Shabuhr_Leiter
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 1/25
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
[NPi II a 3]
Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel
Inhaltsverzeichnis:
I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]" ............................. 11
III. Literatur (L) .................................................................................................................................... 23
IV. Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 25
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 2/25
I. Quellen (B)
Quellen:
NPi: E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band
1-2. Berlin 1924.
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran,
1978-1983.
Übers.:
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1: Restored Text and
Translation by P.O.Skjaervø. Wiesbaden (1983) 27-74: §§ 1-95.
NPi:
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1(1983) 125: šhpwhry.
§ 16: mpI B 11,01: AHR šhpwhry ZY h[lgwp]t; paI a 16,05: BATR šhypwhr < - > [h]rkpty.
§ 32: mpI C 6 - 7,04: ADYN šh[pw]hry ZY hlgwpt; paI c 14,01 -----------] < -- > hrkpty.
Übers.: Šābuhr, der hargbed/harguft.
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412. - iidem, Epigraphic Findings at
Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.
At-Tabari, Annales. Cum aliis edidit M.J. de Goeje. Prima Series. II. Recensuerunt J.Barth et Th.
Nöldeke. Lugduni Batavorum 1881. - Editio photo-mechanice iterata. Lugduni Batavorum 1964.
Dt. Übers.: Aṭ-Ṭabarī: Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus
der arabischen Chronik des Tabari. Leiden 1879. - Repr. Graz 1973.
Engl. Übers.: Al-Ṭabarī, The History of al-Ṭabarī [Taʼrīkh al-rusul wa ʼl-mulūk]. Vol. V: The Sāsānids,
the Byzantines, the Lakhmids and Yemen. Transl. and Annotated by C.E.Bosworth, Albany, NY
1999.(The History of al-Ṭabarī.V.)
Ausgewählte Textstellen aus NPi1 zur Tätigkeit des hargbed Šābuhr:
§ 16 [Name und Titel]: mpI: šhpwhry ZY h[lgwp]t: Aufzählung der Würdenträger, unter ihnen
der harguft (= hargbed) Šābuhr; sie schicken Gesandte an König Narseh.
§ 17 [Titel]: mpI: hlgwpt; paI: ʼrkpt[y: Die Gesandten der Prinzen, der harguft (= hargbed) und
die Würdenträger und Adligen treffen sich mit König Narseh.
§ 18 Die Gesandten bitten König Narseh, von Armenien nach Ērānšahr zu kommen und den
Thron der Ahnen in Besitz zu nehmen, den Übeltäter usurpiert hätten.
§ 19 König Narseh macht sich auf den Weg von Armenien nach Ērānšahr.
§ 22 (2x: Titel): mpI: hl(g)wpt; paI: hrkpty. - mpI: hlgw[pt; paI: nicht vorhanden. - König Nar-
seh befiehlt dem hargbed Šābuhr, den Grenzwachtposten von Āsūrestān und andere
Plätze zu bewachen.
§§ 23-24 [indirekt]; 26(?). - § 23: [Auf Befehl des Königs Narseh] erhält der hargbed die Anwei-
sung, *Warhāndād, Herrn von Andēgān, mit der Reiterei an die Grenze von Xūzestān zu
senden, um den Übergang zur Provinz Āsūrestān zu bewachen.
§ 25 König Narseh war in Sorge, dass Wahrām III. und Wahnām der Provinz Āsūrestān Scha-
den zufügen könnten.
§§ 28-29 König Narseh gibt den Befehl (indirekt an den hargbed Šābuhr), Wahrām III. und
Wahnām einen Waffenstillstand anzubieten. Falls sie darauf eingingen, sollte
*Warhāndād auf Kampfhandlungen verzichten und sie als Gefangene nach Āsūrestān
bringen und dort in Gewahrsam zu halten, bis er selbst dort eintreffe.
§ 32 [Name und Titel]: mpI: šh[pw]hry ZY hlgwpt; paI: ...... hrkpty. 2. Aufzählung der Wür-
denträger. Sie alle kamen nach Hāyān ī Nīkātrā am Pass von Pāikūlī zu einem Treffen mit
König Narseh und seiner Anhängerschaft.
1 Wegen der weiteren Textstellen, in denen der hargbed Šābuhr namentlich erwähnt oder nur auf ihn
hingewiesen wird, ist es vorzuziehen, den ganzen Text der Pāikūlī-Inschrift folgen zu lassen.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 3/25
Ausgewählte Textstellen aus NPi1 zur Tätigkeit des hargbed Šābuhr:
§§ 34-35 Wahnām, Sohn des Tatrus bittet Ādur-Farrōbay, König von Mēšān, um militärische Hilfe.
Als Gegenleistung verspricht Wahnām ihm das große Diadem.
§ 36 [Titel]: mpI: hrgwp[t; paI: nicht vorhanden.
§ 40 Nicht der hargbed Šābuhr, sondern der Chiliarch (hazārbed) Ardašīr bittet im Gegen-
zug König Narseh um militärische Hilfe (horses and men).
§ 63 [Titel]: →mpI: hlgwpt; paI: nicht vorhanden. - Narseh beruft eine Adelsversammlung ein
und sendet eine Botschaft an den hargbed und an die Princes, Grandees, Nobles, House-
lords...
§ 74 [Titel]: →mpI: nicht vorhanden; paI: hrkpty. Vom hargbed und von den Würdenträgern
ergeht eine Botschaft und eine Antwort an König Narseh.
§ 86 [Titel]: →mpI: nicht vorhanden; paI: hrkpty. Vom hargbed, von den Würdenträgern und
den Persern und Parthern ergeht eine Botschaft und eine Antwort an König Narseh.
§ 88 [indirekt]: Die Botschaft des hargbed an König Narseh spiegelt die überwältigende Akzep-
tanz wider, die Narseh erfuhr: Your Majesty is the greatest and the best...
§ 89 [indirekt]: Die Botschaft des hargbed an Narseh enthält die Aufforderung, den Thron zu
besteigen, den die Götter dir gegeben haben.
§ 90 Mit Hilfe und im Namen der Götter besteigen wir den Thron unseres Vaters und unserer
Ahnen.
Pāikūlī-Inschrift2
Mittelpersische Quelle:
I. Introduction (§§ 1-2)
§ 1 I am the Mazdaean Majesty Narseh King of Kings of Ērān and Non-Ērān, whose origin (is)
from the Gods son of His Mazdean Majesty Šābuhr King [of Kings] of Ērān and Non-Ērān,
[whose origin (is) from the gods, grandson of the Majesty Ardaxšēr] King of Kings.
§ 2 This (is) the monument of Pērōz-Anāhīd-Narseh. And we made this monument because
...[and] place [(it) here ?] that [concerning ?] Us (?) [it should be known that ?].
II. Main part (§§ 3-90)
1. From the death of Warahrān II till the meeting of Narseh and the dignitaries at Paikuli (§§ 3-32)
§ 3 [Thus We ...-](at) the time when We were King of Armenia. And We dwelt in Armenia [until
Warahrān, King of Kings, son of Warahrān ?] in Khuzistan passed away.
§ 4 And Wahnām, son of Tatrus [through] his own falsehood and [with the support?] of Ahriman
and the devils, conferred the Diadem to Warahrān King of Sakas. And he did not inform Us
about that matter.
§ 5 Nor [did he] inform the Landholders and [the Princes and] the Hargbed and Grandees and
2 Der Text der Pāikūlī-Inschrift bezieht sich auf die Edition von H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassa-
nian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden, Teheran 1978-1983. - Textedition und Übers. befin-
den sich in P. 3.1(1983) 27-74. - Da die Anführungszeichen nicht einheitlich gesetzt wurden, habe ich
auf diese bei der Wiedergabe der Inschrift verzichtet (Verf.). Durch den Fund von 106 neuen Inschrif-
tenfragmenten konnten viele Lücken der stark beschädigten Pāikūlī-Inschrift gefüllt werden. Zur Ver-
deutlichung sind die neuen Lesungen in grüner Schrift [Verf.], die von C.G.Cereti und G. Terribili im
Jahre 2014 veröffentlicht wurden, in die bestehende Textedition eingesetzt worden:
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks
and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412. - iidem, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-
2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75. [Neue Lesungen von C.G.Cereti und
G.Terribili (2022) sind in blauer Schrift von der Verf. kenntlich gemacht worden].
Der Text der Pāikūlī-Inschrift hat noch nicht seine endgültige Fassung erreicht, sondern wird durch
künftige Funde und neue Forschungsergebnisse der italienischen und kurdischen Forscher fortlaufend
ergänzt werden. - Die den hargbed Šābuhr betreffenden Stellen sind rot markiert [Verf.].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 4/25
II. Main part (§§ 3-90)
1. From the death of Warahrān II till the meeting of Narseh and the dignitaries at Paikuli (§§ 3-32)
Nobles and Persians and Parthians were informed
§ 6 [I3, Wahnām, son of Tatrus have ?] attached (?) the Diadem to the head of [Warahrān], King of
Sakas. [And I ?] strongly ? wished rule for himself to establish (?) [him/myself ?] an exalted
position (?).
§ 7 And I am capable in this respect of killing (to the extent) that I shall kill the Hargbed and the
Grandees and Nobles and to give their possessions (/estates) to the Garamaeans (?).
§ 8 I shall make new appointees of (both) my own family and the Grandees and Nobles of Gara-
maeans. And when I have firmly established my own property (or: (it as) my own property),
then I shall destroy [the enemies of ?] the King of Sakas.
§ 9 And I (?) myself shall [...] in the whole (?) [realm ?].
§ 10 And the Persians and the Parthians and others who were at the border watch-post of
Asōrestān, those made a council [and] said [that]
§ 11 [...] the King of Sakas [... if ?] similarly that (?) he be able to govern the affairs of the Persians
and to give an answer to the enemies and not...
§ 12 Wahnām's counsel (?) is beyond (= without regard for ?) the word(s) of the King (/kings), [but
our ?] counsel (is) that which ...took.
§ 13 He (/they) [...] ... the family of Sāsān (?) and the men of the whole realm the King of Armenia
is the greatest and the best.
§ 14 And for (?) the rule of the realm [there will] also hereafter [be] reliance [on ? ...].
§ 15 [And that which ?] may be [...], that we shall do now, so that when (this) servant rises to pow-
er..., then Ērānšahr [will be peaceful and confident ?].
§ 16 Thereafter Šābuhr the Hargbed, and Narseh the Prince, son of Sāsān, [and] Pābag the bidaxš,
and Ardaxšēr the Hazārbed, and Raxš the General, and Ardaxšēr [Surēn], and Ohrmazd
Warāz, (and) Warhāndād (?) Lord of Undīgān, and the remaining Princes and Grandees [and]
Householders and Nobles and Persians and Parthians who were the greatest, the foremost
and the noblest among the Servants of the House" - as was fitting - took [the advice ?] of the
gods and Ourselves and sent messengers [to] Us.
§ 17 And when We, in a state of benevolence, had graciously [admitted ?] them, then the messen-
gers from the Princes and the Hargbed and the Grandees and the Nobles came to Us (saying)
that
§ 18 May the King of Kings4 graciously move from Armenia hither to Ērānšahr. And (as for) the Glo-
ry and the realm and His Own throne [and] honour, which (His) ancestors received from the
gods, may (He) [take (them) back [from] evil and liar men may [...] He keep? Ērān ? šahr safe
(?) till the last!
§ 19 And when We saw that letter, then in the name of Ohrmazd and all the gods and Anāhīd, the
Lady, We moved from Armenia towards Ērānšahr.
§ 20 And the border-people and the mountain-dwellers and the other districts who were before the
... (or: who had been tried before ?) [...] to Ērānšahr and the other lands and places...
§ 21 [And] when Our lands and places heard (the news), then [they ?] knew [that] We (?) ... the rule
of the realm to Ērānšahr. And nowhere (?) did they prepare (?) to do harm to Ērānšahr and the
other lands and places, but abode by Our advice and counsel.
§ 22 And if once (= since) the Hargbed (formerly) took the advice of the gods [and] Ourselves,
therefore [did/shall We entrust ?] the border watch-post of Asōrestān [...] and the other various
places to the Hargbed (?).
3 Nach C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 359 ist die handelnde Person hier (§ 6) Wahnām: "... tied
the diadem to the head (of Warahrān) King of the Sakas and strongly ? rule for himself ... stand ..."
4 Der Zusammenhang erklärt, dass es sich hier nur um Narseh, den König von Armenien, handeln
kann.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 5/25
II. Main part (§§ 3-90)
1. From the death of Warahrān II till the meeting of Narseh and the dignitaries at Paikuli (§§ 3-32)
§ 23 And he did/must not allow anybody [to do harm ?] to [...]. And he sent/must send Warhāndād
(?), Lord of Undīgān with horses and men to the border of Xūzestān, and he instructed/must
instruct him that5
§ 24 That road and ford which [leads ?] from Asōrestān to [Xūzestān ?], (that) you shall (?) [guard
?].
§ 25 And to the King of [Sakas] and Wahnām not [...] there may be ... to do harm to Asōrestān,
then neither openly nor in [...] to do [...] from Asōrestān.
§ 26 And however you (pl.)/he may hear from the direction of Xūzestān, that tell (sg.) me, so that I
may know [what to ...?] to the King [of Kings/Armenia ?].
§ 27 And if the King of Sakas and Wahnām ... to [...] - when (?) they know (= hear) that you have
eluded (??) them - they will not be ...
§ 28 And if they swear (?) [that they ..., then ?] do not engage an ordered (?) battle, [...] will gra-
ciously settle [them ?] in Asōrestān.
§ 29 And the King Himself with [...] them away [to ?] ...
§ 30 [And] you must lead (?) [them ?], so that those [...] come as captives (?).
§ 31 And likewise, whoever may be in that army, him [...] ..., and (if ?) he/they hold(s) subjection to
Narseh, King of Kings6, and depart(s) from that army of the King of the Sakas and come(s)
hither [...].
§ 32 When We near (...) We arrived [in] Asōrestān, at this place ... (where) ... this monument has
been made..., then Šābuhr the Hargbed, and Pērōz the Prince, and Narseh the Prince, son of
Sāsān, and Pābag the bidaxš, and Ardaxšēr the Hazārbed, and Ardaxšēr Surēn, and Ohrmazd
Warāz, [and Warhāndād (?) Lord of Undīgān,] and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd, and [...]z-
narseh Kāren, and Pērōz-Šābuhr7 [...] the first (?) [of the ...?], and Raxš the General, and Ar-
daxšēr Tahmšābuhr, and Ādurfarrbay [..., and ...] Secretary of the Finances, and ǰōygird the
Cupbearer, [and] likewise the Princes and Grandees and Nobles and Householders and Sa-
traps and Accountants (and) Storekeepers (? not Pa) and the remaining Persians and Parthi-
ans who were in Asōrestān, Nōdšīrogān8, Garmīgān and Syārazūr, all together [C.G. Cereti/G.
Terribili, ibid. S. 364: ] →they came to meet Us, here in Our presence, where this monument
has been built.
(II. Main part ...)
2. The actions of Warahrān and Wahnām until the surrender of Warahrān and the punishment of
Wahnām and others (§§ 33-62).
§ 33 And Warahrān, [King] of Sakas, and Wahnām, son of Tatrus, and the bad ones (?) and those
(?) who were Wahnām's partisans and helpers - when they heard that We had set out from
Armenia towards Ērānšahr and had mobilized (?) an army of Ērānšahr (?) - then they (?) went
from Nodšīragān [towards ?] Armenia (?).
5 W.Sundermann, Rez. zu H.Humbach/P.O.Skjaervø [The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 1-3.
Wiesbaden, Teheran 1978-1983]. In: Kratylos 28(1983) 84, § 23: Wenn der Hargbed den Undīgān-
xwadāy von Asūrestān aus an die Grenze nach Xūzistān schickt, offenbar um Warahrān III. und
Wahnām entgegenzutreten, so dürften sich diese Gegner Narsehs damals nicht in Mesopotamien
befunden haben...
6 →hier Anm. 3: Aus der Tatsache, dass die Pāikūlī-Inschrift nach Narsehs Thronbesteigung gesetzt
wurde, erklärt sich Narsehs Titulatur eines šāhān šāh, die aber zur Zeit des Thronstreits noch nicht
berechtigt war.
7 Nach C.G.Cereti/G.Terribili sind in § 32 zwei neue bisher unbekannte Anhänger Narsehs hinzuge-
kommen: Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13] und Ādurfarrbay [NPi II a 16]. Letzterer darf nicht mit dem schon
bekannten Ādur-Farrōbay, König von Mēšān, Feind Narsehs, verwechselt werden.
8 Nach C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 363 sollte Khūzistān gegen Nōdšīrogān ausgetauscht wer-
den.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 6/25
(II. Main part ...)
2. The actions of Warahrān and Wahnām until the surrender of Warahrān and the punishment of
Wahnām and others (§§ 33-62).
§ 34 Wahnām by his own sorcery sought help from Ādur-Farrōbay, King of Mēšān, (against) Us
... Sāsān (?) ...the King of Armenians9. And [he sent ?] a message to the King of Mēšān
[(saying) that]
§ 35 May the King [of Mēšān ?] come forth. If another is the page (?) of the King of the Sakas,
then also the King of Mēšān that ... just as I shall give this Great Diadem to the King of
Mēšān until the king of Armenia (= Narseh ?)... is far.
§ 36 Concerning (?) the Hargbed and the Princes and the Grandees and the Nobles and the others
who are in Asōrestān [...]. [And whatever may be ...?] to do, that we shall do.
§ 37 And Ādur-Farrōbay, King of Mēšān, how the bad lie had been given (out?), that he said,
since (?) Wahnām was rebellious (?).
§ 38 He went to the support of Wahrām King of the Sakas and Wahnām and rulership ... oth-
er... and with the King of the Sakas ...10.
§ 39 And [he assumed ?] rulership. And he stayed (?) with the King of Sakas [...].
§ 40 And also (?) Ardaxšēr [the Hazārbed ?] called the King [of Kings = Narseh ?] with horses and
men to assistance [...].
§ 41 (Wahrām), King (of the Sakas), the King of Mēšān, Wahnām and those who were with them
paid homage (to the Gods ?) and swore pacts and oaths several times:11
§ 42 We, too, are the men [of the King of Kings = Warahrān ?], and with the King of Kings (= Wa-
rahrān ?) we shall have (an occasion) to increase our renown.
§ 43 [And that which] is [..., that ?] we shall do, so that they may hear about us that we have arrived
... [...].
§ 44 And the Lord of Undīgān took their lead with horses and men. From Our (court) they went (at)
an evil time. (But) it was a worse (?) (time? for him ?) who had placed (his) horsemen in front of
Ngwdy12.
§ 45 And him/his [...] proceeded [by ?] oppression (?) and ... torturing (?). And there was neither a
passage (?) backwards nor did he hasten forth to ... pillage (?) [...].
§ 46 And the King of Mēšān and Wahnām [had] not yet (?) arrived at the border of Asōrestān
[when ...?] army (?) [...] foot-soldiers [and ... who were ?] in that army with the King of Sakas
departed (?) away [from ?] there (?) and came to [...] the Lord of Undīgān. And the Lord of
Undīgān sent them to Our Court.
§ 47 [... Then When] We arrived in 'wt_štr'n, [then] We sent a letter to the King of the Sakas:13
§ 48 "... saying: [that throne of your father and] ancestors which you have in an unfitting way sat
upon [that you should ...?] forth and [you should come ?] forth to [Our] Court."
§ 49 And that ambassador to the Court [of the King] of Sakas [that : ?]
§ 50 ... šp are. And We in great elation and with a happy heart [went] forth to Asōrestān, We settled
in the city of Warahrām-Šābuhr
§ 51 and when the King of Sakas saw Our letter he set loose from (his) head the big ... diadem and
threw [it ? away ?]) from the throne ... and honour.
§ 52 (...) the Court of the Sakas from ... Ohrmazd ī Wārāz went and in a better spirit remained at
one side.
9 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 365: hier folgt eine Erklärung: "Taken together with the following
paragraph, this passage may suggest that Ādurfarrbay [= Ādur-Farrōbay], King of Mēšān was sent
against the King of Armenia with a message".
10 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragraphen.
11 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragraphen.
12 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 368 Anm. 56: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragra-
phen. - Zu 'Ngwdy': Die Örtlichkeit ist nach Aussagen C.G.Ceretis/G.Terribilis [ibid. (2014) 368] und
P.O.Skjaervøs [NPi 3.2(1983) 78, § 44] bis heute nicht bekannt.
13 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 373-375: Rekonstruktionsvorschläge für die §§ 47-62 = Vollstän-
dige Übersetzung von 'tier E'.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 7/25
(II. Main part ...)
2. The actions of Warahrān and Wahnām until the surrender of Warahrān and the punishment of
Wahnām and others (§§ 33-62).
§ 53 When Wahnām saw (that) the gods had given Us xwarrah and the rulership over the land had
been given to Us, then he knew that: ....
§ 54 For the sorcery that I have performed there is henceforth no (other) salvation than (?) by the
gods and the King [of Kings ?].
§ 55 And for the deception and (evil) behaviour ... of you ... that they gave the xwarrah of the gods
and realm and ...new beneficence and appropriateness to Narseh, King of Kings ...
§ 56 And then also did We ... that deception ... and there was no agreement, about how Wahnām
did ..., out... . away [to...] Narseh ī Abzūd-xwarrah and Narseh (?) ī Bay-Šābuhr ... may [they
?] swear.
§ 57 [The army ?] which was with the King of Sakas and Wahnām before ... and with Bay-Šābuhr
.... We sent forth Narseh (?) [ī] Bay of ...
§ 58 [with an order] that: "Seize Wahnām and bind him! Put him on a maimed donkey and bring him
bound to Our Court.
§ 59 And Bayšābuhr the Landholder ... bound Wahnām and brought him bound on a maimed don-
key to the city of Wahrām-Šābuhr, to Our Court.
§ 60 And when the King of the Sakas knew that Wahnām had been taken and bound, and the
Sword bearer ... him ... and the name ... at Court ... he sat in a lowly position.
§ 61 And We commanded (?) [that: ] "... who to that liar ... the throne, since Wahnām was first
against (?) the gods and Ourselves; then against (?) Ērānšahr (and) the whole land, him first ...
We shall punish.
§ 62 "... own ... first kill the one on account of whom (he) rose against Us, him we shall kill and will
do even worse and afterwards...".
(II. Main part ...)
3. The correspondence between Narseh and the dignitaries over the succession, and Narseh's ac-
ceptance of the throne (§§ 63-90).
§ 63 [And ...] We assembled (?) a council [... from Ērān?]šahr, and We sent a message and the
Hargbed [and the Landholders] and the Princes and the Grandees and the Nobles and the
Houselords [and the others ?] who were the greatest and the best (saying) that
§ 64 This [Ērānšahr with the help of ?] the gods [has endured ?] much pain and trouble. And We
whom thanks to your grace/good deeds have been made Greatest Lord and Ruler of Ērānšahr
and [Non-Ēr?]ānšahr.
§ 65 And if once His Majesty Ardaxšīr, King [... with] the help of [the gods and by his own ? right-
eous?]ness claimed the whole realm, consequently - because of the fact that since (?) [in] Our
Family, except Ardaxšēr, King of Kings, no King was greater and better, that they [...] Šābuhr
[... - (consequently) they ... His ?] Majesty Ardaxšēr, King of Kings, in such a way, [...] they
have been, that
§ 66 if once they made Šābuhr, King of Kings, a guardian [...], and (since) they gave honour(s) to
the Guardians (?), therefore also did [they ...].
§ 67 [...] for the sake of the ... of Ērānšahr [...] they gathered (?) and they took the following deci-
sion [C.G. Cereti: decision] that :
§ 68 'We, from [...]ness made Šābuhr king (?). But whoever may know [...] us, there is anybody
else (who is) more righteous than King (?) Šābuhr and more officious in the service of the
gods, or better, and (who) hereafter (may be) able to keep this Ērānšahr [better] guarded [and
healthier ?] and to govern (it better) than King (?) Šābuhr, let him say (so)!
§ 69 'Because we wish that he may be Lord of [this] our [Ērānšahr and the whole ?] realm the one
who the gods may have prepared and (who) may carry out the hwnbwlt[..] of the gods [higher
?] and [may be able] to keep Ērānšahr in peace and confident and to govern (it).
§ 70 And as [there was nobody ?] more righteous and better and more pious than Šābuhr, King of
Kings (!), (therefore) since (= after) Ardaxšēr, King of Kings, the whole realm [has been in
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 8/25
(II. Main part ...)
3. The correspondence between Narseh and the dignitaries over the succession, and Narseh's ac-
ceptance of the throne (§§ 63-90).
peace and confident, and people ?] have been content.
§ 71 If Our ancestor in the family (?) [of ...] had sat on the throne and had ruled (?), then also We
from Our Own [...] the gods, the well-being of Ērānšahr.
