ērānšahr zu
kommen. Nach ihrer Auffassung könnte Ērānšahr nur unter Narsehs Herrschaft in
Frieden und Zuversicht leben35. Zum engeren Kreis der Narseh-Anhänger gehörte
auch *Warhāndād von Andēgān, dessen Name in den beiden ersten Personenlisten
der Pāikūlī-Inschrift an achter Stelle genannt wird (§ 16 und § 32)36.
Man muss fragen, welche Rolle *Warhāndād von Andēgān im Thronstreit zwi-
schen Wahrām III. und König Narseh von Armenien spielte. Die einzige Primärquelle,
die im Jahre 293 darüber berichtet, ist die von König Narseh gesetzte Inschrift am
Turm von Pāikūlī in ʻIrāqi-Kurdistān (Abb. 2, S. 6). Überlieferungen der zweiten und
dritten Tradition sind bis jetzt unbekannt. Es ist das Verdienst H.Humbachs und
P.O.Skjaervøs, die nur in einzelnen Blöcken erhaltene und daher schwer entzifferbare
Inschrift in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt, gelesen und gedeutet zu
haben.
Noch vor seiner Ankunft am Pass von Pāikūlī gab Narseh dem hargbed →Šābuhr
[NPi II a 3] den Befehl, den Grenzwachtposten von Āsūrestān zu bewachen (NPi §
22), des Weiteren *Warhāndād von Andēgān mit der Reiterei an die Grenze von
Xūzestān zu senden (NPi § 23), um den Übergang zur Provinz Āsūrestān zu be-
obachten, in der Ktēsiphōn, eines der großen Zentren des Sāsānidenreiches, lag.
Narseh war in Sorge, dass Wahrām III. und Wahnām der Provinz Āsūrestān Schaden
zufügen könnten (NPi 25).
Gleichzeitig erhielt *Warhāndād den Auftrag, Wahrām III. und Wahnām einen Waf-
fenstillstand anzubieten (NPi 28). Falls beide auf diesen Vorschlag eingingen, sollte
*Warhāndād auf Kampfhandlungen verzichten, beide als Gefangene nach Āsūristān
bringen und dort in Gewahrsam zu halten, bis er selbst dort einträfe (NPi §§ 29-30).
Narseh war offensichtlich bestrebt, zunächst die Auseinandersetzung mit der opposi-
tionellen Adelspartei auf diplomatischem Wege zu suchen, aber in weiterem Verlauf
einen Bürgerkrieg zu vermeiden.
Dass Narseh *Warhāndād mit diplomatischen und mit militärischen Aufgaben betrau-
te, ist als Zeichen von Vertrauen und Wertschätzung zu betrachten. Narseh hielt
*Warhāndād für den geeigneten Befehlshaber der Gegenoffensive. Auf militärischem
Gebiet ist *Warhāndād als Gegenspieler Wahnāms anzusehen.
Auch →Raxš, the General37 [NPi II a 14]38, der nominelle Oberbefehlshaber
(spāhbed) und einer der Anhänger des Narseh, hätte für dieses Amt zur Verfügung
34 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 34f., § 18: "May the King of Kings graciously move from Armenia hither
to Ērānšahr. And (as for) the Glory and the realm and His Own throne [and] honour, which (His) an-
cestors received from the gods, may (He) [take (them) back from ?] the evil[doers of = against ?] gods
and men. [And may He keep ? Ērān ?]šahr safe (?) till the last!".
35 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 32, § 13: "He (/they) [...] ... the family of Sāsān (?) and the men (?) of
the whole realm the King of Armenia (?) - →Anm. 43, S. 8.
36 Zum engsten Kreis von acht namentlich genannten Parteigängern des Narseh gehörten neben
*Warhāndād von Andēgān folgende hohe Würdenträger: der →hargbed Šābuhr, →Prinz Narseh,
Sohn des Sāsān, der →bidaxš Pābag, der →hazārbed (Chiliarch) Ardašīr, der →spāhbed (Heerführer)
Raxš, →Ardašīr Sūrēn und →Ohrmazd Wārāz.
37 Neufund eines Inschriftenblocks mit der blau gekennzeichneten Ergänzung zu Raxš spāhbed
→C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino
Oriente XXVI(2022) 53-75; hier 59, § 16: Raxš the General [spahbed].
38 In der Šābuhr-Inschrift tritt nur ein spāhbed gleichen Namens am Hofe Ardašīrs I. (ŠKZ III 17) auf.
Eine Gleichsetzung dieses Würdenträgers mit dem spāhbed Raxš der Pāikūlī-Inschrift ist hingegen
wegen des zeitlichen Abstands von 30 Jahren eher unwahrscheinlich; hier könnte es sich aber um
einen Nachkommen handeln, wie einige Gelehrte hervorheben: W.B.Henning, Notes on the Great
Inscription of Šāpūr I. In: Prof. Jackson Memorial Volume (1954) 40-54; hier 51. - Ebenf. abgedr. in:
Selected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 415-429; hier 426.(Acta Iranica.15.) - A.Maricq,
Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier 324. - P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 44. -
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 8/14
stehen können39. Dass Narseh *Warhāndād vorgezogen hatte, ergibt sich wohl aus
seiner adligen Herkunft, seiner Zugehörigkeit zum Stand der vuzurgān innerhalb des
Hofstaates, aber wohl auch wegen seiner Fähigkeit in militärstrategischen Operatio-
nen.
Narsehs Treffen mit seiner adligen Anhängerschaft am Pass von Pāikūlī40 an dem
Ort Hāyān ī Nīkātrā41 ist als Meilenstein seines Aufstiegs zum König des Sāsāniden-
reiches zu werten42.
Nachdem Wahrām III. und Wahnām, Sohn des Tatrus, und ihre Anhänger erfahren
hatten, dass Narseh sich auf dem Wege von Armenien nach Ērānšahr befinde und
eine Armee aufgestellt habe, zogen sie von Nōdšīragān in Richtung nach Armenien
(?) (NPi § 33).
Angesichts der starken Allianz der Narseh-Partei ergriff Wahnām die Initiative, um
Bundesgenossen für seinen Kampf zu gewinnen: "Wahnām by his own sorcery
(ǰādūgīh) sought help from Ādurfarrbay [hier = Ādurfarrōbay, Gegner König Narsehs]
King of Mēšān (against Us ... Sāsān ... the King of the Armenians43, and he sent a
message to the King of Mēšān, that ...(NPi § 34).
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 138. - Zur Funktion des spāhbed →Ph.Gignoux, Le spāhbed des Sassanides
à l'Islam. In: JSAI 13(1990) 1-14; hier 3. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 139.
39 Vgl. die unterschiedliche protokollarische Rangfolge in den beiden Personenlisten der §§ 16 und 32
hier auf S. 11.
40 Zur geographischen Lage von Pāikūlī →V.Popp(I-III)/H.Humbach(IV), Die Paikuli-Inschrift im Jahre
1971. In: Baghdader Mitteilungen 6(1973) 99-109. - E.Kettenhofen, Das Sāsānidenreich. Wiesbaden
1993. (TAVO - Karte B VI 3). - id., Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 1-3; 5 Abb. 1. -
C.G.Cereti/G.Terribili/A.Tilia, Pāikūlī in its Geographical Context. Summary. In: Studies on the Iranian
World I: Before Islam. Eds.: A.Krasnowolska, R.Rusek-Kowalska. Kraków (2015) 267-278. -
G.Terribili/A.Tilia, The Activities of the Italian Archaeological Mission in Iraqi Kurdistan [MAIKI] (2016)
417-425; hier 418.
Der Pass liegt heute 100 km südlich der modernen Stadt Sulaimānīya und 16 km westlich der moder-
nen Stadt von Darband-i Khān in einem einsamen Tal der Ausläufer des zentralen Zagros-Gebirges in
der Nähe der iranisch-irakischen Grenze. Zur Zeit des Narseh lag der Pass in einem Streifen zwischen
den Gebieten Nōdšīragān, Syārzūr und Garmākān, die gleichberechtigt neben der königlichen Provinz
Āsūrestān in der Pāikūlī-Inschrift genannt werden. Strategisch gesehen befand sich Pāikūlī im Kreu-
zungspunkt von zwei wichtigen Straßen, die eine führte südwärts nach Ktēsiphōn, die andere nord-
wärts nach Āḏurbāīğān.
41 Es ist das Verdienst W.B.Hennings [A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: BSOAS
14(1952) 501-521; hier 519f.], diesen Ortsnamen Hāyān ī Nīkātrā richtig rekonstruiert und gelesen zu
haben: "(N)[Y]DKTL'Y] or (N)[Y]DKTL' [N] and identify Hāyān īg N. with Nīqātōr-Āwānā (Syriac
Nyqṭwr-'wn'), a place of unknown situation within the confines of the Nestorian metropolity of
Bē Garmai, to which Paikuli and its neighbourhood belonged". →G.Hoffmann, Auszüge aus
syrischen Akten persischer Märtyrer (1880) 48 Anm. 417: 'Nīqatōr'.
42 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 42, § 32 zusammen mit den neuen Lesungen von C.G.Cereti/
G.Terribili, ibid. (2014) in grüner Schrift: When We near (...) We arrived [in] Asōrestān at this place
where this monument has been made, then Šābuhr the Hargbed ... who were in Asōrestān and
Nōdšīragān and Garamaea and Syārzūr, all together they came to Xāyān ī Nīkatrā to meet Us. And
here they came into Our presence where this monument has been made.
Erfreulicherweise konnten C.G.Cereti und G.Terribili auf den neu gefundenen Fragmenten die Namen
von drei neuen Anhängern König Narsehs finden: →Ohrmazd Wārāz [NPi II a 9], ferner →Pērōz-
Šābuhr (NPi II a 13) [nach Cereti könnte der Name auch [p]rg[wz] š(p)y[stn] = Pērōz, Eunuch gelesen
werden] und →Ādurfarrbay (NPi II a 16) [Anhänger König Narses] - letzterer darf aber nicht mit Ādur-
Farrōbay, König von Mēšān [NPi II b 3] [Feind König Narses] verwechselt werden.
43 C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412 (in grüner Schrift). - Diese Stelle gibt eine
eindeutige Antwort auf die lange umstrittene Frage, ob Narseh in Armenien den Titel eines Großkö-
nigs (wuzurg šāh) getragen hat wie sein Bruder und Vorgänger Ohrmezd-Ardašīr oder den herabge-
stuften Titel eines 'Königs von Armenien'. Fest steht, dass an dieser unversehrten Textstelle von kei-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 9/14
Nachdem Wahnām von Narsehs Vorgehen Kenntnis erhalten hatte, von Armenien
nach Ērānšahr zu ziehen, trennte er sich anscheinend44 von Wahrām III. und zog
nach Mēšān, in den Süden Mesopotamiens, um ein Bündnis mit →Ādur-Farrōbay,
dem König von Mēšān, gegen Narseh, den König von Armenien, zu schließen45.
Wahnāms Botschaft an Ādur-Farrōbay enthielt ein außergewöhnliches Angebot,
nämlich dass er ihm als Belohnung für seine Bündnistreue (P.O.Skjaervø: NPi § 35)
ein Diadem"46 in Aussicht stellte, solange der König von Armenien47 noch fern sei.
