Shabuhr_Shabuhr_Meshan
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān
© Dr. Ursula Weber - 01.08.2022 C Seite 1/4
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān,
Enkel Šābuhrs I.
[ŠKZ I 26]
B:
ŠKZ : mpI 26: W - šhpwhry [ZY myšʼn MLKA BREr]1 = ud Šābuhr [ī Mēšān šāh pusar]; paI 21: <W> -
šhypwhr [myšn MLKA BRY] = <ud> Šābuhr [Mēšān šāh puhr];
grI 51: [ A D].
Übers.: mp. und pa. und Šābuhr [den Söhnen des Königs von Mēšān]; gr. und Šābuhr [(die) Söhne
des Königs (der) Mesener].
Turfanfragment M 4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.):
(1) ʼwš hw ʼpdn zmyg knd (2) ʼwd ywšt qyrdʼbyd (c)[y] (3) hs myšwn šʼ(h) (4) wxybyh bw(ṯ)[ 2-4]. -
Übers.: Und er grub die Erde jenes Palastes aus und erschütterte wahrlich, w[as] früher des Mēšūn-
šāh Eigentum gewesen war [........]
P:
Šābuhr2, fünfter Sohn des Königs →Šābuhr von Mēšān, ist zusammen mit seinen
Geschwistern3, fünf Brüdern und einer Schwester, nur durch die Inschrift des gleich-
namigen Großkönigs bekannt geworden [Tabelle 1]. Durch seinen Vater, Sohn
→Šābuhrs I. gehörte er zum engeren Kreis der Königsfamilie und zur Gruppe der
neun Enkel und Enkelinnen auf den Rängen ŠKZ I 21-29. Auch er trägt wie alle an-
deren Enkel und Enkelinnen keinen Titel. Ob Königin →Dēnag von Mēšān, die 'dast-
gerd' des Šābuhr [ŠKZ IV 3], die wegen ihres Titels und gleichen Herrschaftsbereichs
verschiedentlich mit König Šābuhr von Mēšān in Verbindung gebracht wurde, seine
Ehefrau und die Mutter der sieben Nachkommen sein könnte, muss wegen der unzu-
länglichen Quellenlage offenbleiben. Welche Rolle Šābuhr am Königshofe spielte, ob
er vielleicht ein wichtiges Hofamt bekleidete, ist ebenfalls nicht mit Sicherheit zu klä-
ren. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass der hier besprochene Šābuhr wäh-
rend des Thronfolgestreites zwischen König →Narseh4 von Armenien und →Wahrām
III.5 das Amt eines hargbed bekleidete und mit dem →Šābuhr der Pāikūlī-Inschrift
1 Bei der Aufzählung der sechs Söhne des Königs von Mēšān wurden nur ihre Namen angeführt; das
Patronymikon, das sich jedoch auf alle Söhne bezieht, steht hinter dem jüngsten Sohn Pērōz als Ap-
position; des besseren Verständnisses wegen ist es hier in eckigen Klammern beigefügt.
2 Zum Namen s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 284 s.v. Sāpōr. - M.Back, SSI (1978) 260, Nr.
325a. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 5f. mit umfassender Literaturübersicht.
3 →Hormezd, →Hormezdag, →Ōdābaxt, →Wahrām, →Šābuhr, →Pērōz und →Šābuhrduxtag: s.
Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 51: mpI 26/27; paI 21; grI 50/51.
4 U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302.
5 U.Weber, Wahrām III., König der Könige von Ērān und Aneran. In: IrAnt 45(2010) 353-394.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān
© Dr. Ursula Weber - 01.08.2022 C Seite 2/4
[NPi II a 3] [Tabelle 2, § 32] identifiziert werden kann. Wie die Tabelle 2 zeigt, stand
der hargbed →Šābuhr [NPi II a 3] an der Spitze der Adelsvertreter und Anhänger des
späteren Großkönigs Narseh. Offensichtlich war er der ranghöchste Würdenträger
des Reiches und als solcher auch Sprecher der Adelsversammlung. Wie die Pāikūlī-
Inschrift überliefert6, war Šābuhr während des ca. dreimonatigen Thronfolgestreits
(293) als Koordinator bei den Auseinandersetzungen zwischen König Narseh von
Armenien und seinen adligen Anhängern tätig.