§ 72 That We wish, that the pain and trouble which His Majesty [... endured ?] with the help of the
gods in the realm [...], that ... prayer (?) for (?) the gods and in the reign ... and here may be
the establishment of a throne. [And thereafter the realm ?] will stay more peaceful and confi-
dent.
§ 73 If the Landholders [know that in Ērānšahr there is someone who ?] would be more righteous
and better and more pious with respect to the gods than Ourselves or [who would be more
able] than Ourselves to maintain Ērānšahr in peace [and confident and able to govern the af-
fairs of the Persians and ...and] to answer ... and enemies, let him say so now, so that the
realm and the districts [...] and all [...] will increase [the one who] is able to keep and govern
the realm.
§ 74 And from the Hargbed [and the Landholders and the Princes and the Grandees and the Nobles
and the Persians] and the Parthians a message and an answer was brought to Us (saying) that
§ 75 We the Landholders and the Princes, the Grandees and the Nobles and [the Persians and the
Parthians ... are content ?] that Your Majesty informs us of that matter.
§ 76 If Your Majesty from the side of the ancestors [...] in the family. [has ..., then ...] just as that
message which was brought from Your Majesty [that:]
§ 77 [If there is someone who] would be [more righteous and] better and more pious [than Your
Majesty ?], (then) he shall assume the rulership.
§ 78 The Landholders and the Princes and the Grandees and the Nobles, the Persians [and the
Parthians will then be more distinguished and ?] the well-doer of the gods will then reach high-
er and Ērānšahr will then stay healthier and more protected.
§ 79 [...] he who may perform the most correct offices with respect to the gods [and many be ...
and] virtuous.
§ 80 (But) because-(ever) since (?) the gods gave glory and rulership to the family of Sāsān [and
(ever since) His Majesty Ardaxšēr ?], King [of Kings ?], who was your grandfather, in the name
of the gods had made the whole realm ...
§ 81 - (because ever since then) no one else was like You, (Your) Majesty ... the gods have fa-
voured. (?) [and (who) by Your ?] fortune (?) and wisdom and Own [courage (?) have kept ?]
oppression [away from Ērān?]šahr, ...
§ 82 [therefore (do now) ?] ascend Your Own throne and (receive) the honour(s) [of] (Your) father
and ancestors, so that [henceforth ... in Ērān?]šahr things ...[will be more ?] righteous (?) [...]
and higher.
§ 83 And to the Landholders, the Princes, and the Grandees and the Nobles and the Houselords
[and the Persians and the Parthians] We sent a message (saying) that
§ 84 The ancestors (?) [...] ... the realm ... [...] firstly by the word of the gods and secondly [by] the
word of [Ērān?]šahr and the whole realm that
§ 85 'Lord (?) of the realm [he shall be who(m) ...] ... and [is] able to govern the affairs [of the Per-
sians] and answer the enemies.'
§ 86 [And from the Hargbed] and the Landholders and the Princes [and the Grandees and the No-
bles and] the Persians and the Parthians then also a message [and] an answer was brought to
Us (saying) thus that
§ 87 If we knew that there is either among the Landholders [and] all the Princes or in Ērānšahr and
the whole realm someone [who would be more suitable for ?] the rulership (?) [than ?] your
Majesty, [(then) he should be king ?].
§ 88 But we know [that] there is not (?). Your Majesty is the greatest and the best, and the rulership
suits (You) (?) and is most becoming for Your Majesty.
§ 89 [It is fitting for ?] Your Majesty [that You should ascend ?] the throne which the gods gave ...
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 9/25
(II. Main part ...)
3. The correspondence between Narseh and the dignitaries over the succession, and Narseh's ac-
ceptance of the throne (§§ 63-90).
receive, grace was .... and hold and govern the country till the time of Renovation and be con-
tent of Your own xwarrah and country.
§ 90 Then We with the support of and in the name of the gods and Our Own [ancestors ? ...] as-
cended [the throne of ?] (Our) father and ancestors.
III. Conclusion §§ 91-95
§ 91 And Caesar and the Romans were in gratitude (?) and peace and friendship with Us.
§ 92 And the King of Kušān, [...]rān [...] Aspnay (?), and the King of Xwārizm, and D/Zāmadīgp[utr
?] the [...] bed of Kwšdʼn, ... and Pgrgmbk [...]bly, and Warāz-(...) of Rāmān, and Šēd the
Šyk'n of Harēw, and Pāk Mehmān, and Birwān Spandwardān, and the King of Pāradān, and
the King Rāzgurd, and King Pndplnk, and the King of Makurān, and the King of Tūrān, [and]
the King [..., and] the King of [Gur]gān/[Balāsa]gān, and the King of Mskyt'n, and the King of
Iberia, and the King of Sigān, and King Tirdād, and Amru King of the Lahmids, and Amru King
of the Abgars (?),
§ 93 (and) King Pakur Nāhbed of Dahestān, and Razmāgōy Šambīdagān, [and ...] Satārap Lord
of Dumbāwand, and Razmāgōy Lord of Sāxwal and Pūrāsmān Lord of Mūgān, and Bād Lord
of Zōrād (?), and Mihrxwāst Lord of Borsip (?), and Zanāygān [Lord ?] of [...]'ldp, and Kwl'
[...], ..., and Warahrām Lord of Mošk, and Narseh Lord of Antioch, and the Lord of Lāšom,
and Wld.y Lord of Čš, and the Lord [of ...], and Xradǰōy Lord of Lāk/Anzān, and Mālux King of
Aštbwn'n, and the remaining Landholders [and ...] stayed by Our [advice and] counsel.
§ 94 And We claimed the whole realm anew. And whoever came to Our Court himself or [sent ?]
an envoy and presents and letters [and] hostages (as) promises (of loyalty) (?) to [Our] Court,
he would have fame (?) and other things (?).
§ 95 Him We [pardoned ?], and his realm and districts prospered (?). And those who were willing
(?) came to Our subjection and service.
griechische Quelle:
Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: C.Mullerus, Petri Patricii Fragmenta, collegit, disposuit et
prolegomenis illustravit. Parisiis (1851) 188-189: Frg. 13 und 14 [Auszug].(Fragmenta Historicorum
Graecorum.IV.) - Repr. Frankfurt a. M. 1868 und 1975.
Excerpta de legationibus, ed. C. de Boor. Pars II. Berlin (1903) 393-394 <Frg. 13>; Pars I(1903) 3-4
<Frg. 14>.
Dt. Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation
und Koexistenz. Berlin (2001) 145-147 (M 17).
Engl Übers.: B.Dignas/E.Winter, Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals. Cam-
bridge (2007) 122-124.
Fragment 14 (S. 189):
A A !A A A A
è " ! yA yA " !
yA ! ! é é !
Übers.: Fgr. 14: Narseh schickte - im Innern des Königspalastes - alle anderen fort und begnügte
sich mit der Anwesenheit des Aphpharbān und des Archapetēs und des Barsabōrses, von denen
der eine Prätorianerpräfekt war und der andere die Herrschaft über Symien innehatte. Dann gestattete
er dem Probus, einen detaillierten Bericht seiner Gesandtschaft vorzutragen14.
manichäische Quelle:
S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. II: Homilies et Varia.
Genève (1986) Pl. 99-100 [Facsimile Edition].
14 Zur Klärung dieser an zwei Stellen verderbten Textstelle des Petros Patrikios →Aphpharbān Anm. 7
und 18 →www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie s.v. Aphpharbān.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 10/25
Übers.: N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik
119(1997) 193-201. - Übers. von Pl. 99, 28-33; Pl. 100,1-3615.
Pl. 99,28-33:
28 .....the matter came before Ki[ng] Amarō....
...Aba]karim, therefore (y) the brethren were caused to go.....
....a cause of healing, and they caused him to become friends with [us...
...g]ood () in him, and he helped us very ...
32 ...for us, and he became a great patron () for [us...
....... his p[at]ronage () and his .....
.......appear................
Pl. 100,1-36:
.... headlong (?), and he went to King Amarō ....
.. in the thought () of Sapōres, the ....
[nob]le (A) Persians (A) ... the assistants (A) ...
4 .. for him, and he told to him about the sufferings and the ...
and he thought him worthy () so that he will write to the King of the P[ersians (A),]
and he obtained favour for us, and King Amarō wrote
[let]ters () to king Narses and S[a]pōre[s...]
8 and the many nobles (A) ..........
... in order to despair of him who will ..........
....protector ...............
king, and Innaios went in .......
12 King Narses, and Sapōres, the ...[..... the]
many [nob]les (A) because of us ........
...the king ... that which is useful in order that you receive ....
King [A]marō as he obtained your favour for [us, and]
16 King [Nar]ses ordered () concerning us ...........
[comma]nds () (?) ... stumble against them, and his ........
King [A]marō and Sapōres, the ....
... for us in this way until the day when [Ki]ng
20 Na[rses] died and King Hormizd his son received [the]
[cr]own, and he was at enmity with Sapōres, the .......
.. and the Magian (A) and those who belong to his sect () ...
... us ... their king. And (), in particular, ... [.... the]
24 enmity and the hatred which is in his (?) heart (?)
... the hyparch (yA) Sapōres ..............
.. our protector and our great pat[ron () ...]
... concerning (?) us that they persecute () us ..........
28 ...the sufferings to us, and he spread his eunu[chs (A)]
at every () place, and the servants of the fire .....
very, and they raised a great dange[r (A) ...]
suffering and a great persecution (A), and Innai[os went (?) to (?) the (?)]
Turfanfragment M 4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.):
(1) ʼwš hw ʼpdn zmyg knd (2) ʼwd ywšt qyrdʼbyd (c)[y] (3) hs myšwn šʼ(h) (4) wxybyh bw(t)[ 2-4]. -
Übers.: Und er grub die Erde jenes Palastes aus und erschütterte wahrlich, w[as] früher des Mēšūn-
šāh Eigentum gewesen war [........].
15 Der Name des hargbed Šābuhr aus der Pāikūlī-Inschrift [NPi II a 3] ist nach H.H.Schaeder identisch
mit diesem yA Sapōres (rot markiert) →Seite 10.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 11/25
II. Prosopographie (P)
"Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]"
Die Pāikūlī-Inschrift (293) des Großkönigs Narseh ist die einzige Primärquelle, die
den Namen des hargbed Šābuhr bezeugt. Als Anhänger Königs Narsehs [ŠKZ I 4]
spielte Šābuhr eine aktive und entscheidende Rolle während der Auseinanderset-
zungen um die Thronfolge nach dem Tod Wahrāms II. Neben dieser Quelle glaubten
einige Forscher, in diesem hochrangigen Šābuhr den hargbed und dibīrbed
A bei Petros Patrikios zu erkennen. Es liegt ebenfalls nahe, ihn in einem
manichäischen Dokument mit dem yA Sapōres gleich zu setzen. Gegenstand
dieses Artikels ist es, Šābuhrs Tätigkeitsbereich und Stellung im sāsānidischen Adel
vor dem Hintergrund der Thronstreitigkeiten gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr.
zu beschreiben.
Allem Anschein nach hätte die Thronerhebung Wahrāms III. [NPi II b 1] ohne Prob-
leme erfolgen müssen: Seine Ernennung zum Vizekönig von Sagestān und seine
Abbildung auf den Münzen, häufig zusammen mit dem Großkönig und der Königin,
beweisen seine Anwartschaft auf den Sāsānidenthron. Entgegen der von seinem
Vater getroffenen Nachfolgeregelung stießen Wahrāms III. Krönung bei König Nar-
seh von Armenien und beim Adel, bei den Prinzen, Großen und bei Perser und
Parthern auf berechtigten Widerstand, da sie ohne Zustimmung des Adels erfolgt
war. Diese unrechtmäßige Thronerhebung war der Grund für die unabwendbaren
Auseinandersetzungen.
Zunächst ist auf die Etymologie seines Titels hargbed einzugehen, der in der wis-
senschaftlichen Diskussion umstritten16 ist: hlgwpt, hrgwp[t], Pa. ʼrkpty, hrkpty ʻthe
Hargbedʼ an official17 - hargbed ist eine Nebenform von harguft.
Es ergab sich ein Meinungsstreit, welchem Amt der hargbed Šābuhr vorgestanden
habe, dem eines Festungskommandanten oder eher dem eines Leiters der obersten
Steuerbehörde. Ausgangspunk für diese Diskussion war Th. Nöldekes Übersetzung
einer Textstelle in Ṭabarīs 'Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden'
zur Person des arğabaḏ [(h)argbed] Tīrē, des Kommandanten der Festung von
Dārābğird18 in Fārs.
Th.Nöldekes Übersetzung wurde zunächst allgemein akzeptiert, bis später neue Vor-
schläge von C.Bartholomae und F.Justin vorlagen19: Nach ihrer Meinung setze sich
der Titel hargbed aus einem Kompositum eines nicht belegten OIr. *arka in der Be-
deutung 'Citadelle' bzw. 'Festung' zusammen, und bezeichne später nach Zusam-
mensetzung mit der altpersischen Silbe pati- Herr den Besitzer dieses Titels.
F.Justi ging noch weiter, er nahm an, dass *arka als ein Lehnwort aus dem lateini-
schen Wort arx, arcis für Burg, Festung abzuleiten sei und in die persische Nomen-
16 Ich beziehe mich im Folgenden auf die ausführliche Diskussion bei →T.Gnoli, The Interplay of Ro-
man and Iranian Titles in the Roman East (1st - 3rd Century A.D.) (2007) 95-113.
17 P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3.1(1983) 95 [Glossary].
18 at-Tabari, Annales. Ed. M.J.de Goeje. Repr. Leuven (1964) 814-815. - Th.Nöldeke, Geschichte der
Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden aus der arabischen Chronik des Tabari (1879) 5: Komman-
dant und in Anm. 1: "Castellherr". - Repr. Graz 1979. - The History of al-Ṭabarī. Transl. and annotat-
ed by C.E.Bosworth (1999) 6: castellan und Anm. 15.
19 C.Bartholomae, Altiranisches Wörterbuch (1904) 191 s.v.*arka-dray-. - id., F.Justi, Review of Bar-
tholomae, Altiranisches Wörterbuch. In: IF Anzeiger 17(1905) 84-131; hier 107. - C.Bartholomae, Zum
Altiranischen Wörterbuch: Nacharbeiten und Vorarbeiten (1906) 116. - id., C.Bartholomae, Zur Kennt-
nis der mitteliranischen Mundarten I. (1916) 16. - D.Harnack, Parthische Titel, vornehmlich in den
Inschriften aus Hatra. In: F.Altheim/R.Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum (1970) 492-549; 540-
544; 542 und Anm. 20.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 12/25
klatur bei Hofe Einzug gehalten habe. Dass diese Schlussfolgerung jedoch der latei-
nischen Terminologie nicht entspricht, beweist die Bezeichnung castellum für eine
römische Grenzfestung. Dieser Hinweis wird bestätigt durch den Würdenträger Tīr-
mihr, den Burgherrn (dizbed) von Šahrkerd20 [ŠKZ IV 25] in der Šābuhr-Inschrift:
Nach Ph.Huyse "hat der Schreiber der griechischen Fassung den iranischen Titel
hier ad hoc mit einer hybriden griechischen Neubildung grI (vgl.
oben grI 12 A nach lat. castellum für gr. ) übersetzt, anstatt das
geläufige A zu verwenden"21.
T.Gnoli betont, dass keine Belege für eine frühe Verwendung des npers. arg (ark)
vorlegen, weder im Book Pahlavi noch im Mittelpersischen der Manichäer.
Erst E.Herzfelds Edition der zweisprachigen Narseh-Inschrift von Pāikūlī im Jahre
1924 brachte neue Erkenntnisse zum Titel Šābuhrs: Der Inschriftenbefund ist eindeu-
tig und beweist die Überlieferung des Titels zum ersten Mal in mittelpersischer und
parthischer Sprache: mpI hargbed oder harguft, paI ʼarkpat oder harkpat, mit einem
aspiriertem h-. Daraus folgerte E.Herzfeld, dass dem parthischen ʼarkpat wohl der
Begriff arka- in der Bedeutung von Tribut oder Abgabe zugrunde lege und es sich
hier um einen Steuereintreiber handle, den 'Leiter der obersten Steuerbehörde'.
W.B.Henning seinerseits kam zu der Schlussfolgerung, dass der arkapates von mp.
hark/harg in der Bedeutung von 'Steuer', 'Tribut' abzuleiten sei: Dieser Lösung
stimmten zahlreiche Gelehrte zu: Ph.Gignoux, O.Szemerényi, R.Schmitt,
E.Khurshudian und Ph.Huyse22.
Um den bevorzugten protokollarischen Rang des hargbed Šābuhr in der Narseh-
Inschrift besser würdigen zu können, ist es angebracht, die hierarchische Gliederung
der hochrangigsten Würdenträger in den Šābuhr- und Narseh-Inschriften zu verglei-
chen: In der Inschrift Šābuhrs I. (ca. 262) ergibt sich folgende protokollarische Rang-
ordnung (→Anm. 66). Nach dem Großkönig und den Mitgliedern der königlichen Fa-
milie folgt der Vizekönig (bidaxš) mit dem Chiliarchen (hazārbed), daran schließen
sich die Vertreter der ersten Adelsfamilien und viele hohe Würdenträger aus den Be-
reichen des Militärs und der Reichsverwaltung an. Bis zu Narsehs Regierungsantritt
(293) standen der bidexš und der hazārbed an der Spitze der Hierarchie der Würden-
träger.
Dreißig Jahre nach Fertigstellung der Šābuhr-Inschrift zeigt die protokollarische
Platzierung der Narseh-Inschrift (NPi) eine Veränderung in der Rangfolge, die den
Anforderungen eines mächtiger werdenden Reiches wohl eher entspricht. Im § 32
dieser Inschrift wird die Rangfolge der Titel bidaxš/hazāruft [NPi II a 6 und 7] nach
dem Vorbild der Šābuhr-Inschrift zwar beibehalten, aber ein neuer Würdenträger,
dessen Titel bisher in den sāsānidischen Quellen des 3. Jahrhunderts n.Chr. nicht
auftaucht, erhält auf Rang NPi II a 3 eine noch höhere protokollarischen Platzierung.
20 Tīrmihr ī Šahrkerd [ŠKZ IV 25] (mpI und paI), A (grI). - Zu
dizbed 'Burgherr' →M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie II.
Le titre et la fonction d'argapat et de dizpat. In: JA 250(1962) 11-22. - D.Harnack, ibid. (1970) 61. -
E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 61. - Ph.Huyse,
ŠKZ 2(1999) 160.
21 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 160b.
22 Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34a; 64a. -
O.Szemerényi, Iranica V (Nos.59-70). In: Monumentum H.S.Nyberg. Vol. 2. Leiden, Téhéran - Liège
(1975) 313-394; hier 366-374. - R.Schmitt, Artabides/Argabides/Artakides/Arsakides bei Theophylak-
tos Simokattes. In: Sprachwissenschaft in Innsbruck. Hrsg. von W.Meid, H.Ölberg, H.Schmeja. Inns-
bruck (1982) 209-212. - E.Khurshudian, ibid. (1998) 116-124. - Ph.Huyse, Sprachkontakte und Ent-
lehnungen zwischen dem Griechisch/Lateinischen und dem Mitteliranischen. In: Grenzüberschreitun-
gen. Formen des Kontaktes zwischen Orient und Okzident im Altertum. Hrsg.: M.Schuol, U.Hartmann
und A.Luther. Stuttgart (2002) 197-234.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 13/25
Der hargbed Šābuhr als Leiter der obersten Steuerbehörde23 rangiert um zwei bzw.
drei Ränge vor den bidaxš/hazāruft (→Anm. 72). Man darf annehmen, dass bei der
Vergrößerung des Reiches und den damit verbundenen steigenden Kosten für Er-
oberungskriege, die Steuereinkünfte eine immer größere Rolle spielten. Von daher
erklärt sich auch die Aufwertung des hargbed gegen Ende des 3. Jahrhunderts
n.Chr. Als Leiter der obersten Steuerbehörde war der hargbed Šābuhr24 [NPi II a 3]
der hochrangigste und einflussreichste Würdenträger am Königshof. Er nahm nach
dem Großkönig den ersten Rang ein. Von daher darf man schließen, dass er zum
engeren Kreis der königlichen Familie25 gehörte.
Welche Rolle spielte der hargbed Šābuhr während der Thronstreitigkeiten um die
Nachfolge Wahrāms II.? Nach seinem Sieg über Wahrām III. berief König Narseh im
§ 63 seiner Inschrift eine Adelsversammlung ein, um sich der Königswahl zu stellen.
Hiermit wollte Narseh zum Ausdruck bringen, dass er kein berechnender Usurpator
war, sondern die Legitimität seines Handelns zu beweisen suchte.
Die offizielle Einberufung zur Adelsversammlung erging an seine Anhänger, zuerst
an den ranghöchsten Würdenträger des Adels, den hargbed Šābuhr, ferner an die
'Landholder', die Prinzen, die größten und besten Würdenträger und an die Perser
und Parther. Es folgte ein Austausch von Botschaften zwischen Narseh und den
Würdenträgern durch die Vermittlung des hargbed Šābuhr in den §§ 64-73 und 83-
85: Zwei Themen bestimmten Narsehs Botschaften: Sie enthielten einerseits seine
militär-strategische Anweisungen für Šābuhrs Vorgehen im Kampf gegen Wahrām
III., und andererseits die eindringliche Aufforderung an seine Anhänger, sich zu ver-
gewissern, ob er [Narseh] wirklich königlichen Ansprüchen genüge, um Ērānšahr er-
folgreich gegen das mächtige Römische Reich verteidigen zu können.
Dass König Narseh mit einer überwältigenden Akzeptanz seiner Anhänger rech-
nen konnte, spiegeln die §§ 74-82 und 86-89 der Pāikūlī-Inschrift wider. Nach ihren
Worten gebe es "außer Narseh keinen größeren oder befähigteren Thronanwärter im
Reich als Narseh. Er möge den Thron Ērānšahrs besteigen, den die Götter ihm ge-
geben hätten (§§ 88-89). Erst nach diesem eindeutigen Votum antwortete Narseh:
"Mit Hilfe der Götter, in ihrem Namen und dem unserer Ahnen werden wir den Thron
unseres Vaters und unserer Ahnen besteigen" (NPi § 90).
Während der Auseinandersetzungen um die Thronfolge war der hargbed Šābuhr
nicht nur Sprecher der Adelsversammlung, sondern verhandelte auch als Koordinator
zwischen König Narseh und Wahrām III. im Bund mit Wahnām, Sohn des Tatrus. Auf
23 E.Herzfeld, Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire 1(1924) [Glossa-
ry] (1924) 192-193; 192: harkapati, arkapati or hargupat. - 193: "In the Paikuli inscription the hargupat
opens the series of high dignitaries of the Empire, and it is evident, that he holds the highest rank after
the king". - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 23a: ḥlgwpt; 52b: ḥrk-
pty 'chef des impôts'. - O.Szemerényi, Iranica V (nos. 59-70): In: Acta Iranica V. Téhéran, Liège
(1975) 366-375; hier 391: "Well into the sixties or seventies of the third century A.D. the bidaxš comes
immediately after the members of the royal family, before the hazārbed. But towards the end of the
century the importance of state finances makes itself felt: the hargubed, the 'imperial secretary of rev-
enue', is promoted to the top of the civil list; at the same time, the bidaxš is demoted to a peripheral
dignity - perhaps even confined to Iberia-Armenia, but the hazārbed improves his position as the mili-
tary counterpart of the hargubed".(Monumentum H.S.Nyberg.II.) - R.N.Frye, The History of Ancient
Iran (1984) 223-224; 306. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 161, Nr. 858: un chef des impôts (hargbed).
24 Der hargbed Šābuhr ist in der Pāikūlī-Inschrift (hier unter L: Quellen) rot markiert. Mit Namen und
Titel wird er allein in den §§ 16 und 32 genannt; in den §§ 17, 22, 36, 63 74 86 tritt er nur mit seinem
Titel auf; in den §§ 23, 24, 88 und 89 weist der Inhalt des Textes allein auf den hargbed Šābuhr hin.
25 Im § 32 der Pāikūlī-Inschrift. - E.Herzfeld, Monument and Inscription of the Early History of the Sas-
anian Empire 1(1924) [Glossary] 193.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 14/25
Anweisung König Narsehs sandte der hargbed Šābuhr *Warhāndād, den Herrn von
Andēgān, [NPi II a 10; II b 5] daraufhin mit der Reiterei an die Grenze von Ḫūzistān,
um den Übergang zur Provinz Āsūrestān zu bewachen. Seinen beiden Gegnern,
Wahrām III. und Wahnām, befahl König Narseh einen Waffenstillstand anzubieten.
