Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Sridoy_Sahmust Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Sridōy 'Šāhmust'

© Dr. Ursula Weber - 29.01.2023 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


*Sridōy 'Šāhmust'
[ŠKZ IV 19]



B:
ŠKZ: mpI 32: *sl<yt>wd ZY šhym[wsty = *Sridōy ī Šāhm[ust; paI 26: srytwd šhyhmwst = *Sridōy
Šāhmust; grI 62:  . - Übers.: mp. und pa. *Sridōy (mit dem Beinamen) 'Šāhmust'
('die Kraft des Königs'); gr. *Sridōy, (genannt) Šāhmust ('die Kraft des Königs').

P:
*Sridōy1' der sich durch den Ehrentitel2 'Šāhmust' auszeichnet, ist nach →Dēnag, der
Königin von Mēšān, der 'dastgerd' Šābuhrs [ŠKZ IV 3], der zweite von sieben Trä-
gern3 einer derartigen Auszeichnung im Hofstaat →Šābuhrs I. Der Großkönig hat
*Sridōy 'Šāhmust' auf Grund seiner Verdienste den 19. Rang unter 67 Würdenträ-
gern angetragen. Auch seine Platzierung nach →Frīg [ŠKZ IV 18], dem ersten von
sieben Satrapen der Šābuhr-Inschrift, spricht für sein hohes Ansehen am Königshof.
Weitere Nachrichten über *Sridōys Tätigkeit und seine Verdienste, durch die er sich
diesen Ehrentitel erworben hat, sind nicht überliefert. Es darf jedoch angenommen
werden, dass seine vornehme Abstammung, die Bedeutung seiner Verdienste und
die Wertigkeit seines Ehrentitels eine entscheidende Rolle bei der Vergabe des 19.
Ranges in der Šābuhr-Inschrift gespielt haben.
Nicht unerwähnt bleiben soll die wissenschaftliche Diskussion, die wegen *Sridōys
Epitheton 'Šāhmust' in der Bedeutung von 'die Kraft des Königs', entstanden ist.
A.Maricq, R.N.Frye und Ph.Gignoux sprachen sich für die Deutung als Patronymi-

1 Zum Namen *Sridōy s. M.Back, SSI (1978) 258, Nr. 311. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides
en moyen-perse épigraphique (1986) 160, Nr. 849. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 157f. mit umfangreichen
Literaturangaben zur Diskussion des Namens.
Zur unterschiedlichen Schreibung und Ableitung des Namens *Sridōy s. Ph.Huyse, ibid. 157f.: gr.
 [eingeschobenes -- und ferner --] pa. srytwd [-yt-] und mp. dagegen *sl<yt>wd [-ty-].
2 Zur Bedeutung der Ehrentitel →Čašmag ī Nēw-Šābuhr [ŠKZ IV 23].
3 Im Hofstaat →Ardašīrs I. tritt nur ein Träger eines Ehrentitels auf: →Abursān ī Ardašīr-Farr [ŠKZ III
15]; im Hofstaat Šābuhr I. steigt die Zahl der durch einen Ehrentitel ausgezeichneten Würdenträger
auf sieben an: →Dēnag ī Mēšān bāmbišn, 'dastgerd' Šābuhr [ŠKZ IV 3], →*Sridōy ī Šāhmust [ŠKZ IV
19], →Ardašīr ī Ardašīr-Šnōm [ŠKZ IV 20], →Pā(k)čihr ī Tahm-Šābuhr [ŠKZ IV 21], →Čašmag ī Nēw-
Šābuhr [ŠKZ IV 23], →Wohnām ī Šābuhr-Šnōm [ŠKZ IV 24]; auf dem 29. Rang steht in der mittelper-
sischen Version der Šābuhr-Inschrift nur eine Person →Pābīg ī Pērōz-Šābuhr, Sohn des Šanbid [ŠKZ
IV 29], in der parthischen und griechischen Version dagegen stehen zwei Personen →Razmayō
[ŠKZ IV 30] ud Pābič Pērōz-Šābuhr, die Söhne (?) des Šanbid; gr.   A 
 (die Söhne ?) des Šanbid.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Sridōy 'Šāhmust'

© Dr. Ursula Weber - 29.01.2023 C Seite 2/2
kon4 aus; M.Sprengling und Ph.Huyse dagegen erkannten in diesem Epitheton einen
Ehrentitel5. Die Nähe *Sridōys zu weiteren Trägern solcher Auszeichnungen auf den
Rängen ŠKZ IV 20-21, 23-24 und 29 macht es eher wahrscheinlich, dass 'Šāhmust'
als Ehrentitel zu deuten ist.

L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,1-2.

Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 33a: sltywd; 64a; srytwd.
- M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 258, Nr. (311): *srytwd;
358f. (Acta Iranica.18.) - R.N.Frye, The History of Ancient Iran. München (1984) 373. (Handbuch der
Altertumswissenschaft. Abt. 3, Teil 7.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique. Wien (1986) 160, Nr. 849. (Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die drei-
sprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 157f.(Corpus Inscrip-
tionum Iranicarum. P. III, 1,1,2).

Ehrentitel:
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of Semi-
tic Languages and Literatures 57(1940) 341-429; hier 411. - A.Christensen, L'Iran sous les Sas-
sanides. Copenhague 21944. - Repr. Osnabrück 1971. - M.Sprengling, Third Century Iran. Sapor
and Kartir. Chicago 1953. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier 326,
328. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101; hier 68; 70.(Institut Français
d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - Ph.Gignoux, L'apport de l'onomastique sas-
sanide à la philologie iranienne. In: Linguistica e filologia. Atti del VII Convegno Internazionale di lin-
guistici. Milano (1984). Brescia (1987) 299f.


4 A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis (1958) 326, 328. - R.N.Frye, The History of Ancient Persia
(1984) 373. - Ph.Gignoux, ibid. 160, Nr. 849.
5 M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (1940) 411. - Ph.Huyse, ibid. 158.