Aufhorchen lässt aber die durch einen Neufund von C.G.Cereti/G.Terribili erwei-
terte Textstelle: Hier verspricht Wahnām nicht nur ein Diadem, sondern dieses große
Diadem (NPi § 35), das im Allgemeinen nur auf die Krone des šāhān šāh hinweisen
kann48. Erinnert sei an die Erwähnung des großen Diadems im Kölner Mani-Kodex,
als "König Schapur, sein Sohn, sich das Großdiadem ( ) aufsetz-
te...".
An einer zweiten Stelle der Pāikūlī-Inschrift (NPi § 51) ist in einer unversehrten
Textzeile erstaunlicherweise nochmals die Rede von einem großen Diadem (LBA
dydymy). In dieser Szene reißt sich Wahrām III. die Reichskrone vom Kopf und ent-
ledigt sich somit seiner großköniglichen Insignie als Zeichen seiner Abdankung. In
beiden erwähnten Texten handelt jeweils ein šāhān šāh von Ērānšahr, kein Vizekö-
nem Großkönig Narseh die Rede ist; Narseh bezeichnet sich in seinem von ihm selbst in Auftrag ge-
gebenen Dokument als 'König von Armenien'.
44 Wegen des lückenhaften Befundes der Narseh-Inschrift (§ 33) bevorzugte P.O.Skjaervø eine zu-
rückhaltende Formulierung des Sachverhalts: "On hearing about all this, Wahunam apparently left
Wahram, probably somewhere in northern Khuzistan..." [The Interpretation of the Paikuli Inscription.
In: Akten des VII. Internationalen Kongresses für iranische Kunst und Archäologie, Berlin 1976(1979)
329 = 1.2.2].
45 § 34, S. 365 [nach C.G.Cereti/G.Terribili]: "Wahnām by his own sorcery sought help from Ādur-
farrbay King of Mēšān (against) Us ... Sāsān (?) ... the King of Armenians, ... and he sent a message
to the King of Mēšān, that ..."
46 Dass Ādur-Farrōbay wirklich ein Diadem in Aussicht gestellt worden ist, wie P.O.Skjaervø dem Text
entnahm, beantwortet die von C.G.Cereti und G.Terribili ergänzte Lesung eines neu gefundenen Tex-
tes:
Hier zunächst die Textfassung von 1983: P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 45, § 35: D 5,02 - D 6,02: [--
ca. 15 ll. -- dyd ?]ymy myšʼn MLKA; 45, § 35: D 7,02 - D 8,02: YHBWNn OD 'lmn'n MLKA LHYK
'nd[..]n.
c 5-6,05: ................... c 7,05-9,05: MLKA YNTNWn HN 'rmnyn.
"May the King [of Mēšān ?] come forth. If another is the page (?) of the King of Sakas, then also the
King of Mēšān [...] this [...] I shall give the King of Mēšān a Diadem (?), as long as (or: until?) ... far
away the King of Armenia (= Narseh?). - Kommentar: id., NPi 3.2(1983) 26, § 4. -
Dazu vgl. P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 51f., § 51: ...then he detached the big [...] Diadem (mp. E 9,02:
LBA dydymy) from (his) head and threw (it ?) away (?) from the throne...and [...] the honour. - Hier
reißt sich Wahrām das große Diadem vom Kopf als Ausdruck seiner Unterwerfung.
[Der Fettdruck der Wörter Diadem und LBA dydymy geht auf die Verfasserin zurück.]
Vgl. dazu die neue Ergänzung von C.G.Cereti/G.Terribili: ibid. (2014) 365 (§ 35): [....šw]gwn (Z)NE
RBA ........ mit der Übersetzung S. 366: "... just as I shall give this great diadem to the King of Mēšān
until the king of Armenia ... is far". - Zum Diadem s. auch H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983)
71f.: § 35; 83: § 51. -
47 Diese Stelle gibt eine Antwort auf die wohl immer noch umstrittene Frage, ob Narseh in Armenien
den Titel eine Großkönigs (wuzurg šāh) getragen hat wie sein Bruder und Vorgänger Ohrmezd-
Ardašīr oder den herabgestuften Titel eines 'Königs von Armenien. Fest steht, dass an dieser unver-
sehrten Textstelle von keinem Großkönig Narseh die Rede; Narseh bezeichnet sich in seinem von ihm
selbst in Auftrag gegebenen Dokument als 'König von Armenien'.
48 Kölner Mani-Kodex. Hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Opladen (1988) 11 = p.18). (Pa-
pyrologica Coloniensia.XIV.) - s. auch M.-L.Chaumont, Corégence et avènement de Shāhpuhr 1er. In:
Mémorial Jean de Menasce. Louvain (1974) 133-146; hier 140; 142.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 10/14
nig eines šahr; er bedient sich der Reichskrone als äußeres Zeichen seiner Königs-
herrschaft. Dass es sich in der Tat um die Reichskrone handeln muss, beweist au-
ßerdem die Gleichsetzung von LBA dydymy in der Pāikūlī-Inschrift mit dem
im Kölner Mani-Kodex.
Ob Ādur-Farrōbay in der Tat dieses unglaubliche Versprechen eingehalten hätte,
bleibt dahingestellt. Andererseits zeigt dieser Plan aber auch die prekäre Situation, in
der sich Wahnām, Sohn des Tatrus, zusammen mit dem willfährigen Wahrām III. be-
fanden. Anscheinend wollte Wahnām in seiner Allianz mit Ādur-Farrōbay alles auf
eine Karte setzen, um als Sieger aus dem Thronstreit hervorzugehen.
Ādur-Farrōbay ging auf Wahnāms Bündnisvorschlag ein, überschritt den Tigris und
zog mit einem Heer nach Ḫūzistān (NPi § 38)49, um Wahrām III. und Wahnām zu
Hilfe zu eilen50.
Ebenso bat der hazārbed Ardašīr den König der Könige [!], ihm mit seiner Reiterei
zu Hilfe zu kommen (NPi § 40). Der folgende Paragraph 41 bestätigt Ādur-Farrōbay
als neuen Bündnispartner in der Allianz gegen König Narseh. Danach folgt ein Be-
richt zur bedrückten Stimmungslage im Lager König Narsehs. Nicht Ādur-Farrōbay51,
sondern *Warhāndād ist Anführer der Reiterei: C.G.Cereti/G.Terribili schlagen fol-
gende Übersetzung vor: "And the Lord of Undīgān took their lead with horses and
men. From Our (court) they went (at) an evil time. (But) it was a worse (?) (time ? for
him ?) who had placed (his) horsemen in front of Ngwdy" (NPi § 44). Nach C.G.Cereti
ist hier Narsehs Armee gemeint unter dem Kommando von *Warhāndād, die sich auf
den Weg machte gegen eine Person, die ihre Kavallerie gegenüber Ngwdy52 in Stel-
lung gebracht hatte. Man muss annehmen, dass es hier (NPi § 45) wohl zu einer
Konfrontation der beiden feindlichen Lager gekommen ist: Anscheinend war die Lage
für *Warhāndāds Armee kritisch. Der Anführer der Reiterei vor Ngwdy dürfte sich
wohl in einer militärisch noch gefährlicheren Situation befunden haben. M.E. ist es
dennoch zweifelhaft, dass es wirklich zu Kampfhandlungen gekommen ist.
Rückblickend ist festzustellen, dass nur in vier Paragraphen der Pāikūlī-Inschrift, in
den §§ 38 und 44-46 von Truppenbewegungen die Rede ist53. Von einem Bürger-
49 Vgl. die Ausführungen W.Sundermanns in der Rezension zu H.Humbach/P.O.Skjaervø [NPi, Part 1-
3(1978-83). In: Kratylos 28(1983) 82-89; hier: 84]. Zu Recht weist W.Sundermann daraufhin, dass sich
die Feinde Narsehs bei Ausbruch der Thronstreitigkeiten nicht in Asūristān, sondern in Ḫūzistān
[C.G.Cereti: Xūzestān!] aufgehalten haben. Bēṯ-Lāpāṭ wird somit nicht nur der Krönungsort Wahrāms
III., sondern auch der Ausgangspunkt seiner militärischen Aufstellungen gegen Narseh gewesen sein.
Bestätigt wird diese Vermutung durch eine Nachricht in der Pāikūlī-Inschrift. Danach schickte Šābuhr,
der hargbed des Reiches, den Herrscher von Andēgān von Asūristān aus an die Grenze von Ḫūzistān,
um Wahrām III. und Wahnām im Kampf zu stellen.
50 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 46, § 38: And [he crossed ?] the Mēšān'ian (?) Tigris to this side, and
with horses and men he went forth to the support of Warahrān, King of Sakas, and Wahnām and rul-
ership ... other ... and with the King of the Sakas...".
51 So P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 48, § 44.
52 Die Lokalisierung von Ngwdy ist bisher nicht gelungen.
53 NPi § 38: And [Ādur-Farrōbay crossed] the Mēšān'ian (?) Tigris to this side, and with horses and
men he went to the support of Wahrām, King of the Sakas, and Wahnām and rulership ... other and
with the King of the Sakas... - NPi § 44: And the Lord of Undīgān took their lead with horses and
men. From Our (court) they went (at) an evil time. (But) it was a worse (?) (time? for him ?) who had
placed (his) horsemen in front of Ngwdy. - NPi § 45: And him/his [...] proceeded [by ?] oppression (?)
and ... torturing (?). And there was neither a passage (?) backwards nor did he hasten forth to ... pil-
lage (?) [...].- NPi § 46: And the King of Mēšān and Wahnām [had] not yet (?) arrived at the border of
Āsōrestān [when ...?] army (?) [...] foot-soldiers [and ... who were ?] in that army with the King of Sa-
kas departed (?) away [from ?] there (?) and came to [...] the Lord of Undīgān. And the Lord of
Undīgān sent them to Our Court.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 11/14
krieg kann m. E. anders als H.Börm annimmt, nicht die Rede sein54. Andernfalls hätte
Narseh die Entscheidungsschlacht und den Sieg über Wahrām III. mit Sicherheit ein-
gehend geschildert.
Dass die Thronstreitigkeiten letztlich zugunsten Narsehs ausgingen, lag wohl
entscheidend an einem Stimmungswechsel innerhalb der Truppen Wahrāms III.
Noch bevor Ādur-Farrōbay und Wahnām [NPi § 46] die Grenze zu Asūrestān erreicht
hatten, fiel ein Teil ihrer Armee von Wahrām III. ab und lief zu *Warhāndād von
Andēgān über, der sie an den Hof des Königs Narseh überstellte55. Dem kann man
entnehmen, dass es gar nicht zu einer Entscheidungsschlacht gekommen war. Dies
war der Wendepunkt im Kampf um den sāsānidischen Königsthron und besiegelte
die Niederlage des Rebellen Wahnām und seines politisch von ihm abhängigen
Wahrām III., ohne dass es zu militärischen Einsätzen gekommen war. Aus Narsehs
maßvollem Verhalten und aus seinen Befehlen an Šābuhr, den Leiter der Steuerbe-
hörde [hargbed], und an *Warhāndād ergibt sich, dass Narseh die Eskalation zu ei-
nem Bürgerkrieg zu vermeiden versucht hatte. Das Angebot eines Waffenstillstandes
an die oppositionelle Adelspartei ist dafür ebenfalls ein Beispiel (NPi § 47).