Im Falle ihrer Zustimmung sollte *Warhāndād auf Kampfhandlungen verzichten und
beide als Gefangene nach Āsūrestān bringen und dort ins Gefängnis werfen, bis er
selbst dort einträfe.
Nachdem Wahnām von König Narsehs Ankunft im Pass von Pāikūlī erfahren hatte,
erbat er von Ādur-Farrōbay, dem König von Mēšān [NPi II b 3] militärische Hilfe und
versprach ihm sogar als Gegenleistung das 'große Diadem'. Als der Thronstreit sich
auszuweiten drohte, ergriff der Chiliarch (hazārbed) Ardašīr [NPi II a 7] als Vertreter
der Streitkräfte und nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, der harbed Šābuhr die Ini-
tiative, und bat König Narseh, ihm mit einer Reitertruppe zu Hilfe zu kommen.
Es ist schon mehrmals versucht worden, den hargbed Šābuhr unter den zahlrei-
chen hohen Würdenträgern im Sāsānidenreich des 3. Jahrhunderts zu entdecken.
Šābuhrs erstrangige Stellung direkt nach dem šāhān šāh haben das wissenschaftli-
che Interesse der Forscher geweckt. Es galt herauszufinden, wer sich unter den zahl-
reichen Würdenträgern am sāsānidischen Königshof verbergen könnte.
E.Herzfelds26 Wahl fiel zunächst auf Šābuhr27, den König [SKZ I 7] von Iṣṭaḫr (den
älteren Bruder Ardašīrs [I.]), der jedoch nach der arabisch-persischen Überlieferung
mit ihren legendenhaften Zügen und Ungenauigkeiten bei Ṭabarī, Balʻamī und Ibn al-
A̱ṯīr nicht als Ergänzung zur Šābuhr-Inschrift gewertet werden kann. Im Nihāyatu ʼl-
ʻarab, bei al-Yaʻqūbī, ad-Dīnawarī und a̱ṯ-Ṯaʻālibī findet Šābuhr, Ardašīrs Bruder [ŠKZ
I 7], keine Erwähnung; hier geht die Thronfolge nahtlos von König Pābag von Iṣṭaḫr
[ŠKZ I 6]28 auf König Ardašīr von Iṣṭaḫr über. Über den tatsächlichen Verlauf der
Auseinandersetzungen um die Nachfolge Pābags lassen sich aus den Quellen keine
zwingenden Schlüsse ziehen29. Aus welchen Gründen Ardašīr seinen älteren Bruder
als König von Iṣṭaḫr ablöste, bleibt ebenfalls im Ungewissen. So stirbt Šābuhr bei
Ṭabarī eines gewaltsamen Todes, bei Balʻamī und Ibn al-A̱ṯīr wird er dagegen ent-
machtet. Sollte Šābuhr die Ereignisse überlebt haben, kann er aber auch wegen der
großen Zeitspanne von ca. 80 Jahren, die zwischen der Erhebung Ardašīrs, Sohn
Pābags, zum König von Iṣṭaḫr 211/212 n.Chr. bis zu den Thronstreitigkeiten im Jahre
293 liegt, als hargbed Šābuhr kaum in Frage kommen30.
Später entschied sich E.Herzfeld für eine naheliegendere Lösung: Dieser hargbed
Šābuhr könnte vermutlich nur der [unbekannte] Sohn von einem der Brüder Ardašīrs
I. gewesen sei.
26 E.Herzfeld, Paikuli (1924) 192-194; hier 193b.
27 U.Weber, Šābuhr, König von Iṣṭaḫr, Sohn König Pābags [ŠKZ I 7]. In: U.Weber, Prosopographie
s.v. Šābuhr, König von Iṣṭaḫr. In: www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie
28 U.Weber, "Pābag, der Vater Ardašīrs I., in der historiographischen Überlieferung". In: Diwan. Stud-
ies in the History and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Festschrift für
Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von C.Binder, H.Börm, A.Luther (2016) 517-553.
29 G.Widengren, ibid. 734f. - K.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches
(1990) 13f. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 15.
30 Die zeitliche Ansetzung dieser Ereignisse, die in der wissenschaftlichen Diskussion umstritten ist,
lässt sich jedoch durch die chronologischen Angaben der Bīšābuhr-Inschrift des Schreibers →Afsā
[ŠVŠ] festlegen. Nach der überzeugenden Darstellung von R.Altheim-Stiehl30 müssten König Šābuhrs
Regierungszeit zwischen dem Datum der Erhebung Pābags 205/206 n.Chr. und vor der Erhebung
Ardašīr als König von Iṣṭaḫr um 211/212 n.Chr. liegen.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 15/25
P.O.Skjaervø und E.Khurshudian31 ihrerseits identifizierten den hargbed Šābuhr
der Pāikūlī-Inschrift mit dem zweiten32 Sohn Šābuhrs I., mit Šābuhr, dem König von
Mēšān [ŠKZ I 3]. Dagegen spricht m. E. jedoch die Tatsache, dass er nach Aufstel-
lung der Šābuhr-Inschrift (262) in den Quellen nicht mehr auftaucht; von daher kann
er nicht mit der Person des hargbed Šābuhr übereinstimmen.
Sollte dieser aber nach der Meinung beider Forscher überlebt haben, könnte er, für
mehrmalige Nichtberücksichtigung bei der Königswahl, mit dem höchsten Hofamt
eines hargbed entschädigt worden sein.
In diesem Falle hätten sich aber während der Thronstreitigkeiten zwei Könige von
Mēšān gegenübergestanden, der durch die Šābuhr-Inschrift bekannte Šābuhr, König
von Mēšān33, und der zweite als Narsehs Feind bezeugte Ādur-Farrōbay, König von
Mēšān [NPi II b 3]. Dass es im Königreich Mēšān zu militärischen Auseinanderset-
zungen gekommen ist, dürfte nach der dem Turfanfragment M 457934, das von W.
Sundermann vorgestellt wurde, nicht ausgeschlossen sein: Der Religionsstifter Mānī
berichtet von dem zerstörten Palast des Königs von Mēšān35.
Für den Koptologen I.Gardner36 bleibt es jedoch unsicher, ob König Šābuhr von
Mēšān mit dem höchsten Würdenträger Šābuhr gleichzusetzen ist, der sich in der
Stellung eines hargbed aktiv für Narsehs Thronerhebung eingesetzt habe. I.Gardner
begründete seine Meinung mit dem Hinweis auf die besondere Würde eines harg-
bed: Es passe zum Amt des hargbed, dass es vom "most senior member" der könig-
lichen Familie verwaltet würde, der Titelinhaber aber andererseits für die Thronfolge
nicht wählbar sei.
Eher könnte m. E. ein Enkel Šābuhrs I., gleichen Namens (= Šābuhr [ŠKZ I 26]),
der fünfte Sohn des Königs Šābuhr von Mēšān mit dem hargbed Šābuhr identifiziert
werden (→Tabelle 3). Welche Rolle dieser Enkel [ŠKZ I 26) am Königshof spielte, ob
er vielleicht ein wichtiges Hofamt bekleidete, ist den Quellen nicht zu entnehmen.
Ergänzend haben M.-L.Chaumont37 und M.R.Shayegan38 auf eine weitere Identifi-
zierung mit dem hargbed Šābuhr aufmerksam gemacht. Wegen der Ähnlichkeit sei-
31 H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 39; 44. - E.Khurshudian, Die parthischen und sāsāni-
ischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 119-120.
32 König Šābuhr von Mēšān [ŠKZ I 3], Sohn Šābuhrs I., steht an 2. Stelle sowohl in der Genealogie
der Šābuhr-Inschrift als auch in der Aufstellung der Nachkommen Šābuhrs I. nach dem Lebensalter
→Tabelle 3, Seite 21.
33 Überraschend ist jedoch die Überlieferung der Pāikūlī-Inschrift, die dreißig Jahre später (293 n.Chr.)
nicht Šābuhr, Dēnag oder einen seiner sechs Söhne, sondern →Ādur-Farrōbay [NPi II b 3] als König
von Mēšān nennt. Dass es in der Tat eine politische Kehrtwende im Vizekönigtum Mēšān gegeben
haben muss, bestätigt die Nachricht des Turfanfragments M 4579 (→Seite 10). Kurz vor seinem Tod
in Bēlāpāṭ habe Mani im Jahre 276 n.Chr. den zerstörten Palast des Königs von Mēšān gesehen33.
Wie es zu dieser Zerstörung kommen konnte, darüber schweigt das Fragment. Festzuhalten ist aber,
dass die Ereignisse, die zur Zerstörung des Palastes geführt haben könnten, in die Jahre nach dem
Tode Hormezds I. zwischen 273 und 276 n.Chr. zu datieren und auf Thronstreitigkeiten um die Erbfol-
ge im Reich zurückzuführen sind. Nach dieser veränderten Situation im Königreich Mēšān ist ein Dy-
nastiewechsel zu Beginn oder während der Regierungszeit Wahrāms I. (273-276) nicht mehr auszu-
schließen. Von daher könnten die Auseinandersetzungen um die Erbfolge im Reich hier ihren sichtba-
ren Ausdruck gefunden haben. Wie es zu dieser veränderten politischen Lage kommen konnte, geht
aus den Quellen der drei Traditionen nicht hervor. Danach wäre König Šābuhr von Mēšān, der wegen
seines protokollarischen Ranges der Šābuhr-Inschrift unter den Brüdern an zweiter Stelle rangierte,
oder einer seiner Söhne, bei der Königswahl übersehen worden.
34 →Seite 10.
35 U.Weber, Prosopographie der Sāsāniden (2002ff.) →s. v. Šābuhr, König von Mēšān [ŠKZ I 3] S. 4.
36 I.Gardner, Mani at the Court of the Persian Kings (2015) 38; 59 Anm. 29.
37 M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie, II: Le titre et la
fonction d'argapat et de dizpat. In: Journal Asiatique 250(1962) 11-22. - ead., Argbed. In: Encyclo-
paedia Iranica II,4(1986) 400-401. - Last Updated: August 2011.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 16/25
nes Namens lag es nahe, ihn mit dem A Barsabōrses39 im Fragment des
Petros Patrikios zu identifizieren. Vorab sei noch darauf hingewiesen, dass kein
Würdenträger unter dem Namen Barsabōrses in der Pāikūlī-Inschrift zu finden ist.
Petros Patrikios (ca. 500-564 n.Chr.)40 ist der einzige Gewährsmann, dem eine aus-
führliche Schilderung der Friedensverhandlungen von Nisibis im Jahre 298 n.Chr.
verdankt wird41. Nach seiner Überlieferung42 haben im Fragment 14 neben dem
Großkönig Narseh auf persischer Seite nicht zwei, sondern drei persische Würden-
träger an den abschließenden Friedensverhandlungen teilgenommen: Aphpharbān,
Archapētes und Barsabōrses. Es handelt sich hier um eine verderbte Textstelle, die
von einigen Forschern unterschiedlich interpretiert worden ist und zu Missverständ-
nissen geführt hat. Die Annahme, dass es sich um drei Personen handeln könnte,
wird durch den Nachsatz widerlegt, der sich nur auf zwei Würdenträger bezieht. Of-
fensichtlich ist das Amt des A hier nicht als solches erkannt, sondern als
Eigenname43 missverstanden worden.
Als erster Forscher hat G.Hoffmann44 gesehen, dass das zweite vor Barsabōrses
gestrichen werden muss. Von daher ist das Amt des A mp. hargbed, dem
Barsabōrses zuzuordnen. Dieser Titel hat in gräzisierter Form als A bzw.
A Aufnahme in die griechische Sprache und darüber hinaus Eingang ins
Talmudisch-Aramäische, ins Palmyrenische, ins Syrische und ins Arabische gefun-
den.
Darüber hinaus stellt Petros Patrikios Barsabōrses noch in einer zweiten wichtigen
Funktion vor: " ! yA ! !... (Frg. 14). Während von ei-
nigen Forschern vergeblich versucht worden war, A Herrschaftsbereich
Symien zu finden, gelang es P.Peeters45, für die verderbte Textstelle eine sinnvolle
Lesung vorzuschlagen: ! !. Danach hatte A nicht nur
das Amt des hargbed, sondern auch das des dibīrbed, des ersten königlichen
Schreibers, inne. In seinen Händen lag nicht nur die Leitung der obersten Steuerbe-
hörde, sondern gleichzeitig auch die der Staatskanzlei. Es spricht viel dafür, dass
38 M.R.Shayegan, Hazārbed. In: Encyclopaedia Iranica XII,1(2003) 93-95. - Last Updated: March 20,
2012 [zu "A Sapōres →S. 94-95].
39 F.Justi, Iranisches Namenbuch 1895) 74b: Burzšābhōr (?) s. Barsabōros; →64:
A Arkapet (A) unter Narses, ao. 297, Petrus Patricius, syr. Boršābhōr (scheint für
Borz [Burz]-šābhōr zu stehen)...
40 →Zu Leben und Werk des Petros Patrikios s. A.Nagl, Petros (6). In: RE XIX 2(1938) 1296-1304. -
Petros Patrikios' Interesse an eingehender Schilderung historischer Vorgänge beruht auf seiner eige-
nen Tätigkeit als Gesandter des Kaisers, der bei den Friedensverhandlungen mit den Persern zurzeit
Ḫusrōs I. Anōširvān der Gesandtschaft vorstand: s. Menander Prot., Exc. de legationibus Rom. 3,5
→R.C.Blockley, The History of Menander the Guardsman. Liverpool (1985) 55 (Fragment 6.1). (AR-
CA. Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs.17.)
41 →Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: FGH (ed. C.Müller) Paris IV(1851)188-189: Text und
Übers.
42 →Petros Patrikios, Fragment 14 (S. 189):
A A !A A A A
è " ! yA yA " !
yA ! ! é é !
Übers.: Fgr. 14: Narseh schickte - im Innern des Königspalastes - alle anderen fort und begnügte
sich mit der Anwesenheit des Aphpharbān und des Archapetēs und des Barsabōrses, von denen
der eine Prätorianerpräfekt war und der andere die Herrschaft über Symien innehatte. Dann gestattete
er dem Probus, einen detaillierten Bericht seiner Gesandtschaft vorzutragen.
43 E.Herzfeld, Paikuli (1924) 193 A.
44 Auszüge aus Syrischen Akten persischer Märtyrer (1880) 36 Anm. 306.
45 L'intervention politique de Constance II dans la Grande Arménie, en 338 (1931) 27.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 17/25
beide, der hargbed Šābuhr und Barsabōrses46 in der Funktion eines hargbed und
dibīrbed, den ersten Rang gleich nach dem König beanspruchen konnten und an der
Spitze der sāsānidischen Reichsverwaltung standen.
In zwei Artikeln aus den Jahren 1962 und 1986 beschäftigte sich M.-L.Chaumont47
u.a. mit dem Amt des hargbed. Dass es sich bei beiden Titelträgern, beim hargbed
Šābuhr und bei Barsabōrses um dieselbe Person handelt, stellt die Autorin nur im
ersten Artikel klar heraus48. Es sei nicht ausgeschlossen, so folgert die Forscherin,
dass der Name Buržšāhpuhr als Ehrenname des hargbed Šābuhr bekannt war49.
Außerdem ergibt sich eine weitere Gegenüberstellung: In einer von N.A.Pedersen
edierten historischen Quelle50, aus den Manichaean Coptic Papyri der Chester
Beatty Library51 wird überraschenderweise ein hyparchos namens Sapōres fünf Mal
erwähnt, aber nur ein Mal mit seinem Titel yA. Man muss fragen, ob es sich
vielleicht um zwei verschiedene Personen handeln könnte, mit oder ohne Titel. Es ist
sehr wahrscheinlich, dass dieser hyparchos Sapōres und der hargbed Šābuhr der
Pāikūlī-Inschrift dieselbe Person sind. Diese Annahme basiert auf der Übereinstim-
mung von Titel, Name und historischem Kontext der Pāikūlī-Inschrift. Zum besseren
Verständnis ist es notwendig, den historischen Hintergrund des hyparchos Sapōres
kurz zu skizzieren:
Am Anfang der Regierung Wahrāms II. (276-293) soll es nach der Überlieferung
der manichäischen Homilien eine Schonfrist von drei Jahren für die Manichäer gege-
ben haben52. Im Hinblick auf Kerdīrs starken Einfluss muss diese ansonsten zuver-
lässige Quelle angezweifelt werden. So beschuldigt Ibn an-Nadīm53 Wahrām II., alle
Manichäer, derer er habhaft werden konnte, verfolgt und getötet zu haben. Den Be-
weis für diese Verfolgungen liefert vor allem Kerdīrs religionspolitisches Konzept, das
46 Dass Barsabōrses erster Titel 'argbed' Petr. Patr.: Frg. 14 wohl kaum zur militärischen Ämterlauf-
bahn gehören kann, erklärt sich aus der Tatsache, dass Narseh zu den Friedensverhandlungen in
Nisibis nur zwei Würdenträger mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen heranzog: einerseits den
yA (Chiliarch) wohl als Vertreter der Streitkräfte und andererseits
A, den Hauptschreiber/Kanzleichef (! ) und Leiter der obersten
Steuerbehörde (argbed).
47 M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie. In: JA 250(1962)
11-22; hier 15: ...on aura tendance à faire de ces deux argapats, contemporains et jouissant pareille-
ment de la faveur royale, un seul et unique personnage. - 21 Anm. 32-34. - ead., Argbed. In: EncIr
II,4(1986) 400-401. - Last Updated: August 12, 2011.
48 M.-L.Chaumont, ibid. (1962) 15: " ...on aura tendance à faire de ces deux argapats, contemporains
et jouissant pareillement de la faveur royale, un seul et unique personnage ».
49 M.-L.Chaumont, ibid. (1962) 21 Anm. 34: il n'est pas du tout exclu que Buržšāhpuhr ait été le nom
honorifique de l'argapat Šāhpuhr. - F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 74b... - D.N.MacKenzie, A
Concise Pahlavi Dictionary (1971) 19: s.v. borz: P bwrz, hoch.
50 N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: ZPE 119(1997) 193-201. - Es handelt sich um ein
einzelnes Blatt, das auf Vorder- und Rückseite als Plate 99 und 100 bezeichnet wird; von besonderem
Interesse ist in diesem Zusammenhang Plate 100.
51 S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Facsimile Edition, Bd II:
Homilies et Varia. Genève (1986) Pl. 99-100. -
Der Wert dieser Quelle, die zwar durch die Heilungen Züge einer Legende erhält, darf aber desunge-
achtet nicht unterschätzt werden. Nach den historischen Nachrichten zu urteilen, die sich aber nicht
nur auf König Narseh beziehen, erstreckt sich die Berichterstattung über einen Zeitraum von ca. 30
Jahren [Manichäische Homilien (2006) 76,2-5. Die Erwähnung namhafter Persönlichkeiten und ihre
zeitliche Einordnung beweisen die Zuverlässigkeit dieser Quelle: Königin Zenobia von Palmyra, König
Narseh, Innaios, zwei hohe Würdenträger mit Namen Sapōres, Hormezd II. und bekannte Anhänger
des Religionsstifters Mānī.
52 Manichäische Homilien. Ed. by N.A.Pedersen (2006) 76,2-5.
53 B.Dodge, The Fihrist of al-Nadīm 2(1970) 802 [Übers.].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 18/25
er in seinen vier Inschriften dargelegt hat54. Es ist ein "authentischer Bericht über die
erste, systematische Verfolgung nicht-zoroastrischer religiöser Gruppen, als deren
Auslösungsmoment die Inhaftierung und der Tod Manis im letzten Regierungsjahr
Bahrams I. angesehen werden kann"55.
Das Verhältnis Wahrāms II. zu den zahlreichen christlichen Gemeinden war von der
gleichen Feindseligkeit geprägt wie das zu den Manichäern. Unter Wahrām II. kam
es zu einer ersten Christenverfolgung, die durch das Martyrium seiner Ehefrau
→Qandīdā56 und die Existenz weiterer Märtyrer wie die des Qārībā, des Sohnes des
Ḥananyā, und des Pāpā, des Bischofs von Seleukeia-Ktēsiphōn, belegt ist57.
J.Wiesehöfer macht allerdings mit Recht darauf aufmerksam, dass die von Kerdīr
erwähnten Verfolgungen nicht die Ausmaße späterer Verfolgungen gehabt haben
können58.
Unter Sisinnios' Nachfolger Innaios verbesserte sich die Lage der Manichäer ent-
scheidend und ihre Verfolgungen fanden ein vorläufiges Ende. Grund für die Sinnes-
änderung Wahrāms II. war seine Heilung von einer schweren Erkrankung durch In-
naios, von der die Manichäischen Homilien berichten59. Diesen Quellen zufolge
(84,1-34) ließ Wahrām II. daraufhin den Manichäern aus Dankbarkeit sogar Schutz-
briefe ausstellen, um ihre Missionsarbeit im Reich zu erleichtern. In den letzten drei
Jahren der Herrschaft Wahrāms II. konnten die Manichäer - so die parteiische Sicht
der manichäischen Autoren - ihrer Religionsausübung ohne Furcht vor Verfolgungen
nachgehen. Dass die Verfolgungen der Manichäer aber gegen Ende der Regierung
Wahrāms II. wirklich beendet waren, darf bezweifelt werden, wie schon W.Seston im
Jahre 1939 bemerkte60
Das vermeintliche Ende der Verfolgung nach dem Bericht der Manichäischen
Homilien lässt sich nicht mit der Überlieferung der Texte aus der Chester Beatty
Library in Einklang bringen61, die von anfänglichen Verfolgungen der Manichäer unter
König Narseh berichten. Wenn dies nicht so gewesen wäre, hätten sich die manichä-
ischen Gemeinden in der Bedrängnis ihrer Verfolgungen nicht an König von
al-Ḥīra gewandt. In diesem Herrscher, den H.H.Schaeder mit dem aus der Pāikūlī-
Inschrift bekannten Amru, König der Laḫmiden (NPi III 20)62, arab. →ʻAmr ibn ʻAdī63,
54 Ph.Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr. Textes et concordances. Paris 1991.
55 W.Schwaigert, Das Christentum in Ḫūzistān im Rahmen der frühen Kirchengeschichte Persiens
(1989) 43.
56 S.Brock, A Martyr at the Sasanid Court under Vahran II: Candida. In: AnalBolland 96(1978) 167-
181.
57 Histoire Nestorienne (Chronique de Séert) I[1971] 238.
58 J.Wiesehöfer, Geteilte Loyalitäten. In: Klio 75(1993) 362-382; hier 369f. Anm. 26.
59 Manichaean Homilies. Ed.: N.A.Pedersen (2006) 83,21-84,34.
60 W.Seston, Le roi sassanide Narsès, les Arabes et le manichéisme (1939) 229: " Mais il existe, dans
une autre partie des Écritures Manichéennes, une version toute différente de cette Paix de l'Église.
D'après le 'livre historique', pour autant que nous le connaissions, c'est Narsès qui seul en aurait le
mérite ... On ne pourra tenter de concilier les deux versions que quand le 'livre historique' aura été
tout entier publié ».
61 S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library II(1986) 193-201. - Edition
und Übersetzung von Blatt 99-100 →N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: ZPE (1997)
193-201.
62 H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 71, § 92: mpI H 16,03-17,03: W ʼm[rw] lhmʼdyn ML(KA);
paI g 15,05-16,05: W ʼmrw lhmyšn MLKA; NPi 3.2(1983) 126. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans
l'empire des premiers Sassanides (1975) 94-96. - M.Tardieu, L'arrivée des Manichéens à al-Ḥīra
(1992) 15-24. - F. de Blois, Who is King Amarō? In: Arabian Archaeology and Epigraphy 6(1995) 196-
198. - s. auch die älteste arabische Inschrift auf dem Grabstein Imrulqaisʼ, des 'Königs aller Araber'
aus an-Namāra, der hier als Sohn des ʻAmr bezeugt ist. →F.Altheim/R.Stiehl, Die Araber in der alten
Welt 2(1965) 313f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 19/25
einem Anhänger König Narsehs, identifizierte, fanden die Manichäer einen verlässli-
chen Schutzherrn (Blatt 99,28-32 →Seite 10). Allem Anschein nach förderte die Hei-
lung des Königs von al-Ḥīra durch einen Manichäer das Freundschaftsver-
hältnis (Blatt 99,30 →Seite 10)64 zu den Anhängern dieser Religion. Der bruchstück-
haften Überlieferung dieses darf man wohl entnehmen, dass Innaios selbst als zwei-
ter A der Manichäer den König von al-Ḥīra von ihren Verfolgungen in
Kenntnis gesetzt hatten. Danach zögerte König nicht, König Narseh und auch
seinem yA Sapōres65 Briefe zukommen zu lassen, in denen er darum bat, die
Verfolgung der Manichäer einzustellen (Blatt 100, 5-8 →Seite 10). Zweifelsohne för-
derte 's Akklamation zugunsten König Narsehs, die in der Pāikūlī-Inschrift
eindrucksvoll dokumentiert ist, die Bereitschaft des Großkönigs, von einer weiteren
Verfolgung der Manichäer abzusehen. Bis zum Todesjahr Narsehs (302) konnten die
Manichäer sich in Freiheit zu ihrer Religion bekennen und eine rege Missionstätigkeit
entfalten.
