Sasan_Sohn_des_Orsig
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Sohn des *Orsig
© Dr. Ursula Weber - 27.01.2023 C Seite 1/3
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Sāsān, Sohn des *Orsig
[ŠKZ II 1]
B:
ŠKZ: mpI 28: sʼsʼn ZY ʼwlsykʼn = Sāsān ī *Orsigān; paI 22: sʼsn ʼwrnwkn = Sāsān *Orsigān; grI 54:
- Übers.: mp. (für) Sāsān, den Sohn des *Orsig; pa. Sāsān, der Sohn des
*Orsig; gr. (an) Sāsān, den (Sohn) des *Orsig.
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383.(Acta
Iranica.18.)
P:
Sāsān, Sohn des →*Orsig, stand an der Spitze von acht Würdenträgern im Hof-
staat König →Pābags [ŠKZ I 6] von Staxr. Dieser recht kleine Hofstaat entsprach der
geringen Bedeutung eines Königs der Persis. Die Mitglieder dieses Hofstaates sind
durch die Šābuhr-Inschrift namentlich bekannt. Sie wurden auf Anweisung des Groß-
königs durch ein tägliches Opfer geehrt. Ein Vergleich der Größenverhältnisse ist
aufschlussreich: Im Gegensatz zu König Pābag umgab sich →Ardašīr I. [ŠKZ I 8] in
seinem Hofstaat mit 31 Würdenträgern, →Šābuhr I. aber bereits mit 67 Würdenträ-
gern.
Die Aufnahme von König Pābags Hofstaat in die Šābuhr-Inschrift ist in zweierlei
Hinsicht bemerkenswert: Šābuhr I. hatte offenbar den ersten König seiner Dynastie
ehren und auch sein Andenken einer weiteren Öffentlichkeit erhalten wollen.
Die Eroberung der Stadt Staxr durch Pābag um 205/06 n.Chr.1 war ein Meilenstein
beim Aufstieg der Sāsānidenherrschaft. Hier ließen sich Pābag, →Šābuhr, Sohn
Pābags [ŠKZ I 7], und Ardašīr zu Königen krönen. Staxr entwickelte sich im Laufe
der Zeit zu einem "politisch-administrativen, religiös-kultischen und ideologisch wich-
tigen Platz"2 im Sāsānidenreich. Dies war der Ort, an dem →Sāsān [ŠKZ I 5], der
Gründer der Sāsānidendynastie nach der iranischen Tradition als Oberpriester am
Heiligtum der Göttin Anāhitā gewirkt hatte.
1 R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: AMI N.F. 11(1978) 113-116. - ead., Die Zeit-
angaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu Dura-Europos. In: Boreas 5(1982)
152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches (1990) 12f. -
W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Reconsidered and
Compared with other Texts. In: BAI n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and
Sasanian Chronology. In: ZPE 95(1993) 71-80.
2 J.Wiesehöfer, Istachr. In: Der Neue Pauly 5(1998) 1146.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Sohn des *Orsig
© Dr. Ursula Weber - 27.01.2023 C Seite 2/3
Neben Sāsān, Sohn des *Orsig, gehörten noch folgende Würdenträger zum Hofstaat
König Pābags auf den Rängen zwei bis acht: →Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2],
→*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3], →Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II
4], →Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5], →*Zīg, der Zeremonienmeister [ŠKZ II 6],
→Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7] und →Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8].
Vergleicht man die Namen dieser Würdenträger, so fällt auf, dass nur einer von ihnen
einen Titel trägt, die anderen sieben dagegen nur durch ein Patronymikon hervorge-
hoben sind. Wie schon M.-L.Chaumont3 erkannte, wird Pābag bei seiner Erhebung
gegen den König →Ğuzihr [Ṭabarī I 816,1] von Staxr militärische Unterstützung nicht
nur von den eigenen Angehörigen, sondern auch von den vornehmsten Familien der
Persis erfahren haben.
Die Ämterstruktur war unter König Pābag noch nicht so ausgewiesen, wie dies
unter den späteren Großkönigen der Fall war. Das Ansehen der einzelnen Würden-
träger im Hofstaate König Pābags kam noch nicht durch Adelsprädikate oder Titel,
sondern allein durch ein Patronymikon zum Ausdruck, das als Beweis der Zugehö-
rigkeit zu einer im militärischen Kampf bewährten Familie gelten konnte.
Nach den chronologischen4 Angaben der Bīšābuhr-Inschrift des Schreibers →Afsā
[ŠVŠ] dürfte die Lebenszeit der Würdenträger im Hofstaat König Pābags in die Jahr-
zehnte des ausgehenden zweiten und beginnenden dritten Jahrhunderts n.Chr. fal-
len.