Warahrān [III], King of Kings, son of Warahrān [II]
Wahnām, son of Tatrus [NPi II a 2]
§ 16: I. Personenliste (8 Personen) § 32: II. Personenliste (16 Personen)
1. Šābuhr the Hargbed 1. Šābuhr the Hargbed [NPi II a 3]
2. and Narseh the Prince, son of Sāsān 2. and Pērōz the Prince [NPi II a 4]
3. [and] Pābag the Bidaxš 3. and Narseh the Prince, son of Sāsān [NPi II a 5]
4. and Ardašīr the Hazārbed 4. and Pābag the Bidaxš [NPi II a 6]
5. and Raxš the General 5. and Ardašīr the Hazārbed [NPi II a 7]
6. and Ardašīr [Surēn] 6. and Ardašīr Surēn [NPi II a 8]
7. and Ohrmazd Warāz 7. and Ohrmazd Warāz [NPi II a 9]
8. (and) *Warhāndād (?) Lord of Andīgān 8. [and *Warhāndād ? Lord of Andīgān] [NPi II a 10]
9. and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd [NPi II a 11]
10. and [...]z-narseh Kāren [NPi II a 12]
11. and Pērōz - Šābuhr [NPi II a 13]56
12. and Raxš the General [NPi II a 14]
13. and Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. and Ādurfarrbay [NPi II a 16]
15. [..., and ...] Secretary of the Financies [NPi II a 17]
16. and J̌ōygird the Cupbearer [NPi II a 18]
II. Main Part II b) (NPi §§ 33-62): 7 Personen
1. Wahrām, King of Sakas [NPi II b 1]
2. Wahnām, son of Tatrus [NPi II b 2]
3. Ādur-Farrōbay, King of Mēšān [NPi II b 3]
4. Ardašīr the hazārbed [NPi II b 4]
5. *Warhāndād (?) the Lord of Andēgān [NPi II b 5]
6. Narseh (?) ī Abzūdxwarrah [NPi II b 6]
7. Narseh (?) ī Bayšābuhr, the Landholder [NPi II b 7]
Tabelle 1: I. - II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift57: §§ 16 und 32. Anhängerschaft König Narsehs
54 H.Börm, Fragwürdige Ansprüche: Gewaltsamer Herrschaftsübergang im spätantiken Iran am Bei-
spiel von Narseh und Bahrām Čōbīn (2019) 187-224; hier 188: "... dass Narseh, ...mit einer Armee
aufbrach" ... - 194: "Soweit es der lückenhafte Text erkennen lässt, wird der Bürgerkrieg weitgehend
mit Schweigen übergangen, sondern lediglich das Ergebnis - die Kapitulation Bahrāms III. sowie die
Auslieferung und Hinrichtung Bahnāms - berichtet".
55 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 50, § 46.
56 C.G.Cereti und G.Terribili wird der Name dieser bisher unbekannten Persönlichkeiten auf einem der
neu gefundenen Inschriftenblöcke der Pāikūlī-Inschrift verdankt: iidem, ibid. (2014) 363 (§ 32):
[p]rg[wz] š(h)y[pwr]: Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13] und W (')trwp(rn)bg: Ādurfarrbay [NPi II a 16].
57 Nach P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f.: § 16. - 3.1(1983) 41-43: § 32. - 3.1(1983) 43-56: §§ 33-62.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 12/14
Epigraphische Quellen:
Pāikūlī-Inschrift [NPi]:
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Bd 1-2.
Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran 1978-
1983. - [Part 1: Supplement to Herzfeld's Paikuli. Wiesbaden, Teheran 1978. - Part 2: Synoptic Ta-
bles. Wiesbaden 1980. - Part 3.1: Restored Text and Translation by P.O.Skjaervø. Wiesbaden 1983. -
Part 3.2: Commentary by P.O.Skjaervø. Wiesbaden 1983].
Engl. Übers.: hier Part 3.1: Restored Text and Translation by P.O.Skjaervø (1983) 27-74.
Rezension von W.Sundermann in: Kratylos 28(1983) 82-89.
P.O.Skjaervø, The Interpretation of the Paikuli Inscription. In: Akten des VII. Internationalen Kongres-
ses für iranische Kunst und Archäologie, München, 7.-10.September 1976. München (1979) 329-331.
(Archäologische Mitteilungen aus Iran. Ergänzungsband. 6.)
Pāikūlī-Inschrift: Block E 1.
Erst nach Abschluss seiner Inschriften-Edition erhielt P.O.Skjaervø durch A.D.H.Bivar Kenntnis von
der Existenz dieses fehlenden Teilstücks der Pāikūlī-Inschrift.
P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeology
1(2006) 119-123.
Neufunde58:
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412.
Neufunde von 2018-2019: C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Pre-
liminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.(Die Neufunde sind in blauer Schrift kenntlich
gemacht worden).
Literarische Quellen:
G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übers. und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig 1880.(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlan-
des.VII,3.)
Histoire Nestorienne inédite (Chronique de Séert). Première Partie (I). Texte arabe avec traduction
française, publié par A.Scher. Paris 1908. - Repr. Turnhout 1971.(Patrologia Orientalis IV,3.) [Kap.
XII].
Der Kölner Mani-Kodex. Über das Werden seines Leibes. Kritische Edition aufgrund von A.Henrichs
und L.Koenens Erstedition, hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Oppladen 1988. (Abhand-
lungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe: Papyrologica Colo-
niensia.XIV.)
Namen:
a) Personenname:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 66b (Vahrāmbāt). (Cor-
pus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassandischen Staatsinschrif-
ten (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 270, 359d: wrthnpt: Warehrānbād.(Acta Iranica.18.) - H.Humbach/
P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3.1. Wiesbaden (1983) 130: Pa wrtrg[n-] proper
name = the Lord of Undīgān. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique. Wien (1986) 172, Nr. 927: Vahrām-bād.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse,
Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). London 2(1999) 126ab: §40.4:
58 Der Text der Inschrift von Pāikūlī bezieht sich auf die Edition von H.Humbach und P.O.Skjaervø. In
grüner Schrift sind die Lesungen der von C.G.Cereti und G.Terribili neu entdeckten Fragmente in die
Pāikūlī-Inschrift eingesetzt worden.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 13/14
wrt<r>gnpt.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthi-
schen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 234, Nr. 568g: Warhrānpāt (?), Herrscher von Undigān
(ʼwndykn).(Iranisches Personennamenbuch. II,5.) (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)
b) Land und Landesname:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 16: Andigān. - Repr. Hildesheim 1963 und 1976. -
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band 1-2.
Berlin 1924. - M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: The Ameri-
can Journal of Semitic Languages and Literatures 57(1940) 341-429. - W.B.Henning, A Farewell to
the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 14(1952)
501-522; hier 509; 510 und Anm. 7. - Ebenf. abgedr. In: Selected Papers, Band 2. Leiden, Téhéran
(1977) 387-408; hier 395.(Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) - Ph.Gignoux, Glossaire
des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 18a; 48a.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.
Supplementary Series.I.). - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides.
In: Acta Iranica 4. Leiden, Téhéran (1975) 138-139.(Hommages et Opera Minora. Monumentum
H.S.Nyberg.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 195, Nr.
64.(Acta Iranica.18.) - E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284
n.Chr. Wiesbaden 1982. (TAVO - Karte B V 11). - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscrip-
tion of Paikuli. Part 3.2. Wiesbaden (1983) 44-45. - V.G.Lukonin, Political, Social and Administrative
Institutions: Taxes and Trade. In: The Cambridge History of Iran. Vol. 3(2): The Seleucid, Parthian,
and Sasanian Periods. Cambridge, London, New York (1983) 681-746; 1325-1328. - E.Kettenhofen,
Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO Karte B VI 3). - id., Tirdād und die Inschrift von Pāikūlī.
Kritik der Quellen zur Geschichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jh. n. Chr. Wiesbaden 1995. -
Zugl. Habil.-Schr. Trier 1990. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i
Zardušt (ŠKZ). Bd. 2. London (1999) 136, § 42.6.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part III, Vol. I,
1,2.)
Titel:
W.B.Henning, Notes on the Great Inscription on Šāpūr I. In: Prof. Jackson Memorial Volume. Bombay
(1954) 40-54. - Ebenf. abgedr. in: id., Selected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran, Liège (1977) 415-
429.(Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria
35(1958) 295-360. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101.(Institut Français
d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - E.Benveniste, Titres et noms propres en
Iranien ancien. Paris (1966) 18-20.(Travaux de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Pa-
ris.1.) - M.-L.Chaumont, Corégence et avènement de Shāhpuhr 1er. In: Mémorial Jean de Menasce.
Louvain (1974) 133-146. - ead., États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides. In: Acta Ira-
nica 4. Leiden, Téhéran (1975) 89-156; hier 138-139.(Hommages et Opera Minora. Monumentum
H.S.Nyberg.I.) - Ph.Gignoux, Le spāhbed des Sassanides à l'Islam. In: Jerusalem Studies in Arabic
and Islam 13(1990) 1-14. - Z.Rubin, Nobility, Monarchy and Legitimation under the Later Sasanians.
In: The Byzantine and Early Islamic Near East. VI. Elites Old and New in the Byzantine and Early Is-
lamic Near East. Ed. by J.Haldon and L.I.Conrad. Princeton (2004) 235-273.(Studies in Late Antiquity
and Early Islam.1.) - J.Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v. Chr. - 650 n. Chr. München
42005. - R.Gyselen, The Great Families in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence. In:
Current Research in Sasanian Archaeology, Art and History. Proceedings of a Conference held at
Durham University, November 3rd and 4th, 2001. Ed. by D.Kennet and P.Luft. Oxford (2008) 107-
113.(BAR International Series.1810.)
Thronstreit:
W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the School of Oriental and
African Studies 14(1952) 501-522. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers, Band 2. Leiden, Téhéran
(1977) 387-408. (Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) - V.G.Lukonin, Varachran II i
Narseh (Iran, 70-90 e gody III. v.). In: Vestnik drevnej istorii [1964(3)] 48-63. - V.Popp(I-
III)/H.Humbach(IV), Die Paikuli-Inschrift im Jahre 1971. In: Baghdader Mitteilungen 6(1973) 99-109.
Ph.Gignoux, Le spāhbed des Sassanides à l'Islam. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam
13(1990) 1-14. - H.Börm, Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den sasanidisch-römischen
Kontakten in der ausgehenden Spätantike. Stuttgart 2007.(Oriens et Occidens.16.) -
C.G.Cereti/G.Terribili, The Paikuli Monument. In: M.Alram/R.Gyselen, Sylloge Nummorum Sasanida-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 14/14
rum Paris - Berlin - Wien. Band II: Ohrmazd I. - Ohrmazd II. Mit Beiträgen von M.Blet-Lemarquand,
C.G.Cereti, R.Linke, M.Melcher, N.Schindel, M.Schreiner. Wien (2012) 74-87.(Denkschriften der Ös-
terreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 422.)(Veröffentlichung der Numismati-
schen Kommission.53.) - U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Anti-
qua 47(2012) 153-302. - →die überarb., erweiterte und mit Quellentexten versehene neue Ausgabe:
Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches (293-302 n.Chr.). Leuven im Druck 2023. -
C.G.Cereti/G.Terribili/A.Tilia, Pāikūlī in its Geographical Context. In: Studies on the Iranian World I:
Before Islam. Eds: A.Krasnowolska und R.Rusek-Kowalska. Kraków (2015) 267-278. - G.Terribili/
A.Tilia, The Activities of the Italian Archaeological Mission in Iraqi Kurdistan (MAIKI). The Survey Area
and the New Evidence from Paikuli Blocks Documentation. In: The Archaeology of the Kurdistan Re-
gion of Iraq and Adjacent Regions. Ed. by K.Kopanias and J.MacGinnis. Oxford (2016) 417-425; hier
418. - H.Börm, Fragwürdige Ansprüche: gewaltsamer Herrschaftsübergang im spätantiken Iran am
Beispiel von Narseh und Bahrām Čōbīn. In: Norm, Normabweichung und Praxis des Herrschaftsüber-
gangs in transkultureller Perspektive. Göttingen (2019) 187-224.(Macht und Herrschaft.3.) - U.Weber,
Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: U.Weber, Prosopographie 2002ff.