63 E.Herzfeld, Paikuli 2(1924) 137. - M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 94-96. - H.H.Schaeder, (Rez.)
C.Schmidt/H.J.Polotsky, Ein Mani-Fund aus Ägypten. In: Gnomon 9(1933) 344 Anm. 1.
64 A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: ZPE 119(1997) 193-201. - Übers. von Pl. 99,28-33;
Pl. 100, 1-36. - S. 200: "Perhaps he became their patron because of a miraculous healing performed
by a Manichee".
65 Entgegen meiner früher geäußerten Meinung halte ich es heute für erwiesen, dass dieser
yA Sapōres mit dem hargbed Šābuhr identisch ist.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 20/25
Personenlisten im Hofstaat König Pābags, Ardašīrs I. und Šābuhrs I.
Personen im Hofstaat König Pābags (8)
Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1] Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5]
Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2] *Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ II 6]
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3] Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7]
Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4] Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8]
Personen im Hofstaat Ardašīrs I. (31)
*Sadāluf, König von Abrēnag [ŠKZ III 1] Gēlmān aus Dēmāwend [nur für paI und grI
belegt]
[ŠKZ III 16]
Ardašīr, König von Marw [ŠKZ III 2] Raxš, Heerführer [ŠKZ III 17]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ III 3] *Mard, Hauptschreiber [ŠKZ III 18]
Ardašīr, König der Saken [ŠKZ III 4] Pābag, Zeremonienmeister [ŠKZ III 19]
Dēnag, Mutter des Königs Pābag [ŠKZ III 5] Pā(k)čihr, Sohn des Wisfarr [ŠKZ III 20]
Rōdag, Mutter des Königs der Könige
Ardašīr
[ŠKZ III 6] Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21]
Dēnag, Königin der Königinnen, die Tochter
des Pābag
[ŠKZ III 7] Mihrxwāst, Sohn des Barēsag [ŠKZ III 22]
Ardašīr, Vizekönig [ŠKZ III 8] *Hōmfrād, Führer der Unsterblichen [sic?] [ŠKZ III 23]
Pābag, Hazāruft, Chiliarch [ŠKZ III 9] Dirām, Waffenmeister [ŠKZ III 24]
Dēhēn (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ III 10] Čihrag, Richter [ŠKZ III 25]
Sāsān (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ III 11] *Wardān, Stallmeister [ŠKZ III 26]
Sāsān, Herrscher von Andēgān [ŠKZ III 12] Mihrag, Sohn des Tōsar [ŠKZ III 27]
Pērōz (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 13] Zīg, Sohn des Zabr [ŠKZ III 28]
Gōg (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 14] Sagbus, Jagdmeister [ŠKZ III 29]
Abursām (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Farr' [ŠKZ III 15] *Hudug, Hofmeister [ŠKZ III 30]
Jahēn, Mundschenk [ŠKZ III 31]
Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Ardašīr, König von Adiabēnē (Nōdšīragān) [ŠKZ IV 1] Yaza[d]bed, Ratgeber der Königinnen [ŠKZ IV 35]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ IV 2] Pābag, Schwerthalter [ŠKZ IV 36]
Dēnag, Königin von Mēšān, die 'dastgerd' des
Šābuhr
[ŠKZ IV 3] Narseh, Satrap von Rind [ŠKZ IV 37]
(H)amāzāsp, König von Iberien/Wiruzān [ŠKZ IV 4] Tiyānag, Satrap von Hamadān [ŠKZ IV 38]
Wala(x)š, Prinz, Sohn Pābags [ŠKZ IV 5] Wardbed, Chef der Dienerschaft [ŠKZ IV 39]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān
Erzogene
[ŠKZ IV 6] Jōymard, Sohn des Rastag [ŠKZ IV 40]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān
Erzogene
[ŠKZ IV 7] Ardašīr, Sohn des *Wifr [ŠKZ IV 41]
Narseh, Prinz, Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8] Abursām, Sohn des Šābuhr, des
Befehlshabers der Palastwache
[ŠKZ IV 42]
Narseh, Prinz, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9] Narseh, Sohn des Barrag [ŠKZ IV 43]
Šābuhr, Vizekönig66 [ŠKZ IV 10] Šābuhr, Sohn des Narseh [ŠKZ IV 44]
Pābag, Hazāruft, Chiliarch [ŠKZ IV 11] Narseh, Hofmeister [ŠKZ IV 45]
Pērōz, Reiterführer [ŠKZ IV 12] Hormezd, Hauptschreiber, Sohn des
Hauptschreibers Hormezd
[ŠKZ IV 46]
Ardašīr (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ IV 13] Nādug, Kerkermeister [ŠKZ IV 47]
Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ IV 14] Pābag, Torwächter
[ŠKZ IV 48]
Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Narseh, Herr von Andēgān [ŠKZ IV 15] *Pāsfal ī *Pāsfalgān [ŠKZ IV 49]
Ardašīr (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ IV 16] *Ēwaxš (?), Sohn des dizbed (Burgherrn)67 [ŠKZ IV 50]
66 Protokoll: [ŠKZ]: 1. Würdenträger nach der kgl. Familie: Šābuhr, Vizekönig und anschließend Pābag, Chiliarch.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 21/25
Wohnām, Oberverwalter [ŠKZ IV 17] Kerdīr, hērbed (Priester) [ŠKZ IV 51]
Frīg, Satrap von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18] Rastag, Satrap von Weh-Ardašīr [ŠKZ IV 52]
*Sridōy (mit dem Beinamen) 'Šāhmust' [ŠKZ IV 19] Ardašīr, Sohn des Vizekönigs [ŠKZ IV 53]
Ardašīr (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Šnōm'
('Ardašīrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 20] Mihrxwāst, Schatzmeister [ŠKZ IV 54]
Pā(k)čihr 'Tahm-Šābuhr' [ŠKZ IV 21] Šābuhr, Oberverwalter [ŠKZ IV 55]
Ardašīr, Satrap von *Gō(y)mān [ŠKZ IV 22] Aštād, Schreiber von Verträgen aus Ray68 [ŠKZ IV 56]
Čašmag (mit dem Beinamen) 'Nēw-Šābuhr' ('Gut
ist Šābuhr')
[ŠKZ IV 23] Sāsān, Eunuch, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 57]
Wohnām (mit dem Beinamen) 'Šābuhr-
Šnōm' ('Šābuhrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 24] Wīrōy, Marktaufseher [ŠKZ IV 58]
Tirmihr, Burgherr von Šahrkerd [ŠKZ IV 25] Ardašīr, Satrap von Nīrīz [ŠKZ IV 59]
Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ IV 26] Baydād, Sohn des *Wardbed [ŠKZ IV 60]
Ardawān aus Dēmāwend [ŠKZ IV 27] Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61]
Gundifarr, Sohn des *Ēwag (?) [ŠKZ IV 28] Zurwāndād, Sohn des Bandag [ŠKZ IV 62]
Pābīg (?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr'
('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid69
[ŠKZ IV 29] Winnār, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 63]
Razmjōy und *Pābič (?) mit dem Beinamen
'Pērōz-Šābuhr'
[ŠKZ IV 30] *Mānzag, Eunuch70 [ŠKZ IV 64]
*Wārzan, Satrap von Gay [ŠKZ IV 31] Sāsān, Richter [ŠKZ IV 65]
Kerdsraw, Vizekönig [ŠKZ IV 32] *Wardān, Sohn des *Nāšbed (?) [ŠKZ IV 66]
Pābag, Sohn des Wisfarr [ŠKZ IV 33] *Gulag, Herr der Wildschweine [ŠKZ IV 67]
Wala(x)š, Sohn des Selūk [ŠKZ IV 34] Hormezd, Schreiber, Sohn des Schreibers Šilag71 [ŠKZ IV 68]
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift.
67 Nicht gesicherte Lesungen der Namen sind durch einen Asteriskos vor dem Namen gekennzeichnet
→Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 61, § 49: *Ēwaxš (?), den Sohn des dizbed (Burgherrn) = mpI; Abdaxš (?),
Sohn des dizbed (Burgherrn) = paI.; *Abdaxš [sic?; corr. ed.], (den Sohn) des dizbed (Burgherrn) = grI.
68 Unterschiedliche Ansetzung des Namens →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 62, § 50: Aštād, Schreiber von
Verträgen aus Ray = mpI; Arštād (aus dem Hause) Mihrān, Briefeschreiber = paI; Aštād (aus dem
Hause Mihrān, Schreiber = grI.
69 Nicht gesicherte Lesung →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 59, § 47: Pābīg (?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-
Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid = mpI. - Razmjōy [neue Person: nur in paI und grI
= ŠKZ IV 30] und *Pābič(?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), die Söhne (?)
des Šanbid = paI. - Razmjōy und *Pābič [sic?], (genannt) Pērōz-Šābuhr ('Siegreich ist Šābuhr'), (die
Söhne) des Šanbid = grI.
70 Diese Person kommt nur in der parthischen und griechischen Version vor.
71 Diese Person gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I. Sie war verantwortlich für die parthische Version
der Inschrift und gibt dies zur Kenntnis. Die Schreiber der mittelpersischen und griechischen Versio-
nen bleiben unbekannt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 22/25
§ 16: 8 Personen § 32: 16 Personen
1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3] 1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde72 [NPi II a 3]
2. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5] 2. und Pērōz, Prinz [NPi II a 4]
3. [und] Pābag, Vizekönig [NPi II a 6] 3. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5]
4. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] 4. und Pābag, Vizekönig [NPi II a 6]
5. und Raxš Heerführer [NPi II a 14] 5. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7]
6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8] 6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8]
7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz73 [NPi II a 9] 7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz [NPi II a 9]
8. (und) *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10] 8. und *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10]
9. und Kerdīr, Priester [Mowbed des
Ohrmazd]
[NPi II a 11]
10. und [...]z-narseh Kāren [NPI II a 12]
11. und Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13]
12. und Raxš Heerführer [NPi II a 14]
13. und Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. und Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs [NPi II a 16]
15. [..., und...] Anonymus, Schreiber der
Finanzverwaltung des Reiches
[NPi II a 17]
16. und J̌ōygird the Cupbearer, Mundschenk [NPi II a 18]
§§ 33-62: 8 Personen §§ 63-91: keine Personen
1. Wahrām, König der Saken [Wahrām III.] [NPi II b 1]
2. Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2]
3. Ādur-Farrōbay, König von Mēšān,
Gegner König Narsehs
[NPi II b 3]
4. Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] [NPi II b 4]
5. *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II b 5]
6. Narseh (?) ī Abzūd-xwarrah (Titel
König Narsehs)
[NPi II b 6]
7. Narseh ī Bayšābuhr [NPi II b 7]
8. und Bayšābuhr, Landholder [NPi II b 8]
§ 92: 22 Personen § 93: 16 Personen
1. und der König von Kušān [NPi III 1] 1. (und) Pakur Nāhbed von Dahestān [NPi III 22]
2. und [...]rān [...] Aspnay (?) [NPi III 2] 2. und Razmāgōy Šambīdagān [NPi III 23]
3. und der König von Xwārizm [NPi III 3] 3. [und ...] Satārap, Herr von Dēmāwend [NPi III 24]
4. und D/Zāmadīgp[utr?] der [...]bed von
Kwšd'n
[NPi III 4] 4. und Razmāgōy Herrscher von Sāxwal [NPi III 25]
5. und Pgrgmbk [...]bly [NPi III 5] 5. [und] Pūrāsmān, Herrscher von Mūgān [NPi III 26]
6. und Warāz-(...) von Rāmān [NPi III 5a] 6. und Bād, Herr von Zōrad (?) [NPi III 27]
7. und Sēd (?) der Šyk'n von Harēw [NPi III 6] 7. und Mihrxwāst, Herrscher von Borsip (?) [NPi III 28]
8. und Pāk Mehmān [NPi III 7] 8. und Zanāygān, Herrscher von [...]'ldp [NPi III 29]
9. und Birwān Špandwardān [NPi III 8] 9. und Kwl' [...], ..., [NPi III 30]
10. und der König von Pāradān [NPi III 9] 10. und Warahrān, Herrscher von Mošk [NPi III 31]
11. und König Rāzgurd [NPi III 10] 11. und Narseh, Herrscher von Antiocheia [NPi III 32]
12. und König Pndplnk [NPi III 11] 12. und Anonymus, Herr von Lāšom [NPi III 33]
13. und der König von Makurān [NPi III 12] 13. und Wld.y, Herr von Čš [NPi III 34]
14. und der König von Tūrān [NPi III 13] 14. und Herrscher [von ...] [NPi III 35]
15. [und} der König [..., [NPi III 14] 15. und Xradǰōy, Herrscher von Lāk/Anzān [NPi III 36]
16. und} der König von [Gur]gān/[Balāsa]gān [NPi III 15] 16. und Mālux, König von Aštbwn'n [NPi III 37]
17. und der König von Mskyt'n [NPi III 16]
18. und der König von Iberia [NPi III 17]
19. und der König von Sigān [NPi III 18]
20. und Trdat, König (tyldt MLKʼ) [NPi III 19]
21. und Amru, König der Laḫmiden [NPi III 20]
22. und Amru König der Abgars (?) [NPi III 21]
Tabelle 2: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-9374.
Insgesamt 70 Personen, ohne die Überschneidungen in den §§ 16 - 93 verbleiben 51.
72 Protokoll [NPi]: in § 32 auf Rang 1→Šābuhr, hargbed; danach folgen 2 Prinzen der kgl. Familie; erst
dann finden sich auf den Rängen 4-5 der bidexš Pābag und der hazārbed Ardašīr.
73 Die Ansetzung des Namens wird unterschiedlich gehandhabt: Wārāz steht neben Warāz.
74 Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 16; 32; 33-62; 92-93. - C.G.Cereti/G.Terribili, The
Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies.
In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412 (Neue Inschriftenfunde hier in grüner Schrift ergänzt). - iidem,
Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 59; 62;
69 (Neufunde hier in blauer Schrift kenntlich gemacht).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 23/25
Tabelle 3: Genealogie der Sāsāniden im 3. Jh. n.Chr.
III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (ŠKZ). Leiden, Téhéran, Liège 1978.(Acta Irani-
ca.18.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 1-2. Lon-
don 1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,1-2.)
NPi: E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band
1-2. Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Téhéran, Liège
1978-1983.
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412. - iidem, Epigraphic Findings at
Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.
Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: C.Mullerus, Petri Patricii Fragmenta, collegit, disposuit et
prolegomenis illustravit. Parisiis (1851) 188-189: Frg. 13 und 14 [Auszug].(Fragmenta Historicorum
Graecorum.IV.) - Repr. Frankfurt a. M. 1868 und 1975.
Excerpta de legationibus, ed. C. de Boor. Pars II. Berlin (1903) 393-394 <Frg. 13>; Pars I(1903) 3-4
<Frg. 14>.
Dt. Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation
und Koexistenz. Berlin (2001) 145-147 (M 17).
Engl. Übers.: B.Dignas/E.Winter, Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals. Cam-
bridge (2007) 122-124.
S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. II. Genève (1986) Pl.
99-100 [Facsimile Edition].
Übers.: N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik
119(1997) 193-201. - Übers. von Pl. 99, 28-33; Pl. 100,1-36.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 24/25
G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übersetzt und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig (1880) Nr. 306.(Abhandlungen für die Kunde des Mor-
genlandes.VII,3.) - Repr. Piscataway, N.J.: Gorgias Press 2011.
Pʻawstos Buzand, The Epic Histories attributed to Pʻawstos Buzand (Buzandaran Patmutʻiwnkʻ).
Translation and Commentary by N.G.Garsoïan. Cambridge, Mass. 1989.
Name:
P.Peeters, L'Intervention politique de Constance II dans la Grande Arménie, en 338. In: Académie
Royale de Belgique, Bulletin de la Classe des Lettres et des Sciences Morales et Politiques 5e série,
17(1931) 10-47. - D.N.MacKenzie, A Concise Pahlavi Dictionary. London, New York (1971) 19: s.v.
borz. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34a; 64a.(Corpus
Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Boyce, A Word-List of Manichaean Middle
Persian and Parthian. With a Reverse Index by R.Zwanziger. Leiden 1977.(Acta Iranica.9a.) -
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran, Liège (1978) 260-261, Nr. 325a.(Acta
Iranica.18.) - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3.1. Wiesbaden
(1983) 125. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986)
161, Nr. 858 →NPi §§ 16, 32. (Iranisches Personennamenbuch. II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige
Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 2. London (1999) 5-6.(Corpus Inscriptionum Ira-
nicarum. P. III,1,1,2.) - I.Colditz, Iranische Personennamen in manichäischer Überlieferung. Wien
(2018) 465-467, Nr. 492 →466: kopt.: Sapōrēs hyparchos.(Iranisches Personennamenbuch.II,1.) (Sit-
zungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 889.)(Iranische
Onomastik.16.) - R.Schmitt →Titel/Amt.
Geschichte:
W.Enßlin, Zur Ostpolitik des Kaisers Diokletian. München 1942.(Sitzungsberichte der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.1942,1.) - W.Seston, Dioclétien et la tétrarchie I: Guerres
et réformes (284-300). Paris 1946.(Bibliothèque des Écoles Françaises d'Athènes et de Rome.162.) -
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F.
11(1978) 113-116. - R.H.Hewsen, The Successors of Tiridates the Great: A Contribution to the Histo-
ry of Armenia in the Fourth Century. In: Revue des Études Arméniennes 13(1978-1979) 99-126. -
R.N.Frye, The History of Ancient Iran. München 1984.(Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt. III,
Teil 7.) - R.Altheim-Stiehl, Der Beginn der sāsānidischen Reichsherrschaft. In: Die Chronik von Arbe-
la. Übers. von P.Kawerau. Louvain (1985) 13-16.(Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium.468.
Scriptores Syri.200.) - K.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches.
Darmstadt 1990. - I.Gardner, Mani at the Court of the Persian Kings. Studies on the Chester Beatty
Kephalaia Codex. Leiden, Boston 2015.(Nag Hammadi and Manichaean Studies.87.) - U.Weber,
Pābag, der Vater Ardašīrs I., in der historiographischen Überlieferung. In: Diwan. Studies in the Histo-
ry and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Festschrift für Josef Wiese-
höfer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von C.Binder, H.Börm, A.Luther. Duisburg (2016) 517-553.
Titel/Amt:
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band 1.
Berlin (1924) 193. - C.Schmidt/H.J.Polotsky, Ein Mani-Fund in Ägypten. Originalschriften des Mani
und seiner Schüler. Mit e. Beitrag von H.Ibscher. Berlin (1933) 4-85; hier 27-29.(Sonderausgabe aus
den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.1933,1.) - →H.H.
Schaeder, Rez. zu: C.Schmidt und H.J.Polotsky, Ein Mani-Fund in Ägypten. In: Gnomon 9(1933) 337-
362. - Wieder abgedr. In: Der Manichäismus. Hrsg. von G.Widengren. Darmstadt (1977) 70-97; hier
79.(Wege der Forschung.168.) - W.B.Henning, Arabisch "ḫarāğ". In: Orientalia 4(1935) 291-293. -
Wiederabgedr. In: id., Selected Papers. Bd I. Téhéran, Liège (1977) 355-358.(Acta Iranica.15.) -
W.Seston, Le roi sassanide Narsès, les Arabes et le manichéisme. In: Mélanges syriens offerts à M.
R.Dussaud par ses amis et ses élèves. T. 1. Paris (1939) 227-234. - Wieder abgedr. in dt. Sprache:
W.Seston, Der Sassanidenkönig Narses, die Araber und der Manichäismus. In: Der Manichäismus.
Hrsg. von G.Widengren. Darmstadt (1977) 362-373.(Wege der Forschung.168.) - M.-L.Chaumont,
Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie, II: Le titre et la fonction d'argapat et de
dizpat. In: Journal Asiatique 250(1962) 11-22. - D.Harnack, Parthische Titel, vornehmlich in den In-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 25/25
schriften von Hatra. In: F.Altheim/R.Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum. Berlin (1970) 492-549;
540-544. - D.N.MacKenzie, A Concise Pahlavi Dictionary. London, New York (1971) 43: harg: duty,
tribute. - O.Szemerényi, Iranica V (Nos. 59-70). In: Monumentum H.S.Nyberg. Vol. 2. Leiden,
Téhéran - Liège (1975) 313-394; hier 366-374.(Acta Iranica.5.) - Wieder abgedr. in: id., Scripta Mino-
ra IV. Innsbruck (1991) 1923-2004. - R.Schmitt, Artabides/Argabides/Artakides/Arsakides bei Theo-
phylaktos Simokattes. In: Sprachwissenschaft in Innsbruck. Hrsg. von W.Meid, H.Ölberg, H.Schmeja.
Innsbruck (1982) 209-212.(Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft.50.) -
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli, P. 3.1(1983) 95 [Glossary]; 3.2(1983)
39: Šābuhr ī Hargbed (Harguft). - M.-L.Chaumont, Argbed. In: Encyclopaedia Iranica II,4(1986) 400-
401. - Last Updated: August 2011. - A.Tafazzoli, An Unrecognized Sasanian Title. In: Bulletin of the
Asia Institute 4(1990) 301-305. - N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: Zeitschrift für Pa-
pyrologie und Epigraphik 119(1997) 193-201; hier 197-199; 200 und Anm. 23. - E.Khurshudian, Die
parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen nach den literarischen und epigraphischen
Quellen, 3. Jh. v.Chr. - 7. Jh. n.Chr. Jerewan (1998) 116-124. - U.Hartmann, Das palmyrenische
Teilreich. Stuttgart (2001) 208 und Anm. 163.(Oriens et Occidens.2) - Ph.Huyse, Sprachkontakte und
Entlehnungen zwischen dem Griechisch/Lateinischen und dem Mitteliranischen. In: Grenzüberschrei-
tungen. Formen des Kontaktes zwischen Orient und Okzident im Altertum. Hrsg.: M.Schuol,
U.Hartmann und A.Luther. Stuttgart (2002) 197-234. - M.Schwartz, The Etymology of Arabic xarāj,
Revisited. In: Bulletin of the Asia Institute 17(2003[2007]) 26-27. - M.R.Shayegan, Hazārbed. In: En-
cyclopaedia Iranica XII,1(2003) 93-95. - Last Updated: March 20, 2012 [zu "A Sapōres →S. 94-
95]. - T.Gnoli, A In: T.Gnoli, The Interplay of Roman and Iranian Titles in the Roman East
(1st - 3rd Century A.D.). Wien (2007) 95-113.(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 765.)(Veröffentlichungen zur Iranistik.43.) - M.Schwartz, More on harkā
and *harkapati-. In: Bulletin of the Asia Institute 18(2004[2008]) 143-145. - M.R. Shayegan, Aspects
of History and Epic in Ancient Iran. From Gaumāta to Wahnām. Cambridge, Mass., London (2012)
110 Anm. 5.(Hellenic Studies Series.52.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen
Quellen. Wien (2016) 204-205, Nr. 480: l. Ein hoher Würdenträger am Hof Warhrans II. mit dem Titel
hrkpty/hargbed/, der an der Spitze einer Liste der höchsten Höflinge genannt wird und wahrscheinlich
mit f [Šābuhr, Sohn Šābuhrs I. (d), König von Mēšān], eventuell auch mit h [Šābuhr, Vizekönig (bythš)
unter Šābuhr I.] zu identifizieren ist (vgl. Skjaervø 1983b, 39-44 = Skjaervø, NPi 3.2(1983) 39-44). -
U.Weber, Narseh. In: EncIr online Edition, 2016, available at
https://www.iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king (accessed on 23 May 2016). - ead.,
Pābag, der Vater Ardašīrs I., in der historiographischen Überlieferung. In: Diwan. Studies in the Histo-
ry and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Untersuchungen zu Ge-
schichte und Kultur des Nahen Ostens und des östlichen Mittelmeerraumes im Altertum. Festschrift für
Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von C.Binder, H.Börm, A.Luther. Duisburg (2016) 517-
553. - K.Maksymiuk, The Titles of the (h)argbed, the artēštārān sālār and the spāhbed in the Iranian
and Non-Iranian Sources. In: Sasanian Studies 2(2023) 155-178. - U.Weber, Narseh, König der Kö-
nige des Sāsānidenreiches. Gent 2024. - im Druck.
