Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Shabuhr_Oberverwalter Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Oberverwalter

© Dr. Ursula Weber - 18.04.2024 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Šābuhr, Oberverwalter [framādār]
[ŠKZ IV 55]




B:
Quellen:

ŠKZ: Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ) Band 1-2. Lon-
don 1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum, Part III,1,1,1-2.)

ŠKZ: mpI 34: šhpwhry ZY prmtʼr = Šābuhr ī framādār;
paI 28: šhypwhr prmtr = Šābuhr framādār;
gr: 66:  

Übers.: mp. und pa. Šābuhr, den Oberverwalter;
gr. Šābuhr, (den) Oberverwalter.

P:
Im Hinblick auf die große Zahl von ca. 180 Würdenträgern, deren Namen und Titel
durch die sāsānidischen Steininschriften überliefert sind, tragen nur drei Personen
den Titel eines framādār: Das früheste Beispiel für einen Träger dieses Titels ist der
framādār Wahnām, dessen Name durch die mittelpersische Abnūn-Inschrift von
Barm-i Dilak bekannt wurde. Gesetzt wurde diese Inschrift nach dem Sieg Šābuhrs I.
über die Römer bei Mišīk, kurze Zeit nach 244.
Während der langen Regierungszeit Šābuhrs I. (239/40(241/42?) - 270/72) übten
zwei weitere Würdenträger das Amt des framādār aus: In Šābuhrs I. Hofstaat mit 67
Würdenträgern steht zunächst Wohnām [ŠKZ IV 17] auf einem hervorragenden pro-
tokollarischen 17. Rang, gleich im Anschluss an die Mitglieder des Hochadels.
Der framādār Šābuhr [ŠKZ IV 55] muss sich dagegen mit einem viel niedrigen proto-
kollarischen Rang 55 begnügen: seinen Platz hat er zwischen dem Schatzmeister
(ganzwar) Mihrxwāst [ŠKZ IV 54] und Aštād [ŠKZ IV 56], dem Schreiber/Sekretär
(dibīr) von Verträgen aus Ray, gefunden. Die These, dass die offiziellen Schreiber
den framādāren untergeordnet waren, wird hier eindeutig bestätigt.
Welche Aufgaben hatte der framādār Wahnām im dritten Jahrhundert im
Sāsānidenreich zu erfüllen1? Ph.Huyse machte darauf aufmerksam, dass M.Back

1 Zu Titel und Aufgabenbereich des framādār - vgl. die unterschiedliche Deutung des Titels als Be-
fehlshaber oder als Oberverwalter: mp. prmtʼr; pa. prmtr = framādār →Ph.Gignoux, Glossaire des
inscriptions pehlevies et parthes (1972) 32a; 60b: Commandeur. - M.Back, Die sassanidischen
Staatsinschriften (1978) 244, Nr. 253d [hier in ŠKZ entgegen Ph.Huyse: Befehlshaber]. - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 170, Nr. 924: Vahnām, framādār; gr.
A in der Šābuhr-Inschrift [Verwalter, nicht Kommandeur!]. - Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 82: prmtʼr
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Oberverwalter

© Dr. Ursula Weber - 18.04.2024 C Seite 2/3
und A.Christensen2 den Titel framādār mit "Befehlshaber" oder "commandeur" über-
setzten, obwohl dieser im 3. Jahrhundert seinen militärischen Kontext verloren hatte
und stärker in den administrativen Bereich übergegangen war, wie dies in der drei-
sprachigen Šābuhr-Inschrift mit dem Wort A in der Bedeutung von 'Verwalter'
zum Ausdruck kommt. Von daher wird der Begriff eine Bedeutungsentwicklung erfah-
ren haben, der sich schon aus dem größer werdenden Verwaltungsapparat ergeben
haben könnte. Offensichtlich steht der Titel framādār, so wie er sich im 3. Jahrhun-
dert n.Chr. in den beiden genannten Inschriften darstellt, ganz allgemein für die Be-
zeichnung eines Verwaltungsbeamten, hier aber wohl im Range eines Oberverwal-
ters verwandt; sein spezifisches Ressort bleibt aber unbekannt.
Die Bezeichnung wuzurg framādār findet sich aber erst ab dem 4. und 5. Jahrhun-
dert: Bekannteste Vertreter dieses Amtes waren Mihr-Narseh in seiner Inschrift an
der Brücke von Fīrūzābād3 und der Abursām in der Chronik Ṭabarīs4.