→www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie - s. v. Wahrām II. (2022).
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 1/14
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
*Warhāndād1, Herr von Andēgān (xwadāy)
[NPi II a 10; II b 5]
B:
Epigraphische Quellen:
Pāikūlī-Inschrift (NPi): Ausschnitte aus:
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P.1-3. Wiesbaden, Teheran 1978-
1983.
hier: NPi: P.O.Skjaervø, NPi: Part 3.1: Restored Text and Translation. Wiesbaden (1983) §§ 16, 23,
32, 44, 46.
Neufund von 19 Blöcken der Pāikūlī-Inschrift durch C.G.Cereti und G.Terribili2:
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412 (in grüner Schrift).
Neufunde von 2018-2019: C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Pre-
liminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75 (in blauer Schrift).
NPi: § 16: mpI B 4,02: [...........ZY ? ʼwnd]ykn MROHY; paI a 8-10,06: wrtrg[n]- .............................
= [*Warhāndād (?) Lord of Undīgān].
Übers.: § 16: Thereafter Šābuhr the Hargbed, and Narseh the Prince, son of Sāsān, [and] Pābag the
Bidaxš, and Ardaxšēr the Hazārbed, and Raxš the General3, and Ardaxšēr [Surēn], and Ohrmazd
Warāz, (and) Warhāndād (?) Lord of Undīgān, and the remaining Princes and Grandees [and]
Householders and Nobles and Persians and Parthians who were the greatest and the best and the
noblest subjects in Our possession(s) (= province ?) - as was fitting - took [the advice ?] of the gods
and Ourselves and sent messengers [to] Us.
§ 23: mpI B 9,06-10,06: [.............]ʼt [ZY ? -------] M(ROH)[Y]]; paI: b 4,04-5,04: W w[r]t[r]gn[..]
ʼwndykn hwtwy.
Übers.: And he did/must not allow anybody [to do harm ?] to[...]. And he sent/must send *Warhāndād
(?), Lord of Undīgān with horses and men to the border of Xūzestān, and he instructed/must instruct
him that: ...
1 Der Asteriskos vor dem Namen dieses Würdenträgers weist auf die nicht gesicherte Lesung seines
Namens hin. - Die *Warhāndād betreffenden Stellen in der Inschrift von Pāikūlī sind fett gedruckt.
2 Der Text der Inschrift von Pāikūlī bezieht sich auf die Edition von H.Humbach und P.O.Skjaervø. In
grüner Schrift sind die Lesungen der von C.G.Cereti und G.Terribili neu entdeckten Fragmente in die
Pāikūlī-Inschrift eingesetzt worden.
3 Neufunde von 2018-2019 in blauer Schrift markiert: C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at
Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 2/14
§ 32: mpI C 12,05 [ca. 12 ll. --; paI c 6,02: hier fehlt der Name *Warhāndāds in der mittelpersischen
und parthischen Version; dieser wäre aus protokollarischen Gründen jedoch vor Kerdīr, mowbed des
Ohrmazd, einzuordnen.
Übers.: [And when] We arrived [in] Asōrestān at this place where this monument has been made, then
Šābuhr the Hargbed, and Pērōz the Prince, and Narseh the Prince, son of Sāsān, and Pābag the Bi-
daxš, and Ardaxšēr the Hazārbed, and Ardaxšēr Surēn, and Ohrmazd Warāz, [and *Warhāndād ?
Lord of Undīgān,] and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd4, and [...]z-narseh Kāren, and Pērōz - Šābuhr5
[...] the first (?) [of the ...?], and Raxš the General6, and Ardaxšēr Tahmšābuhr, and Ādurfarrbay [...,
and ...] Secretary of the Finances, and J̌ōygird the Cupbearer, [and] likewise the Princes and Gran-
dees and Nobles and Householders and Satraps and Accountants (and) Storekeepers (? not Pa) and
the remaining Persians and Parthians who were in Asōrestān, Nōdšīrogān, and Garamea and
Syārzūr, all together they came to Xāyān ī Nīkātrā to meet Us. And here they came into Our presence
where this monument has been made.
§ 44: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3.1(1983) 48, § 44 [Übers.]:
And Ā[durfarrōbay ?] lead them with horses and men. And from Our (?) [...] they went [...] an evil time.
[But for him ?] was a worse (?) who had placed (?) horsemen before Ngwdy (?).
Vgl. die Verbesserungen von 2014: C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian In-
scriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412 (in
grüner Schrift).
Hier: →C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367; 368 Anm. 56.
APšn '](wnd)ykn MROHY (P) [W] N SWSYA W GBRA OL LOYŠE SGYTN...
Übers.: "And the Lord of Undīgān took their lead with horses and men. From Our (court) they went (at)
an evil time. (But) it was a worse (?) (time? for him ?) who had placed (his) horsemen in front of
Ngwdy".
§ 46: H.Humbach/P.O.Skjaervø: NPi 3.1(1983) 50: And the King of Mēšān and Wahnām [had] not yet
(?) arrived at the border of Asōrestān [when ...?] army (?) [...] foot-soldiers [and ... who were ?] in that
army with the King of Sakas departed (?) away [from ?] there (?) and came to [...] the Lord of
Undīgān. And the Lord of Undīgān sent them to Our Court.
§ 46: C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367: "...King of Mēšān and Wahnām (had) not yet arrived at
the border of Asōrestān..."
Literarische Quellen
G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übers. und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig 1880.(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlan-
des.VII,3.) - Repr. 1966.
Histoire Nestorienne inédite (Chronique de Séert). Première Partie (I), Texte arabe avec traduction
française, publié par A.Scher. Paris 1908. - Repr. Turnhout 1971.(Patrologia Orientalis IV,3.) [Kap.
XII].
Der Kölner Mani-Kodex. Über das Werden seines Leibes. Kritische Edition aufgrund von A.Henrichs
und L.Koenens Erstedition, hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Oppladen 1988. (Abhand-
lungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe: Papyrologica Colo-
niensia.XIV.)
4 Bemerkenswert ist, dass Kerdīr, mowbed des Gottes Ohrmazd, das Oberhaupt der zoroastrischen
Geistlichkeit, hier in den Kreis der vuzurgān, der bekanntesten Adelsgeschlechter integriert ist. Noch
unter Wahrām II. war Kerdīr in den Adelsstand erhoben worden.
5 § 32: Die beiden hier grün geschriebenen Namen Pērōz-Šābuhr und Ādurfarrbay fanden sich auf
den von C.G.Cereti und G.Terribili gefundenen Inschriftenblöcken der Pāikūlī-Inschrift und stellen
Anhänger König Narsehs von Armenien dar. Dieser Ādurfarrbay sollte aber nicht mit Ādur-Farrōbay
dem König von Mēšān verwechselt werden; letzterer ist Bündnispartner Wahnāms und als Gegner
Narsehs anzusehen. Die nicht gesicherte Ortsangabe [and Xūzestā?]n - so bei P.O.Skjaervø - konn-
ten die beiden Forscher auf Grund des neuen Blocks durch Nōdšīrogān (Adiabēnē) [hier grün] erset-
zen.
6 →Anm. 3.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 3/14
P:
Im Thronfolgestreit des Jahre 293 n.Chr. kämpfte Vizekönig →Narseh [ŠKZ I 4]7
von Armenien, der jüngste Sohn →Šābuhrs I., gegen seinen Großneffen →Wahrām
III. um die Thronfolge im Sāsānidenreich. Nach dem Zeugnis der Pāikūlī-Inschrift ge-
hörte *Warhāndād, Herr von Andēgān, zum unmittelbaren Umfeld Königs Narseh. In
diesen Auseinandersetzungen war es seine Aufgabe, militärische Konflikte zu meis-
tern.
Die Herren8 (Herrscher) von Andēgān gehörten zu den vuzurgān, der dritten
Rangstufe des sāsānidischen Adels, dessen Mitglieder im Laufe der Geschichte her-
ausragende Ämter innehatten9. Nach dem Zeugnis der beiden großen Königsinschrif-
ten10 gliederte sich der Adel im 3. Jahrhundert n.Chr. in vier Rangstufen: šahrdārān,
vāspuhragān, vuzurgān und āzādān11.
Zu den šahrdārān zählten lokale Dynasten, die als Vizekönige wichtige Reichsge-
biete selbständig regierten. Diese Aufgabe übernahmen häufig die Söhne des Groß-
königs: →Ohrmezd-Ardašīr regierte als Großkönig (wuzurg šāh) in Armenien,
→Šābuhr als König von Mēšān und Narseh als König von Hindestān, Sagestān und
Tūrān bis ans Meeresufer, danach als König von Armenien.
Die vāspuhragān, griechisch D umfassten die Mitglieder der erwei-
terten sāsānidischen Königsfamilie - "ohne direkte Abkunft vom Herrscher"12.
Zur Gruppe der vuzurgān gehörten die bekanntesten Adelsgeschlechter, die der
Wārāz, der Sūrēn, der Andēgān und der Kārin, einschließlich der übrigen Mitglieder
des iranischen Hochadels.
Die unterste Rangstufe setzte sich zusammen aus den āzādān als Vertreter der
weiteren adeligen Familien.
Innerhalb der Hierarchie des Königshofes13 hatten die Adelsgeschlechter der
vuzurgān ihren protokollarischen Rang gleich nach den königlichen Prinzen, dem
Vizekönig [bidaxš] und dem Chiliarchen (hazāruft).
Unter den vier adligen Familien der vuzurgān nahmen die Herrscher von Andēgān
stets den dritten Rang14 ein. Auch in der Pāikūlī-Inschrift, die eine leicht veränderte
7 U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302. - →Überarb.,
erweiterte und mit Quellentexten versehene Ausgabe: Narseh, König der Könige des Sāsānidenrei-
ches (293-302 n. Chr.). Leuven 2023 im Druck.
8 In der dreisprachigen Šābuhr-Inschrift finden sich folgende Schreibungen dieses Titels: mpI MROHY
(Aramäogramm), paI hwtwy/xwadāy, grI A bzw. A. - Zum Gebrauch dieses Titels
→Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 16f., § 1.12.
9 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 16; vgl. die vier Namensträger. - R.Gyselen, The Great Fami-
lies in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence (2008) 107 und Anm. 4.
10 Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ) 1[1999] 55, § 42; 58,
§ 45-46; 2(1999) 136. - P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f., § 16; 37, § 23; 41, § 32; 50, § 46. - ŠH:
Šābuhr-Inschrift von Hāǰǰīābād: M.Back, ibid. (1978) 373-374; hier 373-374: "Und als Wir diesen Pfeil
schossen, da schossen Wir vor den Königen, Prinzen, Fürsten und Adligen..."