Während im Jahre 262 die Šābuhr-Inschrift die Namen der beiden oben erwähnten
Herrscher von Mēšān (König Šābuhr und Königin Dēnag, die 'dastgerd' des Šābuhr)
überliefert, nennt die Pāikūlī-Inschrift 30 Jahre später →Ādur-Farrōbay [NPi II b 3] als
den derzeitigen König von Mēšān. Nach dieser veränderten Situation im Königreich
Mēšān ist ein Dynastiewechsel zu Beginn oder während der Regierungszeit
Wahrāms I. nicht mehr auszuschließen. Diese Datierung beruht auf der Nachricht
des Turfanfragments M4579, dass Mānī im Jahre 276 n.Chr., kurz vor seinem Tod in
Bēlāpāṭ, den zerstörten Palast des Königs von Mēšān gesehen habe7. Festzuhalten
ist, dass dieses Ereignis in die Jahre nach dem Tode Hormezds I. zwischen 273 und
276 n.Chr. zu datieren ist und auf Thronstreitigkeiten um die Erbfolge im Reich
zurückzuführen sein könnte.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. Part 1-3. Wiesbaden, Te-
heran 1978-1983.
Turfanfragment M4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.)
Namen:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg 1895. - Repr. Hildesheim 1963. - M.Back, Die sassanidi-
schen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) - Ph.Huyse, Die dreisprachi-
ge Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.(Corpus Inscriptionum Ira-
nicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
Geschichte:
W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin 1981.
(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.). - S.N.C.Lieu, Mani-
chaeism in the Later Roman Empire and Medieval China. A Historical Survey. Manchester 1985. - 2.,
verb. und erweiterte Aufl. Tübingen (1992) 33-106.(Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen
6 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 16; 17; 21(2x); 32; 36; 63; 74; 86.
7 S.N.C.Lieu, Manichaeism in the Later Roman Empire and Medieval China (1985) 79f.: "However,
according to a Parthian Manichaean Fragment which has recently come to light, Mani was shocked to
discover that the palace of the Mesun-Šāh [Parth.: myšwn šʼh = myšwn xwdʼy(?)] had been de-
stroyed". - W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981)
69f. [4a.12]: "Und er grub die Erde jenes Palastes aus und erschütterte wahrlich, w[as] früher des
Mēšūn-šāh Eigentum gewesen war [................] ..."]. - W.Sundermann führt dagegen die Zerstörung
des Palastes auf erste anti-manichäische Maßnahmen durch Wahrām I. zurück. Dazu s. id., Iranische
Lebensbeschreibungen Manis. In: ActOr 36(1974) 125-149; hier 140f.: "Interessanterweise scheint der
Anfang des hier behandelten parth. Fragments zu berichten, dass jemand den Palast des Mēšūn-Šāh
bis auf den Grund zerstörte. Bekanntlich wird in einem parth. Blattbruchstück von der Bekehrung eines
Mēšūn-Xvadāy namens Mihršāh durch Mani berichtet. Darf man also annehmen, dass damals eine
erste antimanichäische Aktion das Andenken oder den Nachfolger eines vornehmen Anhängers Manis
traf?"
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān
© Dr. Ursula Weber - 01.08.2022 C Seite 3/4
Testament.63.) - U.Weber, Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua
45(2010) 353-394. - ead., Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua
47(2012) 153-302. - Überarb. Ausg. im Druck. - Verkürzte Ausg.: ead., NARSEH. In: Encyclopaedia
Iranica, online edition, 2016,available at www.iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king (ac-
cessed on 23 may 2016).
Personenlisten der Šābuhr-Inschrift8
Šābuhr I., König der Könige
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Unsere Tochter [ŠKZ I 1]
1. Aufzählung der
Nachkommen
Šābuhrs I. nach dem
Protokoll.