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift................................................................................ 21
Tabelle 2: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-93. ................................................................ 22
Tabelle 3: Genealogie der Sāsāniden im 3. Jh. n.Chr. ..................................................................... 23
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 1/25
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
[NPi II a 3]
Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel
Inhaltsverzeichnis:
I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]" ............................. 11
III. Literatur (L) .................................................................................................................................... 23
IV. Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 25
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 2/25
I. Quellen (B)
Quellen:
NPi: E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band
1-2. Berlin 1924.
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran,
1978-1983.
Übers.:
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1: Restored Text and
Translation by P.O.Skjaervø. Wiesbaden (1983) 27-74: §§ 1-95.
NPi:
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1(1983) 125: šhpwhry.
§ 16: mpI B 11,01: AHR šhpwhry ZY h[lgwp]t; paI a 16,05: BATR šhypwhr < - > [h]rkpty.
§ 32: mpI C 6 - 7,04: ADYN šh[pw]hry ZY hlgwpt; paI c 14,01 -----------] < -- > hrkpty.
Übers.: Šābuhr, der hargbed/harguft.
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412. - iidem, Epigraphic Findings at
Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.
At-Tabari, Annales. Cum aliis edidit M.J. de Goeje. Prima Series. II. Recensuerunt J.Barth et Th.
Nöldeke. Lugduni Batavorum 1881. - Editio photo-mechanice iterata. Lugduni Batavorum 1964.
Dt. Übers.: Aṭ-Ṭabarī: Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus
der arabischen Chronik des Tabari. Leiden 1879. - Repr. Graz 1973.
Engl. Übers.: Al-Ṭabarī, The History of al-Ṭabarī [Taʼrīkh al-rusul wa ʼl-mulūk]. Vol. V: The Sāsānids,
the Byzantines, the Lakhmids and Yemen. Transl. and Annotated by C.E.Bosworth, Albany, NY
1999.(The History of al-Ṭabarī.V.)
Ausgewählte Textstellen aus NPi1 zur Tätigkeit des hargbed Šābuhr:
§ 16 [Name und Titel]: mpI: šhpwhry ZY h[lgwp]t: Aufzählung der Würdenträger, unter ihnen
der harguft (= hargbed) Šābuhr; sie schicken Gesandte an König Narseh.
§ 17 [Titel]: mpI: hlgwpt; paI: ʼrkpt[y: Die Gesandten der Prinzen, der harguft (= hargbed) und
die Würdenträger und Adligen treffen sich mit König Narseh.
§ 18 Die Gesandten bitten König Narseh, von Armenien nach Ērānšahr zu kommen und den
Thron der Ahnen in Besitz zu nehmen, den Übeltäter usurpiert hätten.
§ 19 König Narseh macht sich auf den Weg von Armenien nach Ērānšahr.
§ 22 (2x: Titel): mpI: hl(g)wpt; paI: hrkpty. - mpI: hlgw[pt; paI: nicht vorhanden. - König Nar-
seh befiehlt dem hargbed Šābuhr, den Grenzwachtposten von Āsūrestān und andere
Plätze zu bewachen.
§§ 23-24 [indirekt]; 26(?). - § 23: [Auf Befehl des Königs Narseh] erhält der hargbed die Anwei-
sung, *Warhāndād, Herrn von Andēgān, mit der Reiterei an die Grenze von Xūzestān zu
senden, um den Übergang zur Provinz Āsūrestān zu bewachen.
§ 25 König Narseh war in Sorge, dass Wahrām III. und Wahnām der Provinz Āsūrestān Scha-
den zufügen könnten.
§§ 28-29 König Narseh gibt den Befehl (indirekt an den hargbed Šābuhr), Wahrām III. und
Wahnām einen Waffenstillstand anzubieten. Falls sie darauf eingingen, sollte
*Warhāndād auf Kampfhandlungen verzichten und sie als Gefangene nach Āsūrestān
bringen und dort in Gewahrsam zu halten, bis er selbst dort eintreffe.
§ 32 [Name und Titel]: mpI: šh[pw]hry ZY hlgwpt; paI: ...... hrkpty. 2. Aufzählung der Wür-
denträger. Sie alle kamen nach Hāyān ī Nīkātrā am Pass von Pāikūlī zu einem Treffen mit
König Narseh und seiner Anhängerschaft.
1 Wegen der weiteren Textstellen, in denen der hargbed Šābuhr namentlich erwähnt oder nur auf ihn
hingewiesen wird, ist es vorzuziehen, den ganzen Text der Pāikūlī-Inschrift folgen zu lassen.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 3/25
Ausgewählte Textstellen aus NPi1 zur Tätigkeit des hargbed Šābuhr:
§§ 34-35 Wahnām, Sohn des Tatrus bittet Ādur-Farrōbay, König von Mēšān, um militärische Hilfe.
Als Gegenleistung verspricht Wahnām ihm das große Diadem.
§ 36 [Titel]: mpI: hrgwp[t; paI: nicht vorhanden.
§ 40 Nicht der hargbed Šābuhr, sondern der Chiliarch (hazārbed) Ardašīr bittet im Gegen-
zug König Narseh um militärische Hilfe (horses and men).
§ 63 [Titel]: →mpI: hlgwpt; paI: nicht vorhanden. - Narseh beruft eine Adelsversammlung ein
und sendet eine Botschaft an den hargbed und an die Princes, Grandees, Nobles, House-
lords...
§ 74 [Titel]: →mpI: nicht vorhanden; paI: hrkpty. Vom hargbed und von den Würdenträgern
ergeht eine Botschaft und eine Antwort an König Narseh.
§ 86 [Titel]: →mpI: nicht vorhanden; paI: hrkpty. Vom hargbed, von den Würdenträgern und
den Persern und Parthern ergeht eine Botschaft und eine Antwort an König Narseh.
§ 88 [indirekt]: Die Botschaft des hargbed an König Narseh spiegelt die überwältigende Akzep-
tanz wider, die Narseh erfuhr: Your Majesty is the greatest and the best...
§ 89 [indirekt]: Die Botschaft des hargbed an Narseh enthält die Aufforderung, den Thron zu
besteigen, den die Götter dir gegeben haben.
§ 90 Mit Hilfe und im Namen der Götter besteigen wir den Thron unseres Vaters und unserer
Ahnen.
Pāikūlī-Inschrift2
Mittelpersische Quelle:
I. Introduction (§§ 1-2)
§ 1 I am the Mazdaean Majesty Narseh King of Kings of Ērān and Non-Ērān, whose origin (is)
from the Gods son of His Mazdean Majesty Šābuhr King [of Kings] of Ērān and Non-Ērān,
[whose origin (is) from the gods, grandson of the Majesty Ardaxšēr] King of Kings.
§ 2 This (is) the monument of Pērōz-Anāhīd-Narseh. And we made this monument because
...[and] place [(it) here ?] that [concerning ?] Us (?) [it should be known that ?].
II. Main part (§§ 3-90)
1. From the death of Warahrān II till the meeting of Narseh and the dignitaries at Paikuli (§§ 3-32)
§ 3 [Thus We ...-](at) the time when We were King of Armenia. And We dwelt in Armenia [until
Warahrān, King of Kings, son of Warahrān ?] in Khuzistan passed away.
§ 4 And Wahnām, son of Tatrus [through] his own falsehood and [with the support?] of Ahriman
and the devils, conferred the Diadem to Warahrān King of Sakas. And he did not inform Us
about that matter.
§ 5 Nor [did he] inform the Landholders and [the Princes and] the Hargbed and Grandees and
2 Der Text der Pāikūlī-Inschrift bezieht sich auf die Edition von H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassa-
nian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden, Teheran 1978-1983. - Textedition und Übers. befin-
den sich in P. 3.1(1983) 27-74. - Da die Anführungszeichen nicht einheitlich gesetzt wurden, habe ich
auf diese bei der Wiedergabe der Inschrift verzichtet (Verf.). Durch den Fund von 106 neuen Inschrif-
tenfragmenten konnten viele Lücken der stark beschädigten Pāikūlī-Inschrift gefüllt werden. Zur Ver-
deutlichung sind die neuen Lesungen in grüner Schrift [Verf.], die von C.G.Cereti und G. Terribili im
Jahre 2014 veröffentlicht wurden, in die bestehende Textedition eingesetzt worden:
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks
and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412. - iidem, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-
2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75. [Neue Lesungen von C.G.Cereti und
G.Terribili (2022) sind in blauer Schrift von der Verf. kenntlich gemacht worden].
Der Text der Pāikūlī-Inschrift hat noch nicht seine endgültige Fassung erreicht, sondern wird durch
künftige Funde und neue Forschungsergebnisse der italienischen und kurdischen Forscher fortlaufend
ergänzt werden. - Die den hargbed Šābuhr betreffenden Stellen sind rot markiert [Verf.].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 4/25
II. Main part (§§ 3-90)
1. From the death of Warahrān II till the meeting of Narseh and the dignitaries at Paikuli (§§ 3-32)
Nobles and Persians and Parthians were informed
§ 6 [I3, Wahnām, son of Tatrus have ?] attached (?) the Diadem to the head of [Warahrān], King of
Sakas. [And I ?] strongly ? wished rule for himself to establish (?) [him/myself ?] an exalted
position (?).
§ 7 And I am capable in this respect of killing (to the extent) that I shall kill the Hargbed and the
Grandees and Nobles and to give their possessions (/estates) to the Garamaeans (?).
§ 8 I shall make new appointees of (both) my own family and the Grandees and Nobles of Gara-
maeans. And when I have firmly established my own property (or: (it as) my own property),
then I shall destroy [the enemies of ?] the King of Sakas.
§ 9 And I (?) myself shall [...] in the whole (?) [realm ?].
§ 10 And the Persians and the Parthians and others who were at the border watch-post of
Asōrestān, those made a council [and] said [that]
§ 11 [...] the King of Sakas [... if ?] similarly that (?) he be able to govern the affairs of the Persians
and to give an answer to the enemies and not...
§ 12 Wahnām's counsel (?) is beyond (= without regard for ?) the word(s) of the King (/kings), [but
our ?] counsel (is) that which ...took.
§ 13 He (/they) [...] ... the family of Sāsān (?) and the men of the whole realm the King of Armenia
is the greatest and the best.
§ 14 And for (?) the rule of the realm [there will] also hereafter [be] reliance [on ? ...].
§ 15 [And that which ?] may be [...], that we shall do now, so that when (this) servant rises to pow-
er..., then Ērānšahr [will be peaceful and confident ?].
§ 16 Thereafter Šābuhr the Hargbed, and Narseh the Prince, son of Sāsān, [and] Pābag the bidaxš,
and Ardaxšēr the Hazārbed, and Raxš the General, and Ardaxšēr [Surēn], and Ohrmazd
Warāz, (and) Warhāndād (?) Lord of Undīgān, and the remaining Princes and Grandees [and]
Householders and Nobles and Persians and Parthians who were the greatest, the foremost
and the noblest among the Servants of the House" - as was fitting - took [the advice ?] of the
gods and Ourselves and sent messengers [to] Us.
§ 17 And when We, in a state of benevolence, had graciously [admitted ?] them, then the messen-
gers from the Princes and the Hargbed and the Grandees and the Nobles came to Us (saying)
that
§ 18 May the King of Kings4 graciously move from Armenia hither to Ērānšahr. And (as for) the Glo-
ry and the realm and His Own throne [and] honour, which (His) ancestors received from the
gods, may (He) [take (them) back [from] evil and liar men may [...] He keep? Ērān ? šahr safe
(?) till the last!
§ 19 And when We saw that letter, then in the name of Ohrmazd and all the gods and Anāhīd, the
Lady, We moved from Armenia towards Ērānšahr.
§ 20 And the border-people and the mountain-dwellers and the other districts who were before the
... (or: who had been tried before ?) [...] to Ērānšahr and the other lands and places...
§ 21 [And] when Our lands and places heard (the news), then [they ?] knew [that] We (?) ... the rule
of the realm to Ērānšahr. And nowhere (?) did they prepare (?) to do harm to Ērānšahr and the
other lands and places, but abode by Our advice and counsel.
§ 22 And if once (= since) the Hargbed (formerly) took the advice of the gods [and] Ourselves,
therefore [did/shall We entrust ?] the border watch-post of Asōrestān [...] and the other various
places to the Hargbed (?).
3 Nach C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 359 ist die handelnde Person hier (§ 6) Wahnām: "... tied
the diadem to the head (of Warahrān) King of the Sakas and strongly ? rule for himself ... stand ..."
4 Der Zusammenhang erklärt, dass es sich hier nur um Narseh, den König von Armenien, handeln
kann.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 5/25
II. Main part (§§ 3-90)
1. From the death of Warahrān II till the meeting of Narseh and the dignitaries at Paikuli (§§ 3-32)
§ 23 And he did/must not allow anybody [to do harm ?] to [...]. And he sent/must send Warhāndād
(?), Lord of Undīgān with horses and men to the border of Xūzestān, and he instructed/must
instruct him that5
§ 24 That road and ford which [leads ?] from Asōrestān to [Xūzestān ?], (that) you shall (?) [guard
?].
§ 25 And to the King of [Sakas] and Wahnām not [...] there may be ... to do harm to Asōrestān,
then neither openly nor in [...] to do [...] from Asōrestān.
§ 26 And however you (pl.)/he may hear from the direction of Xūzestān, that tell (sg.) me, so that I
may know [what to ...?] to the King [of Kings/Armenia ?].
§ 27 And if the King of Sakas and Wahnām ... to [...] - when (?) they know (= hear) that you have
eluded (??) them - they will not be ...
§ 28 And if they swear (?) [that they ..., then ?] do not engage an ordered (?) battle, [...] will gra-
ciously settle [them ?] in Asōrestān.
§ 29 And the King Himself with [...] them away [to ?] ...
§ 30 [And] you must lead (?) [them ?], so that those [...] come as captives (?).
§ 31 And likewise, whoever may be in that army, him [...] ..., and (if ?) he/they hold(s) subjection to
Narseh, King of Kings6, and depart(s) from that army of the King of the Sakas and come(s)
hither [...].
§ 32 When We near (...) We arrived [in] Asōrestān, at this place ... (where) ... this monument has
been made..., then Šābuhr the Hargbed, and Pērōz the Prince, and Narseh the Prince, son of
Sāsān, and Pābag the bidaxš, and Ardaxšēr the Hazārbed, and Ardaxšēr Surēn, and Ohrmazd
Warāz, [and Warhāndād (?) Lord of Undīgān,] and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd, and [...]z-
narseh Kāren, and Pērōz-Šābuhr7 [...] the first (?) [of the ...?], and Raxš the General, and Ar-
daxšēr Tahmšābuhr, and Ādurfarrbay [..., and ...] Secretary of the Finances, and ǰōygird the
Cupbearer, [and] likewise the Princes and Grandees and Nobles and Householders and Sa-
traps and Accountants (and) Storekeepers (? not Pa) and the remaining Persians and Parthi-
ans who were in Asōrestān, Nōdšīrogān8, Garmīgān and Syārazūr, all together [C.G. Cereti/G.
Terribili, ibid. S. 364: ] →they came to meet Us, here in Our presence, where this monument
has been built.
(II. Main part ...)
2. The actions of Warahrān and Wahnām until the surrender of Warahrān and the punishment of
Wahnām and others (§§ 33-62).
§ 33 And Warahrān, [King] of Sakas, and Wahnām, son of Tatrus, and the bad ones (?) and those
(?) who were Wahnām's partisans and helpers - when they heard that We had set out from
Armenia towards Ērānšahr and had mobilized (?) an army of Ērānšahr (?) - then they (?) went
from Nodšīragān [towards ?] Armenia (?).
5 W.Sundermann, Rez. zu H.Humbach/P.O.Skjaervø [The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 1-3.
Wiesbaden, Teheran 1978-1983]. In: Kratylos 28(1983) 84, § 23: Wenn der Hargbed den Undīgān-
xwadāy von Asūrestān aus an die Grenze nach Xūzistān schickt, offenbar um Warahrān III. und
Wahnām entgegenzutreten, so dürften sich diese Gegner Narsehs damals nicht in Mesopotamien
befunden haben...
6 →hier Anm. 3: Aus der Tatsache, dass die Pāikūlī-Inschrift nach Narsehs Thronbesteigung gesetzt
wurde, erklärt sich Narsehs Titulatur eines šāhān šāh, die aber zur Zeit des Thronstreits noch nicht
berechtigt war.
7 Nach C.G.Cereti/G.Terribili sind in § 32 zwei neue bisher unbekannte Anhänger Narsehs hinzuge-
kommen: Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13] und Ādurfarrbay [NPi II a 16]. Letzterer darf nicht mit dem schon
bekannten Ādur-Farrōbay, König von Mēšān, Feind Narsehs, verwechselt werden.
8 Nach C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 363 sollte Khūzistān gegen Nōdšīrogān ausgetauscht wer-
den.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 6/25
(II. Main part ...)
2. The actions of Warahrān and Wahnām until the surrender of Warahrān and the punishment of
Wahnām and others (§§ 33-62).
§ 34 Wahnām by his own sorcery sought help from Ādur-Farrōbay, King of Mēšān, (against) Us
... Sāsān (?) ...the King of Armenians9. And [he sent ?] a message to the King of Mēšān
[(saying) that]
§ 35 May the King [of Mēšān ?] come forth. If another is the page (?) of the King of the Sakas,
then also the King of Mēšān that ... just as I shall give this Great Diadem to the King of
Mēšān until the king of Armenia (= Narseh ?)... is far.
§ 36 Concerning (?) the Hargbed and the Princes and the Grandees and the Nobles and the others
who are in Asōrestān [...]. [And whatever may be ...?] to do, that we shall do.
§ 37 And Ādur-Farrōbay, King of Mēšān, how the bad lie had been given (out?), that he said,
since (?) Wahnām was rebellious (?).
§ 38 He went to the support of Wahrām King of the Sakas and Wahnām and rulership ... oth-
er... and with the King of the Sakas ...10.
§ 39 And [he assumed ?] rulership. And he stayed (?) with the King of Sakas [...].
§ 40 And also (?) Ardaxšēr [the Hazārbed ?] called the King [of Kings = Narseh ?] with horses and
men to assistance [...].
§ 41 (Wahrām), King (of the Sakas), the King of Mēšān, Wahnām and those who were with them
paid homage (to the Gods ?) and swore pacts and oaths several times:11
§ 42 We, too, are the men [of the King of Kings = Warahrān ?], and with the King of Kings (= Wa-
rahrān ?) we shall have (an occasion) to increase our renown.
§ 43 [And that which] is [..., that ?] we shall do, so that they may hear about us that we have arrived
... [...].
§ 44 And the Lord of Undīgān took their lead with horses and men. From Our (court) they went (at)
an evil time. (But) it was a worse (?) (time? for him ?) who had placed (his) horsemen in front of
Ngwdy12.
§ 45 And him/his [...] proceeded [by ?] oppression (?) and ... torturing (?). And there was neither a
passage (?) backwards nor did he hasten forth to ... pillage (?) [...].
§ 46 And the King of Mēšān and Wahnām [had] not yet (?) arrived at the border of Asōrestān
[when ...?] army (?) [...] foot-soldiers [and ... who were ?] in that army with the King of Sakas
departed (?) away [from ?] there (?) and came to [...] the Lord of Undīgān. And the Lord of
Undīgān sent them to Our Court.
§ 47 [... Then When] We arrived in 'wt_štr'n, [then] We sent a letter to the King of the Sakas:13
§ 48 "... saying: [that throne of your father and] ancestors which you have in an unfitting way sat
upon [that you should ...?] forth and [you should come ?] forth to [Our] Court."
§ 49 And that ambassador to the Court [of the King] of Sakas [that : ?]
§ 50 ... šp are. And We in great elation and with a happy heart [went] forth to Asōrestān, We settled
in the city of Warahrām-Šābuhr
§ 51 and when the King of Sakas saw Our letter he set loose from (his) head the big ... diadem and
threw [it ? away ?]) from the throne ... and honour.
§ 52 (...) the Court of the Sakas from ... Ohrmazd ī Wārāz went and in a better spirit remained at
one side.
9 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 365: hier folgt eine Erklärung: "Taken together with the following
paragraph, this passage may suggest that Ādurfarrbay [= Ādur-Farrōbay], King of Mēšān was sent
against the King of Armenia with a message".
10 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragraphen.
11 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragraphen.
12 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 368 Anm. 56: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragra-
phen. - Zu 'Ngwdy': Die Örtlichkeit ist nach Aussagen C.G.Ceretis/G.Terribilis [ibid. (2014) 368] und
P.O.Skjaervøs [NPi 3.2(1983) 78, § 44] bis heute nicht bekannt.
13 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 373-375: Rekonstruktionsvorschläge für die §§ 47-62 = Vollstän-
dige Übersetzung von 'tier E'.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 7/25
(II. Main part ...)
2. The actions of Warahrān and Wahnām until the surrender of Warahrān and the punishment of
Wahnām and others (§§ 33-62).
§ 53 When Wahnām saw (that) the gods had given Us xwarrah and the rulership over the land had
been given to Us, then he knew that: ....
§ 54 For the sorcery that I have performed there is henceforth no (other) salvation than (?) by the
gods and the King [of Kings ?].
§ 55 And for the deception and (evil) behaviour ... of you ... that they gave the xwarrah of the gods
and realm and ...new beneficence and appropriateness to Narseh, King of Kings ...
§ 56 And then also did We ... that deception ... and there was no agreement, about how Wahnām
did ..., out... . away [to...] Narseh ī Abzūd-xwarrah and Narseh (?) ī Bay-Šābuhr ... may [they
?] swear.
§ 57 [The army ?] which was with the King of Sakas and Wahnām before ... and with Bay-Šābuhr
.... We sent forth Narseh (?) [ī] Bay of ...
§ 58 [with an order] that: "Seize Wahnām and bind him! Put him on a maimed donkey and bring him
bound to Our Court.
§ 59 And Bayšābuhr the Landholder ... bound Wahnām and brought him bound on a maimed don-
key to the city of Wahrām-Šābuhr, to Our Court.
§ 60 And when the King of the Sakas knew that Wahnām had been taken and bound, and the
Sword bearer ... him ... and the name ... at Court ... he sat in a lowly position.
§ 61 And We commanded (?) [that: ] "... who to that liar ... the throne, since Wahnām was first
against (?) the gods and Ourselves; then against (?) Ērānšahr (and) the whole land, him first ...
We shall punish.
§ 62 "... own ... first kill the one on account of whom (he) rose against Us, him we shall kill and will
do even worse and afterwards...".
(II. Main part ...)
3. The correspondence between Narseh and the dignitaries over the succession, and Narseh's ac-
ceptance of the throne (§§ 63-90).
§ 63 [And ...] We assembled (?) a council [... from Ērān?]šahr, and We sent a message and the
Hargbed [and the Landholders] and the Princes and the Grandees and the Nobles and the
Houselords [and the others ?] who were the greatest and the best (saying) that
§ 64 This [Ērānšahr with the help of ?] the gods [has endured ?] much pain and trouble. And We
whom thanks to your grace/good deeds have been made Greatest Lord and Ruler of Ērānšahr
and [Non-Ēr?]ānšahr.
§ 65 And if once His Majesty Ardaxšīr, King [... with] the help of [the gods and by his own ? right-
eous?]ness claimed the whole realm, consequently - because of the fact that since (?) [in] Our
Family, except Ardaxšēr, King of Kings, no King was greater and better, that they [...] Šābuhr
[... - (consequently) they ... His ?] Majesty Ardaxšēr, King of Kings, in such a way, [...] they
have been, that
§ 66 if once they made Šābuhr, King of Kings, a guardian [...], and (since) they gave honour(s) to
the Guardians (?), therefore also did [they ...].
§ 67 [...] for the sake of the ... of Ērānšahr [...] they gathered (?) and they took the following deci-
sion [C.G. Cereti: decision] that :
§ 68 'We, from [...]ness made Šābuhr king (?). But whoever may know [...] us, there is anybody
else (who is) more righteous than King (?) Šābuhr and more officious in the service of the
gods, or better, and (who) hereafter (may be) able to keep this Ērānšahr [better] guarded [and
healthier ?] and to govern (it better) than King (?) Šābuhr, let him say (so)!
§ 69 'Because we wish that he may be Lord of [this] our [Ērānšahr and the whole ?] realm the one
who the gods may have prepared and (who) may carry out the hwnbwlt[..] of the gods [higher
?] and [may be able] to keep Ērānšahr in peace and confident and to govern (it).
§ 70 And as [there was nobody ?] more righteous and better and more pious than Šābuhr, King of
Kings (!), (therefore) since (= after) Ardaxšēr, King of Kings, the whole realm [has been in
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 8/25
(II. Main part ...)
3. The correspondence between Narseh and the dignitaries over the succession, and Narseh's ac-
ceptance of the throne (§§ 63-90).
peace and confident, and people ?] have been content.
§ 71 If Our ancestor in the family (?) [of ...] had sat on the throne and had ruled (?), then also We
from Our Own [...] the gods, the well-being of Ērānšahr.