11 Z.Rubin, Nobility, Monarchy and Legitimation under the Later Sasanians. In: The Byzantine and
Early Islamic Near East. VI. Elites old and new in the Byzantine and Early Islamic Near East (2004)
235-273; hier 243-247.- J.Wiesehöfer, Das antike Persien (42005) 228f. - H.Börm, Prokop und die
Perser (2007) 126-142; hier 128.
12 J.Wiesehöfer, ibid. (42005) 228f.
13 Z.Rubin, ibid. (2004) 244f.
14 M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides (1975) 138-139. - Narseh
bestätigte in seiner Inschrift (§ 16), dass die Andēgān zu den "bedeutendsten, besten und edelsten"
seiner Untertanen gehörten. - Diese Aussage bestätigt auch die Liste namhafter sāsānidischer Wür-
denträger, die M.-L.Chaumont auf S. 139 aufzählt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 4/14
Rangordnung der Adelsgeschlechter aufweist (§ 16: Sūrēn, Wārāz und Andēgān),
stehen wiederum die Herrscher von Andēgān auf Rang drei15.
Die Namen von zwei weiteren Vertretern dieser Familie sind durch die Šābuhr-
Inschrift bekannt: →Sāsān von Andēgān [ŠKZ III 12] am Hofe Ardašīrs I. und
→Narseh von Andēgān [ŠKZ IV 15] am Hofe Šābuhrs I. Es mag überraschen, dass
→Ardawān, der Herrscher von Dēmāwend [ŠKZ IV 27], am Hofe Šābuhrs I. zwölf
Ränge tiefer als Narseh von Andēgān platziert ist, obwohl Ardawāns Herrschaft flä-
chenmäßig größer gewesen sein wird als das kleine Andēgān16. Daraus ergibt sich,
dass allein die vornehme Abstammung das entscheidende Kriterium für die Rang-
ordnung am Königshofe war.
Eine eindeutige Lesung von *Warhāndāds17 persönlichem Namen ist wegen der
bruchstückhaften Überlieferung nicht möglich18. Dagegen ist sein Titel "Herr" im Sin-
ne von "Herrscher" und der dazugehörige Landesname deutlich zu erkennen.
W.B.Henning19 wies daraufhin, dass der Landesname Andēgān bisweilen aber auch
als Personenname missverstanden wurde. Des Weiteren fällt auf, dass die Schrei-
bung des Landesnamens in den beiden Königsinschriften des 3. Jahrhundert nicht
einheitlich überliefert ist: mpI ʼndykʼn (ŠKZ § 42) und ʼwndykn (ŠKZ 46; NPi § 16; §
23; 46); paI ʼndykn (ŠKZ § 42; 46) und ʼwndykn (NPi § 23; 46 [2x]; grI und
(ŠKZ § 42; 46)20. Auf diese Weise ergeben sich drei Namensansetzungen
für *Warhāndāds Herrschaft: Andēgān, Undēgān und Indēgān21 (Abb. 1).
15 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f., § 16: Sūrēn, Wārāz und Andēgān; ibid. 41-43, § 32: Sūrēn,
Wārāz, Andēgān, Kirdēr, the Mowbed of Ohrmazd, and Kārin.
16 M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 139.
17 Zum Namen *Warhāndād: P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 130: Pa wrtrg[n-]; 3.2 (1983) 44; 45, § 16;
60, § 23: P.O.Skjaervø nimmt an, dass sein Personenname ein Kompositum darstellt und in § 23 (S.
60) der parthischen Version wrtrgn- zu lesen sei, vergleichbar einer Namensform der Šābuhr-Inschrift
MP 28: wrt<r>gnpt, Pa 22 wrtrgnpt, Gr. 54 . - Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 53, § 40:
wrt<r>gnpt; 2(1999) 126, § 40,4. - Unsicher bei R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphi-
schen Quellen (2016) 234, Nr. 568g: Warhrānpāt?, Herrscher von Undigān (ʼwndykn).
18 NPi § 16: mpI: [.... ZY ? 'wnd]ykn MROHY; paI: wrtrg[n- ...............]. - NPi § 23: mpI: [.........]'t [ZY
?......] M(ROH)[Y]; paI: W w[r]t[r]gn[..] 'wndykn hwtwy. - NPi § 32: hier Lücke von 12 Buchstaben;
protokollarisch sollte *Warhāndād zwischen Ohrmazd Warāz und dem mowbed Kerdīr positioniert
sein. - NPi § 44: mp: große Lücke; pa: '[trwprnbg ? = Ādur-Farrōbay, entgegen dieser Lesung von
P.O.Skjaervø, sehen C.G.Cereti/G.Terribili an dieser Stelle eher *Warhāndād als handelnde Person. -
NPi § 46: mpI.: [ ca. 10 Buchstaben..... 'wndy]k[n] MROHY; paI: ...........] (')wndykn [...........]. - mpI:
'wnd(yk)n MR[OHY ...............]; paI. 'wndykn hwtwy.
19 W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: BSOAS 14(1952) 501-522; hier 510
Anm. 7: "The seat of the family is not known; perhaps Hindiyān/Hindīǰān (and Hinduwān by popular
etymology) at the head of the Persian Gulf. - M.Back, SSI (1978) 195, Nr. 64: "Sowohl als Orts- wie
auch als Personennamen belegt".
20 M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 138f. - Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens Andēgān s.
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 136, § 42.6.
21 Für *Warhāndād wird jedoch von mir die mittelpersische Version des Landesnamens Andēgān be-
vorzugt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 5/14
Lokalisierung und Ausdehnung von Andēgān23 sind in der wissenschaftlichen Dis-
kussion bislang kontrovers erörtert worden. Während E.Herzfeld24 und
M.Sprengling25 die Herrschaft von Andēgān weit im Osten, in Indien, festsetzten, lei-
tete W.B.Henning den Landesnamen von Hindiyān bwz. Hindīǰān, von einem im Os-
ten von Mēšān liegenden Gebiet, ab. Diesen Vorschlag W.B.Hennings hat
E.Kettenhofen in seiner Karte des Sāsānidenreiches übernommen26. P.O.Skjaervø
dagegen fasste Andēgān als einen ethnischen Namen auf27.
Einige Jahre nach Abschluss der Inschriften-Edition erhielt P.O.Skjaervø durch
A.D.H.Bivar Kenntnis von der Existenz eines bislang nicht bekannten Bruchstücks
der Pāikūlī-Inschrift. In diesem neuen Inschriftenblock erkannte P.O.Skjaervø den
bislang fehlenden Block E 1, der einige Details der Ereignisse deutlicher macht28. Die
einzelnen Etappen der Auseinandersetzungen im irakischen Teil Kurdistans lassen
sich nach Narsehs Beschreibung in der Inschrift gut nachvollziehen29.
Eine italienische wissenschaftliche Expedition unter der Leitung von C.G.Cereti
und G.Terribili gelang es, in der Umgebung des Pāikūlī-Turmes ab 2006 immer wie-
der Inschriftenblöcke zu entdecken, die neue Erkenntnisse wie im Falle *Warhāndāds
22 E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wiesbaden 1982.
(TAVO - Karte B V 11): Ausschnitt angefertigt nach Genehmigung des Autors. - Der rote Pfeil geht auf
die Verf. zurück.
23 E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire 1(1924)
187. - E.Benveniste, Titres et noms propres en Iranien ancien (1966) 18-20. - M.-L.Chaumont, États
vassaux dans l'empire des premiers Sassanides (1975) 138-139. - V.G.Lukonin, Political, Social and
Administrative Institutions, Taxes and Trade. In: CHI 3(2)[1983] 705f. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 16f.
24 E.Herzfeld, Paikuli 1(1924) 127f.
25 M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: AJSLL 57(1940) 341-429;
hier 403f.
26 E.Kettenhofen, Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO Karte B VI 3).
27 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 83; 3.2(1983) 44f.
28 P.O.Skjaervø, A new Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeolo-
gy 1(2006) 119-123.
29 P.O.Skjaervø, The Interpretation of the Paikuli Inscription (1976[1979]) 329-331.
Abb. 1: Der Herrschaftsbereich von Andēgān22.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 6/14
lieferten. Auf einem dieser Blöcke konnten C.G.Cereti und G.Terribili sogar den bis-
lang unbekannten Namen des Pāikūlī-Turmes entdecken. Im zweiten Paragraphen
der Pāikūlī-Inschrift gibt König Narseh diesen Namen bekannt: "(This is) the monu-
ment of Pērōz-Anāhīd-Narseh [= Narseh victorious by the grace of Anāhīd] and we
made this monument, because..."30. Den beiden Forschern zufolge habe Narseh mit
dieser Namensgebung zum Ausdruck bringen wollen, dass die Göttin Anāhitā allein
ihm als dem rechtmäßigen Erben der Dynastie den Sieg sichern wollte.
Abb. 2: Lage des Passes von Pāikūlī31
und des Ortes Hāyān ī Nīkātrā
Als Wahrām II.32 293 n.Chr. in Bēlāpāṭ starb, kam es noch im gleichen Jahr zur
Krönung seines Sohnes Wahrāms III. Seine Thronerhebung stieß jedoch bei König
Narseh von Armenien, beim Adel und bei Persern und Parthern des Sāsānidenrei-
ches auf erheblichen Widerstand und drohte in einen Bürgerkrieg auszuarten. Anfüh-
rer der Partei Wahrāms III. war →Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II a 2; II b 5], der
dessen Krönung ohne Wissen des Königs Narseh von Armenien, des Adels und ho-
her Würdenträger des Reiches durchgesetzt hatte. Getrieben von Machtgier und per-
sönlichem Profitstreben war es Wahnām gelungen, den schwachen und für das
Herrscheramt wohl nicht geeigneten Wahrām III.33 in ein Abhängigkeitsverhältnis zu
bringen.
Als Reaktion auf die Krönung Wahrāms III. ergriff eine große Zahl von Mitgliedern
des königlichen Hofes, viele Würdenträger der königlichen Regierung und ein Groß-
teil des Adels die Initiative, um Narseh in einem Brief aufzufordern, seine Ansprüche
30 C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 357, § 2, Anm. 41 [hier: 19 neue Inschriftenblöcke].
31 E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) Abb. 1: Zeichnung von Ch.Bandomer,
Tübingen, auf der Grundlage von H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi Part 1(1978) Fig. 116 (Sketch-map
by G.D.Davary). - Abdruck nach Genehmigung des Autors.
32 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: ead., Prosopographie des
Sāsānidenreiches 2002ff. →www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie s.v. Wahrām II.
33 Histoire Nestorienne (Chronique de Séert). Ière partie (1971) 254,8: " Il était faible de corps et sujet à
toutes les maladies ».
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 7/14
auf den Thron des Sāsānidenreiches geltend zu machen34 und nach Ērānšahr zu
kommen. Nach ihrer Auffassung könnte Ērānšahr nur unter Narsehs Herrschaft in
Frieden und Zuversicht leben35. Zum engeren Kreis der Narseh-Anhänger gehörte
auch *Warhāndād von Andēgān, dessen Name in den beiden ersten Personenlisten
der Pāikūlī-Inschrift an achter Stelle genannt wird (§ 16 und § 32)36.
Man muss fragen, welche Rolle *Warhāndād von Andēgān im Thronstreit zwi-
schen Wahrām III. und König Narseh von Armenien spielte. Die einzige Primärquelle,
die im Jahre 293 darüber berichtet, ist die von König Narseh gesetzte Inschrift am
Turm von Pāikūlī in ʻIrāqi-Kurdistān (Abb. 2, S. 6). Überlieferungen der zweiten und
dritten Tradition sind bis jetzt unbekannt. Es ist das Verdienst H.Humbachs und
P.O.Skjaervøs, die nur in einzelnen Blöcken erhaltene und daher schwer entzifferbare
Inschrift in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt, gelesen und gedeutet zu
haben.
