Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Wardbed_Chef_Dienerschaft Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wardbed, Chef der Dienerschaft [paristagbed]

© Dr. Ursula Weber - 05.02.2023 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Wardbed, Chef der Dienerschaft [paristagbed]
[ŠKZ IV 39]



B:
ŠKZ: mpI 33: wrdpt ZY plstkpt = Wardbed ī paristagbed; paI 27: wrdpt prštkpty = Wardbed parištag-
bed; grI 64:    A A - Übers.: mp. und pa. Wardbed, den Chef der Die-
nerschaft; gr. *Gulbed, den Chef der Dienerschaft.

P:
Wardbed1 gehört zum Hofstaat →Šābuhrs I. und nimmt in der Notitia dignitatum
der Šābuhr-Inschrift den 39. Rang unter 67 Würdenträgern ein. Seine Platzierung auf
einem der mittleren Ränge beweist, dass Wardbed mit einer verantwortungsvollen
Aufgabe am Hofe des Großkönigs betraut gewesen sein muss. Vier Ränge vor
Wardbed hat der Ratgeber der Königinnen seinen Platz erhalten, dann folgen der
königliche Schwerthalter und die Satrapen von Rind und Hamadān.
Wardbeds Berufsbezeichnung paristagbed, mp. plstkpt, pa. prštkpty, ist nur am
Hofe Šābuhrs I. bekannt. Im Hofstaat →Pābags [ŠKZ I 6] und →Ardašīrs I. [ŠKZ I 8]
fehlt dagegen ein Würdenträger mit diesem Beruf. Wardbeds Berufsbezeichnung
setzt sich zusammen aus paristag (mpB) "Diener" und -bed in der Bedeutung "Herr"2.
Die griechische Übersetzung3   A A "der sich um die Dienerschaft
kümmert", lässt an der Interpretation dieses Berufes keinen Zweifel. Demnach muss
Wardbed am Hofe Šābuhrs I. das Amt eines Chefs der Dienerschaft innegehabt ha-
ben, wie dies M.Sprengling4 schon erkannt hatte. M.-L.Chaumont5 macht zu Recht

1 Zum Namen des Wardbed s. die ausführliche Diskussion bei Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 166f.
2 O.Szemerényi, Iranica V (1975) 361 Anm. 187.
3 s. H.G.Liddell/R.Scott, A Greek-English Lexicon. Rev. ed. by H.St.Jones. Oxford (91940) 1872:
. - Repr.1958.
4 M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ) (1940) 413(38). - id., Third
Century Iran (1953) 19: 'Service-lord'. - A.Maricq (Res Gestae Divi Saporis [1958] 328) und
V.G.Lukonin (Political, Social and Administrative Institutions, Taxes and Trade [1983] 710) deuten
Wardbeds Titel als 'Majordomus'. Überwiegend ist die Deutung des paristagbed jedoch als 'Herr der
Dienerschaft' s. R.N.Frye, Notes on the Early Sassanian State and Church (1956) 333: 'chief of dome-
stics'. - id., The History of Ancient Iran (1984) 373: 'chief of services'. - Ferner M.Back, SSI (1978)
245, Nr. 256; 362: 'Herr der Dienerschaft', und Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 60: 'Chef der Dienerschaft';
2(1999) 167: 'Haupt der Dienerschaft'. - s. dazu auch O.Szemerényi, Iranica V (1975) 361 Anm. 187.
- Dagegen versteht Ph.Gignoux unter dem paristagbed eher einen 'chef de la diplomatie' (Glossaire
des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 31; 61. - id., Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique (1986) 90, Nr. 398.
5 Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides (1973) 162f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wardbed, Chef der Dienerschaft [paristagbed]

© Dr. Ursula Weber - 05.02.2023 C Seite 2/2
darauf aufmerksam, dass die Gleichsetzung des paristagbed mit dem Majordomus6
der Merowingerzeit wohl kaum der Realität entsprechen kann, da dieser über weit
mehr Kompetenzen verfügte als ein Herr der Dienerschaft am Hofe Šābuhrs I. M.-
L.Chaumont lässt die Frage offen, ob der paristagbed Vorgesetzter aller Personen,
die in Diensten des königlichen Palastes standen, war, oder ob er nur für die Diener
allein Verantwortung trug. Der paristagbed kann mit hoher Wahrscheinlichkeit nur
Chef all der Diener gewesen sein, die keine besondere Stellung hatten7. Zu ihnen
gehörten die persönlichen Diener der königlichen Familienmitglieder, ferner die zahl-
reichen Personen im Bereich von Banketten, Staatsjagden oder Musikanten. Die in
der Šābuhr-Inschrift angegebenen Ämter beziehen sich dagegen stets auf sehr spe-
zielle Tätigkeiten wie z. B. beim framādār (Oberverwalter), beim darbed (Torwächter)
oder beim grastbed (Hofmeister).


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 36b und 66: wrdpt; 31b:
plstkpt; 61: prštkpty: Chef de la diplomatie.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.)
- M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 269, Nr. (358a): wrdpt;
245, Nr. (256): prstkpt: Herr der Dienerschaft.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassa-
nides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 90, Nr. 398. (Iranisches Personennamenbuch.II,2.)
- Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1(1999) 60;
2(1999) 166f. (Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.) - R.Schmitt, Personennamen in par-
thischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 228, Nr. 551.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)
(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)(Iranische
Onomastik.15.)

Titel:
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of Semit-
ic Languages and Literatures 57(1940) 341-429; hier 413(38). - id., Third Century Iran. Sapor and
Kartir. Chicago 1953. - R.N.Frye, Notes on the Early Sassanian State and Church. In: Studi orientalis-
tici in onore di G. Levi della Vida. Roma 1(1956) 314-335; hier 333. (Pubblicazioni dell' Istituto per
l'Oriente.52.) - Ebenf. abgedr. in: Opera Minora. Ed. by Y.M.Nawabi. Shiraz 1(1976) 24-46; hier 44. -
A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier 328. - Ebenf. abgedr. in: Classi-
ca et Orientalia. Paris (1965) 37-101; hier 70.(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication
hors série.11.) - M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides. In: Iranica Anti-
qua 10(1973) 139-165; hier 162f. - O.Szemerényi, Iranica V. In: Acta Iranica V. Leiden, Téhéran
(1975) 313-394; hier 361 Anm. 187. (Hommages et Opera Minora. Monumentum H.S.Nyberg.II.) -
Ebenf. abgedr. in: Scripta Minora IV. Innsbruck (1991) 1923-2004; hier 1971. - V.G.Lukonin, Political,
Social and Administrative Institutions, Taxes and Trade. In: Cambridge History of Iran 3(2)[1983] 681-
746; hier 710. - R.N.Frye, The History of Ancient Iran. München 1984. (Handbuch der Altertumswis-
senschaft: Abt. III, Teil 7.)


6 s. A.Maricq und V.G.Lukonin in Anm. 4.
7 M.Sprengling, Third Century Iran (1953) 33: "For Shahpuhr's no. 38 it is well to note that the Greek
hypēresia can hardly mean service in a navy, of which there is no hint, but simply lower grade service
at court, for which salaries or wages are given rather than a permanent endowment, fee, fief, or feud.