Shabuhr_Vizekoenig
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 1/5
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Šābuhr, Vizekönig [bidexš]
[ŠKZ IV 10]
Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel
Inhaltsverzeichnis:
I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Šābuhr, Vizekönig" ........................................................................................ 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 3
IV. Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... 5
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 2/5
I. Quellen (B)
Quellen:
ŠKZ:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 357.(Acta
Iranica.18.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1.
London (1999) 57: § 45.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
mpI: 31: šhpwhry ZY bthšy; Šābuhr ī bidaxš.
paI: 25: šhypwhr bythš; Šābuhr bidaxš.
grI: 61:
Übers.: mp., pa. und gr.: Šābuhr, den Vizekönig.
II. Prosopographie (P) "Šābuhr, Vizekönig"
Im erweiterten Hofstaat Šābuhrs I. (239/40 - 270/72) mit 68 Mitgliedern finden sich
zwei Vizekönige und ein Sohn des Vizekönigs: zunächst Šābuhr bidexš [ŠKZ IV 10]
auf Rang 10, auf ihn folgt Kerdsraw bidexš [ŠKZ IV 32] auf einem weniger
herausragenden Rang 32.
Den weit abgeschlagenen protokollarischen Rang 53 hat Ardašīr, Sohn des bidexš
[ŠKZ IV 53] erhalten; zurzeit der Fertigstellung der Šābuhr-Inschrift (262) trug er noch
keinen Titel; sein Patronym bidaxšgān ohne definitive Namensangabe hilft auch nicht
weiter, seine Abstammung zu klären. Vermutlich könnte er aber auch der Sohn1
eines der beiden Vizekönige sein oder vielleicht als junger Nachfolger angesehen
werden (
Tabelle 1).
Der protokollarische Rang zehn des bidexš Šābuhr darf keineswegs als
geringwertig angesehen werden. Bedingt durch die Entwicklung des aufstrebenden
Sāsānidenreiches vergrößerte sich auch der Hofstaat Šābuhrs I. im Vergleich zu dem
seines Vorgängers mit 31 Würdenträgern. Dem Vizekönig Šābuhr vorangestellt sind
die Könige von Adiabēnē (Nōdšīragān) und Kermān, es folgt die Königin von Mēšān,
die 'dastgerd' des Šābuhr und der iberische König (H)amāzāsp2. Die Reihe setzt sich
fort mit fünf Prinzen der königlichen Familie3. Erst dann folgt Šābuhrs I.
gleichnamiger Vizekönig mit zwei weiteren höchsten Würdenträgern, dem hazāruft
(Chiliarch) und dem Befehlshaber der Reiterei4. Danach reihen sich die Vertreter der
Familien des Hochadels, die der Wārāz, der Sūrēn, der Andēgān und der Kāren auf
den Rängen 13-16, ein.
Fest steht, dass der jeweilige bidexš, der in den Listen der Šābuhr- und Narseh-
Inschrift stets den hochadligen Familien vorangeht, durch seine Rangfolge seine
Zugehörigkeit zur königlichen Familie zum Ausdruck bringt.
Dagegen gehört der bidexš Kerdsraw [ŠKZ IV 32] auf Rang 32 nach E.Khurshudian
vermutlich nicht der königlichen Familie, sondern nur dem "Stammadel" an5.
1 →Ardašīr, Sohn des bidexš [ŠKZ IV 53].
2 Ardašīr, König von Adiabēnē [ŠKZ IV 1], Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ IV 2], Dēnag, König von
Mēšān, die 'dastgerd' des Šābuhr [ŠKZ IV 3], (H)amāzāsp, König von Iberien [Wiruzān) [ŠKZ IV 4].
3 Prinz Wala(x)š, Sohn des Pābag [ŠKZ IV 5], Prinz Sāsān, den (im Hause) Farragān Erzogenen [ŠKZ
IV 6], Prinz Sāsān, den (im Hause) Kadugān Erzogenen [ŠKZ IV 7], Prinz Narseh, Sohn des Pērōz
(ŠKZ IV 8], Prinz Narseh, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9].
4 Der Chiliarch Pābag [ŠKZ IV 11], der Befehlshaber der Reiterei Pērōz [ŠKZ IV 12].
5 E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 41.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 3/5
Der Titel bidexš6 ist iranischen Ursprungs und in verschiedenen Sprachen des 3.