Weder zur Person des Sāsān, Sohn des *Orsig, noch zu seinem Vater finden sich in
den Quellen irgendwelche Anhaltspunkte. Ebenso sind die Gründe für Sāsāns her-
ausragenden ersten Rang im Hofstaat König Pābags unbekannt.
Es sei angemerkt, dass der Name Sāsān5 in frühsāsānidischer Zeit weit verbreitet ist
und vor allem durch den Dynastiegründer der Sāsāniden Berühmtheit erlangt hat.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383.(Acta
Iranica.18.)
Name:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 291. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux, Glos-
saire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 33a; 63a; 18a: dʼwlsykʼn fils de 'Ursig; 48a:
ʼwrnwkn (parthisch).(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassa-
nidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 256, Nr. 300a.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 156f., Nr.
827.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 115; 125: § 40.2.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,
1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 189, Nr.
3 M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: JA 247(1959) 175-191.
4 s. Anm. 1.
5 Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens Sāsān s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 291.
- Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 33a; 63a; 18a: dʼwlsykʼn
fils de 'Ursig; 48a: ʼwrnwkn (parthisch). - M.Back, SSI (1978) 256, Nr. 300a. - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 156, Nr. 827; cf. 913: Ursīg. - Ph.Huyse,
ŠKZ 2(1999) 115; 125: § 40.2. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen
(2016) 189, Nr. 433 b. Höfling an Pābags Hof, Sohn von ʼwrnw- (102: die korrekte Form des Vaters-
namens ist jedoch strittig).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Sohn des *Orsig
© Dr. Ursula Weber - 27.01.2023 C Seite 3/3
433 bzw. 67, Nr. 102: B Patronymikon ʼwrnw-kn (korrekturbedürftig) ŠKZ 22. - P Vater von sʼsn
/Sāsān/ (Nr. 433.b), einem Höfling am Hofe Pābags.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.) (Sitzungs-
berichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)(Iranische Onomas-
tik.15.)
Staxr:
M.-L.Chaumont, Le culte d'Anāhitā à Staxr et les premiers Sassanides. In: Revue de l'Histoire des
Religions 153(1958) 154-175. - ead., Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: Journal Asiatique 247(1959)
175-191. - ead., Où les rois sassanides étaient-ils couronnés? In: Journal Asiatique 252(1964) 58-75.
- ead., Le culte de la déesse Anāhitā (Anahit) dans la religion des monarques d'Iran et d'Arménie au
Ier siècle de notre ère. In: Journal Asiatique 253(1965) 167-181. - Chr. Brunner, Geographical and
Administrative Divisions: Settlements and Economy. In: Cambridge History of Iran 3.2(1983) 751. -
M.-L.Chaumont, Anāhīd. III. The Cult and its Diffusion. In: Encyclopaedia Iranica I(1985) 1006-1009.
- R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide. Les témoignages sigillographiques.
Paris (1989) 59, Nr. 39. (Res Orientales.I.) - J.Wiesehöfer, Die 'dunklen Jahrhunderte' der Persis.
Untersuchungen zu Geschichte und Kultur von Fārs in frühhellenistischer Zeit (330-140 v.Chr.). Mün-
chen (1994) 64 et passim. - M.Streck/[-G.C.Miles], Iṣṭakhr. In: Encyclopaedia of Islam IV(21997) 219-
222. - A.D.H.Bivar/M.Boyce, Eṣṭaḫr. I. History and Archaeology. II. As a Zoroastrian Religious Cen-
ter. In: Encyclopaedia Iranica VIII(1998) 643-646. - J.Wiesehöfer, Istachr. In: Der Neue Pauly
5(1998) 1145-1146.
Chronologie:
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran, N.F.
11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu
Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasa-
nidischen Reiches. Darmstadt (1990) 12f. - W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of
the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with other Texts. In: Bulletin of the Asia Insti-
tute n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian Chronology. In:
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.
Sāsān, Sohn des *Orsig
© Dr. Ursula Weber - 27.01.2023 C Seite 1/3
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Sāsān, Sohn des *Orsig
[ŠKZ II 1]
B:
ŠKZ: mpI 28: sʼsʼn ZY ʼwlsykʼn = Sāsān ī *Orsigān; paI 22: sʼsn ʼwrnwkn = Sāsān *Orsigān; grI 54:
- Übers.: mp. (für) Sāsān, den Sohn des *Orsig; pa. Sāsān, der Sohn des
*Orsig; gr. (an) Sāsān, den (Sohn) des *Orsig.
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383.(Acta
Iranica.18.)
