Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Walaxsh Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wala(x)š, Prinz [wispuhr], Sohn Pābags

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Wala(x)š, Prinz [wispuhr], Sohn Pābags
[ŠKZ IV 5]



B:
ŠKZ: mpI 31: wrdʼhšy ZY BRBYTA ZY pʼpkʼn = Wala(x)š ī wispuhr ī Pābagān; paI 25: wlgšy BRBYTA
pʼpkn = Wala(x)š wispuhr Pābagān; grI 60:     D  - Übers.:
mp. und pa. Wala(x)š, den Prinzen, den Sohn des Pābag; gr. Wala(x)š, den Prinzen, (den) Sohn
(des) Pābag.

P:
Prinz Wala(x)š1, Sohn →Pābags2, der allein durch die Notitia dignitatum →Šābuhrs I.
bekannt ist, nimmt im Gefolge Šābuhrs I. unter 67 Würdenträgern einen hervorra-
genden fünften Rang ein. Ihm vorangestellt sind allein vier Herrscher, die Könige von
Adiabēnē, Kermān, Iberien, und die Königin von Mēšān, die 'dastgerd' des Šābuhr.
Des Weiteren steht Wala(x)š an der Spitze einer Gruppe von fünf Prinzen auf den
Rängen fünf bis neun, die alle den Titel BRBYTA (wispuhr)3, "Sohn des Hauses", gr.
   führen. Dieser Titel erklärt Wala(x)š' ausgezeichneten protokollari-
schen Rang und weist ihn als Mitglied des Königshauses aus.

Das zweite Epitheton, "Sohn Pābags", gibt einen weiteren Hinweis auf die Herkunft
des Prinzen Wala(x)š. Wer aber ist dieser Pābag? Es stellt sich die Frage, welcher
der sieben Personen gleichen Namens, die in der Šābuhr-Inschrift erwähnt werden,
der Vater dieses Prinzen sein könnte:

1. → Pābag, König (Rang 6 in der Genealogie Šābuhrs I.) [ŠKZ I 6]
2. → Pābag, hazāruft [Chiliarch] (Rang 9 im Hofstaat Ardašīrs I.) [ŠKZ III 9]
3. → Pābag, hazāruft [Chiliarch] (Rang 11 im Hofstaat Šābuhrs I.) [ŠKZ IV 11]
4. → Pābag, Zeremonienmeister (Rang 19 im Hofstaat Ardašīrs I.) [ŠKZ III 19]

1 Zum Namen Wala(x)š': mpI und paI: Wala(x)š; grI: A (oder A). - F.Justi, Iranisches Na-
menbuch (1895) 344-346: s. v. Walagaš (s. die verschiedenen Schreibungen). - M.Back, SSI (1978)
269, Nr. 356. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 173, Nr.
934: s. v. Vālaxš. - M.-L.Chaumont, Balāš. In: EncIr III,6(1988) 574. - ead., Balāš, Sasanian king of
kings - Lesser Notables, 2. In: ibid. (1989) 580. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 151f.
2 Zum Namen Pābags: F.Justi, ibid. (1895) s. v. Pāpak. - E.Benveniste, Titres et noms propres en
iranien ancien (1966) 17. - M.Back, SSI (1978) 239, Nr. 238 a. - Ph.Gignoux, ibid. (1986) 141, Nr.
723 s. v. Pābag. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999)14.
3 E.Benveniste, ibid. (1966) 22-26. - Ph.Gignoux, Glossaire (1972) 20, 49: s. v. BRBYTʼ. - Einen
Überblick über die umfangreiche Forschungsliteratur gibt Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 119f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wala(x)š, Prinz [wispuhr], Sohn Pābags

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 2/3
5. → Pābag, Sohn des Wisfarr (Rang 33 im Hofstaat Šābuhrs I.) [ŠKZ IV 33]
6. → Pābag, der Schwerthalter (Rang 36 im Hofstaat Šābuhrs I.) [ŠKZ IV 36]
7. → Pābag, Torwächter (Rang 48 im Hofstaat Šābuhrs I.) [ ŠKZ IV 48].

Vergleicht man Amt und Rang dieser Persönlichkeiten im Hofstaat →Ardašīrs I. [ŠKZ
I 8] und Šābuhrs I., so liegt es nahe, König Pābag allein als möglichen Vater des
Prinzen Wala(x)š anzusehen. Während alle anderen Persönlichkeiten gleichen Na-
mens zwar adeliger Abstammung sein können und hohe Ämter im Sāsānidenreich
verwalten, so trägt doch keiner von ihnen einen Titel, der auf eine Verwandtschaft
zum Großkönig hinweist. Die Verbindung beider Epitheta, BRBYTA und Pābagān,
erklärt auch seinen bevorzugten Platz an der Spitze der fünf Prinzen. Demnach wäre
Prinz Wala(x)š ein Sohn König Pābags4, ein Bruder Ardašīrs I.5 und ein Onkel
Šābuhrs I.