Jahrhunderts n.Chr. nachweisbar: In der Šābuhr-Inschrift: mp. btḥšy, pa. bytḥš,
griech. und A - In der Pāikūlī-Inschrift: mp. bthšy; pa. bythš.
Außerdem ist der Titel in den unterschiedlichsten Nebenüberlieferungen belegt: Im
Griechischen, Aramäischen, Lateinischen, Armenischen, Georgischen und
Syrischen7.
Was die Etymologie des Titels betrifft, so verweist Ph.Huyse auf die Ausführungen
von J.Gippert, die "ausführlichst und kompetent" vorgestellt sind. Seine inzwischen
weitgehend akzeptierte Etymologie leitet sich ab "aus altiranisch *dvitīya-xšaya- und
bezeichnet einen sehr hohen Würdenträger in seiner Funktion als 'Zweiter nach dem
König'8.
Zur Person und Tätigkeit des bidexš Šābuhr liefern die Quellen keine weiteren
Erkenntnisse: Es bleibt weiterhin ungeklärt, ob beide bidexš, Šābuhr [ŠKZ IV 10] und
Kerdsraw [ŠKZ IV 32], parallel oder nacheinander während der Herrschaft Šābuhrs I.
ihr Amt verwalteten. Wer von den beiden bidexš wohl der Vater des Ardašīr ī
bidaxšgān [ŠKZ IV 53] gewesen ist, bleibt ebenfalls ungelöst. Es ist aber auch nicht
ausgeschlossen, dass der bidexš Ardašīr [ŠKZ III 8] im Hofstaat des gleichnamigen
šāhān šāh der gesuchte Vater sein könnte9.
III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ:
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 357.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1. London (1999)
57: § 45.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34a; 64a.(Corpus
Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften.
Leiden, Téhéran, Liège (1978) 260-261, Nr. 325a.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres
sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 161, Nr. 858. (Iranisches
Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt
[ŠKZ]. Bd 2. London (1999) 5-6.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,2.)
Titel:
W.Sundermann, Bidaxš. In: Encyclopaedia Iranica IV,3(1989) 242-244. - J.Gippert, Iranica Armeno-
Iberica. Studien zu den iranischen Lehnwörtern im Armenischen und Georgischen. Bd 1-2. Wien 1993;
hier Bd 1(1993) 206-216; insbes.: 212-216. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 606.)(Veröffentlichungen der Kommission für Iranistik.26.) -
E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen. Nach den literarischen
und epigraphischen Quellen. 3. Jh. v. Chr. - 7. Jh. n.Chr. Jerewan (1998) 19-46. - Ph.Huyse, Die
6 Als einziger namentlich erwähnter bidexš unter Ardašīr I. dürfte er in dessen Regierungszeit als
"zweiter nach dem König" sein Amt verwaltet haben.
7 Zu weiteren Beispielen der Nebenüberlieferung →W.Sundermann, Bidaxš. In: EncIr IV,3(1989) 242-
244. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 133.
8 J.Gippert, Iranica Armeno-Iberica. Studien zu den iranischen Lehnwörtern im Armenischen und
Georgischen 1(1993) 212-216. - →W.Sundermann, Bidaxš. In: EncIr IV,3(1989) 242-244. -
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 132-133 →umfangreiche Literatur 132 Anm. 220.
9 Ob das Amt des bidexš schon zur Zeit der frühen Sāsāniden im 3. Jahrhundert n. Chr. in Ērān in den
Familien vererbt werden konnte, ist nicht gesichert. - Dagegen weisen einige epigraphischen
Denkmäler der Nekropole von Armazi Mc̣ḫeṭa in Georgien (1. - 2. Jh. n. Chr.) auf eine Bestattung von
pitiaxšen hin →E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen im 3. Jh.
v. Chr. - 7. Jh. n. Chr. (1998) 31; →271 mit Anm. 40-41. - Zu den pitiaxši im iberischen Staat
→W.Sundermann, Bidaxš. In: EncIr IV,3(1989) 242-244. - F.Schleicher, Iberia Caucasica (2021) 283-
292.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 4/5
dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 132-133: §
41.6. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 204-205, Nr.
480: h. Šābuhr, Vizekönig (bythš) unter Šābuhr I. (Iranisches Personennamenbuch.II,5.)
