Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Satarap_NPi Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Satārap aus Dēmāwend

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Satārap aus Dēmāwend
[NPi III 24]



B:
NPi1: [S. 72, § 93]: mpI nicht erhalten; paI g 4,06 - 5,06: sʼtrp dwnbʼw Ι ntš] = Satārap of
Dumbāwand.

ŠKZ: Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999. (Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,1-2).


P:
Das Fürstentum2 von Dēmāwend, das im 3. Jahrhundert n.Chr. durch die Šābuhr-
und Pāikūlī-Inschrift bezeugt ist, pflegte enge Beziehungen zum Sāsānidenreich. Zu
den namentlich bekannt gewordenen Herrschern von Dēmāwend gehörten
→Gēlmān [ŠKZ III 16: paI und grI] im Hofstaat →Ardašīrs I., ferner →Ardawān [ŠKZ
IV 27] im Gefolge →Šābuhrs I. und der hier besprochene Satārap3 [NPi III 24] unter
dem Großkönig →Narseh. Satāraps Treue zum sāsānidischen Königshaus ist durch
seine Parteinahme für Narseh während der Kämpfe4 um die Nachfolge →Wahrāms
II. bewiesen. Als nach dem Tode Wahrāms II., im Jahre 293 n.Chr., ein heftiger Streit
um die Thronfolge entbrannte, bezog Satārap nach dem Zeugnis der Pāikūlī-Inschrift
eindeutig Stellung für Narseh, den jüngsten Sohn Šābuhrs I., der in der Thronfolge

1 Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. P. 1-3. Wiesbaden 1978-
83; hier: P. 3.1(1983) 72f.
2 s. Anm. 5 und 6.
3 Zum Namen: Der Personenname ist nur in der parthischen, aber nicht in der mittelpersischen Versi-
on der Pāikūlī-Inschrift erhalten: paI: sʼtrp dwnbʼwntš]. Wie sein Name im Mittelpersischen gebildet ist,
zeigt der Namenszug seines Namensvetters, des Königs →*Sadāluf, König von Abrēnag [ŠKZ III 1], in
der Šābuhr-Inschrift: stʼlpy ZY ʼplynk MLKA; sʼtrp ʼprynk MLKA; grI   A. -
Zur wissenschaftlichen Diskussion dieses Personennamens s. H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi
3.1(1983) 123: paI sʼtrp; 3.2(1983) 128. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 130f. mit weiteren Literaturanga-
ben. Ph.Huyses Namensansetzung von König *Sadāluf von Abrēnag folgt dem Vorschlag
D.N.MacKenzies: "Angesichts der beiden mitteliranischen Formen, die einen Ansatz *sātā- erfordern,
und des griechischen Vokals in der letzten Silbe, halte ich den mir mündlich von Prof. D.N.MacKenzie
mitgeteilten Deutungsvorschlag als /*sadāluf/<altiran. *sata-(a)rdifya- 'hundert Adler habend' für den
bisher plausibelsten Versuch..."
4 Zu den Thronstreitigkeiten um die Nachfolge Wahrāms II. s. den Artikel →Ādur-Farrōbay, König von
Mēšān [NPi II b 3]. - U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012)
153-302; hier 183-208. - s. die Neubearbeitung von 2023: U.Weber, Narseh, König der Könige des
Sāsānidenreiches (293-302 n. Chr.). Eine prosopographische Studie. (Acta Iranica.63.) im Druck.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Satārap aus Dēmāwend