§ 72 That We wish, that the pain and trouble which His Majesty [... endured ?] with the help of the
gods in the realm [...], that ... prayer (?) for (?) the gods and in the reign ... and here may be
the establishment of a throne. [And thereafter the realm ?] will stay more peaceful and confi-
dent.
§ 73 If the Landholders [know that in Ērānšahr there is someone who ?] would be more righteous
and better and more pious with respect to the gods than Ourselves or [who would be more
able] than Ourselves to maintain Ērānšahr in peace [and confident and able to govern the af-
fairs of the Persians and ...and] to answer ... and enemies, let him say so now, so that the
realm and the districts [...] and all [...] will increase [the one who] is able to keep and govern
the realm.
§ 74 And from the Hargbed [and the Landholders and the Princes and the Grandees and the Nobles
and the Persians] and the Parthians a message and an answer was brought to Us (saying) that
§ 75 We the Landholders and the Princes, the Grandees and the Nobles and [the Persians and the
Parthians ... are content ?] that Your Majesty informs us of that matter.
§ 76 If Your Majesty from the side of the ancestors [...] in the family. [has ..., then ...] just as that
message which was brought from Your Majesty [that:]
§ 77 [If there is someone who] would be [more righteous and] better and more pious [than Your
Majesty ?], (then) he shall assume the rulership.
§ 78 The Landholders and the Princes and the Grandees and the Nobles, the Persians [and the
Parthians will then be more distinguished and ?] the well-doer of the gods will then reach high-
er and Ērānšahr will then stay healthier and more protected.
§ 79 [...] he who may perform the most correct offices with respect to the gods [and many be ...
and] virtuous.
§ 80 (But) because-(ever) since (?) the gods gave glory and rulership to the family of Sāsān [and
(ever since) His Majesty Ardaxšēr ?], King [of Kings ?], who was your grandfather, in the name
of the gods had made the whole realm ...
§ 81 - (because ever since then) no one else was like You, (Your) Majesty ... the gods have fa-
voured. (?) [and (who) by Your ?] fortune (?) and wisdom and Own [courage (?) have kept ?]
oppression [away from Ērān?]šahr, ...
§ 82 [therefore (do now) ?] ascend Your Own throne and (receive) the honour(s) [of] (Your) father
and ancestors, so that [henceforth ... in Ērān?]šahr things ...[will be more ?] righteous (?) [...]
and higher.
§ 83 And to the Landholders, the Princes, and the Grandees and the Nobles and the Houselords
[and the Persians and the Parthians] We sent a message (saying) that
§ 84 The ancestors (?) [...] ... the realm ... [...] firstly by the word of the gods and secondly [by] the
word of [Ērān?]šahr and the whole realm that
§ 85 'Lord (?) of the realm [he shall be who(m) ...] ... and [is] able to govern the affairs [of the Per-
sians] and answer the enemies.'
§ 86 [And from the Hargbed] and the Landholders and the Princes [and the Grandees and the No-
bles and] the Persians and the Parthians then also a message [and] an answer was brought to
Us (saying) thus that
§ 87 If we knew that there is either among the Landholders [and] all the Princes or in Ērānšahr and
the whole realm someone [who would be more suitable for ?] the rulership (?) [than ?] your
Majesty, [(then) he should be king ?].
§ 88 But we know [that] there is not (?). Your Majesty is the greatest and the best, and the rulership
suits (You) (?) and is most becoming for Your Majesty.
§ 89 [It is fitting for ?] Your Majesty [that You should ascend ?] the throne which the gods gave ...
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 9/25
(II. Main part ...)
3. The correspondence between Narseh and the dignitaries over the succession, and Narseh's ac-
ceptance of the throne (§§ 63-90).
receive, grace was .... and hold and govern the country till the time of Renovation and be con-
tent of Your own xwarrah and country.
§ 90 Then We with the support of and in the name of the gods and Our Own [ancestors ? ...] as-
cended [the throne of ?] (Our) father and ancestors.
III. Conclusion §§ 91-95
§ 91 And Caesar and the Romans were in gratitude (?) and peace and friendship with Us.
§ 92 And the King of Kušān, [...]rān [...] Aspnay (?), and the King of Xwārizm, and D/Zāmadīgp[utr
?] the [...] bed of Kwšdʼn, ... and Pgrgmbk [...]bly, and Warāz-(...) of Rāmān, and Šēd the
Šyk'n of Harēw, and Pāk Mehmān, and Birwān Spandwardān, and the King of Pāradān, and
the King Rāzgurd, and King Pndplnk, and the King of Makurān, and the King of Tūrān, [and]
the King [..., and] the King of [Gur]gān/[Balāsa]gān, and the King of Mskyt'n, and the King of
Iberia, and the King of Sigān, and King Tirdād, and Amru King of the Lahmids, and Amru King
of the Abgars (?),
§ 93 (and) King Pakur Nāhbed of Dahestān, and Razmāgōy Šambīdagān, [and ...] Satārap Lord
of Dumbāwand, and Razmāgōy Lord of Sāxwal and Pūrāsmān Lord of Mūgān, and Bād Lord
of Zōrād (?), and Mihrxwāst Lord of Borsip (?), and Zanāygān [Lord ?] of [...]'ldp, and Kwl'
[...], ..., and Warahrām Lord of Mošk, and Narseh Lord of Antioch, and the Lord of Lāšom,
and Wld.y Lord of Čš, and the Lord [of ...], and Xradǰōy Lord of Lāk/Anzān, and Mālux King of
Aštbwn'n, and the remaining Landholders [and ...] stayed by Our [advice and] counsel.
§ 94 And We claimed the whole realm anew. And whoever came to Our Court himself or [sent ?]
an envoy and presents and letters [and] hostages (as) promises (of loyalty) (?) to [Our] Court,
he would have fame (?) and other things (?).
§ 95 Him We [pardoned ?], and his realm and districts prospered (?). And those who were willing
(?) came to Our subjection and service.
griechische Quelle:
Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: C.Mullerus, Petri Patricii Fragmenta, collegit, disposuit et
prolegomenis illustravit. Parisiis (1851) 188-189: Frg. 13 und 14 [Auszug].(Fragmenta Historicorum
Graecorum.IV.) - Repr. Frankfurt a. M. 1868 und 1975.
Excerpta de legationibus, ed. C. de Boor. Pars II. Berlin (1903) 393-394 <Frg. 13>; Pars I(1903) 3-4
<Frg. 14>.
Dt. Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation
und Koexistenz. Berlin (2001) 145-147 (M 17).
Engl Übers.: B.Dignas/E.Winter, Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals. Cam-
bridge (2007) 122-124.
Fragment 14 (S. 189):
A A !A A A A
è " ! yA yA " !
yA ! ! é é !
Übers.: Fgr. 14: Narseh schickte - im Innern des Königspalastes - alle anderen fort und begnügte
sich mit der Anwesenheit des Aphpharbān und des Archapetēs und des Barsabōrses, von denen
der eine Prätorianerpräfekt war und der andere die Herrschaft über Symien innehatte. Dann gestattete
er dem Probus, einen detaillierten Bericht seiner Gesandtschaft vorzutragen14.
manichäische Quelle:
S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. II: Homilies et Varia.
Genève (1986) Pl. 99-100 [Facsimile Edition].
14 Zur Klärung dieser an zwei Stellen verderbten Textstelle des Petros Patrikios →Aphpharbān Anm. 7
und 18 →www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie s.v. Aphpharbān.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 10/25
Übers.: N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik
119(1997) 193-201. - Übers. von Pl. 99, 28-33; Pl. 100,1-3615.
Pl. 99,28-33:
28 .....the matter came before Ki[ng] Amarō....
...Aba]karim, therefore (y) the brethren were caused to go.....
....a cause of healing, and they caused him to become friends with [us...
...g]ood () in him, and he helped us very ...
32 ...for us, and he became a great patron () for [us...
....... his p[at]ronage () and his .....
.......appear................
Pl. 100,1-36:
.... headlong (?), and he went to King Amarō ....
.. in the thought () of Sapōres, the ....
[nob]le (A) Persians (A) ... the assistants (A) ...
4 .. for him, and he told to him about the sufferings and the ...
and he thought him worthy () so that he will write to the King of the P[ersians (A),]
and he obtained favour for us, and King Amarō wrote
[let]ters () to king Narses and S[a]pōre[s...]
8 and the many nobles (A) ..........
... in order to despair of him who will ..........
....protector ...............
king, and Innaios went in .......
12 King Narses, and Sapōres, the ...[..... the]
many [nob]les (A) because of us ........
...the king ... that which is useful in order that you receive ....
King [A]marō as he obtained your favour for [us, and]
16 King [Nar]ses ordered () concerning us ...........
[comma]nds () (?) ... stumble against them, and his ........
King [A]marō and Sapōres, the ....
... for us in this way until the day when [Ki]ng
20 Na[rses] died and King Hormizd his son received [the]
[cr]own, and he was at enmity with Sapōres, the .......
.. and the Magian (A) and those who belong to his sect () ...
... us ... their king. And (), in particular, ... [.... the]
24 enmity and the hatred which is in his (?) heart (?)
... the hyparch (yA) Sapōres ..............
.. our protector and our great pat[ron () ...]
... concerning (?) us that they persecute () us ..........
28 ...the sufferings to us, and he spread his eunu[chs (A)]
at every () place, and the servants of the fire .....
very, and they raised a great dange[r (A) ...]
suffering and a great persecution (A), and Innai[os went (?) to (?) the (?)]
Turfanfragment M 4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.):
(1) ʼwš hw ʼpdn zmyg knd (2) ʼwd ywšt qyrdʼbyd (c)[y] (3) hs myšwn šʼ(h) (4) wxybyh bw(t)[ 2-4]. -
Übers.: Und er grub die Erde jenes Palastes aus und erschütterte wahrlich, w[as] früher des Mēšūn-
šāh Eigentum gewesen war [........].
15 Der Name des hargbed Šābuhr aus der Pāikūlī-Inschrift [NPi II a 3] ist nach H.H.Schaeder identisch
mit diesem yA Sapōres (rot markiert) →Seite 10.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 11/25
II. Prosopographie (P)
"Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]"
Die Pāikūlī-Inschrift (293) des Großkönigs Narseh ist die einzige Primärquelle, die
den Namen des hargbed Šābuhr bezeugt. Als Anhänger Königs Narsehs [ŠKZ I 4]
spielte Šābuhr eine aktive und entscheidende Rolle während der Auseinanderset-
zungen um die Thronfolge nach dem Tod Wahrāms II. Neben dieser Quelle glaubten
einige Forscher, in diesem hochrangigen Šābuhr den hargbed und dibīrbed
A bei Petros Patrikios zu erkennen. Es liegt ebenfalls nahe, ihn in einem
manichäischen Dokument mit dem yA Sapōres gleich zu setzen. Gegenstand
dieses Artikels ist es, Šābuhrs Tätigkeitsbereich und Stellung im sāsānidischen Adel
vor dem Hintergrund der Thronstreitigkeiten gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr.
zu beschreiben.
Allem Anschein nach hätte die Thronerhebung Wahrāms III. [NPi II b 1] ohne Prob-
leme erfolgen müssen: Seine Ernennung zum Vizekönig von Sagestān und seine
Abbildung auf den Münzen, häufig zusammen mit dem Großkönig und der Königin,
beweisen seine Anwartschaft auf den Sāsānidenthron. Entgegen der von seinem
Vater getroffenen Nachfolgeregelung stießen Wahrāms III. Krönung bei König Nar-
seh von Armenien und beim Adel, bei den Prinzen, Großen und bei Perser und
Parthern auf berechtigten Widerstand, da sie ohne Zustimmung des Adels erfolgt
war. Diese unrechtmäßige Thronerhebung war der Grund für die unabwendbaren
Auseinandersetzungen.
Zunächst ist auf die Etymologie seines Titels hargbed einzugehen, der in der wis-
senschaftlichen Diskussion umstritten16 ist: hlgwpt, hrgwp[t], Pa. ʼrkpty, hrkpty ʻthe
Hargbedʼ an official17 - hargbed ist eine Nebenform von harguft.
Es ergab sich ein Meinungsstreit, welchem Amt der hargbed Šābuhr vorgestanden
habe, dem eines Festungskommandanten oder eher dem eines Leiters der obersten
Steuerbehörde. Ausgangspunk für diese Diskussion war Th. Nöldekes Übersetzung
einer Textstelle in Ṭabarīs 'Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden'
zur Person des arğabaḏ [(h)argbed] Tīrē, des Kommandanten der Festung von
Dārābğird18 in Fārs.
Th.Nöldekes Übersetzung wurde zunächst allgemein akzeptiert, bis später neue Vor-
schläge von C.Bartholomae und F.Justin vorlagen19: Nach ihrer Meinung setze sich
der Titel hargbed aus einem Kompositum eines nicht belegten OIr. *arka in der Be-
deutung 'Citadelle' bzw. 'Festung' zusammen, und bezeichne später nach Zusam-
mensetzung mit der altpersischen Silbe pati- Herr den Besitzer dieses Titels.
F.Justi ging noch weiter, er nahm an, dass *arka als ein Lehnwort aus dem lateini-
schen Wort arx, arcis für Burg, Festung abzuleiten sei und in die persische Nomen-
16 Ich beziehe mich im Folgenden auf die ausführliche Diskussion bei →T.Gnoli, The Interplay of Ro-
man and Iranian Titles in the Roman East (1st - 3rd Century A.D.) (2007) 95-113.
17 P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3.1(1983) 95 [Glossary].
18 at-Tabari, Annales. Ed. M.J.de Goeje. Repr. Leuven (1964) 814-815. - Th.Nöldeke, Geschichte der
Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden aus der arabischen Chronik des Tabari (1879) 5: Komman-
dant und in Anm. 1: "Castellherr". - Repr. Graz 1979. - The History of al-Ṭabarī. Transl. and annotat-
ed by C.E.Bosworth (1999) 6: castellan und Anm. 15.
19 C.Bartholomae, Altiranisches Wörterbuch (1904) 191 s.v.*arka-dray-. - id., F.Justi, Review of Bar-
tholomae, Altiranisches Wörterbuch. In: IF Anzeiger 17(1905) 84-131; hier 107. - C.Bartholomae, Zum
Altiranischen Wörterbuch: Nacharbeiten und Vorarbeiten (1906) 116. - id., C.Bartholomae, Zur Kennt-
nis der mitteliranischen Mundarten I. (1916) 16. - D.Harnack, Parthische Titel, vornehmlich in den
Inschriften aus Hatra. In: F.Altheim/R.Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum (1970) 492-549; 540-
544; 542 und Anm. 20.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 12/25
klatur bei Hofe Einzug gehalten habe. Dass diese Schlussfolgerung jedoch der latei-
nischen Terminologie nicht entspricht, beweist die Bezeichnung castellum für eine
römische Grenzfestung. Dieser Hinweis wird bestätigt durch den Würdenträger Tīr-
mihr, den Burgherrn (dizbed) von Šahrkerd20 [ŠKZ IV 25] in der Šābuhr-Inschrift:
Nach Ph.Huyse "hat der Schreiber der griechischen Fassung den iranischen Titel
hier ad hoc mit einer hybriden griechischen Neubildung grI (vgl.
oben grI 12 A nach lat. castellum für gr. ) übersetzt, anstatt das
geläufige A zu verwenden"21.
T.Gnoli betont, dass keine Belege für eine frühe Verwendung des npers. arg (ark)
vorlegen, weder im Book Pahlavi noch im Mittelpersischen der Manichäer.
Erst E.Herzfelds Edition der zweisprachigen Narseh-Inschrift von Pāikūlī im Jahre
1924 brachte neue Erkenntnisse zum Titel Šābuhrs: Der Inschriftenbefund ist eindeu-
tig und beweist die Überlieferung des Titels zum ersten Mal in mittelpersischer und
parthischer Sprache: mpI hargbed oder harguft, paI ʼarkpat oder harkpat, mit einem
aspiriertem h-. Daraus folgerte E.Herzfeld, dass dem parthischen ʼarkpat wohl der
Begriff arka- in der Bedeutung von Tribut oder Abgabe zugrunde lege und es sich
hier um einen Steuereintreiber handle, den 'Leiter der obersten Steuerbehörde'.
W.B.Henning seinerseits kam zu der Schlussfolgerung, dass der arkapates von mp.
hark/harg in der Bedeutung von 'Steuer', 'Tribut' abzuleiten sei: Dieser Lösung
stimmten zahlreiche Gelehrte zu: Ph.Gignoux, O.Szemerényi, R.Schmitt,
E.Khurshudian und Ph.Huyse22.
Um den bevorzugten protokollarischen Rang des hargbed Šābuhr in der Narseh-
Inschrift besser würdigen zu können, ist es angebracht, die hierarchische Gliederung
der hochrangigsten Würdenträger in den Šābuhr- und Narseh-Inschriften zu verglei-
chen: In der Inschrift Šābuhrs I. (ca. 262) ergibt sich folgende protokollarische Rang-
ordnung (→Anm. 66). Nach dem Großkönig und den Mitgliedern der königlichen Fa-
milie folgt der Vizekönig (bidaxš) mit dem Chiliarchen (hazārbed), daran schließen
sich die Vertreter der ersten Adelsfamilien und viele hohe Würdenträger aus den Be-
reichen des Militärs und der Reichsverwaltung an. Bis zu Narsehs Regierungsantritt
(293) standen der bidexš und der hazārbed an der Spitze der Hierarchie der Würden-
träger.
Dreißig Jahre nach Fertigstellung der Šābuhr-Inschrift zeigt die protokollarische
Platzierung der Narseh-Inschrift (NPi) eine Veränderung in der Rangfolge, die den
Anforderungen eines mächtiger werdenden Reiches wohl eher entspricht. Im § 32
dieser Inschrift wird die Rangfolge der Titel bidaxš/hazāruft [NPi II a 6 und 7] nach
dem Vorbild der Šābuhr-Inschrift zwar beibehalten, aber ein neuer Würdenträger,
dessen Titel bisher in den sāsānidischen Quellen des 3. Jahrhunderts n.Chr. nicht
auftaucht, erhält auf Rang NPi II a 3 eine noch höhere protokollarischen Platzierung.
20 Tīrmihr ī Šahrkerd [ŠKZ IV 25] (mpI und paI), A (grI). - Zu
dizbed 'Burgherr' →M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie II.
Le titre et la fonction d'argapat et de dizpat. In: JA 250(1962) 11-22. - D.Harnack, ibid. (1970) 61. -
E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 61. - Ph.Huyse,
ŠKZ 2(1999) 160.
21 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 160b.
22 Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34a; 64a. -
O.Szemerényi, Iranica V (Nos.59-70). In: Monumentum H.S.Nyberg. Vol. 2. Leiden, Téhéran - Liège
(1975) 313-394; hier 366-374. - R.Schmitt, Artabides/Argabides/Artakides/Arsakides bei Theophylak-
tos Simokattes. In: Sprachwissenschaft in Innsbruck. Hrsg. von W.Meid, H.Ölberg, H.Schmeja. Inns-
bruck (1982) 209-212. - E.Khurshudian, ibid. (1998) 116-124. - Ph.Huyse, Sprachkontakte und Ent-
lehnungen zwischen dem Griechisch/Lateinischen und dem Mitteliranischen. In: Grenzüberschreitun-
gen. Formen des Kontaktes zwischen Orient und Okzident im Altertum. Hrsg.: M.Schuol, U.Hartmann
und A.Luther. Stuttgart (2002) 197-234.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 13/25
Der hargbed Šābuhr als Leiter der obersten Steuerbehörde23 rangiert um zwei bzw.
drei Ränge vor den bidaxš/hazāruft (→Anm. 72). Man darf annehmen, dass bei der
Vergrößerung des Reiches und den damit verbundenen steigenden Kosten für Er-
oberungskriege, die Steuereinkünfte eine immer größere Rolle spielten. Von daher
erklärt sich auch die Aufwertung des hargbed gegen Ende des 3. Jahrhunderts
n.Chr. Als Leiter der obersten Steuerbehörde war der hargbed Šābuhr24 [NPi II a 3]
der hochrangigste und einflussreichste Würdenträger am Königshof. Er nahm nach
dem Großkönig den ersten Rang ein. Von daher darf man schließen, dass er zum
engeren Kreis der königlichen Familie25 gehörte.
Welche Rolle spielte der hargbed Šābuhr während der Thronstreitigkeiten um die
Nachfolge Wahrāms II.? Nach seinem Sieg über Wahrām III. berief König Narseh im
§ 63 seiner Inschrift eine Adelsversammlung ein, um sich der Königswahl zu stellen.
Hiermit wollte Narseh zum Ausdruck bringen, dass er kein berechnender Usurpator
war, sondern die Legitimität seines Handelns zu beweisen suchte.
Die offizielle Einberufung zur Adelsversammlung erging an seine Anhänger, zuerst
an den ranghöchsten Würdenträger des Adels, den hargbed Šābuhr, ferner an die
'Landholder', die Prinzen, die größten und besten Würdenträger und an die Perser
und Parther. Es folgte ein Austausch von Botschaften zwischen Narseh und den
Würdenträgern durch die Vermittlung des hargbed Šābuhr in den §§ 64-73 und 83-
85: Zwei Themen bestimmten Narsehs Botschaften: Sie enthielten einerseits seine
militär-strategische Anweisungen für Šābuhrs Vorgehen im Kampf gegen Wahrām
III., und andererseits die eindringliche Aufforderung an seine Anhänger, sich zu ver-
gewissern, ob er [Narseh] wirklich königlichen Ansprüchen genüge, um Ērānšahr er-
folgreich gegen das mächtige Römische Reich verteidigen zu können.
Dass König Narseh mit einer überwältigenden Akzeptanz seiner Anhänger rech-
nen konnte, spiegeln die §§ 74-82 und 86-89 der Pāikūlī-Inschrift wider. Nach ihren
Worten gebe es "außer Narseh keinen größeren oder befähigteren Thronanwärter im
Reich als Narseh. Er möge den Thron Ērānšahrs besteigen, den die Götter ihm ge-
geben hätten (§§ 88-89). Erst nach diesem eindeutigen Votum antwortete Narseh:
"Mit Hilfe der Götter, in ihrem Namen und dem unserer Ahnen werden wir den Thron
unseres Vaters und unserer Ahnen besteigen" (NPi § 90).
Während der Auseinandersetzungen um die Thronfolge war der hargbed Šābuhr
nicht nur Sprecher der Adelsversammlung, sondern verhandelte auch als Koordinator
zwischen König Narseh und Wahrām III. im Bund mit Wahnām, Sohn des Tatrus. Auf
23 E.Herzfeld, Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire 1(1924) [Glossa-
ry] (1924) 192-193; 192: harkapati, arkapati or hargupat. - 193: "In the Paikuli inscription the hargupat
opens the series of high dignitaries of the Empire, and it is evident, that he holds the highest rank after
the king". - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 23a: ḥlgwpt; 52b: ḥrk-
pty 'chef des impôts'. - O.Szemerényi, Iranica V (nos. 59-70): In: Acta Iranica V. Téhéran, Liège
(1975) 366-375; hier 391: "Well into the sixties or seventies of the third century A.D. the bidaxš comes
immediately after the members of the royal family, before the hazārbed. But towards the end of the
century the importance of state finances makes itself felt: the hargubed, the 'imperial secretary of rev-
enue', is promoted to the top of the civil list; at the same time, the bidaxš is demoted to a peripheral
dignity - perhaps even confined to Iberia-Armenia, but the hazārbed improves his position as the mili-
tary counterpart of the hargubed".(Monumentum H.S.Nyberg.II.) - R.N.Frye, The History of Ancient
Iran (1984) 223-224; 306. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 161, Nr. 858: un chef des impôts (hargbed).
24 Der hargbed Šābuhr ist in der Pāikūlī-Inschrift (hier unter L: Quellen) rot markiert. Mit Namen und
Titel wird er allein in den §§ 16 und 32 genannt; in den §§ 17, 22, 36, 63 74 86 tritt er nur mit seinem
Titel auf; in den §§ 23, 24, 88 und 89 weist der Inhalt des Textes allein auf den hargbed Šābuhr hin.
25 Im § 32 der Pāikūlī-Inschrift. - E.Herzfeld, Monument and Inscription of the Early History of the Sas-
anian Empire 1(1924) [Glossary] 193.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 14/25
Anweisung König Narsehs sandte der hargbed Šābuhr *Warhāndād, den Herrn von
Andēgān, [NPi II a 10; II b 5] daraufhin mit der Reiterei an die Grenze von Ḫūzistān,
um den Übergang zur Provinz Āsūrestān zu bewachen. Seinen beiden Gegnern,
Wahrām III. und Wahnām, befahl König Narseh einen Waffenstillstand anzubieten.