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1,1-2.)

aṭ-Ṭabarī: at-Tabari, Abu Djafar Moh. Ibn Djarir, Annales. Cum aliis ed. M.J. de Goeje. Prima series
II. Recensuerunt J.Barth et Th.Nöldeke. Leiden I(1879) 816. - Repr. Leiden 1964. - Th.Nöldeke, Ge-
schichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik des Tabari übers.
und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehn von Th.Nöldeke. Leiden (1879) 8. -
Repr. Graz 1973. - The Sāsānids, the Byzantines, the Lakhmids, and Yemen. Transl. and Annotated
by C.E.Bosworth. New York (1999) 8. (The History of al-Ṭabarī.5.).

Abū ʻAlī Muh. Balʻamī, Chronique de Tabari, traduite sur la version persane d'Abou ʻAli Moh. Belʻami
par H.Zotenberg. Repr. Paris 2(1958) 69.

Namen/Titel:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg 1895. - Repr. Hildesheim 1963. - W.B.Henning, Notes on
the Great Inscription of Šāpūr I. In: Prof. Jackson Memorial Volume. Bombay (1954) 40-54; hier 49. -
Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Leiden 2(1977) 424.(Acta Iranica.15.) - R.N.Frye, Notes on the
Early Sassanian State and Church. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi della Vida. Roma
1(1956) 314-335; hier 329, 335.(Pubblicazioni dell' Istituto per l'Oriente.52.) - Ebenf. abgedr. in: Ope-
ra Minora. Ed. by Y.M.Nawabi. Shiraz 1(1976) 24-46. - M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa
cour. In: Journal Asiatique 247(1959) 175-191; 177f. und Anm. 12. - E.Benveniste, Titres et noms
propres en iranien ancien. Paris 1966. (Travaux de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Univ. de Paris.1.)
- Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 36b; 66a.(Corpus

4 Diese Meinung vertraten schon: M.Sprengling, W.B.Henning, R.N.Frye und M.-L.Chaumont.
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: AJSLL 57(1940) 409: "He is
a son of Pāpak, probably a late-born son, apparently named after a favored Parthian king or prince; he
thus appears to be an uncle of Shahpuhr, not otherwise known". - W.B.Henning, Notes on the Great
Inscription of Šāpūr I (1954) 49. - R.N.Frye, Notes on the Early Sassanian State and Church (1956)
329, 335 [Valgaš]. - M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: JA 247(1959) 175-191; 177f.
und Anm.12.
5 Das Argument, dass König Pābag wegen der großen Zeitspanne, die zwischen seiner Ära und Wa-
la(x)š' Auftreten in der Šābuhr-Inschrift (262 n.Chr.) liegt, nicht der Vater dieses Prinzen sein könnte,
lässt sich durch zwei Stellen bei Ṭabarī und Balʻamī entkräften: s. at-Tabari, Annales. Ed.: M.J.de
Goeje. Leiden I(1879) 816. - Th.Nöldeke, Tabari (1879) 8. - The Sāsānids, the Byzantines, the
Lakhmids, and Yemen. Transl. and annotated by C.E.Bosworth (1999) 8. - M.-L.Chaumont, ibid.
(1959) 177f. und Anm. 12. machte auf ein Zitat bei Balʻamī, Ed. H.Zotenberg. Paris Repr. 2(1958)69
aufmerksam, in dem von einem viel jüngeren Bruder Ardašīrs I. die Rede ist: "Il (Sāhpuhr) avait en-
core un frère plus jeune qu' Ardašīr et un autre plus âgé d'un an que lui".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wala(x)š, Prinz [wispuhr], Sohn Pābags

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 3/3
Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften
[SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 269, Nr. (356).(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassa-
nides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 173, Nr. 934: s. v. Vālaxš.(Iranisches Personenna-
menbuch.II,2.) - M.-L.Chaumont, Balāš. In: Encyclopaedia Iranica III,6(1988) 574. - ead., Balāš,
Sassanian King of kings - lesser notables, 2. In: ibid. III,6(1988) 580. - Ph.Huyse, Die dreisprachige
Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 151f.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. P. III, 1,1,2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien
(2016) 224, Nr. 541 f. Höfling am Hofe Šābuhrs I.→(320.f: pʼpk /Pābag/).(Iranisches Personennamen-
buch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)
(Iranische Onomastik.15.)