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 2/3
mehrmals übergangen worden war. Während in den ersten beiden Listen5 der
Pāikūlī-Inschrift die Namen der vornehmsten Würdenträger des Reiches, die auf der
Seite Großkönig Narsehs standen, verzeichnet sind, zählen die letzten zwei Listen
weniger bedeutende Könige (§ 92) und Herrscher von "Fürstentümern"6 oder "lokalen
Herrschaften"7 (§ 93) auf. Als Herrscher eines Fürstentums steht Satārap in der
Pāikūlī-Inschrift auf Rang 23 unter 35 Würdenträgern8. Von daher darf man davon
ausgehen, dass er dem Adel angehörte9.
Als Vasall10 des sāsānidischen Königs herrschte Satārap über das Fürstentum
Dēmāwend, das in der Provinz Medien11 zu lokalisieren ist. Schon seit der Antike war
es nach dem Namen des höchsten Berges der Elburzkette benannt. Dass
Dēmāwend nicht in den Provinzlisten der Šābuhr- und Kerdīr-Inschriften ausdrücklich
erwähnt wird, hängt wohl mit seinem Status einer lokalen Herrschaft zusammen.
Nichtsdestoweniger gehören im 3. Jahrhundert n.Chr. Gēlmān und Ardawān von
Dēmāwend zur engsten Umgebung der ersten beiden Sāsānidenkönige; Satārap von
Dēmāwend dagegen wurde bekannt durch seinen Einsatz für die Interessen Narsehs
im Kampf um den Thron des Sāsānidenreiches.


L:
Quellen:
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. P. 1-3. Wiesbaden 1978-
83; hier: P.3.1(1983) 72.

ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III,1,1,1-2.

Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 63a.(Corpus Inscriptio-
num Iranicarum. Supplementary Series.I.) - id., Rez. zu M.Back, SSI (1978). In: Studia Iranica
13(1984) 271. - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 259, Nr.
(315).(Acta Iranica.18.) - H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 123; 3.2(1983) 128. -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 157, Nr.
832.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 130f. mit Anm. 218.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P.
III,1,1,2. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 190, Nr.

5 Nach der Einteilung P.O.Skjaervøs: Main part a) 2 Listen mit den höchsten Würdenträgern in § 16
und § 32; in III. Conclusion: 2 Listen: §§ 92-93 [s. Taf. 1]. - Um die Rangordnung besser ablesen zu
können, habe ich diese letzten beiden Listen mit einer durchgehenden Zählung versehen.
6 M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des Sassanides (1975) 113.
7 E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 31.
8 s. die Pāikūlī-Inschrift →NPi III: Conclusion §§ 91-95; Protokollarische Rangfolge (Übersicht).
9 R.Gyselen, The Great Families in the Sasanian Empire: some Sigillographic Evidence (2008) 107-
113; hier 107 und Anm. 5.
10 M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 113: "Dès le règne d'Ardashir Ier, cette principauté est devenue un état
vassal de l'empire sassanide; elle le restera probablement jusqu'à la fin". - R.Gyselen, La géographie
administrative de l'empire sassanide (1989) 63: "on apprend par les auteurs arabes qu'elle est une
province indépendante à l'époque sassanide"...
11 Zu Dēmāwend s. E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr.
Wiesbaden 1982. (TAVO - Karte B V 11). - id., Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO - Karte
B VI 3). - W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: BSOAS 14(1952) 511. -
W.Eilers, Der Name Demawend. In: ArOr 22(1954) 267-374; 24(1956) 183-224; 37(1969) 416-448. -
M.Streck, Damāwand. In: EI2 II(1965) 106-107. - M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 113-116. - M.Back, SSI
(1978) 211f., Nr. 123. - R.Gyselen, ibid. (1989) 50 Anm. 78 und 63. - B.Hourcade, Damāvand. In:
EncIr VI,6(1993) 627-630.- E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 31f.

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Satārap aus Dēmāwend

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 3/3
434: sʼtrp [pa.].(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akade-
mie der Wissenchaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomatik.15.)