Im Falle ihrer Zustimmung sollte *Warhāndād auf Kampfhandlungen verzichten und
beide als Gefangene nach Āsūrestān bringen und dort ins Gefängnis werfen, bis er
selbst dort einträfe.
Nachdem Wahnām von König Narsehs Ankunft im Pass von Pāikūlī erfahren hatte,
erbat er von Ādur-Farrōbay, dem König von Mēšān [NPi II b 3] militärische Hilfe und
versprach ihm sogar als Gegenleistung das 'große Diadem'. Als der Thronstreit sich
auszuweiten drohte, ergriff der Chiliarch (hazārbed) Ardašīr [NPi II a 7] als Vertreter
der Streitkräfte und nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, der harbed Šābuhr die Ini-
tiative, und bat König Narseh, ihm mit einer Reitertruppe zu Hilfe zu kommen.
Es ist schon mehrmals versucht worden, den hargbed Šābuhr unter den zahlrei-
chen hohen Würdenträgern im Sāsānidenreich des 3. Jahrhunderts zu entdecken.
Šābuhrs erstrangige Stellung direkt nach dem šāhān šāh haben das wissenschaftli-
che Interesse der Forscher geweckt. Es galt herauszufinden, wer sich unter den zahl-
reichen Würdenträgern am sāsānidischen Königshof verbergen könnte.
E.Herzfelds26 Wahl fiel zunächst auf Šābuhr27, den König [SKZ I 7] von Iṣṭaḫr (den
älteren Bruder Ardašīrs [I.]), der jedoch nach der arabisch-persischen Überlieferung
mit ihren legendenhaften Zügen und Ungenauigkeiten bei Ṭabarī, Balʻamī und Ibn al-
A̱ṯīr nicht als Ergänzung zur Šābuhr-Inschrift gewertet werden kann. Im Nihāyatu ʼl-
ʻarab, bei al-Yaʻqūbī, ad-Dīnawarī und a̱ṯ-Ṯaʻālibī findet Šābuhr, Ardašīrs Bruder [ŠKZ
I 7], keine Erwähnung; hier geht die Thronfolge nahtlos von König Pābag von Iṣṭaḫr
[ŠKZ I 6]28 auf König Ardašīr von Iṣṭaḫr über. Über den tatsächlichen Verlauf der
Auseinandersetzungen um die Nachfolge Pābags lassen sich aus den Quellen keine
zwingenden Schlüsse ziehen29. Aus welchen Gründen Ardašīr seinen älteren Bruder
als König von Iṣṭaḫr ablöste, bleibt ebenfalls im Ungewissen. So stirbt Šābuhr bei
Ṭabarī eines gewaltsamen Todes, bei Balʻamī und Ibn al-A̱ṯīr wird er dagegen ent-
machtet. Sollte Šābuhr die Ereignisse überlebt haben, kann er aber auch wegen der
großen Zeitspanne von ca. 80 Jahren, die zwischen der Erhebung Ardašīrs, Sohn
Pābags, zum König von Iṣṭaḫr 211/212 n.Chr. bis zu den Thronstreitigkeiten im Jahre
293 liegt, als hargbed Šābuhr kaum in Frage kommen30.
Später entschied sich E.Herzfeld für eine naheliegendere Lösung: Dieser hargbed
Šābuhr könnte vermutlich nur der [unbekannte] Sohn von einem der Brüder Ardašīrs
I. gewesen sei.
26 E.Herzfeld, Paikuli (1924) 192-194; hier 193b.
27 U.Weber, Šābuhr, König von Iṣṭaḫr, Sohn König Pābags [ŠKZ I 7]. In: U.Weber, Prosopographie
s.v. Šābuhr, König von Iṣṭaḫr. In: www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie
28 U.Weber, "Pābag, der Vater Ardašīrs I., in der historiographischen Überlieferung". In: Diwan. Stud-
ies in the History and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Festschrift für
Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von C.Binder, H.Börm, A.Luther (2016) 517-553.
29 G.Widengren, ibid. 734f. - K.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches
(1990) 13f. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 15.
30 Die zeitliche Ansetzung dieser Ereignisse, die in der wissenschaftlichen Diskussion umstritten ist,
lässt sich jedoch durch die chronologischen Angaben der Bīšābuhr-Inschrift des Schreibers →Afsā
[ŠVŠ] festlegen. Nach der überzeugenden Darstellung von R.Altheim-Stiehl30 müssten König Šābuhrs
Regierungszeit zwischen dem Datum der Erhebung Pābags 205/206 n.Chr. und vor der Erhebung
Ardašīr als König von Iṣṭaḫr um 211/212 n.Chr. liegen.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 15/25
P.O.Skjaervø und E.Khurshudian31 ihrerseits identifizierten den hargbed Šābuhr
der Pāikūlī-Inschrift mit dem zweiten32 Sohn Šābuhrs I., mit Šābuhr, dem König von
Mēšān [ŠKZ I 3]. Dagegen spricht m. E. jedoch die Tatsache, dass er nach Aufstel-
lung der Šābuhr-Inschrift (262) in den Quellen nicht mehr auftaucht; von daher kann
er nicht mit der Person des hargbed Šābuhr übereinstimmen.
Sollte dieser aber nach der Meinung beider Forscher überlebt haben, könnte er, für
mehrmalige Nichtberücksichtigung bei der Königswahl, mit dem höchsten Hofamt
eines hargbed entschädigt worden sein.
In diesem Falle hätten sich aber während der Thronstreitigkeiten zwei Könige von
Mēšān gegenübergestanden, der durch die Šābuhr-Inschrift bekannte Šābuhr, König
von Mēšān33, und der zweite als Narsehs Feind bezeugte Ādur-Farrōbay, König von
Mēšān [NPi II b 3]. Dass es im Königreich Mēšān zu militärischen Auseinanderset-
zungen gekommen ist, dürfte nach der dem Turfanfragment M 457934, das von W.
Sundermann vorgestellt wurde, nicht ausgeschlossen sein: Der Religionsstifter Mānī
berichtet von dem zerstörten Palast des Königs von Mēšān35.
Für den Koptologen I.Gardner36 bleibt es jedoch unsicher, ob König Šābuhr von
Mēšān mit dem höchsten Würdenträger Šābuhr gleichzusetzen ist, der sich in der
Stellung eines hargbed aktiv für Narsehs Thronerhebung eingesetzt habe. I.Gardner
begründete seine Meinung mit dem Hinweis auf die besondere Würde eines harg-
bed: Es passe zum Amt des hargbed, dass es vom "most senior member" der könig-
lichen Familie verwaltet würde, der Titelinhaber aber andererseits für die Thronfolge
nicht wählbar sei.
Eher könnte m. E. ein Enkel Šābuhrs I., gleichen Namens (= Šābuhr [ŠKZ I 26]),
der fünfte Sohn des Königs Šābuhr von Mēšān mit dem hargbed Šābuhr identifiziert
werden (→Tabelle 3). Welche Rolle dieser Enkel [ŠKZ I 26) am Königshof spielte, ob
er vielleicht ein wichtiges Hofamt bekleidete, ist den Quellen nicht zu entnehmen.
Ergänzend haben M.-L.Chaumont37 und M.R.Shayegan38 auf eine weitere Identifi-
zierung mit dem hargbed Šābuhr aufmerksam gemacht. Wegen der Ähnlichkeit sei-
31 H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 39; 44. - E.Khurshudian, Die parthischen und sāsāni-
ischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 119-120.
32 König Šābuhr von Mēšān [ŠKZ I 3], Sohn Šābuhrs I., steht an 2. Stelle sowohl in der Genealogie
der Šābuhr-Inschrift als auch in der Aufstellung der Nachkommen Šābuhrs I. nach dem Lebensalter
→Tabelle 3, Seite 21.
33 Überraschend ist jedoch die Überlieferung der Pāikūlī-Inschrift, die dreißig Jahre später (293 n.Chr.)
nicht Šābuhr, Dēnag oder einen seiner sechs Söhne, sondern →Ādur-Farrōbay [NPi II b 3] als König
von Mēšān nennt. Dass es in der Tat eine politische Kehrtwende im Vizekönigtum Mēšān gegeben
haben muss, bestätigt die Nachricht des Turfanfragments M 4579 (→Seite 10). Kurz vor seinem Tod
in Bēlāpāṭ habe Mani im Jahre 276 n.Chr. den zerstörten Palast des Königs von Mēšān gesehen33.
Wie es zu dieser Zerstörung kommen konnte, darüber schweigt das Fragment. Festzuhalten ist aber,
dass die Ereignisse, die zur Zerstörung des Palastes geführt haben könnten, in die Jahre nach dem
Tode Hormezds I. zwischen 273 und 276 n.Chr. zu datieren und auf Thronstreitigkeiten um die Erbfol-
ge im Reich zurückzuführen sind. Nach dieser veränderten Situation im Königreich Mēšān ist ein Dy-
nastiewechsel zu Beginn oder während der Regierungszeit Wahrāms I. (273-276) nicht mehr auszu-
schließen. Von daher könnten die Auseinandersetzungen um die Erbfolge im Reich hier ihren sichtba-
ren Ausdruck gefunden haben. Wie es zu dieser veränderten politischen Lage kommen konnte, geht
aus den Quellen der drei Traditionen nicht hervor. Danach wäre König Šābuhr von Mēšān, der wegen
seines protokollarischen Ranges der Šābuhr-Inschrift unter den Brüdern an zweiter Stelle rangierte,
oder einer seiner Söhne, bei der Königswahl übersehen worden.
34 →Seite 10.
35 U.Weber, Prosopographie der Sāsāniden (2002ff.) →s. v. Šābuhr, König von Mēšān [ŠKZ I 3] S. 4.
36 I.Gardner, Mani at the Court of the Persian Kings (2015) 38; 59 Anm. 29.
37 M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie, II: Le titre et la
fonction d'argapat et de dizpat. In: Journal Asiatique 250(1962) 11-22. - ead., Argbed. In: Encyclo-
paedia Iranica II,4(1986) 400-401. - Last Updated: August 2011.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 16/25
nes Namens lag es nahe, ihn mit dem A Barsabōrses39 im Fragment des
Petros Patrikios zu identifizieren. Vorab sei noch darauf hingewiesen, dass kein
Würdenträger unter dem Namen Barsabōrses in der Pāikūlī-Inschrift zu finden ist.
Petros Patrikios (ca. 500-564 n.Chr.)40 ist der einzige Gewährsmann, dem eine aus-
führliche Schilderung der Friedensverhandlungen von Nisibis im Jahre 298 n.Chr.
verdankt wird41. Nach seiner Überlieferung42 haben im Fragment 14 neben dem
Großkönig Narseh auf persischer Seite nicht zwei, sondern drei persische Würden-
träger an den abschließenden Friedensverhandlungen teilgenommen: Aphpharbān,
Archapētes und Barsabōrses. Es handelt sich hier um eine verderbte Textstelle, die
von einigen Forschern unterschiedlich interpretiert worden ist und zu Missverständ-
nissen geführt hat. Die Annahme, dass es sich um drei Personen handeln könnte,
wird durch den Nachsatz widerlegt, der sich nur auf zwei Würdenträger bezieht. Of-
fensichtlich ist das Amt des A hier nicht als solches erkannt, sondern als
Eigenname43 missverstanden worden.
Als erster Forscher hat G.Hoffmann44 gesehen, dass das zweite vor Barsabōrses
gestrichen werden muss. Von daher ist das Amt des A mp. hargbed, dem
Barsabōrses zuzuordnen. Dieser Titel hat in gräzisierter Form als A bzw.
A Aufnahme in die griechische Sprache und darüber hinaus Eingang ins
Talmudisch-Aramäische, ins Palmyrenische, ins Syrische und ins Arabische gefun-
den.
Darüber hinaus stellt Petros Patrikios Barsabōrses noch in einer zweiten wichtigen
Funktion vor: " ! yA ! !... (Frg. 14). Während von ei-
nigen Forschern vergeblich versucht worden war, A Herrschaftsbereich
Symien zu finden, gelang es P.Peeters45, für die verderbte Textstelle eine sinnvolle
Lesung vorzuschlagen: ! !. Danach hatte A nicht nur
das Amt des hargbed, sondern auch das des dibīrbed, des ersten königlichen
Schreibers, inne. In seinen Händen lag nicht nur die Leitung der obersten Steuerbe-
hörde, sondern gleichzeitig auch die der Staatskanzlei. Es spricht viel dafür, dass
38 M.R.Shayegan, Hazārbed. In: Encyclopaedia Iranica XII,1(2003) 93-95. - Last Updated: March 20,
2012 [zu "A Sapōres →S. 94-95].
39 F.Justi, Iranisches Namenbuch 1895) 74b: Burzšābhōr (?) s. Barsabōros; →64:
A Arkapet (A) unter Narses, ao. 297, Petrus Patricius, syr. Boršābhōr (scheint für
Borz [Burz]-šābhōr zu stehen)...
40 →Zu Leben und Werk des Petros Patrikios s. A.Nagl, Petros (6). In: RE XIX 2(1938) 1296-1304. -
Petros Patrikios' Interesse an eingehender Schilderung historischer Vorgänge beruht auf seiner eige-
nen Tätigkeit als Gesandter des Kaisers, der bei den Friedensverhandlungen mit den Persern zurzeit
Ḫusrōs I. Anōširvān der Gesandtschaft vorstand: s. Menander Prot., Exc. de legationibus Rom. 3,5
→R.C.Blockley, The History of Menander the Guardsman. Liverpool (1985) 55 (Fragment 6.1). (AR-
CA. Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs.17.)
41 →Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: FGH (ed. C.Müller) Paris IV(1851)188-189: Text und
Übers.
42 →Petros Patrikios, Fragment 14 (S. 189):
A A !A A A A
è " ! yA yA " !
yA ! ! é é !
Übers.: Fgr. 14: Narseh schickte - im Innern des Königspalastes - alle anderen fort und begnügte
sich mit der Anwesenheit des Aphpharbān und des Archapetēs und des Barsabōrses, von denen
der eine Prätorianerpräfekt war und der andere die Herrschaft über Symien innehatte. Dann gestattete
er dem Probus, einen detaillierten Bericht seiner Gesandtschaft vorzutragen.
43 E.Herzfeld, Paikuli (1924) 193 A.
44 Auszüge aus Syrischen Akten persischer Märtyrer (1880) 36 Anm. 306.
45 L'intervention politique de Constance II dans la Grande Arménie, en 338 (1931) 27.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 17/25
beide, der hargbed Šābuhr und Barsabōrses46 in der Funktion eines hargbed und
dibīrbed, den ersten Rang gleich nach dem König beanspruchen konnten und an der
Spitze der sāsānidischen Reichsverwaltung standen.
In zwei Artikeln aus den Jahren 1962 und 1986 beschäftigte sich M.-L.Chaumont47
u.a. mit dem Amt des hargbed. Dass es sich bei beiden Titelträgern, beim hargbed
Šābuhr und bei Barsabōrses um dieselbe Person handelt, stellt die Autorin nur im
ersten Artikel klar heraus48. Es sei nicht ausgeschlossen, so folgert die Forscherin,
dass der Name Buržšāhpuhr als Ehrenname des hargbed Šābuhr bekannt war49.
Außerdem ergibt sich eine weitere Gegenüberstellung: In einer von N.A.Pedersen
edierten historischen Quelle50, aus den Manichaean Coptic Papyri der Chester
Beatty Library51 wird überraschenderweise ein hyparchos namens Sapōres fünf Mal
erwähnt, aber nur ein Mal mit seinem Titel yA. Man muss fragen, ob es sich
vielleicht um zwei verschiedene Personen handeln könnte, mit oder ohne Titel. Es ist
sehr wahrscheinlich, dass dieser hyparchos Sapōres und der hargbed Šābuhr der
Pāikūlī-Inschrift dieselbe Person sind. Diese Annahme basiert auf der Übereinstim-
mung von Titel, Name und historischem Kontext der Pāikūlī-Inschrift. Zum besseren
Verständnis ist es notwendig, den historischen Hintergrund des hyparchos Sapōres
kurz zu skizzieren:
Am Anfang der Regierung Wahrāms II. (276-293) soll es nach der Überlieferung
der manichäischen Homilien eine Schonfrist von drei Jahren für die Manichäer gege-
ben haben52. Im Hinblick auf Kerdīrs starken Einfluss muss diese ansonsten zuver-
lässige Quelle angezweifelt werden. So beschuldigt Ibn an-Nadīm53 Wahrām II., alle
Manichäer, derer er habhaft werden konnte, verfolgt und getötet zu haben. Den Be-
weis für diese Verfolgungen liefert vor allem Kerdīrs religionspolitisches Konzept, das
46 Dass Barsabōrses erster Titel 'argbed' Petr. Patr.: Frg. 14 wohl kaum zur militärischen Ämterlauf-
bahn gehören kann, erklärt sich aus der Tatsache, dass Narseh zu den Friedensverhandlungen in
Nisibis nur zwei Würdenträger mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen heranzog: einerseits den
yA (Chiliarch) wohl als Vertreter der Streitkräfte und andererseits
A, den Hauptschreiber/Kanzleichef (! ) und Leiter der obersten
Steuerbehörde (argbed).
47 M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie. In: JA 250(1962)
11-22; hier 15: ...on aura tendance à faire de ces deux argapats, contemporains et jouissant pareille-
ment de la faveur royale, un seul et unique personnage. - 21 Anm. 32-34. - ead., Argbed. In: EncIr
II,4(1986) 400-401. - Last Updated: August 12, 2011.
48 M.-L.Chaumont, ibid. (1962) 15: " ...on aura tendance à faire de ces deux argapats, contemporains
et jouissant pareillement de la faveur royale, un seul et unique personnage ».
49 M.-L.Chaumont, ibid. (1962) 21 Anm. 34: il n'est pas du tout exclu que Buržšāhpuhr ait été le nom
honorifique de l'argapat Šāhpuhr. - F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 74b... - D.N.MacKenzie, A
Concise Pahlavi Dictionary (1971) 19: s.v. borz: P bwrz, hoch.
50 N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: ZPE 119(1997) 193-201. - Es handelt sich um ein
einzelnes Blatt, das auf Vorder- und Rückseite als Plate 99 und 100 bezeichnet wird; von besonderem
Interesse ist in diesem Zusammenhang Plate 100.
51 S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Facsimile Edition, Bd II:
Homilies et Varia. Genève (1986) Pl. 99-100. -
Der Wert dieser Quelle, die zwar durch die Heilungen Züge einer Legende erhält, darf aber desunge-
achtet nicht unterschätzt werden. Nach den historischen Nachrichten zu urteilen, die sich aber nicht
nur auf König Narseh beziehen, erstreckt sich die Berichterstattung über einen Zeitraum von ca. 30
Jahren [Manichäische Homilien (2006) 76,2-5. Die Erwähnung namhafter Persönlichkeiten und ihre
zeitliche Einordnung beweisen die Zuverlässigkeit dieser Quelle: Königin Zenobia von Palmyra, König
Narseh, Innaios, zwei hohe Würdenträger mit Namen Sapōres, Hormezd II. und bekannte Anhänger
des Religionsstifters Mānī.
52 Manichäische Homilien. Ed. by N.A.Pedersen (2006) 76,2-5.
53 B.Dodge, The Fihrist of al-Nadīm 2(1970) 802 [Übers.].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 18/25
er in seinen vier Inschriften dargelegt hat54. Es ist ein "authentischer Bericht über die
erste, systematische Verfolgung nicht-zoroastrischer religiöser Gruppen, als deren
Auslösungsmoment die Inhaftierung und der Tod Manis im letzten Regierungsjahr
Bahrams I. angesehen werden kann"55.
Das Verhältnis Wahrāms II. zu den zahlreichen christlichen Gemeinden war von der
gleichen Feindseligkeit geprägt wie das zu den Manichäern. Unter Wahrām II. kam
es zu einer ersten Christenverfolgung, die durch das Martyrium seiner Ehefrau
→Qandīdā56 und die Existenz weiterer Märtyrer wie die des Qārībā, des Sohnes des
Ḥananyā, und des Pāpā, des Bischofs von Seleukeia-Ktēsiphōn, belegt ist57.
J.Wiesehöfer macht allerdings mit Recht darauf aufmerksam, dass die von Kerdīr
erwähnten Verfolgungen nicht die Ausmaße späterer Verfolgungen gehabt haben
können58.
Unter Sisinnios' Nachfolger Innaios verbesserte sich die Lage der Manichäer ent-
scheidend und ihre Verfolgungen fanden ein vorläufiges Ende. Grund für die Sinnes-
änderung Wahrāms II. war seine Heilung von einer schweren Erkrankung durch In-
naios, von der die Manichäischen Homilien berichten59. Diesen Quellen zufolge
(84,1-34) ließ Wahrām II. daraufhin den Manichäern aus Dankbarkeit sogar Schutz-
briefe ausstellen, um ihre Missionsarbeit im Reich zu erleichtern. In den letzten drei
Jahren der Herrschaft Wahrāms II. konnten die Manichäer - so die parteiische Sicht
der manichäischen Autoren - ihrer Religionsausübung ohne Furcht vor Verfolgungen
nachgehen. Dass die Verfolgungen der Manichäer aber gegen Ende der Regierung
Wahrāms II. wirklich beendet waren, darf bezweifelt werden, wie schon W.Seston im
Jahre 1939 bemerkte60
Das vermeintliche Ende der Verfolgung nach dem Bericht der Manichäischen
Homilien lässt sich nicht mit der Überlieferung der Texte aus der Chester Beatty
Library in Einklang bringen61, die von anfänglichen Verfolgungen der Manichäer unter
König Narseh berichten. Wenn dies nicht so gewesen wäre, hätten sich die manichä-
ischen Gemeinden in der Bedrängnis ihrer Verfolgungen nicht an König von
al-Ḥīra gewandt. In diesem Herrscher, den H.H.Schaeder mit dem aus der Pāikūlī-
Inschrift bekannten Amru, König der Laḫmiden (NPi III 20)62, arab. →ʻAmr ibn ʻAdī63,
54 Ph.Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr. Textes et concordances. Paris 1991.
55 W.Schwaigert, Das Christentum in Ḫūzistān im Rahmen der frühen Kirchengeschichte Persiens
(1989) 43.
56 S.Brock, A Martyr at the Sasanid Court under Vahran II: Candida. In: AnalBolland 96(1978) 167-
181.
57 Histoire Nestorienne (Chronique de Séert) I[1971] 238.
58 J.Wiesehöfer, Geteilte Loyalitäten. In: Klio 75(1993) 362-382; hier 369f. Anm. 26.
59 Manichaean Homilies. Ed.: N.A.Pedersen (2006) 83,21-84,34.
60 W.Seston, Le roi sassanide Narsès, les Arabes et le manichéisme (1939) 229: " Mais il existe, dans
une autre partie des Écritures Manichéennes, une version toute différente de cette Paix de l'Église.
D'après le 'livre historique', pour autant que nous le connaissions, c'est Narsès qui seul en aurait le
mérite ... On ne pourra tenter de concilier les deux versions que quand le 'livre historique' aura été
tout entier publié ».
61 S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library II(1986) 193-201. - Edition
und Übersetzung von Blatt 99-100 →N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: ZPE (1997)
193-201.
62 H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 71, § 92: mpI H 16,03-17,03: W ʼm[rw] lhmʼdyn ML(KA);
paI g 15,05-16,05: W ʼmrw lhmyšn MLKA; NPi 3.2(1983) 126. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans
l'empire des premiers Sassanides (1975) 94-96. - M.Tardieu, L'arrivée des Manichéens à al-Ḥīra
(1992) 15-24. - F. de Blois, Who is King Amarō? In: Arabian Archaeology and Epigraphy 6(1995) 196-
198. - s. auch die älteste arabische Inschrift auf dem Grabstein Imrulqaisʼ, des 'Königs aller Araber'
aus an-Namāra, der hier als Sohn des ʻAmr bezeugt ist. →F.Altheim/R.Stiehl, Die Araber in der alten
Welt 2(1965) 313f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 19/25
einem Anhänger König Narsehs, identifizierte, fanden die Manichäer einen verlässli-
chen Schutzherrn (Blatt 99,28-32 →Seite 10). Allem Anschein nach förderte die Hei-
lung des Königs von al-Ḥīra durch einen Manichäer das Freundschaftsver-
hältnis (Blatt 99,30 →Seite 10)64 zu den Anhängern dieser Religion. Der bruchstück-
haften Überlieferung dieses darf man wohl entnehmen, dass Innaios selbst als zwei-
ter A der Manichäer den König von al-Ḥīra von ihren Verfolgungen in
Kenntnis gesetzt hatten. Danach zögerte König nicht, König Narseh und auch
seinem yA Sapōres65 Briefe zukommen zu lassen, in denen er darum bat, die
Verfolgung der Manichäer einzustellen (Blatt 100, 5-8 →Seite 10). Zweifelsohne för-
derte 's Akklamation zugunsten König Narsehs, die in der Pāikūlī-Inschrift
eindrucksvoll dokumentiert ist, die Bereitschaft des Großkönigs, von einer weiteren
Verfolgung der Manichäer abzusehen. Bis zum Todesjahr Narsehs (302) konnten die
Manichäer sich in Freiheit zu ihrer Religion bekennen und eine rege Missionstätigkeit
entfalten.