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier, Unser Sohn [ŠKZ I 2]
Šābuhr, König von Mēšān, Unser Sohn [ŠKZ I 3]
Narseh, König von Hind(estān), Sagestān und Turān bis
ans Meeresufer, unser Sohn [ŠKZ I 4]
Sāsān, Herr [ŠKZ I 5]
Pābag, König von Fārs [ŠKZ I 6]
Šābuhr, König, Sohn des Pābag [ŠKZ I 7]
Ardašīr I., König der Könige [ŠKZ I 8]
Xwar(r)ānzēm, Königin des Reiches [ŠKZ I 9]
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen (s.o. ŠKZ I 1)
2. Aufzählung der
Nachkommen
Šābuhrs I. nach dem
Lebensalter.
Dēnag, Königin, (Tochter Šābuhrs I. ?) [ŠKZ I 10]
Wahrām, König von Gēlān (der spätere Wahrām I.) [ŠKZ I 11]
Šābuhr, König von Mēšān (s.o. ŠKZ I 3]
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier (s.o. ŠKZ I 2]
Narseh, König der Saken (s.o. ŠKZ I 4]
Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12]
Narsehduxt, Herrin der Saken [ŠKZ I 13]
Čašmag, Herrin [ŠKZ I 14]
Pērōz, Prinz [ŠKZ I 15]
*Murrōd, Herrin, Mutter Šābuhrs I. [ŠKZ I 16]
Narseh, Prinz [ŠKZ I 17]
Rōdduxt, Prinzessin, Tochter der Anōšag [ŠKZ I 18]
Warāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm [ŠKZ I 19]
Staxryād, Königin [ŠKZ I 20]
Hormezdag, Sohn des Königs der Armenier [ŠKZ I 21] s. ŠKZ I 2
Neun Enkel und
Enkelinnen
Šābuhrs I.
Hormezd, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 22] s. ŠKZ I 3
Hormezdag, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 23] s. ŠKZ I 3
Ōdābaxt, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 24] s. ŠKZ I 3
Wahrām, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 25] s. ŠKZ I 3
Šābuhr, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 26] s. ŠKZ I 3
Pērōz, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 27] s. ŠKZ I 3
Šābuhrduxtag, Tochter des Königs von Mēšān [ŠKZ I 28] s. ŠKZ I 3
Ohrmezd(d)uxtag, Tochter des Königs der Saken [ŠKZ I 29] s. ŠKZ I 4
Tabelle 1: Genealogie Šābuhrs I. in der Šābuhr-Inschrift.
(Die Namen der Mitglieder der engeren Königsfamilie sind fett gedruckt)
8 Nach Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) § 33-51.(CII P. III,1,1,1)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān
© Dr. Ursula Weber - 01.08.2022 C Seite 4/4
I. und II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift: §§ 16 und 32.
§ 16: I. Personenliste § 32: II. Personenliste
1. Šābuhr the Hargbed 1. Šābuhr the Hargbed [NPi II a 3]
2. and Narseh the Prince, son of Sāsān 2. and Pērōz the Prince [NPi II a 4]
3. [and] Pābag the Bidaxš 3. and Narseh the Prince, son of Sāsān [NPi II a
5]
4. and Ardaxšēr the Hazārbed 4. and Pābag the Bidaxš [NPi II a 6]
5. and Raxš the General 5. and Ardaxšēr the Hazārbed [NPi II a 7]
6. and Ardaxšēr [Surēn] 6. and Ardaxšēr Surēn [NPi II a 8]
7. and Ohrmazd Warāz 7. and Ohrmazd Warāz [NPi II a 9]
8. (and) *Warhāndād (?) Lord of Undīgān 8. [and *Warhāndād ? Lord of Undīgān] [NPi II a
10]
9. and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd [NPi II a
11]
10. and [...]z-narseh Kāren [NPi II a 12]
11. and [...] the first (?) [of the ...?] [NPi II a 13]
12. and Raxš the General [NPi II a 14]
13. and Ardaxšēr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. [..., and ...] Secretary of the Financies [NPi II
a 16]
15. and J̌ōygird the Cupbearer [NPi II a 17]
Tabelle. 2: I. und II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift: §§ 16 und 32.
(Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f.: § 16. - 3.1(1983) 41-43: § 32; mit Ergänzungen von
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Prelim-
inary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412).