Dēmāwend:
E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wiesbaden 1982.
(Tübinger Atlas des Vorderen Orients - Karte B V 11). - id., Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993.
(Tübinger Atlas des Vorderen Orients - Karte B VI 3).
W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the School of Oriental and
African Studies 14(1952) 501-522; hier 511. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Leiden, Téhéran
2(1977) 387-408; hier 397.(Acta Iranica.15.) - W.Eilers, Der Name Demawend. In: Archiv Orientální
22(1954) 267-374; 24(1956) 183-224; 37(1969) 416-448. - Repr. Hildesheim, Zürich 1988. -
M.Streck, Damāwand. In: Encyclopaedia of Islam II(21965) 106-107. - M.-L.Chaumont, États vas-
saux dans l'empire des premiers Sassanides. In: Acta Iranica. Leiden, Téhéran 4(1975) 113-116. -
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 211f., Nr. 123.(Acta Ira-
nica.18.) - R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide. Les témoignages sigillo-
graphiques. Paris 1989. (Res Orientales.I.) - B.Hourcade, Damāvand. In: Encyclopaedia Iranica
VI,6(1993) 627-630. - E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli. Kritik der Quellen zur Ge-
schichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jh. n.Chr. Wiesbaden 1995. - Zugl. Phil. Habil.-Schrift.
Trier 1990. - R.Gyselen, The Great Families in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence.
In: Current Research in Sasanian Archaeology, Art and History. Proceedings of a Conference held at
Durham University, November 3rd and 4th, 2001. Ed. by D.Kennet, P.Luft. Oxford (2008) 107-
113.(British Archaeological Reports. International Series.1810.)



§ 92: 22 Personen § 93: 16 Personen
1. And the King of Kušān [NPi III 1] 1. [and ...]r Nāhubed of Dahestān [NPi III 22]
2. [and ...] Aspnay (?) [NPi III 2] 2. and Razmāgōy Šambīdagān [NPi III 23]
3. and the King of Xwārizm [NPi III 3] 3. [and ...] Satārap Lord of Dumbāwand [NPi III 24]
4. and D/Zāmadīgp[utr ?] the [...]bed
of Kwšd'n
[NPi III 4] 4. and Razmāgōy Lord of Sāxwal (?) [NPi III 25]
5. and Pgrgmbk [...]bly [NPi III 5] 5. [and] Pūrāsmān Lord of Mūgān [NPi III 26]
6. and Warāz-(...) of Rāmān [NPi III 5a] 6. Bād Lord of Zōrad (?) [NPi III 27]
7. and Sēd (?) the Šyk'n of Harēw [NPi III 6] 7. and Mihrxwāst Lord of Borsip (?) [NPi III 28]
8. and Pāk Mehmān [NPi III 7] 8. and Zanāygān [Lord ?] of [...]'ldp [NPi III 29]
9. and Birwān Špandwardān [NPi III 8] 9. and Kwl' [...], ..., [NPi III 30]
10. and the King of Pāradān [NPi III 9] 10. and Warahrām Lord of Mošk [NPi III 31]
11. and King Rāzgurd [NPi III 10] 11. and Narseh Lord of Antioch [NPi III 32]
12. and King Pndplnk [NPi III 11] 12. and the Lord of Lāšom [NPi III 33]
13. and the King of Makurān [NPi III 12] 13. and Wld.y Lord of Čš [NPi III 34]
14. and the King of Tūrān [NPi III 13] 14. and the Lord [of ...] [NPi III 35]
15. [and] the King [..., [NPi III 14] 15. and Xradǰōy Lord of Lāk (?) [NPi III 36]
16. and] the King of
[Gur]gān/[Balāsa]gān
[NPi III 15] 16. and Mālux King of Aštbwn'n [NPi III 37]
17. and the King of Mskyt'n [NPi III 16]
18. and the King of Iberia [NPi III 17]
19. and the King of Sigān [NPi III 18]
20. and King Tirdād [NPi III 19]
21. and Amru King of the Lahmids [NPi III 20]
22. and Amru [King of] the Abgars (?) [NPi III 21]

Tabelle 1: Personenliste der Pāikūlī-Inschrift12: §§ 92-93
Anhängerschaft des Narseh (37 Personen)

12 Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 70-73: §§ 92-93.