(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)(Iranische
Onomastik.15.) - F.Schleicher, Iberia Caucasica. Ein Kleinkönigtum im Spannungsfeld großer
Imperien. Stuttgart (2021) 283-292.
Personenlisten im Hofstaat König Pābags, Ardašīrs I. und Šābuhrs I.
Personen im Hofstaat König Pābags (8)
Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1] Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5]
Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2] *Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ II 6]
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3] Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7]
Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4] Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8]
Personen im Hofstaat Ardašīrs I. (31)
*Sadāluf, König von Abrēnag [ŠKZ III 1] Gēlmān aus Dēmāwend [nur für paI und grI
belegt]
[ŠKZ III 16]
Ardašīr, König von Marw [ŠKZ III 2] Raxš, Heerführer [ŠKZ III 17]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ III 3] *Mard, Hauptschreiber [ŠKZ III 18]
Ardašīr, König der Saken [ŠKZ III 4] Pābag, Zeremonienmeister [ŠKZ III 19]
Dēnag, Mutter des Königs Pābag [ŠKZ III 5] Pā(k)čihr, Sohn des Wisfarr [ŠKZ III 20]
Rōdag, Mutter des Königs der Könige
Ardašīr
[ŠKZ III 6] Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21]
Dēnag, Königin der Königinnen, die Tochter
des Pābag
[ŠKZ III 7] Mihrxwāst, Sohn des Barēsag [ŠKZ III 22]
Ardašīr, Vizekönig [ŠKZ III 8] *Hōmfrād, Führer der Unsterblichen [sic?] [ŠKZ III 23]
Pābag, Hazāruft, Chiliarch [ŠKZ III 9] Dirām, Waffenmeister [ŠKZ III 24]
Dēhēn (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ III 10] Čihrag, Richter [ŠKZ III 25]
Sāsān (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ III 11] *Wardān, Stallmeister [ŠKZ III 26]
Sāsān, Herrscher von Andēgān [ŠKZ III 12] Mihrag, Sohn des Tōsar [ŠKZ III 27]
Pērōz (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 13] Zīg, Sohn des Zabr [ŠKZ III 28]
Gōg (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 14] Sagbus, Jagdmeister [ŠKZ III 29]
Abursām (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Farr' [ŠKZ III 15] *Hudug, Hofmeister [ŠKZ III 30]
Jahēn, Mundschenk [ŠKZ III 31]
Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Ardašīr, König von Adiabēnē (Nōdšīragān) [ŠKZ IV 1] Yaza[d]bed, Ratgeber der Königinnen [ŠKZ IV 35]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ IV 2] Pābag, Schwerthalter [ŠKZ IV 36]
Dēnag, Königin von Mēšān, die 'dastgerd' des
Šābuhr
[ŠKZ IV 3] Narseh, Satrap von Rind [ŠKZ IV 37]
(H)amāzāsp, König von Iberien/Wiruzān [ŠKZ IV 4] Tiyānag, Satrap von Hamadān [ŠKZ IV 38]
Wala(x)š, Prinz, Sohn Pābags [ŠKZ IV 5] Wardbed, Chef der Dienerschaft [ŠKZ IV 39]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān
Erzogene
[ŠKZ IV 6] Jōymard, Sohn des Rastag [ŠKZ IV 40]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān
Erzogene
[ŠKZ IV 7] Ardašīr, Sohn des *Wifr [ŠKZ IV 41]
Narseh, Prinz, Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8] Abursām, Sohn des Šābuhr, des
Befehlshabers der Palastwache
[ŠKZ IV 42]
Narseh, Prinz, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9] Narseh, Sohn des Barrag [ŠKZ IV 43]
Šābuhr, Vizekönig [ŠKZ IV 10] Šābuhr, Sohn des Narseh [ŠKZ IV 44]
Pābag, Hazāruft, Chiliarch [ŠKZ IV 11] Narseh, Hofmeister [ŠKZ IV 45]
Pērōz, Reiterführer [ŠKZ IV 12] Hormezd, Hauptschreiber, Sohn des
Hauptschreibers Hormezd
[ŠKZ IV 46]
Ardašīr (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ IV 13] Nādug, Kerkermeister [ŠKZ IV 47]
Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ IV 14] Pābag, Torwächter
[ŠKZ IV 48]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 5/5
Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Narseh, Herr von Andēgān [ŠKZ IV 15] *Pāsfal ī *Pāsfalgān [ŠKZ IV 49]
Ardašīr (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ IV 16] *Ēwaxš (?), Sohn des dizbed (Burgherrn)10 [ŠKZ IV 50]
Wohnām, Oberverwalter [ŠKZ IV 17] Kerdīr, hērbed (Priester) [ŠKZ IV 51]
Frīg, Satrap von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18] Rastag, Satrap von Weh-Ardašīr [ŠKZ IV 52]
*Sridōy (mit dem Beinamen) 'Šāhmust' [ŠKZ IV 19] Ardašīr, Sohn des Vizekönigs [ŠKZ IV 53]
Ardašīr (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Šnōm'
('Ardašīrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 20] Mihrxwāst, Schatzmeister [ŠKZ IV 54]
Pā(k)čihr 'Tahm-Šābuhr' [ŠKZ IV 21] Šābuhr, Oberverwalter [ŠKZ IV 55]
Ardašīr, Satrap von *Gō(y)mān [ŠKZ IV 22] Aštād, Schreiber von Verträgen aus Ray11 [ŠKZ IV 56]
Čašmag (mit dem Beinamen) 'Nēw-Šābuhr' ('Gut
ist Šābuhr')
[ŠKZ IV 23] Sāsān, Eunuch, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 57]
Wohnām (mit dem Beinamen) 'Šābuhr-
Šnōm' ('Šābuhrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 24] Wīrōy, Marktaufseher [ŠKZ IV 58]
Tirmihr, Burgherr von Šahrkerd [ŠKZ IV 25] Ardašīr, Satrap von Nīrīz [ŠKZ IV 59]
Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ IV 26] Baydād, Sohn des *Wardbed [ŠKZ IV 60]
Ardawān aus Dēmāwend [ŠKZ IV 27] Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61]
Gundifarr, Sohn des *Ēwag (?) [ŠKZ IV 28] Zurwāndād, Sohn des Bandag [ŠKZ IV 62]
Pābīg (?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr'
('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid12
[ŠKZ IV 29] Winnār, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 63]
Razmjōy und *Pābič (?) mit dem Beinamen
'Pērōz-Šābuhr'
[ŠKZ IV 30] *Mānzag, Eunuch13 [ŠKZ IV 64]
*Wārzan, Satrap von Gay [ŠKZ IV 31] Sāsān, Richter [ŠKZ IV 65]
Kerdsraw, Vizekönig [ŠKZ IV 32] *Wardān, Sohn des *Nāšbed (?) [ŠKZ IV 66]
Pābag, Sohn des Wisfarr [ŠKZ IV 33] *Gulag, Herr der Wildschweine [ŠKZ IV 67]
Wala(x)š, Sohn des Selūk [ŠKZ IV 34] Hormezd, Schreiber, Sohn des Schreibers Šilag14 [ŠKZ IV 68]
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift.
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift.................................................................................. 5
10 Nicht gesicherte Lesungen der Namen sind durch einen Asteriskos vor dem Namen gekennzeichnet
→Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 61, § 49: *Ēwaxš (?), den Sohn des dizbed (Burgherrn) = mpI; Abdaxš (?),
Sohn des dizbed (Burgherrn) = paI.; *Abdaxš [sic?; corr. ed.], (den Sohn) des dizbed (Burgherrn) = grI.
11 Unterschiedliche Ansetzung des Namens →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 62, § 50: Aštād, Schreiber von
Verträgen aus Ray = mpI; Arštād (aus dem Hause) Mihrān, Briefeschreiber = paI; Aštād (aus dem
Hause Mihrān, Schreiber = grI.
12 Nicht gesicherte Lesung →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 59, § 47: Pābīg (?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-
Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid = mpI. - Razmjōy [neue Person: nur in paI und grI
= ŠKZ IV 30] und *Pābič(?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), die Söhne (?)
des Šanbid = paI. - Razmjōy und *Pābič [sic?], (genannt) Pērōz-Šābuhr ('Siegreich ist Šābuhr'), (die
Söhne) des Šanbid = grI.