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān
© Dr. Ursula Weber - 01.08.2022 C Seite 1/4
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān,
Enkel Šābuhrs I.
[ŠKZ I 26]
B:
ŠKZ : mpI 26: W - šhpwhry [ZY myšʼn MLKA BREr]1 = ud Šābuhr [ī Mēšān šāh pusar]; paI 21: <W> -
šhypwhr [myšn MLKA BRY] = <ud> Šābuhr [Mēšān šāh puhr];
grI 51: [ A D].
Übers.: mp. und pa. und Šābuhr [den Söhnen des Königs von Mēšān]; gr. und Šābuhr [(die) Söhne
des Königs (der) Mesener].
Turfanfragment M 4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.):
(1) ʼwš hw ʼpdn zmyg knd (2) ʼwd ywšt qyrdʼbyd (c)[y] (3) hs myšwn šʼ(h) (4) wxybyh bw(ṯ)[ 2-4]. -
Übers.: Und er grub die Erde jenes Palastes aus und erschütterte wahrlich, w[as] früher des Mēšūn-
šāh Eigentum gewesen war [........]
P:
Šābuhr2, fünfter Sohn des Königs →Šābuhr von Mēšān, ist zusammen mit seinen
Geschwistern3, fünf Brüdern und einer Schwester, nur durch die Inschrift des gleich-
namigen Großkönigs bekannt geworden [Tabelle 1]. Durch seinen Vater, Sohn
→Šābuhrs I. gehörte er zum engeren Kreis der Königsfamilie und zur Gruppe der
neun Enkel und Enkelinnen auf den Rängen ŠKZ I 21-29. Auch er trägt wie alle an-
deren Enkel und Enkelinnen keinen Titel. Ob Königin →Dēnag von Mēšān, die 'dast-
gerd' des Šābuhr [ŠKZ IV 3], die wegen ihres Titels und gleichen Herrschaftsbereichs
verschiedentlich mit König Šābuhr von Mēšān in Verbindung gebracht wurde, seine
Ehefrau und die Mutter der sieben Nachkommen sein könnte, muss wegen der unzu-
länglichen Quellenlage offenbleiben. Welche Rolle Šābuhr am Königshofe spielte, ob
er vielleicht ein wichtiges Hofamt bekleidete, ist ebenfalls nicht mit Sicherheit zu klä-
ren. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass der hier besprochene Šābuhr wäh-
rend des Thronfolgestreites zwischen König →Narseh4 von Armenien und →Wahrām
III.5 das Amt eines hargbed bekleidete und mit dem →Šābuhr der Pāikūlī-Inschrift
1 Bei der Aufzählung der sechs Söhne des Königs von Mēšān wurden nur ihre Namen angeführt; das
Patronymikon, das sich jedoch auf alle Söhne bezieht, steht hinter dem jüngsten Sohn Pērōz als Ap-
position; des besseren Verständnisses wegen ist es hier in eckigen Klammern beigefügt.
2 Zum Namen s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 284 s.v. Sāpōr. - M.Back, SSI (1978) 260, Nr.
325a. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 5f. mit umfassender Literaturübersicht.
3 →Hormezd, →Hormezdag, →Ōdābaxt, →Wahrām, →Šābuhr, →Pērōz und →Šābuhrduxtag: s.
Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 51: mpI 26/27; paI 21; grI 50/51.
4 U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302.
5 U.Weber, Wahrām III., König der Könige von Ērān und Aneran. In: IrAnt 45(2010) 353-394.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān
© Dr. Ursula Weber - 01.08.2022 C Seite 2/4
[NPi II a 3] [Tabelle 2, § 32] identifiziert werden kann. Wie die Tabelle 2 zeigt, stand
der hargbed →Šābuhr [NPi II a 3] an der Spitze der Adelsvertreter und Anhänger des
späteren Großkönigs Narseh. Offensichtlich war er der ranghöchste Würdenträger
des Reiches und als solcher auch Sprecher der Adelsversammlung. Wie die Pāikūlī-
Inschrift überliefert6, war Šābuhr während des ca. dreimonatigen Thronfolgestreits
(293) als Koordinator bei den Auseinandersetzungen zwischen König Narseh von
Armenien und seinen adligen Anhängern tätig.
