Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Shabuhr_Sohn_des_Wezan Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn des Wēzān

© Dr. Ursula Weber - 29.01.2023 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Šābuhr, Sohn des Wēzān
[ŠKZ II 7]



B:
ŠKZ: mpI 28: šhpwhry ZY wycnykʼn = Šābuhr ī Wēzān(a)gān; paI 23: šhypwhr wyznkn = Šābuhr
Wēzān(a)gān; grI 54:   - Übers.: mp. Šābuhr, den Sohn des Wēzān; pa.
Šābuhr, der Sohn des Wēzān; gr. Šābuhr, (den Sohn) des Wēzān.

ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383. (Acta
Iranica.18.)

P:
Unter acht Würdenträgern im kleinen Hofstaat1 König →Pābags von Staxr [ŠKZ I 6]
nimmt Šābuhr2, Sohn des →Wēzān, den siebten Rang ein. Weder zur Person des
Šābuhr, noch zur Person seines Vaters, noch zum Ansehen ihrer Familie liegen in
den Quellen Nachrichten vor. Mit einiger Sicherheit darf man aber annehmen, dass
Šābuhr, Sohn des Wēzān, bei den militärischen Aktionen, die zur Erhebung Pābags
gegen den König →Ğuzihr von Staxr [Ṭabarī I, 816,1] um 205/06 n.Chr. führten, aktiv
beteiligt war. Nach den chronologischen3 Angaben der Bīšābuhr-Inschrift des Schrei-
bers →Afsā [ŠVŠ] dürfte die Lebenszeit Šābuhrs in die Jahrzehnte des ausgehenden
zweiten und beginnenden dritten Jahrhunderts n.Chr. fallen.

1 Zum Hofstaat König Pābags →Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1].
2 Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens Šābuhr s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895)
284. - M.Back, SSI (1978) 260, Nr. 325a. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique (1986) 161f., Nr. 858. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 5f.
3 R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: AMI N.F. 11(1978) 113-116. - ead., Die Zeit-
angaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu Dura-Europos. In: Boreas 5(1982)
152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches (1990) 12f. -
W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Reconsidered and
Compared with other Texts. In: BAI n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and
Sasanian Chronology. In: ZPE 95(1993) 71-80.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn des Wēzān

© Dr. Ursula Weber - 29.01.2023 C Seite 2/2

L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)

ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383. (Acta
Iranica.18.)

Name:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 284. - Repr. Hildesheim 1963. - M.Back, Die sassa-
nidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 260f., Nr. 325a.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 161f., Nr. 858.
(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 5f.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 2.)

Chronologie:
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F.
11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu
Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasa-
nidischen Reiches. Darmstadt (1990) 12f. - W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of
the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with other Texts. In: Bulletin of the Asia Insti-
tute n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian Chronology. In:
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.