13 Diese Person kommt nur in der parthischen und griechischen Version vor.
14 Diese Person gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I. Sie war verantwortlich für die parthische Version
der Inschrift und gibt dies zur Kenntnis. Die Schreiber der mittelpersischen und griechischen
Versionen bleiben unbekannt.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 1/5
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Šābuhr, Vizekönig [bidexš]
[ŠKZ IV 10]
Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel
Inhaltsverzeichnis:
I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Šābuhr, Vizekönig" ........................................................................................ 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 3
IV. Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... 5
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 2/5
I. Quellen (B)
Quellen:
ŠKZ:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 357.(Acta
Iranica.18.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1.
London (1999) 57: § 45.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
mpI: 31: šhpwhry ZY bthšy; Šābuhr ī bidaxš.
paI: 25: šhypwhr bythš; Šābuhr bidaxš.
grI: 61:
Übers.: mp., pa. und gr.: Šābuhr, den Vizekönig.
II. Prosopographie (P) "Šābuhr, Vizekönig"
Im erweiterten Hofstaat Šābuhrs I. (239/40 - 270/72) mit 68 Mitgliedern finden sich
zwei Vizekönige und ein Sohn des Vizekönigs: zunächst Šābuhr bidexš [ŠKZ IV 10]
auf Rang 10, auf ihn folgt Kerdsraw bidexš [ŠKZ IV 32] auf einem weniger
herausragenden Rang 32.
Den weit abgeschlagenen protokollarischen Rang 53 hat Ardašīr, Sohn des bidexš
[ŠKZ IV 53] erhalten; zurzeit der Fertigstellung der Šābuhr-Inschrift (262) trug er noch
keinen Titel; sein Patronym bidaxšgān ohne definitive Namensangabe hilft auch nicht
weiter, seine Abstammung zu klären. Vermutlich könnte er aber auch der Sohn1
eines der beiden Vizekönige sein oder vielleicht als junger Nachfolger angesehen
werden (
Tabelle 1).
Der protokollarische Rang zehn des bidexš Šābuhr darf keineswegs als
geringwertig angesehen werden. Bedingt durch die Entwicklung des aufstrebenden
Sāsānidenreiches vergrößerte sich auch der Hofstaat Šābuhrs I. im Vergleich zu dem
seines Vorgängers mit 31 Würdenträgern. Dem Vizekönig Šābuhr vorangestellt sind
die Könige von Adiabēnē (Nōdšīragān) und Kermān, es folgt die Königin von Mēšān,
die 'dastgerd' des Šābuhr und der iberische König (H)amāzāsp2. Die Reihe setzt sich
fort mit fünf Prinzen der königlichen Familie3. Erst dann folgt Šābuhrs I.
gleichnamiger Vizekönig mit zwei weiteren höchsten Würdenträgern, dem hazāruft
(Chiliarch) und dem Befehlshaber der Reiterei4. Danach reihen sich die Vertreter der
Familien des Hochadels, die der Wārāz, der Sūrēn, der Andēgān und der Kāren auf
den Rängen 13-16, ein.
Fest steht, dass der jeweilige bidexš, der in den Listen der Šābuhr- und Narseh-
Inschrift stets den hochadligen Familien vorangeht, durch seine Rangfolge seine
Zugehörigkeit zur königlichen Familie zum Ausdruck bringt.
Dagegen gehört der bidexš Kerdsraw [ŠKZ IV 32] auf Rang 32 nach E.Khurshudian
vermutlich nicht der königlichen Familie, sondern nur dem "Stammadel" an5.
1 →Ardašīr, Sohn des bidexš [ŠKZ IV 53].
2 Ardašīr, König von Adiabēnē [ŠKZ IV 1], Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ IV 2], Dēnag, König von
Mēšān, die 'dastgerd' des Šābuhr [ŠKZ IV 3], (H)amāzāsp, König von Iberien [Wiruzān) [ŠKZ IV 4].
3 Prinz Wala(x)š, Sohn des Pābag [ŠKZ IV 5], Prinz Sāsān, den (im Hause) Farragān Erzogenen [ŠKZ
IV 6], Prinz Sāsān, den (im Hause) Kadugān Erzogenen [ŠKZ IV 7], Prinz Narseh, Sohn des Pērōz
(ŠKZ IV 8], Prinz Narseh, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9].
4 Der Chiliarch Pābag [ŠKZ IV 11], der Befehlshaber der Reiterei Pērōz [ŠKZ IV 12].
5 E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 41.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 3/5
Der Titel bidexš6 ist iranischen Ursprungs und in verschiedenen Sprachen des 3.