Während im Jahre 262 die Šābuhr-Inschrift die Namen der beiden oben erwähnten
Herrscher von Mēšān (König Šābuhr und Königin Dēnag, die 'dastgerd' des Šābuhr)
überliefert, nennt die Pāikūlī-Inschrift 30 Jahre später →Ādur-Farrōbay [NPi II b 3] als
den derzeitigen König von Mēšān. Nach dieser veränderten Situation im Königreich
Mēšān ist ein Dynastiewechsel zu Beginn oder während der Regierungszeit
Wahrāms I. nicht mehr auszuschließen. Diese Datierung beruht auf der Nachricht
des Turfanfragments M4579, dass Mānī im Jahre 276 n.Chr., kurz vor seinem Tod in
Bēlāpāṭ, den zerstörten Palast des Königs von Mēšān gesehen habe7. Festzuhalten
ist, dass dieses Ereignis in die Jahre nach dem Tode Hormezds I. zwischen 273 und
276 n.Chr. zu datieren ist und auf Thronstreitigkeiten um die Erbfolge im Reich
zurückzuführen sein könnte.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. Part 1-3. Wiesbaden, Te-
heran 1978-1983.
Turfanfragment M4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.)
Namen:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg 1895. - Repr. Hildesheim 1963. - M.Back, Die sassanidi-
schen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) - Ph.Huyse, Die dreisprachi-
ge Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.(Corpus Inscriptionum Ira-
nicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
Geschichte:
W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin 1981.
(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.). - S.N.C.Lieu, Mani-
chaeism in the Later Roman Empire and Medieval China. A Historical Survey. Manchester 1985. - 2.,
verb. und erweiterte Aufl. Tübingen (1992) 33-106.(Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen
6 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 16; 17; 21(2x); 32; 36; 63; 74; 86.
7 S.N.C.Lieu, Manichaeism in the Later Roman Empire and Medieval China (1985) 79f.: "However,
according to a Parthian Manichaean Fragment which has recently come to light, Mani was shocked to
discover that the palace of the Mesun-Šāh [Parth.: myšwn šʼh = myšwn xwdʼy(?)] had been de-
stroyed". - W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981)
69f. [4a.12]: "Und er grub die Erde jenes Palastes aus und erschütterte wahrlich, w[as] früher des
Mēšūn-šāh Eigentum gewesen war [................] ..."]. - W.Sundermann führt dagegen die Zerstörung
des Palastes auf erste anti-manichäische Maßnahmen durch Wahrām I. zurück. Dazu s. id., Iranische
Lebensbeschreibungen Manis. In: ActOr 36(1974) 125-149; hier 140f.: "Interessanterweise scheint der
Anfang des hier behandelten parth. Fragments zu berichten, dass jemand den Palast des Mēšūn-Šāh
bis auf den Grund zerstörte. Bekanntlich wird in einem parth. Blattbruchstück von der Bekehrung eines
Mēšūn-Xvadāy namens Mihršāh durch Mani berichtet. Darf man also annehmen, dass damals eine
erste antimanichäische Aktion das Andenken oder den Nachfolger eines vornehmen Anhängers Manis
traf?"
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān
© Dr. Ursula Weber - 01.08.2022 C Seite 3/4
Testament.63.) - U.Weber, Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua
45(2010) 353-394. - ead., Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua
47(2012) 153-302. - Überarb. Ausg. im Druck. - Verkürzte Ausg.: ead., NARSEH. In: Encyclopaedia
Iranica, online edition, 2016,available at www.iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king (ac-
cessed on 23 may 2016).
Personenlisten der Šābuhr-Inschrift8
Šābuhr I., König der Könige
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Unsere Tochter [ŠKZ I 1]
1. Aufzählung der
Nachkommen
Šābuhrs I. nach dem
Protokoll.