Noch vor seiner Ankunft am Pass von Pāikūlī gab Narseh dem hargbed →Šābuhr
[NPi II a 3] den Befehl, den Grenzwachtposten von Āsūrestān zu bewachen (NPi §
22), des Weiteren *Warhāndād von Andēgān mit der Reiterei an die Grenze von
Xūzestān zu senden (NPi § 23), um den Übergang zur Provinz Āsūrestān zu be-
obachten, in der Ktēsiphōn, eines der großen Zentren des Sāsānidenreiches, lag.
Narseh war in Sorge, dass Wahrām III. und Wahnām der Provinz Āsūrestān Schaden
zufügen könnten (NPi 25).
Gleichzeitig erhielt *Warhāndād den Auftrag, Wahrām III. und Wahnām einen Waf-
fenstillstand anzubieten (NPi 28). Falls beide auf diesen Vorschlag eingingen, sollte
*Warhāndād auf Kampfhandlungen verzichten, beide als Gefangene nach Āsūristān
bringen und dort in Gewahrsam zu halten, bis er selbst dort einträfe (NPi §§ 29-30).
Narseh war offensichtlich bestrebt, zunächst die Auseinandersetzung mit der opposi-
tionellen Adelspartei auf diplomatischem Wege zu suchen, aber in weiterem Verlauf
einen Bürgerkrieg zu vermeiden.
Dass Narseh *Warhāndād mit diplomatischen und mit militärischen Aufgaben betrau-
te, ist als Zeichen von Vertrauen und Wertschätzung zu betrachten. Narseh hielt
*Warhāndād für den geeigneten Befehlshaber der Gegenoffensive. Auf militärischem
Gebiet ist *Warhāndād als Gegenspieler Wahnāms anzusehen.
Auch →Raxš, the General37 [NPi II a 14]38, der nominelle Oberbefehlshaber
(spāhbed) und einer der Anhänger des Narseh, hätte für dieses Amt zur Verfügung
34 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 34f., § 18: "May the King of Kings graciously move from Armenia hither
to Ērānšahr. And (as for) the Glory and the realm and His Own throne [and] honour, which (His) an-
cestors received from the gods, may (He) [take (them) back from ?] the evil[doers of = against ?] gods
and men. [And may He keep ? Ērān ?]šahr safe (?) till the last!".
35 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 32, § 13: "He (/they) [...] ... the family of Sāsān (?) and the men (?) of
the whole realm the King of Armenia (?) - →Anm. 43, S. 8.
36 Zum engsten Kreis von acht namentlich genannten Parteigängern des Narseh gehörten neben
*Warhāndād von Andēgān folgende hohe Würdenträger: der →hargbed Šābuhr, →Prinz Narseh,
Sohn des Sāsān, der →bidaxš Pābag, der →hazārbed (Chiliarch) Ardašīr, der →spāhbed (Heerführer)
Raxš, →Ardašīr Sūrēn und →Ohrmazd Wārāz.
37 Neufund eines Inschriftenblocks mit der blau gekennzeichneten Ergänzung zu Raxš spāhbed
→C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino
Oriente XXVI(2022) 53-75; hier 59, § 16: Raxš the General [spahbed].
38 In der Šābuhr-Inschrift tritt nur ein spāhbed gleichen Namens am Hofe Ardašīrs I. (ŠKZ III 17) auf.
Eine Gleichsetzung dieses Würdenträgers mit dem spāhbed Raxš der Pāikūlī-Inschrift ist hingegen
wegen des zeitlichen Abstands von 30 Jahren eher unwahrscheinlich; hier könnte es sich aber um
einen Nachkommen handeln, wie einige Gelehrte hervorheben: W.B.Henning, Notes on the Great
Inscription of Šāpūr I. In: Prof. Jackson Memorial Volume (1954) 40-54; hier 51. - Ebenf. abgedr. in:
Selected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 415-429; hier 426.(Acta Iranica.15.) - A.Maricq,
Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier 324. - P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 44. -
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 8/14
stehen können39. Dass Narseh *Warhāndād vorgezogen hatte, ergibt sich wohl aus
seiner adligen Herkunft, seiner Zugehörigkeit zum Stand der vuzurgān innerhalb des
Hofstaates, aber wohl auch wegen seiner Fähigkeit in militärstrategischen Operatio-
nen.
Narsehs Treffen mit seiner adligen Anhängerschaft am Pass von Pāikūlī40 an dem
Ort Hāyān ī Nīkātrā41 ist als Meilenstein seines Aufstiegs zum König des Sāsāniden-
reiches zu werten42.
Nachdem Wahrām III. und Wahnām, Sohn des Tatrus, und ihre Anhänger erfahren
hatten, dass Narseh sich auf dem Wege von Armenien nach Ērānšahr befinde und
eine Armee aufgestellt habe, zogen sie von Nōdšīragān in Richtung nach Armenien
(?) (NPi § 33).
Angesichts der starken Allianz der Narseh-Partei ergriff Wahnām die Initiative, um
Bundesgenossen für seinen Kampf zu gewinnen: "Wahnām by his own sorcery
(ǰādūgīh) sought help from Ādurfarrbay [hier = Ādurfarrōbay, Gegner König Narsehs]
King of Mēšān (against Us ... Sāsān ... the King of the Armenians43, and he sent a
message to the King of Mēšān, that ...(NPi § 34).
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 138. - Zur Funktion des spāhbed →Ph.Gignoux, Le spāhbed des Sassanides
à l'Islam. In: JSAI 13(1990) 1-14; hier 3. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 139.
39 Vgl. die unterschiedliche protokollarische Rangfolge in den beiden Personenlisten der §§ 16 und 32
hier auf S. 11.
40 Zur geographischen Lage von Pāikūlī →V.Popp(I-III)/H.Humbach(IV), Die Paikuli-Inschrift im Jahre
1971. In: Baghdader Mitteilungen 6(1973) 99-109. - E.Kettenhofen, Das Sāsānidenreich. Wiesbaden
1993. (TAVO - Karte B VI 3). - id., Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 1-3; 5 Abb. 1. -
C.G.Cereti/G.Terribili/A.Tilia, Pāikūlī in its Geographical Context. Summary. In: Studies on the Iranian
World I: Before Islam. Eds.: A.Krasnowolska, R.Rusek-Kowalska. Kraków (2015) 267-278. -
G.Terribili/A.Tilia, The Activities of the Italian Archaeological Mission in Iraqi Kurdistan [MAIKI] (2016)
417-425; hier 418.
Der Pass liegt heute 100 km südlich der modernen Stadt Sulaimānīya und 16 km westlich der moder-
nen Stadt von Darband-i Khān in einem einsamen Tal der Ausläufer des zentralen Zagros-Gebirges in
der Nähe der iranisch-irakischen Grenze. Zur Zeit des Narseh lag der Pass in einem Streifen zwischen
den Gebieten Nōdšīragān, Syārzūr und Garmākān, die gleichberechtigt neben der königlichen Provinz
Āsūrestān in der Pāikūlī-Inschrift genannt werden. Strategisch gesehen befand sich Pāikūlī im Kreu-
zungspunkt von zwei wichtigen Straßen, die eine führte südwärts nach Ktēsiphōn, die andere nord-
wärts nach Āḏurbāīğān.
41 Es ist das Verdienst W.B.Hennings [A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: BSOAS
14(1952) 501-521; hier 519f.], diesen Ortsnamen Hāyān ī Nīkātrā richtig rekonstruiert und gelesen zu
haben: "(N)[Y]DKTL'Y] or (N)[Y]DKTL' [N] and identify Hāyān īg N. with Nīqātōr-Āwānā (Syriac
Nyqṭwr-'wn'), a place of unknown situation within the confines of the Nestorian metropolity of
Bē Garmai, to which Paikuli and its neighbourhood belonged". →G.Hoffmann, Auszüge aus
syrischen Akten persischer Märtyrer (1880) 48 Anm. 417: 'Nīqatōr'.
42 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 42, § 32 zusammen mit den neuen Lesungen von C.G.Cereti/
G.Terribili, ibid. (2014) in grüner Schrift: When We near (...) We arrived [in] Asōrestān at this place
where this monument has been made, then Šābuhr the Hargbed ... who were in Asōrestān and
Nōdšīragān and Garamaea and Syārzūr, all together they came to Xāyān ī Nīkatrā to meet Us. And
here they came into Our presence where this monument has been made.
Erfreulicherweise konnten C.G.Cereti und G.Terribili auf den neu gefundenen Fragmenten die Namen
von drei neuen Anhängern König Narsehs finden: →Ohrmazd Wārāz [NPi II a 9], ferner →Pērōz-
Šābuhr (NPi II a 13) [nach Cereti könnte der Name auch [p]rg[wz] š(p)y[stn] = Pērōz, Eunuch gelesen
werden] und →Ādurfarrbay (NPi II a 16) [Anhänger König Narses] - letzterer darf aber nicht mit Ādur-
Farrōbay, König von Mēšān [NPi II b 3] [Feind König Narses] verwechselt werden.
43 C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412 (in grüner Schrift). - Diese Stelle gibt eine
eindeutige Antwort auf die lange umstrittene Frage, ob Narseh in Armenien den Titel eines Großkö-
nigs (wuzurg šāh) getragen hat wie sein Bruder und Vorgänger Ohrmezd-Ardašīr oder den herabge-
stuften Titel eines 'Königs von Armenien'. Fest steht, dass an dieser unversehrten Textstelle von kei-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 9/14
Nachdem Wahnām von Narsehs Vorgehen Kenntnis erhalten hatte, von Armenien
nach Ērānšahr zu ziehen, trennte er sich anscheinend44 von Wahrām III. und zog
nach Mēšān, in den Süden Mesopotamiens, um ein Bündnis mit →Ādur-Farrōbay,
dem König von Mēšān, gegen Narseh, den König von Armenien, zu schließen45.
Wahnāms Botschaft an Ādur-Farrōbay enthielt ein außergewöhnliches Angebot,
nämlich dass er ihm als Belohnung für seine Bündnistreue (P.O.Skjaervø: NPi § 35)
ein Diadem"46 in Aussicht stellte, solange der König von Armenien47 noch fern sei.
Aufhorchen lässt aber die durch einen Neufund von C.G.Cereti/G.Terribili erwei-
terte Textstelle: Hier verspricht Wahnām nicht nur ein Diadem, sondern dieses große
Diadem (NPi § 35), das im Allgemeinen nur auf die Krone des šāhān šāh hinweisen
kann48. Erinnert sei an die Erwähnung des großen Diadems im Kölner Mani-Kodex,
als "König Schapur, sein Sohn, sich das Großdiadem ( ) aufsetz-
te...".
An einer zweiten Stelle der Pāikūlī-Inschrift (NPi § 51) ist in einer unversehrten
Textzeile erstaunlicherweise nochmals die Rede von einem großen Diadem (LBA
dydymy). In dieser Szene reißt sich Wahrām III. die Reichskrone vom Kopf und ent-
ledigt sich somit seiner großköniglichen Insignie als Zeichen seiner Abdankung. In
beiden erwähnten Texten handelt jeweils ein šāhān šāh von Ērānšahr, kein Vizekö-
nem Großkönig Narseh die Rede ist; Narseh bezeichnet sich in seinem von ihm selbst in Auftrag ge-
gebenen Dokument als 'König von Armenien'.