Jahrhunderts n.Chr. nachweisbar: In der Šābuhr-Inschrift: mp. btḥšy, pa. bytḥš,
griech. und A - In der Pāikūlī-Inschrift: mp. bthšy; pa. bythš.
Außerdem ist der Titel in den unterschiedlichsten Nebenüberlieferungen belegt: Im
Griechischen, Aramäischen, Lateinischen, Armenischen, Georgischen und
Syrischen7.
Was die Etymologie des Titels betrifft, so verweist Ph.Huyse auf die Ausführungen
von J.Gippert, die "ausführlichst und kompetent" vorgestellt sind. Seine inzwischen
weitgehend akzeptierte Etymologie leitet sich ab "aus altiranisch *dvitīya-xšaya- und
bezeichnet einen sehr hohen Würdenträger in seiner Funktion als 'Zweiter nach dem
König'8.
Zur Person und Tätigkeit des bidexš Šābuhr liefern die Quellen keine weiteren
Erkenntnisse: Es bleibt weiterhin ungeklärt, ob beide bidexš, Šābuhr [ŠKZ IV 10] und
Kerdsraw [ŠKZ IV 32], parallel oder nacheinander während der Herrschaft Šābuhrs I.
ihr Amt verwalteten. Wer von den beiden bidexš wohl der Vater des Ardašīr ī
bidaxšgān [ŠKZ IV 53] gewesen ist, bleibt ebenfalls ungelöst. Es ist aber auch nicht
ausgeschlossen, dass der bidexš Ardašīr [ŠKZ III 8] im Hofstaat des gleichnamigen
šāhān šāh der gesuchte Vater sein könnte9.
III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ:
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 357.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1. London (1999)
57: § 45.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34a; 64a.(Corpus
Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften.
Leiden, Téhéran, Liège (1978) 260-261, Nr. 325a.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres
sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 161, Nr. 858. (Iranisches
Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt
[ŠKZ]. Bd 2. London (1999) 5-6.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,2.)
Titel:
W.Sundermann, Bidaxš. In: Encyclopaedia Iranica IV,3(1989) 242-244. - J.Gippert, Iranica Armeno-
Iberica. Studien zu den iranischen Lehnwörtern im Armenischen und Georgischen. Bd 1-2. Wien 1993;
hier Bd 1(1993) 206-216; insbes.: 212-216. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 606.)(Veröffentlichungen der Kommission für Iranistik.26.) -
E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen. Nach den literarischen
und epigraphischen Quellen. 3. Jh. v. Chr. - 7. Jh. n.Chr. Jerewan (1998) 19-46. - Ph.Huyse, Die
6 Als einziger namentlich erwähnter bidexš unter Ardašīr I. dürfte er in dessen Regierungszeit als
"zweiter nach dem König" sein Amt verwaltet haben.
7 Zu weiteren Beispielen der Nebenüberlieferung →W.Sundermann, Bidaxš. In: EncIr IV,3(1989) 242-
244. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 133.
8 J.Gippert, Iranica Armeno-Iberica. Studien zu den iranischen Lehnwörtern im Armenischen und
Georgischen 1(1993) 212-216. - →W.Sundermann, Bidaxš. In: EncIr IV,3(1989) 242-244. -
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 132-133 →umfangreiche Literatur 132 Anm. 220.
9 Ob das Amt des bidexš schon zur Zeit der frühen Sāsāniden im 3. Jahrhundert n. Chr. in Ērān in den
Familien vererbt werden konnte, ist nicht gesichert. - Dagegen weisen einige epigraphischen
Denkmäler der Nekropole von Armazi Mc̣ḫeṭa in Georgien (1. - 2. Jh. n. Chr.) auf eine Bestattung von
pitiaxšen hin →E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen im 3. Jh.
v. Chr. - 7. Jh. n. Chr. (1998) 31; →271 mit Anm. 40-41. - Zu den pitiaxši im iberischen Staat
→W.Sundermann, Bidaxš. In: EncIr IV,3(1989) 242-244. - F.Schleicher, Iberia Caucasica (2021) 283-
292.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 4/5
dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 132-133: §
41.6. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 204-205, Nr.
480: h. Šābuhr, Vizekönig (bythš) unter Šābuhr I. (Iranisches Personennamenbuch.II,5.)
(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)(Iranische
Onomastik.15.) - F.Schleicher, Iberia Caucasica. Ein Kleinkönigtum im Spannungsfeld großer
Imperien. Stuttgart (2021) 283-292.