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier, Unser Sohn [ŠKZ I 2]
Šābuhr, König von Mēšān, Unser Sohn [ŠKZ I 3]
Narseh, König von Hind(estān), Sagestān und Turān bis
ans Meeresufer, unser Sohn [ŠKZ I 4]
Sāsān, Herr [ŠKZ I 5]
Pābag, König von Fārs [ŠKZ I 6]
Šābuhr, König, Sohn des Pābag [ŠKZ I 7]
Ardašīr I., König der Könige [ŠKZ I 8]
Xwar(r)ānzēm, Königin des Reiches [ŠKZ I 9]
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen (s.o. ŠKZ I 1)
2. Aufzählung der
Nachkommen
Šābuhrs I. nach dem
Lebensalter.
Dēnag, Königin, (Tochter Šābuhrs I. ?) [ŠKZ I 10]
Wahrām, König von Gēlān (der spätere Wahrām I.) [ŠKZ I 11]
Šābuhr, König von Mēšān (s.o. ŠKZ I 3]
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier (s.o. ŠKZ I 2]
Narseh, König der Saken (s.o. ŠKZ I 4]
Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12]
Narsehduxt, Herrin der Saken [ŠKZ I 13]
Čašmag, Herrin [ŠKZ I 14]
Pērōz, Prinz [ŠKZ I 15]
*Murrōd, Herrin, Mutter Šābuhrs I. [ŠKZ I 16]
Narseh, Prinz [ŠKZ I 17]
Rōdduxt, Prinzessin, Tochter der Anōšag [ŠKZ I 18]
Warāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm [ŠKZ I 19]
Staxryād, Königin [ŠKZ I 20]
Hormezdag, Sohn des Königs der Armenier [ŠKZ I 21] s. ŠKZ I 2
Neun Enkel und
Enkelinnen
Šābuhrs I.
Hormezd, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 22] s. ŠKZ I 3
Hormezdag, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 23] s. ŠKZ I 3
Ōdābaxt, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 24] s. ŠKZ I 3
Wahrām, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 25] s. ŠKZ I 3
Šābuhr, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 26] s. ŠKZ I 3
Pērōz, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 27] s. ŠKZ I 3
Šābuhrduxtag, Tochter des Königs von Mēšān [ŠKZ I 28] s. ŠKZ I 3
Ohrmezd(d)uxtag, Tochter des Königs der Saken [ŠKZ I 29] s. ŠKZ I 4
Tabelle 1: Genealogie Šābuhrs I. in der Šābuhr-Inschrift.
(Die Namen der Mitglieder der engeren Königsfamilie sind fett gedruckt)
8 Nach Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) § 33-51.(CII P. III,1,1,1)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān
© Dr. Ursula Weber - 01.08.2022 C Seite 4/4
I. und II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift: §§ 16 und 32.
§ 16: I. Personenliste § 32: II. Personenliste
1. Šābuhr the Hargbed 1. Šābuhr the Hargbed [NPi II a 3]
2. and Narseh the Prince, son of Sāsān 2. and Pērōz the Prince [NPi II a 4]
3. [and] Pābag the Bidaxš 3. and Narseh the Prince, son of Sāsān [NPi II a
5]
4. and Ardaxšēr the Hazārbed 4. and Pābag the Bidaxš [NPi II a 6]
5. and Raxš the General 5. and Ardaxšēr the Hazārbed [NPi II a 7]
6. and Ardaxšēr [Surēn] 6. and Ardaxšēr Surēn [NPi II a 8]
7. and Ohrmazd Warāz 7. and Ohrmazd Warāz [NPi II a 9]
8. (and) *Warhāndād (?) Lord of Undīgān 8. [and *Warhāndād ? Lord of Undīgān] [NPi II a
10]
9. and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd [NPi II a
11]
10. and [...]z-narseh Kāren [NPi II a 12]
11. and [...] the first (?) [of the ...?] [NPi II a 13]
12. and Raxš the General [NPi II a 14]
13. and Ardaxšēr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. [..., and ...] Secretary of the Financies [NPi II
a 16]
15. and J̌ōygird the Cupbearer [NPi II a 17]
Tabelle. 2: I. und II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift: §§ 16 und 32.
(Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f.: § 16. - 3.1(1983) 41-43: § 32; mit Ergänzungen von
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Prelim-
inary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412).