44 Wegen des lückenhaften Befundes der Narseh-Inschrift (§ 33) bevorzugte P.O.Skjaervø eine zu-
rückhaltende Formulierung des Sachverhalts: "On hearing about all this, Wahunam apparently left
Wahram, probably somewhere in northern Khuzistan..." [The Interpretation of the Paikuli Inscription.
In: Akten des VII. Internationalen Kongresses für iranische Kunst und Archäologie, Berlin 1976(1979)
329 = 1.2.2].
45 § 34, S. 365 [nach C.G.Cereti/G.Terribili]: "Wahnām by his own sorcery sought help from Ādur-
farrbay King of Mēšān (against) Us ... Sāsān (?) ... the King of Armenians, ... and he sent a message
to the King of Mēšān, that ..."
46 Dass Ādur-Farrōbay wirklich ein Diadem in Aussicht gestellt worden ist, wie P.O.Skjaervø dem Text
entnahm, beantwortet die von C.G.Cereti und G.Terribili ergänzte Lesung eines neu gefundenen Tex-
tes:
Hier zunächst die Textfassung von 1983: P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 45, § 35: D 5,02 - D 6,02: [--
ca. 15 ll. -- dyd ?]ymy myšʼn MLKA; 45, § 35: D 7,02 - D 8,02: YHBWNn OD 'lmn'n MLKA LHYK
'nd[..]n.
c 5-6,05: ................... c 7,05-9,05: MLKA YNTNWn HN 'rmnyn.
"May the King [of Mēšān ?] come forth. If another is the page (?) of the King of Sakas, then also the
King of Mēšān [...] this [...] I shall give the King of Mēšān a Diadem (?), as long as (or: until?) ... far
away the King of Armenia (= Narseh?). - Kommentar: id., NPi 3.2(1983) 26, § 4. -
Dazu vgl. P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 51f., § 51: ...then he detached the big [...] Diadem (mp. E 9,02:
LBA dydymy) from (his) head and threw (it ?) away (?) from the throne...and [...] the honour. - Hier
reißt sich Wahrām das große Diadem vom Kopf als Ausdruck seiner Unterwerfung.
[Der Fettdruck der Wörter Diadem und LBA dydymy geht auf die Verfasserin zurück.]
Vgl. dazu die neue Ergänzung von C.G.Cereti/G.Terribili: ibid. (2014) 365 (§ 35): [....šw]gwn (Z)NE
RBA ........ mit der Übersetzung S. 366: "... just as I shall give this great diadem to the King of Mēšān
until the king of Armenia ... is far". - Zum Diadem s. auch H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983)
71f.: § 35; 83: § 51. -
47 Diese Stelle gibt eine Antwort auf die wohl immer noch umstrittene Frage, ob Narseh in Armenien
den Titel eine Großkönigs (wuzurg šāh) getragen hat wie sein Bruder und Vorgänger Ohrmezd-
Ardašīr oder den herabgestuften Titel eines 'Königs von Armenien. Fest steht, dass an dieser unver-
sehrten Textstelle von keinem Großkönig Narseh die Rede; Narseh bezeichnet sich in seinem von ihm
selbst in Auftrag gegebenen Dokument als 'König von Armenien'.
48 Kölner Mani-Kodex. Hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Opladen (1988) 11 = p.18). (Pa-
pyrologica Coloniensia.XIV.) - s. auch M.-L.Chaumont, Corégence et avènement de Shāhpuhr 1er. In:
Mémorial Jean de Menasce. Louvain (1974) 133-146; hier 140; 142.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 10/14
nig eines šahr; er bedient sich der Reichskrone als äußeres Zeichen seiner Königs-
herrschaft. Dass es sich in der Tat um die Reichskrone handeln muss, beweist au-
ßerdem die Gleichsetzung von LBA dydymy in der Pāikūlī-Inschrift mit dem
im Kölner Mani-Kodex.
Ob Ādur-Farrōbay in der Tat dieses unglaubliche Versprechen eingehalten hätte,
bleibt dahingestellt. Andererseits zeigt dieser Plan aber auch die prekäre Situation, in
der sich Wahnām, Sohn des Tatrus, zusammen mit dem willfährigen Wahrām III. be-
fanden. Anscheinend wollte Wahnām in seiner Allianz mit Ādur-Farrōbay alles auf
eine Karte setzen, um als Sieger aus dem Thronstreit hervorzugehen.
Ādur-Farrōbay ging auf Wahnāms Bündnisvorschlag ein, überschritt den Tigris und
zog mit einem Heer nach Ḫūzistān (NPi § 38)49, um Wahrām III. und Wahnām zu
Hilfe zu eilen50.
Ebenso bat der hazārbed Ardašīr den König der Könige [!], ihm mit seiner Reiterei
zu Hilfe zu kommen (NPi § 40). Der folgende Paragraph 41 bestätigt Ādur-Farrōbay
als neuen Bündnispartner in der Allianz gegen König Narseh. Danach folgt ein Be-
richt zur bedrückten Stimmungslage im Lager König Narsehs. Nicht Ādur-Farrōbay51,
sondern *Warhāndād ist Anführer der Reiterei: C.G.Cereti/G.Terribili schlagen fol-
gende Übersetzung vor: "And the Lord of Undīgān took their lead with horses and
men. From Our (court) they went (at) an evil time. (But) it was a worse (?) (time ? for
him ?) who had placed (his) horsemen in front of Ngwdy" (NPi § 44). Nach C.G.Cereti
ist hier Narsehs Armee gemeint unter dem Kommando von *Warhāndād, die sich auf
den Weg machte gegen eine Person, die ihre Kavallerie gegenüber Ngwdy52 in Stel-
lung gebracht hatte. Man muss annehmen, dass es hier (NPi § 45) wohl zu einer
Konfrontation der beiden feindlichen Lager gekommen ist: Anscheinend war die Lage
für *Warhāndāds Armee kritisch. Der Anführer der Reiterei vor Ngwdy dürfte sich
wohl in einer militärisch noch gefährlicheren Situation befunden haben. M.E. ist es
dennoch zweifelhaft, dass es wirklich zu Kampfhandlungen gekommen ist.
Rückblickend ist festzustellen, dass nur in vier Paragraphen der Pāikūlī-Inschrift, in
den §§ 38 und 44-46 von Truppenbewegungen die Rede ist53. Von einem Bürger-
49 Vgl. die Ausführungen W.Sundermanns in der Rezension zu H.Humbach/P.O.Skjaervø [NPi, Part 1-
3(1978-83). In: Kratylos 28(1983) 82-89; hier: 84]. Zu Recht weist W.Sundermann daraufhin, dass sich
die Feinde Narsehs bei Ausbruch der Thronstreitigkeiten nicht in Asūristān, sondern in Ḫūzistān
[C.G.Cereti: Xūzestān!] aufgehalten haben. Bēṯ-Lāpāṭ wird somit nicht nur der Krönungsort Wahrāms
III., sondern auch der Ausgangspunkt seiner militärischen Aufstellungen gegen Narseh gewesen sein.
Bestätigt wird diese Vermutung durch eine Nachricht in der Pāikūlī-Inschrift. Danach schickte Šābuhr,
der hargbed des Reiches, den Herrscher von Andēgān von Asūristān aus an die Grenze von Ḫūzistān,
um Wahrām III. und Wahnām im Kampf zu stellen.
50 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 46, § 38: And [he crossed ?] the Mēšān'ian (?) Tigris to this side, and
with horses and men he went forth to the support of Warahrān, King of Sakas, and Wahnām and rul-
ership ... other ... and with the King of the Sakas...".
51 So P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 48, § 44.
52 Die Lokalisierung von Ngwdy ist bisher nicht gelungen.
53 NPi § 38: And [Ādur-Farrōbay crossed] the Mēšān'ian (?) Tigris to this side, and with horses and
men he went to the support of Wahrām, King of the Sakas, and Wahnām and rulership ... other and
with the King of the Sakas... - NPi § 44: And the Lord of Undīgān took their lead with horses and
men. From Our (court) they went (at) an evil time. (But) it was a worse (?) (time? for him ?) who had
placed (his) horsemen in front of Ngwdy. - NPi § 45: And him/his [...] proceeded [by ?] oppression (?)
and ... torturing (?). And there was neither a passage (?) backwards nor did he hasten forth to ... pil-
lage (?) [...].- NPi § 46: And the King of Mēšān and Wahnām [had] not yet (?) arrived at the border of
Āsōrestān [when ...?] army (?) [...] foot-soldiers [and ... who were ?] in that army with the King of Sa-
kas departed (?) away [from ?] there (?) and came to [...] the Lord of Undīgān. And the Lord of
Undīgān sent them to Our Court.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 11/14
krieg kann m. E. anders als H.Börm annimmt, nicht die Rede sein54. Andernfalls hätte
Narseh die Entscheidungsschlacht und den Sieg über Wahrām III. mit Sicherheit ein-
gehend geschildert.
Dass die Thronstreitigkeiten letztlich zugunsten Narsehs ausgingen, lag wohl
entscheidend an einem Stimmungswechsel innerhalb der Truppen Wahrāms III.
Noch bevor Ādur-Farrōbay und Wahnām [NPi § 46] die Grenze zu Asūrestān erreicht
hatten, fiel ein Teil ihrer Armee von Wahrām III. ab und lief zu *Warhāndād von
Andēgān über, der sie an den Hof des Königs Narseh überstellte55. Dem kann man
entnehmen, dass es gar nicht zu einer Entscheidungsschlacht gekommen war. Dies
war der Wendepunkt im Kampf um den sāsānidischen Königsthron und besiegelte
die Niederlage des Rebellen Wahnām und seines politisch von ihm abhängigen
Wahrām III., ohne dass es zu militärischen Einsätzen gekommen war. Aus Narsehs
maßvollem Verhalten und aus seinen Befehlen an Šābuhr, den Leiter der Steuerbe-
hörde [hargbed], und an *Warhāndād ergibt sich, dass Narseh die Eskalation zu ei-
nem Bürgerkrieg zu vermeiden versucht hatte. Das Angebot eines Waffenstillstandes
an die oppositionelle Adelspartei ist dafür ebenfalls ein Beispiel (NPi § 47).