Personenlisten im Hofstaat König Pābags, Ardašīrs I. und Šābuhrs I.
Personen im Hofstaat König Pābags (8)
Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1] Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5]
Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2] *Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ II 6]
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3] Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7]
Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4] Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8]
Personen im Hofstaat Ardašīrs I. (31)
*Sadāluf, König von Abrēnag [ŠKZ III 1] Gēlmān aus Dēmāwend [nur für paI und grI
belegt]
[ŠKZ III 16]
Ardašīr, König von Marw [ŠKZ III 2] Raxš, Heerführer [ŠKZ III 17]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ III 3] *Mard, Hauptschreiber [ŠKZ III 18]
Ardašīr, König der Saken [ŠKZ III 4] Pābag, Zeremonienmeister [ŠKZ III 19]
Dēnag, Mutter des Königs Pābag [ŠKZ III 5] Pā(k)čihr, Sohn des Wisfarr [ŠKZ III 20]
Rōdag, Mutter des Königs der Könige
Ardašīr
[ŠKZ III 6] Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21]
Dēnag, Königin der Königinnen, die Tochter
des Pābag
[ŠKZ III 7] Mihrxwāst, Sohn des Barēsag [ŠKZ III 22]
Ardašīr, Vizekönig [ŠKZ III 8] *Hōmfrād, Führer der Unsterblichen [sic?] [ŠKZ III 23]
Pābag, Hazāruft, Chiliarch [ŠKZ III 9] Dirām, Waffenmeister [ŠKZ III 24]
Dēhēn (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ III 10] Čihrag, Richter [ŠKZ III 25]
Sāsān (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ III 11] *Wardān, Stallmeister [ŠKZ III 26]
Sāsān, Herrscher von Andēgān [ŠKZ III 12] Mihrag, Sohn des Tōsar [ŠKZ III 27]
Pērōz (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 13] Zīg, Sohn des Zabr [ŠKZ III 28]
Gōg (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 14] Sagbus, Jagdmeister [ŠKZ III 29]
Abursām (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Farr' [ŠKZ III 15] *Hudug, Hofmeister [ŠKZ III 30]
Jahēn, Mundschenk [ŠKZ III 31]
Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Ardašīr, König von Adiabēnē (Nōdšīragān) [ŠKZ IV 1] Yaza[d]bed, Ratgeber der Königinnen [ŠKZ IV 35]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ IV 2] Pābag, Schwerthalter [ŠKZ IV 36]
Dēnag, Königin von Mēšān, die 'dastgerd' des
Šābuhr
[ŠKZ IV 3] Narseh, Satrap von Rind [ŠKZ IV 37]
(H)amāzāsp, König von Iberien/Wiruzān [ŠKZ IV 4] Tiyānag, Satrap von Hamadān [ŠKZ IV 38]
Wala(x)š, Prinz, Sohn Pābags [ŠKZ IV 5] Wardbed, Chef der Dienerschaft [ŠKZ IV 39]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān
Erzogene
[ŠKZ IV 6] Jōymard, Sohn des Rastag [ŠKZ IV 40]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān
Erzogene
[ŠKZ IV 7] Ardašīr, Sohn des *Wifr [ŠKZ IV 41]
Narseh, Prinz, Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8] Abursām, Sohn des Šābuhr, des
Befehlshabers der Palastwache
[ŠKZ IV 42]
Narseh, Prinz, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9] Narseh, Sohn des Barrag [ŠKZ IV 43]
Šābuhr, Vizekönig [ŠKZ IV 10] Šābuhr, Sohn des Narseh [ŠKZ IV 44]
Pābag, Hazāruft, Chiliarch [ŠKZ IV 11] Narseh, Hofmeister [ŠKZ IV 45]
Pērōz, Reiterführer [ŠKZ IV 12] Hormezd, Hauptschreiber, Sohn des
Hauptschreibers Hormezd
[ŠKZ IV 46]
Ardašīr (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ IV 13] Nādug, Kerkermeister [ŠKZ IV 47]
Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ IV 14] Pābag, Torwächter
[ŠKZ IV 48]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Vizekönig
© Dr. Ursula Weber - 16.11.2024 C Seite 5/5
Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Narseh, Herr von Andēgān [ŠKZ IV 15] *Pāsfal ī *Pāsfalgān [ŠKZ IV 49]