L:
Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34a: šḥpwḥry; 64a:
šḥypwḥr.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen
Staatsinschriften. Leiden, Téhéran-Liège (1978) 260, Nr. (325a): šhpwhr-y; šhypwhr.(Acta Iranica.18.)
- Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 161, Nr.
858.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 5f. = § 1.4.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,
2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 204f., Nr. 480
k.: Unter Šābuhr I. ein höherer Beamter mit dem Titel prmtr/framādār/ bzw. gr. A(Iranisches
Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)

Titel: framādār:
A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Kopenhagen (21944) 114 Anm. 2. - R.N.Frye, Notes on
the Early Sassanian State and Church. In: Studi orientalistici in onore di G.Levi della Vida. Vol. I. Ro-
ma (1956) 314-335; hier 316-317.(Pubblicazioni dell'Istituto per l'Oriente.52.) - Repr. in: R.N.Frye,
Opera Minora. Vol. I. Ed. by Y.M.Nawabi. Shiraz (1976) 24-46. - V.G.Lukonin, Kul'tura Sasanidskogo
Irana. Iran v III - V vv. Očerki po istorii kul'tury. Moskva (1969) 109. - D.N.MacKenzie, A Concise
Pahlavi Dictionary. London (1971) 32: framādār [plmʼtʼl]: Commander, ruler, chief. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 32a; 60b, Commandeur. (Corpus In-
scriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - W.Hinz, Neue Wege im Altpersischen. Wiesbaden
(1973) 133; 134: "framātāram: Gebieter, Oberherr".(Göttinger Orientforschungen, III. Reihe: Iranica,
Band 1.) - H.S.Nyberg, A Manual of Pahlavi: Part II: Glossary. Wiesbaden (1974) 75f. - R.Schmitt,
Zu Sprache und Wortschatz der Sāsānideninschriften. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Mor-
genlandes 72(1980) 61-82; hier 73: zu S. 244, Nr. 253d in M.Back, ...→[= Rez. zu M.Back, Die
sassanidischen Staatsinschriften.1978.] - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique. Wien (1986) 170, Nr. 924.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - M.-L.Chaumont,
Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides. In: Iranica Antiqua 10(1973) 139-165; hier 149-150.
- V.A.Livshits, New Parthian Documents from South Turkmenistan. In: Acta Antiqua Academiae Sci-
entiarum Hungaricae 25(1977) 157-185; hier 180f. - id., Ostraca parthe de Qosha-Tepe. In: Sovietsk.

32, 34; prmtr 26, 28; gr. A [Oberverwalter]. - M.-L.Chaumont, Framadār. In: EncIr X,2(2000)
125-126. Last Updated April 17, 2012. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épi-
graphique. Supplément [1986-2001] (2003) 64, Nr. 339: ŠKZ, MP 32, Pa 26: Wahnām framādār -
Grand Commandeur. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016)
223, Nr. 538: P a. Wahnām framādār - unter Šābuhr I. höherer Verwaltungsbeamter.
2 M.Back, ibid. (1978) 244f., Nr. 253d. - A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (1944)
114 Anm. 2.
3 M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (1978) 498: Mihr-Narseh.
4 Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari (1879) 72ff.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Oberverwalter

© Dr. Ursula Weber - 18.04.2024 C Seite 3/3
Arkheol. Literat. 4(1980) 237-238; 243. - V.G.Lukonin, Political, Social and Administrative Institutions,
Taxes and Trade. In: CHI 3(2)[1983] 737-738. - R.Gyselen, La Géographie administrative de l'empire
sassanide. Les témoignages sigillographiques. Paris (1989) 37-38. (Res Orientales.I.) - E. Khurshu-
dian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen nach den literarischen und epigra-
phischen Quellen. 3. Jh. v. Chr. - 7. Jh. nach Chr. Jerewan (1998) hier 86-90. - Ph.Huyse, Die drei-
sprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 155-156.(Corpus
Inscriptionum Iranicarum, Part III, 1,1,1-2.) - M.-L.Chaumont, Framadār. In: Encyclopaedia Iranica
X,2(2000) 125-126. - Last Updated: April 17, 2012. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en
moyen-perse épgraphique. Supplément [1986-2001](2003) 64, Nr. 339: ŠKZ, MP 32, Pa 26. -
W.M.F.Henkelman, The Other Gods who are. Studies in Elamite-Iranian Acculturation Based on the
Persepolis Fortification Texts. Leiden (2008) 235 Anm. 517.(Achaemenid History.14.) - R.Schmitt,
Wörterbuch der altpersischen Königsinschriften. Wiesbaden (2014) 176.