Warahrān [III], King of Kings, son of Warahrān [II]
Wahnām, son of Tatrus [NPi II a 2]
§ 16: I. Personenliste (8 Personen) § 32: II. Personenliste (16 Personen)
1. Šābuhr the Hargbed 1. Šābuhr the Hargbed [NPi II a 3]
2. and Narseh the Prince, son of Sāsān 2. and Pērōz the Prince [NPi II a 4]
3. [and] Pābag the Bidaxš 3. and Narseh the Prince, son of Sāsān [NPi II a 5]
4. and Ardašīr the Hazārbed 4. and Pābag the Bidaxš [NPi II a 6]
5. and Raxš the General 5. and Ardašīr the Hazārbed [NPi II a 7]
6. and Ardašīr [Surēn] 6. and Ardašīr Surēn [NPi II a 8]
7. and Ohrmazd Warāz 7. and Ohrmazd Warāz [NPi II a 9]
8. (and) *Warhāndād (?) Lord of Andīgān 8. [and *Warhāndād ? Lord of Andīgān] [NPi II a 10]
9. and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd [NPi II a 11]
10. and [...]z-narseh Kāren [NPi II a 12]
11. and Pērōz - Šābuhr [NPi II a 13]56
12. and Raxš the General [NPi II a 14]
13. and Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. and Ādurfarrbay [NPi II a 16]
15. [..., and ...] Secretary of the Financies [NPi II a 17]
16. and J̌ōygird the Cupbearer [NPi II a 18]
II. Main Part II b) (NPi §§ 33-62): 7 Personen
1. Wahrām, King of Sakas [NPi II b 1]
2. Wahnām, son of Tatrus [NPi II b 2]
3. Ādur-Farrōbay, King of Mēšān [NPi II b 3]
4. Ardašīr the hazārbed [NPi II b 4]
5. *Warhāndād (?) the Lord of Andēgān [NPi II b 5]
6. Narseh (?) ī Abzūdxwarrah [NPi II b 6]
7. Narseh (?) ī Bayšābuhr, the Landholder [NPi II b 7]
Tabelle 1: I. - II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift57: §§ 16 und 32. Anhängerschaft König Narsehs
54 H.Börm, Fragwürdige Ansprüche: Gewaltsamer Herrschaftsübergang im spätantiken Iran am Bei-
spiel von Narseh und Bahrām Čōbīn (2019) 187-224; hier 188: "... dass Narseh, ...mit einer Armee
aufbrach" ... - 194: "Soweit es der lückenhafte Text erkennen lässt, wird der Bürgerkrieg weitgehend
mit Schweigen übergangen, sondern lediglich das Ergebnis - die Kapitulation Bahrāms III. sowie die
Auslieferung und Hinrichtung Bahnāms - berichtet".
55 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 50, § 46.
56 C.G.Cereti und G.Terribili wird der Name dieser bisher unbekannten Persönlichkeiten auf einem der
neu gefundenen Inschriftenblöcke der Pāikūlī-Inschrift verdankt: iidem, ibid. (2014) 363 (§ 32):
[p]rg[wz] š(h)y[pwr]: Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13] und W (')trwp(rn)bg: Ādurfarrbay [NPi II a 16].
57 Nach P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f.: § 16. - 3.1(1983) 41-43: § 32. - 3.1(1983) 43-56: §§ 33-62.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 12/14
Epigraphische Quellen:
Pāikūlī-Inschrift [NPi]:
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Bd 1-2.
Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran 1978-
1983. - [Part 1: Supplement to Herzfeld's Paikuli. Wiesbaden, Teheran 1978. - Part 2: Synoptic Ta-
bles. Wiesbaden 1980. - Part 3.1: Restored Text and Translation by P.O.Skjaervø. Wiesbaden 1983. -
Part 3.2: Commentary by P.O.Skjaervø. Wiesbaden 1983].
Engl. Übers.: hier Part 3.1: Restored Text and Translation by P.O.Skjaervø (1983) 27-74.
Rezension von W.Sundermann in: Kratylos 28(1983) 82-89.
P.O.Skjaervø, The Interpretation of the Paikuli Inscription. In: Akten des VII. Internationalen Kongres-
ses für iranische Kunst und Archäologie, München, 7.-10.September 1976. München (1979) 329-331.
(Archäologische Mitteilungen aus Iran. Ergänzungsband. 6.)
Pāikūlī-Inschrift: Block E 1.
Erst nach Abschluss seiner Inschriften-Edition erhielt P.O.Skjaervø durch A.D.H.Bivar Kenntnis von
der Existenz dieses fehlenden Teilstücks der Pāikūlī-Inschrift.
P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeology
1(2006) 119-123.
Neufunde58:
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412.
Neufunde von 2018-2019: C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Pre-
liminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.(Die Neufunde sind in blauer Schrift kenntlich
gemacht worden).
Literarische Quellen:
G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übers. und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig 1880.(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlan-
des.VII,3.)
Histoire Nestorienne inédite (Chronique de Séert). Première Partie (I). Texte arabe avec traduction
française, publié par A.Scher. Paris 1908. - Repr. Turnhout 1971.(Patrologia Orientalis IV,3.) [Kap.
XII].
Der Kölner Mani-Kodex. Über das Werden seines Leibes. Kritische Edition aufgrund von A.Henrichs
und L.Koenens Erstedition, hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Oppladen 1988. (Abhand-
lungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe: Papyrologica Colo-
niensia.XIV.)
Namen:
a) Personenname:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 66b (Vahrāmbāt). (Cor-
pus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassandischen Staatsinschrif-
ten (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 270, 359d: wrthnpt: Warehrānbād.(Acta Iranica.18.) - H.Humbach/
P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3.1. Wiesbaden (1983) 130: Pa wrtrg[n-] proper
name = the Lord of Undīgān. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique. Wien (1986) 172, Nr. 927: Vahrām-bād.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse,
Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). London 2(1999) 126ab: §40.4:
58 Der Text der Inschrift von Pāikūlī bezieht sich auf die Edition von H.Humbach und P.O.Skjaervø. In
grüner Schrift sind die Lesungen der von C.G.Cereti und G.Terribili neu entdeckten Fragmente in die
Pāikūlī-Inschrift eingesetzt worden.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 13/14
wrt<r>gnpt.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthi-
schen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 234, Nr. 568g: Warhrānpāt (?), Herrscher von Undigān
(ʼwndykn).(Iranisches Personennamenbuch. II,5.) (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)
b) Land und Landesname:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 16: Andigān. - Repr. Hildesheim 1963 und 1976. -
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band 1-2.
Berlin 1924. - M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: The Ameri-
can Journal of Semitic Languages and Literatures 57(1940) 341-429. - W.B.Henning, A Farewell to
the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 14(1952)
501-522; hier 509; 510 und Anm. 7. - Ebenf. abgedr. In: Selected Papers, Band 2. Leiden, Téhéran
(1977) 387-408; hier 395.(Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) - Ph.Gignoux, Glossaire
des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 18a; 48a.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.
Supplementary Series.I.). - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides.
In: Acta Iranica 4. Leiden, Téhéran (1975) 138-139.(Hommages et Opera Minora. Monumentum
H.S.Nyberg.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 195, Nr.
64.(Acta Iranica.18.) - E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284
n.Chr. Wiesbaden 1982. (TAVO - Karte B V 11). - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscrip-
tion of Paikuli. Part 3.2. Wiesbaden (1983) 44-45. - V.G.Lukonin, Political, Social and Administrative
Institutions: Taxes and Trade. In: The Cambridge History of Iran. Vol. 3(2): The Seleucid, Parthian,
and Sasanian Periods. Cambridge, London, New York (1983) 681-746; 1325-1328. - E.Kettenhofen,
Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO Karte B VI 3). - id., Tirdād und die Inschrift von Pāikūlī.
Kritik der Quellen zur Geschichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jh. n. Chr. Wiesbaden 1995. -
Zugl. Habil.-Schr. Trier 1990. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i
Zardušt (ŠKZ). Bd. 2. London (1999) 136, § 42.6.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part III, Vol. I,
1,2.)
Titel:
W.B.Henning, Notes on the Great Inscription on Šāpūr I. In: Prof. Jackson Memorial Volume. Bombay
(1954) 40-54. - Ebenf. abgedr. in: id., Selected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran, Liège (1977) 415-
429.(Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria
35(1958) 295-360. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101.(Institut Français
d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - E.Benveniste, Titres et noms propres en
Iranien ancien. Paris (1966) 18-20.(Travaux de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Pa-
ris.1.) - M.-L.Chaumont, Corégence et avènement de Shāhpuhr 1er. In: Mémorial Jean de Menasce.
Louvain (1974) 133-146. - ead., États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides. In: Acta Ira-
nica 4. Leiden, Téhéran (1975) 89-156; hier 138-139.(Hommages et Opera Minora. Monumentum
H.S.Nyberg.I.) - Ph.Gignoux, Le spāhbed des Sassanides à l'Islam. In: Jerusalem Studies in Arabic
and Islam 13(1990) 1-14. - Z.Rubin, Nobility, Monarchy and Legitimation under the Later Sasanians.
In: The Byzantine and Early Islamic Near East. VI. Elites Old and New in the Byzantine and Early Is-
lamic Near East. Ed. by J.Haldon and L.I.Conrad. Princeton (2004) 235-273.(Studies in Late Antiquity
and Early Islam.1.) - J.Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v. Chr. - 650 n. Chr. München
42005. - R.Gyselen, The Great Families in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence. In:
Current Research in Sasanian Archaeology, Art and History. Proceedings of a Conference held at
Durham University, November 3rd and 4th, 2001. Ed. by D.Kennet and P.Luft. Oxford (2008) 107-
113.(BAR International Series.1810.)
Thronstreit:
W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the School of Oriental and
African Studies 14(1952) 501-522. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers, Band 2. Leiden, Téhéran
(1977) 387-408. (Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) - V.G.Lukonin, Varachran II i
Narseh (Iran, 70-90 e gody III. v.). In: Vestnik drevnej istorii [1964(3)] 48-63. - V.Popp(I-
III)/H.Humbach(IV), Die Paikuli-Inschrift im Jahre 1971. In: Baghdader Mitteilungen 6(1973) 99-109.
Ph.Gignoux, Le spāhbed des Sassanides à l'Islam. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam
13(1990) 1-14. - H.Börm, Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den sasanidisch-römischen
Kontakten in der ausgehenden Spätantike. Stuttgart 2007.(Oriens et Occidens.16.) -
C.G.Cereti/G.Terribili, The Paikuli Monument. In: M.Alram/R.Gyselen, Sylloge Nummorum Sasanida-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Warhāndād , Herr von Andēgān
© Dr. Ursula Weber - 19.04.2023 C Seite 14/14
rum Paris - Berlin - Wien. Band II: Ohrmazd I. - Ohrmazd II. Mit Beiträgen von M.Blet-Lemarquand,
C.G.Cereti, R.Linke, M.Melcher, N.Schindel, M.Schreiner. Wien (2012) 74-87.(Denkschriften der Ös-
terreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 422.)(Veröffentlichung der Numismati-
schen Kommission.53.) - U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Anti-
qua 47(2012) 153-302. - →die überarb., erweiterte und mit Quellentexten versehene neue Ausgabe:
Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches (293-302 n.Chr.). Leuven im Druck 2023. -
C.G.Cereti/G.Terribili/A.Tilia, Pāikūlī in its Geographical Context. In: Studies on the Iranian World I:
Before Islam. Eds: A.Krasnowolska und R.Rusek-Kowalska. Kraków (2015) 267-278. - G.Terribili/
A.Tilia, The Activities of the Italian Archaeological Mission in Iraqi Kurdistan (MAIKI). The Survey Area
and the New Evidence from Paikuli Blocks Documentation. In: The Archaeology of the Kurdistan Re-
gion of Iraq and Adjacent Regions. Ed. by K.Kopanias and J.MacGinnis. Oxford (2016) 417-425; hier
418. - H.Börm, Fragwürdige Ansprüche: gewaltsamer Herrschaftsübergang im spätantiken Iran am
Beispiel von Narseh und Bahrām Čōbīn. In: Norm, Normabweichung und Praxis des Herrschaftsüber-
gangs in transkultureller Perspektive. Göttingen (2019) 187-224.(Macht und Herrschaft.3.) - U.Weber,
Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: U.Weber, Prosopographie 2002ff.
→www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie - s. v. Wahrām II. (2022).