Ardašīr (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ IV 16] *Ēwaxš (?), Sohn des dizbed (Burgherrn)10 [ŠKZ IV 50]
Wohnām, Oberverwalter [ŠKZ IV 17] Kerdīr, hērbed (Priester) [ŠKZ IV 51]
Frīg, Satrap von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18] Rastag, Satrap von Weh-Ardašīr [ŠKZ IV 52]
*Sridōy (mit dem Beinamen) 'Šāhmust' [ŠKZ IV 19] Ardašīr, Sohn des Vizekönigs [ŠKZ IV 53]
Ardašīr (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Šnōm'
('Ardašīrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 20] Mihrxwāst, Schatzmeister [ŠKZ IV 54]
Pā(k)čihr 'Tahm-Šābuhr' [ŠKZ IV 21] Šābuhr, Oberverwalter [ŠKZ IV 55]
Ardašīr, Satrap von *Gō(y)mān [ŠKZ IV 22] Aštād, Schreiber von Verträgen aus Ray11 [ŠKZ IV 56]
Čašmag (mit dem Beinamen) 'Nēw-Šābuhr' ('Gut
ist Šābuhr')
[ŠKZ IV 23] Sāsān, Eunuch, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 57]
Wohnām (mit dem Beinamen) 'Šābuhr-
Šnōm' ('Šābuhrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 24] Wīrōy, Marktaufseher [ŠKZ IV 58]
Tirmihr, Burgherr von Šahrkerd [ŠKZ IV 25] Ardašīr, Satrap von Nīrīz [ŠKZ IV 59]
Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ IV 26] Baydād, Sohn des *Wardbed [ŠKZ IV 60]
Ardawān aus Dēmāwend [ŠKZ IV 27] Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61]
Gundifarr, Sohn des *Ēwag (?) [ŠKZ IV 28] Zurwāndād, Sohn des Bandag [ŠKZ IV 62]
Pābīg (?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr'
('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid12
[ŠKZ IV 29] Winnār, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 63]
Razmjōy und *Pābič (?) mit dem Beinamen
'Pērōz-Šābuhr'
[ŠKZ IV 30] *Mānzag, Eunuch13 [ŠKZ IV 64]
*Wārzan, Satrap von Gay [ŠKZ IV 31] Sāsān, Richter [ŠKZ IV 65]
Kerdsraw, Vizekönig [ŠKZ IV 32] *Wardān, Sohn des *Nāšbed (?) [ŠKZ IV 66]
Pābag, Sohn des Wisfarr [ŠKZ IV 33] *Gulag, Herr der Wildschweine [ŠKZ IV 67]
Wala(x)š, Sohn des Selūk [ŠKZ IV 34] Hormezd, Schreiber, Sohn des Schreibers Šilag14 [ŠKZ IV 68]
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift.
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift.................................................................................. 5
10 Nicht gesicherte Lesungen der Namen sind durch einen Asteriskos vor dem Namen gekennzeichnet
→Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 61, § 49: *Ēwaxš (?), den Sohn des dizbed (Burgherrn) = mpI; Abdaxš (?),
Sohn des dizbed (Burgherrn) = paI.; *Abdaxš [sic?; corr. ed.], (den Sohn) des dizbed (Burgherrn) = grI.
11 Unterschiedliche Ansetzung des Namens →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 62, § 50: Aštād, Schreiber von
Verträgen aus Ray = mpI; Arštād (aus dem Hause) Mihrān, Briefeschreiber = paI; Aštād (aus dem
Hause Mihrān, Schreiber = grI.
12 Nicht gesicherte Lesung →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 59, § 47: Pābīg (?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-
Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid = mpI. - Razmjōy [neue Person: nur in paI und grI
= ŠKZ IV 30] und *Pābič(?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), die Söhne (?)
des Šanbid = paI. - Razmjōy und *Pābič [sic?], (genannt) Pērōz-Šābuhr ('Siegreich ist Šābuhr'), (die
Söhne) des Šanbid = grI.
13 Diese Person kommt nur in der parthischen und griechischen Version vor.
14 Diese Person gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I. Sie war verantwortlich für die parthische Version
der Inschrift und gibt dies zur Kenntnis. Die Schreiber der mittelpersischen und griechischen
Versionen bleiben unbekannt.