63 E.Herzfeld, Paikuli 2(1924) 137. - M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 94-96. - H.H.Schaeder, (Rez.)
C.Schmidt/H.J.Polotsky, Ein Mani-Fund aus Ägypten. In: Gnomon 9(1933) 344 Anm. 1.
64 A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: ZPE 119(1997) 193-201. - Übers. von Pl. 99,28-33;
Pl. 100, 1-36. - S. 200: "Perhaps he became their patron because of a miraculous healing performed
by a Manichee".
65 Entgegen meiner früher geäußerten Meinung halte ich es heute für erwiesen, dass dieser
yA Sapōres mit dem hargbed Šābuhr identisch ist.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 20/25
Personenlisten im Hofstaat König Pābags, Ardašīrs I. und Šābuhrs I.
Personen im Hofstaat König Pābags (8)
Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1] Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5]
Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2] *Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ II 6]
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3] Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7]
Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4] Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8]
Personen im Hofstaat Ardašīrs I. (31)
*Sadāluf, König von Abrēnag [ŠKZ III 1] Gēlmān aus Dēmāwend [nur für paI und grI
belegt]
[ŠKZ III 16]
Ardašīr, König von Marw [ŠKZ III 2] Raxš, Heerführer [ŠKZ III 17]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ III 3] *Mard, Hauptschreiber [ŠKZ III 18]
Ardašīr, König der Saken [ŠKZ III 4] Pābag, Zeremonienmeister [ŠKZ III 19]
Dēnag, Mutter des Königs Pābag [ŠKZ III 5] Pā(k)čihr, Sohn des Wisfarr [ŠKZ III 20]
Rōdag, Mutter des Königs der Könige
Ardašīr
[ŠKZ III 6] Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21]
Dēnag, Königin der Königinnen, die Tochter
des Pābag
[ŠKZ III 7] Mihrxwāst, Sohn des Barēsag [ŠKZ III 22]
Ardašīr, Vizekönig [ŠKZ III 8] *Hōmfrād, Führer der Unsterblichen [sic?] [ŠKZ III 23]
Pābag, Hazāruft, Chiliarch [ŠKZ III 9] Dirām, Waffenmeister [ŠKZ III 24]
Dēhēn (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ III 10] Čihrag, Richter [ŠKZ III 25]
Sāsān (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ III 11] *Wardān, Stallmeister [ŠKZ III 26]
Sāsān, Herrscher von Andēgān [ŠKZ III 12] Mihrag, Sohn des Tōsar [ŠKZ III 27]
Pērōz (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 13] Zīg, Sohn des Zabr [ŠKZ III 28]
Gōg (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 14] Sagbus, Jagdmeister [ŠKZ III 29]
Abursām (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Farr' [ŠKZ III 15] *Hudug, Hofmeister [ŠKZ III 30]
Jahēn, Mundschenk [ŠKZ III 31]
Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Ardašīr, König von Adiabēnē (Nōdšīragān) [ŠKZ IV 1] Yaza[d]bed, Ratgeber der Königinnen [ŠKZ IV 35]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ IV 2] Pābag, Schwerthalter [ŠKZ IV 36]
Dēnag, Königin von Mēšān, die 'dastgerd' des
Šābuhr
[ŠKZ IV 3] Narseh, Satrap von Rind [ŠKZ IV 37]
(H)amāzāsp, König von Iberien/Wiruzān [ŠKZ IV 4] Tiyānag, Satrap von Hamadān [ŠKZ IV 38]
Wala(x)š, Prinz, Sohn Pābags [ŠKZ IV 5] Wardbed, Chef der Dienerschaft [ŠKZ IV 39]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān
Erzogene
[ŠKZ IV 6] Jōymard, Sohn des Rastag [ŠKZ IV 40]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān
Erzogene
[ŠKZ IV 7] Ardašīr, Sohn des *Wifr [ŠKZ IV 41]
Narseh, Prinz, Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8] Abursām, Sohn des Šābuhr, des
Befehlshabers der Palastwache
[ŠKZ IV 42]
Narseh, Prinz, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9] Narseh, Sohn des Barrag [ŠKZ IV 43]
Šābuhr, Vizekönig66 [ŠKZ IV 10] Šābuhr, Sohn des Narseh [ŠKZ IV 44]
Pābag, Hazāruft, Chiliarch [ŠKZ IV 11] Narseh, Hofmeister [ŠKZ IV 45]
Pērōz, Reiterführer [ŠKZ IV 12] Hormezd, Hauptschreiber, Sohn des
Hauptschreibers Hormezd
[ŠKZ IV 46]
Ardašīr (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ IV 13] Nādug, Kerkermeister [ŠKZ IV 47]
Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ IV 14] Pābag, Torwächter
[ŠKZ IV 48]
Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Narseh, Herr von Andēgān [ŠKZ IV 15] *Pāsfal ī *Pāsfalgān [ŠKZ IV 49]
Ardašīr (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ IV 16] *Ēwaxš (?), Sohn des dizbed (Burgherrn)67 [ŠKZ IV 50]
66 Protokoll: [ŠKZ]: 1. Würdenträger nach der kgl. Familie: Šābuhr, Vizekönig und anschließend Pābag, Chiliarch.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 21/25
Wohnām, Oberverwalter [ŠKZ IV 17] Kerdīr, hērbed (Priester) [ŠKZ IV 51]
Frīg, Satrap von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18] Rastag, Satrap von Weh-Ardašīr [ŠKZ IV 52]
*Sridōy (mit dem Beinamen) 'Šāhmust' [ŠKZ IV 19] Ardašīr, Sohn des Vizekönigs [ŠKZ IV 53]
Ardašīr (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Šnōm'
('Ardašīrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 20] Mihrxwāst, Schatzmeister [ŠKZ IV 54]
Pā(k)čihr 'Tahm-Šābuhr' [ŠKZ IV 21] Šābuhr, Oberverwalter [ŠKZ IV 55]
Ardašīr, Satrap von *Gō(y)mān [ŠKZ IV 22] Aštād, Schreiber von Verträgen aus Ray68 [ŠKZ IV 56]
Čašmag (mit dem Beinamen) 'Nēw-Šābuhr' ('Gut
ist Šābuhr')
[ŠKZ IV 23] Sāsān, Eunuch, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 57]
Wohnām (mit dem Beinamen) 'Šābuhr-
Šnōm' ('Šābuhrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 24] Wīrōy, Marktaufseher [ŠKZ IV 58]
Tirmihr, Burgherr von Šahrkerd [ŠKZ IV 25] Ardašīr, Satrap von Nīrīz [ŠKZ IV 59]
Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ IV 26] Baydād, Sohn des *Wardbed [ŠKZ IV 60]
Ardawān aus Dēmāwend [ŠKZ IV 27] Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61]
Gundifarr, Sohn des *Ēwag (?) [ŠKZ IV 28] Zurwāndād, Sohn des Bandag [ŠKZ IV 62]
Pābīg (?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr'
('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid69
[ŠKZ IV 29] Winnār, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 63]
Razmjōy und *Pābič (?) mit dem Beinamen
'Pērōz-Šābuhr'
[ŠKZ IV 30] *Mānzag, Eunuch70 [ŠKZ IV 64]
*Wārzan, Satrap von Gay [ŠKZ IV 31] Sāsān, Richter [ŠKZ IV 65]
Kerdsraw, Vizekönig [ŠKZ IV 32] *Wardān, Sohn des *Nāšbed (?) [ŠKZ IV 66]
Pābag, Sohn des Wisfarr [ŠKZ IV 33] *Gulag, Herr der Wildschweine [ŠKZ IV 67]
Wala(x)š, Sohn des Selūk [ŠKZ IV 34] Hormezd, Schreiber, Sohn des Schreibers Šilag71 [ŠKZ IV 68]
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift.
67 Nicht gesicherte Lesungen der Namen sind durch einen Asteriskos vor dem Namen gekennzeichnet
→Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 61, § 49: *Ēwaxš (?), den Sohn des dizbed (Burgherrn) = mpI; Abdaxš (?),
Sohn des dizbed (Burgherrn) = paI.; *Abdaxš [sic?; corr. ed.], (den Sohn) des dizbed (Burgherrn) = grI.
68 Unterschiedliche Ansetzung des Namens →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 62, § 50: Aštād, Schreiber von
Verträgen aus Ray = mpI; Arštād (aus dem Hause) Mihrān, Briefeschreiber = paI; Aštād (aus dem
Hause Mihrān, Schreiber = grI.
69 Nicht gesicherte Lesung →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 59, § 47: Pābīg (?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-
Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid = mpI. - Razmjōy [neue Person: nur in paI und grI
= ŠKZ IV 30] und *Pābič(?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), die Söhne (?)
des Šanbid = paI. - Razmjōy und *Pābič [sic?], (genannt) Pērōz-Šābuhr ('Siegreich ist Šābuhr'), (die
Söhne) des Šanbid = grI.
70 Diese Person kommt nur in der parthischen und griechischen Version vor.
71 Diese Person gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I. Sie war verantwortlich für die parthische Version
der Inschrift und gibt dies zur Kenntnis. Die Schreiber der mittelpersischen und griechischen Versio-
nen bleiben unbekannt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 22/25
§ 16: 8 Personen § 32: 16 Personen
1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3] 1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde72 [NPi II a 3]
2. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5] 2. und Pērōz, Prinz [NPi II a 4]
3. [und] Pābag, Vizekönig [NPi II a 6] 3. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5]
4. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] 4. und Pābag, Vizekönig [NPi II a 6]
5. und Raxš Heerführer [NPi II a 14] 5. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7]
6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8] 6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8]
7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz73 [NPi II a 9] 7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz [NPi II a 9]
8. (und) *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10] 8. und *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10]
9. und Kerdīr, Priester [Mowbed des
Ohrmazd]
[NPi II a 11]
10. und [...]z-narseh Kāren [NPI II a 12]
11. und Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13]
12. und Raxš Heerführer [NPi II a 14]
13. und Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. und Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs [NPi II a 16]
15. [..., und...] Anonymus, Schreiber der
Finanzverwaltung des Reiches
[NPi II a 17]
16. und J̌ōygird the Cupbearer, Mundschenk [NPi II a 18]
§§ 33-62: 8 Personen §§ 63-91: keine Personen
1. Wahrām, König der Saken [Wahrām III.] [NPi II b 1]
2. Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2]
3. Ādur-Farrōbay, König von Mēšān,
Gegner König Narsehs
[NPi II b 3]
4. Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] [NPi II b 4]
5. *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II b 5]
6. Narseh (?) ī Abzūd-xwarrah (Titel
König Narsehs)
[NPi II b 6]
7. Narseh ī Bayšābuhr [NPi II b 7]
8. und Bayšābuhr, Landholder [NPi II b 8]
§ 92: 22 Personen § 93: 16 Personen
1. und der König von Kušān [NPi III 1] 1. (und) Pakur Nāhbed von Dahestān [NPi III 22]
2. und [...]rān [...] Aspnay (?) [NPi III 2] 2. und Razmāgōy Šambīdagān [NPi III 23]
3. und der König von Xwārizm [NPi III 3] 3. [und ...] Satārap, Herr von Dēmāwend [NPi III 24]
4. und D/Zāmadīgp[utr?] der [...]bed von
Kwšd'n
[NPi III 4] 4. und Razmāgōy Herrscher von Sāxwal [NPi III 25]
5. und Pgrgmbk [...]bly [NPi III 5] 5. [und] Pūrāsmān, Herrscher von Mūgān [NPi III 26]
6. und Warāz-(...) von Rāmān [NPi III 5a] 6. und Bād, Herr von Zōrad (?) [NPi III 27]
7. und Sēd (?) der Šyk'n von Harēw [NPi III 6] 7. und Mihrxwāst, Herrscher von Borsip (?) [NPi III 28]
8. und Pāk Mehmān [NPi III 7] 8. und Zanāygān, Herrscher von [...]'ldp [NPi III 29]
9. und Birwān Špandwardān [NPi III 8] 9. und Kwl' [...], ..., [NPi III 30]
10. und der König von Pāradān [NPi III 9] 10. und Warahrān, Herrscher von Mošk [NPi III 31]
11. und König Rāzgurd [NPi III 10] 11. und Narseh, Herrscher von Antiocheia [NPi III 32]
12. und König Pndplnk [NPi III 11] 12. und Anonymus, Herr von Lāšom [NPi III 33]
13. und der König von Makurān [NPi III 12] 13. und Wld.y, Herr von Čš [NPi III 34]
14. und der König von Tūrān [NPi III 13] 14. und Herrscher [von ...] [NPi III 35]
15. [und} der König [..., [NPi III 14] 15. und Xradǰōy, Herrscher von Lāk/Anzān [NPi III 36]
16. und} der König von [Gur]gān/[Balāsa]gān [NPi III 15] 16. und Mālux, König von Aštbwn'n [NPi III 37]
17. und der König von Mskyt'n [NPi III 16]
18. und der König von Iberia [NPi III 17]
19. und der König von Sigān [NPi III 18]
20. und Trdat, König (tyldt MLKʼ) [NPi III 19]
21. und Amru, König der Laḫmiden [NPi III 20]
22. und Amru König der Abgars (?) [NPi III 21]
Tabelle 2: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-9374.
Insgesamt 70 Personen, ohne die Überschneidungen in den §§ 16 - 93 verbleiben 51.
72 Protokoll [NPi]: in § 32 auf Rang 1→Šābuhr, hargbed; danach folgen 2 Prinzen der kgl. Familie; erst
dann finden sich auf den Rängen 4-5 der bidexš Pābag und der hazārbed Ardašīr.
73 Die Ansetzung des Namens wird unterschiedlich gehandhabt: Wārāz steht neben Warāz.
74 Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 16; 32; 33-62; 92-93. - C.G.Cereti/G.Terribili, The
Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies.
In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412 (Neue Inschriftenfunde hier in grüner Schrift ergänzt). - iidem,
Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 59; 62;
69 (Neufunde hier in blauer Schrift kenntlich gemacht).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 23/25
Tabelle 3: Genealogie der Sāsāniden im 3. Jh. n.Chr.
III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (ŠKZ). Leiden, Téhéran, Liège 1978.(Acta Irani-
ca.18.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 1-2. Lon-
don 1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,1-2.)
NPi: E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band
1-2. Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Téhéran, Liège
1978-1983.
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412. - iidem, Epigraphic Findings at
Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.
Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: C.Mullerus, Petri Patricii Fragmenta, collegit, disposuit et
prolegomenis illustravit. Parisiis (1851) 188-189: Frg. 13 und 14 [Auszug].(Fragmenta Historicorum
Graecorum.IV.) - Repr. Frankfurt a. M. 1868 und 1975.
Excerpta de legationibus, ed. C. de Boor. Pars II. Berlin (1903) 393-394 <Frg. 13>; Pars I(1903) 3-4
<Frg. 14>.
Dt. Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation
und Koexistenz. Berlin (2001) 145-147 (M 17).
Engl. Übers.: B.Dignas/E.Winter, Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals. Cam-
bridge (2007) 122-124.
S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. II. Genève (1986) Pl.
99-100 [Facsimile Edition].
Übers.: N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik
119(1997) 193-201. - Übers. von Pl. 99, 28-33; Pl. 100,1-36.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 24/25
G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übersetzt und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig (1880) Nr. 306.(Abhandlungen für die Kunde des Mor-
genlandes.VII,3.) - Repr. Piscataway, N.J.: Gorgias Press 2011.
Pʻawstos Buzand, The Epic Histories attributed to Pʻawstos Buzand (Buzandaran Patmutʻiwnkʻ).
Translation and Commentary by N.G.Garsoïan. Cambridge, Mass. 1989.
Name:
P.Peeters, L'Intervention politique de Constance II dans la Grande Arménie, en 338. In: Académie
Royale de Belgique, Bulletin de la Classe des Lettres et des Sciences Morales et Politiques 5e série,
17(1931) 10-47. - D.N.MacKenzie, A Concise Pahlavi Dictionary. London, New York (1971) 19: s.v.
borz. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34a; 64a.(Corpus
Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Boyce, A Word-List of Manichaean Middle
Persian and Parthian. With a Reverse Index by R.Zwanziger. Leiden 1977.(Acta Iranica.9a.) -
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran, Liège (1978) 260-261, Nr. 325a.(Acta
Iranica.18.) - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3.1. Wiesbaden
(1983) 125. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986)
161, Nr. 858 →NPi §§ 16, 32. (Iranisches Personennamenbuch. II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige
Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 2. London (1999) 5-6.(Corpus Inscriptionum Ira-
nicarum. P. III,1,1,2.) - I.Colditz, Iranische Personennamen in manichäischer Überlieferung. Wien
(2018) 465-467, Nr. 492 →466: kopt.: Sapōrēs hyparchos.(Iranisches Personennamenbuch.II,1.) (Sit-
zungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 889.)(Iranische
Onomastik.16.) - R.Schmitt →Titel/Amt.
Geschichte:
W.Enßlin, Zur Ostpolitik des Kaisers Diokletian. München 1942.(Sitzungsberichte der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.1942,1.) - W.Seston, Dioclétien et la tétrarchie I: Guerres
et réformes (284-300). Paris 1946.(Bibliothèque des Écoles Françaises d'Athènes et de Rome.162.) -
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F.
11(1978) 113-116. - R.H.Hewsen, The Successors of Tiridates the Great: A Contribution to the Histo-
ry of Armenia in the Fourth Century. In: Revue des Études Arméniennes 13(1978-1979) 99-126. -
R.N.Frye, The History of Ancient Iran. München 1984.(Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt. III,
Teil 7.) - R.Altheim-Stiehl, Der Beginn der sāsānidischen Reichsherrschaft. In: Die Chronik von Arbe-
la. Übers. von P.Kawerau. Louvain (1985) 13-16.(Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium.468.
Scriptores Syri.200.) - K.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches.
Darmstadt 1990. - I.Gardner, Mani at the Court of the Persian Kings. Studies on the Chester Beatty
Kephalaia Codex. Leiden, Boston 2015.(Nag Hammadi and Manichaean Studies.87.) - U.Weber,
Pābag, der Vater Ardašīrs I., in der historiographischen Überlieferung. In: Diwan. Studies in the Histo-
ry and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Festschrift für Josef Wiese-
höfer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von C.Binder, H.Börm, A.Luther. Duisburg (2016) 517-553.
Titel/Amt:
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band 1.
Berlin (1924) 193. - C.Schmidt/H.J.Polotsky, Ein Mani-Fund in Ägypten. Originalschriften des Mani
und seiner Schüler. Mit e. Beitrag von H.Ibscher. Berlin (1933) 4-85; hier 27-29.(Sonderausgabe aus
den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.1933,1.) - →H.H.
Schaeder, Rez. zu: C.Schmidt und H.J.Polotsky, Ein Mani-Fund in Ägypten. In: Gnomon 9(1933) 337-
362. - Wieder abgedr. In: Der Manichäismus. Hrsg. von G.Widengren. Darmstadt (1977) 70-97; hier
79.(Wege der Forschung.168.) - W.B.Henning, Arabisch "ḫarāğ". In: Orientalia 4(1935) 291-293. -
Wiederabgedr. In: id., Selected Papers. Bd I. Téhéran, Liège (1977) 355-358.(Acta Iranica.15.) -
W.Seston, Le roi sassanide Narsès, les Arabes et le manichéisme. In: Mélanges syriens offerts à M.
R.Dussaud par ses amis et ses élèves. T. 1. Paris (1939) 227-234. - Wieder abgedr. in dt. Sprache:
W.Seston, Der Sassanidenkönig Narses, die Araber und der Manichäismus. In: Der Manichäismus.
Hrsg. von G.Widengren. Darmstadt (1977) 362-373.(Wege der Forschung.168.) - M.-L.Chaumont,
Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie, II: Le titre et la fonction d'argapat et de
dizpat. In: Journal Asiatique 250(1962) 11-22. - D.Harnack, Parthische Titel, vornehmlich in den In-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed]
© Dr. Ursula Weber - 27.09.2024 C Seite 25/25
schriften von Hatra. In: F.Altheim/R.Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum. Berlin (1970) 492-549;
540-544. - D.N.MacKenzie, A Concise Pahlavi Dictionary. London, New York (1971) 43: harg: duty,
tribute. - O.Szemerényi, Iranica V (Nos. 59-70). In: Monumentum H.S.Nyberg. Vol. 2. Leiden,
Téhéran - Liège (1975) 313-394; hier 366-374.(Acta Iranica.5.) - Wieder abgedr. in: id., Scripta Mino-
ra IV. Innsbruck (1991) 1923-2004. - R.Schmitt, Artabides/Argabides/Artakides/Arsakides bei Theo-
phylaktos Simokattes. In: Sprachwissenschaft in Innsbruck. Hrsg. von W.Meid, H.Ölberg, H.Schmeja.
Innsbruck (1982) 209-212.(Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft.50.) -
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli, P. 3.1(1983) 95 [Glossary]; 3.2(1983)
39: Šābuhr ī Hargbed (Harguft). - M.-L.Chaumont, Argbed. In: Encyclopaedia Iranica II,4(1986) 400-
401. - Last Updated: August 2011. - A.Tafazzoli, An Unrecognized Sasanian Title. In: Bulletin of the
Asia Institute 4(1990) 301-305. - N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text. In: Zeitschrift für Pa-
pyrologie und Epigraphik 119(1997) 193-201; hier 197-199; 200 und Anm. 23. - E.Khurshudian, Die
parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen nach den literarischen und epigraphischen
Quellen, 3. Jh. v.Chr. - 7. Jh. n.Chr. Jerewan (1998) 116-124. - U.Hartmann, Das palmyrenische
Teilreich. Stuttgart (2001) 208 und Anm. 163.(Oriens et Occidens.2) - Ph.Huyse, Sprachkontakte und
Entlehnungen zwischen dem Griechisch/Lateinischen und dem Mitteliranischen. In: Grenzüberschrei-
tungen. Formen des Kontaktes zwischen Orient und Okzident im Altertum. Hrsg.: M.Schuol,
U.Hartmann und A.Luther. Stuttgart (2002) 197-234. - M.Schwartz, The Etymology of Arabic xarāj,
Revisited. In: Bulletin of the Asia Institute 17(2003[2007]) 26-27. - M.R.Shayegan, Hazārbed. In: En-
cyclopaedia Iranica XII,1(2003) 93-95. - Last Updated: March 20, 2012 [zu "A Sapōres →S. 94-
95]. - T.Gnoli, A In: T.Gnoli, The Interplay of Roman and Iranian Titles in the Roman East
(1st - 3rd Century A.D.). Wien (2007) 95-113.(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 765.)(Veröffentlichungen zur Iranistik.43.) - M.Schwartz, More on harkā
and *harkapati-. In: Bulletin of the Asia Institute 18(2004[2008]) 143-145. - M.R. Shayegan, Aspects
of History and Epic in Ancient Iran. From Gaumāta to Wahnām. Cambridge, Mass., London (2012)
110 Anm. 5.(Hellenic Studies Series.52.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen
Quellen. Wien (2016) 204-205, Nr. 480: l. Ein hoher Würdenträger am Hof Warhrans II. mit dem Titel
hrkpty/hargbed/, der an der Spitze einer Liste der höchsten Höflinge genannt wird und wahrscheinlich
mit f [Šābuhr, Sohn Šābuhrs I. (d), König von Mēšān], eventuell auch mit h [Šābuhr, Vizekönig (bythš)
unter Šābuhr I.] zu identifizieren ist (vgl. Skjaervø 1983b, 39-44 = Skjaervø, NPi 3.2(1983) 39-44). -
U.Weber, Narseh. In: EncIr online Edition, 2016, available at
https://www.iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king (accessed on 23 May 2016). - ead.,
Pābag, der Vater Ardašīrs I., in der historiographischen Überlieferung. In: Diwan. Studies in the Histo-
ry and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Untersuchungen zu Ge-
schichte und Kultur des Nahen Ostens und des östlichen Mittelmeerraumes im Altertum. Festschrift für
Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von C.Binder, H.Börm, A.Luther. Duisburg (2016) 517-
553. - K.Maksymiuk, The Titles of the (h)argbed, the artēštārān sālār and the spāhbed in the Iranian
and Non-Iranian Sources. In: Sasanian Studies 2(2023) 155-178. - U.Weber, Narseh, König der Kö-
nige des Sāsānidenreiches. Gent 2024. - im Druck.
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift................................................................................ 21
Tabelle 2: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-93. ................................................................ 22
Tabelle 3: Genealogie der Sāsāniden im 3. Jh. n.Chr. ..................................................................... 23