P:
Sāsān, Sohn des →*Orsig, stand an der Spitze von acht Würdenträgern im Hof-
staat König →Pābags [ŠKZ I 6] von Staxr. Dieser recht kleine Hofstaat entsprach der
geringen Bedeutung eines Königs der Persis. Die Mitglieder dieses Hofstaates sind
durch die Šābuhr-Inschrift namentlich bekannt. Sie wurden auf Anweisung des Groß-
königs durch ein tägliches Opfer geehrt. Ein Vergleich der Größenverhältnisse ist
aufschlussreich: Im Gegensatz zu König Pābag umgab sich →Ardašīr I. [ŠKZ I 8] in
seinem Hofstaat mit 31 Würdenträgern, →Šābuhr I. aber bereits mit 67 Würdenträ-
gern.
Die Aufnahme von König Pābags Hofstaat in die Šābuhr-Inschrift ist in zweierlei
Hinsicht bemerkenswert: Šābuhr I. hatte offenbar den ersten König seiner Dynastie
ehren und auch sein Andenken einer weiteren Öffentlichkeit erhalten wollen.
Die Eroberung der Stadt Staxr durch Pābag um 205/06 n.Chr.1 war ein Meilenstein
beim Aufstieg der Sāsānidenherrschaft. Hier ließen sich Pābag, →Šābuhr, Sohn
Pābags [ŠKZ I 7], und Ardašīr zu Königen krönen. Staxr entwickelte sich im Laufe
der Zeit zu einem "politisch-administrativen, religiös-kultischen und ideologisch wich-
tigen Platz"2 im Sāsānidenreich. Dies war der Ort, an dem →Sāsān [ŠKZ I 5], der
Gründer der Sāsānidendynastie nach der iranischen Tradition als Oberpriester am
Heiligtum der Göttin Anāhitā gewirkt hatte.
1 R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: AMI N.F. 11(1978) 113-116. - ead., Die Zeit-
angaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu Dura-Europos. In: Boreas 5(1982)
152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches (1990) 12f. -
W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Reconsidered and
Compared with other Texts. In: BAI n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and
Sasanian Chronology. In: ZPE 95(1993) 71-80.
2 J.Wiesehöfer, Istachr. In: Der Neue Pauly 5(1998) 1146.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Sohn des *Orsig
© Dr. Ursula Weber - 27.01.2023 C Seite 2/3
Neben Sāsān, Sohn des *Orsig, gehörten noch folgende Würdenträger zum Hofstaat
König Pābags auf den Rängen zwei bis acht: →Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2],
→*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3], →Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II
4], →Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5], →*Zīg, der Zeremonienmeister [ŠKZ II 6],
→Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7] und →Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8].
Vergleicht man die Namen dieser Würdenträger, so fällt auf, dass nur einer von ihnen
einen Titel trägt, die anderen sieben dagegen nur durch ein Patronymikon hervorge-
hoben sind. Wie schon M.-L.Chaumont3 erkannte, wird Pābag bei seiner Erhebung
gegen den König →Ğuzihr [Ṭabarī I 816,1] von Staxr militärische Unterstützung nicht
nur von den eigenen Angehörigen, sondern auch von den vornehmsten Familien der
Persis erfahren haben.
Die Ämterstruktur war unter König Pābag noch nicht so ausgewiesen, wie dies
unter den späteren Großkönigen der Fall war. Das Ansehen der einzelnen Würden-
träger im Hofstaate König Pābags kam noch nicht durch Adelsprädikate oder Titel,
sondern allein durch ein Patronymikon zum Ausdruck, das als Beweis der Zugehö-
rigkeit zu einer im militärischen Kampf bewährten Familie gelten konnte.
Nach den chronologischen4 Angaben der Bīšābuhr-Inschrift des Schreibers →Afsā
[ŠVŠ] dürfte die Lebenszeit der Würdenträger im Hofstaat König Pābags in die Jahr-
zehnte des ausgehenden zweiten und beginnenden dritten Jahrhunderts n.Chr. fal-
len.
Weder zur Person des Sāsān, Sohn des *Orsig, noch zu seinem Vater finden sich in
den Quellen irgendwelche Anhaltspunkte. Ebenso sind die Gründe für Sāsāns her-
ausragenden ersten Rang im Hofstaat König Pābags unbekannt.
Es sei angemerkt, dass der Name Sāsān5 in frühsāsānidischer Zeit weit verbreitet ist
und vor allem durch den Dynastiegründer der Sāsāniden Berühmtheit erlangt hat.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383.(Acta
Iranica.18.)
Name:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 291. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux, Glos-
saire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 33a; 63a; 18a: dʼwlsykʼn fils de 'Ursig; 48a:
ʼwrnwkn (parthisch).(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassa-
nidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 256, Nr. 300a.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 156f., Nr.
827.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 115; 125: § 40.2.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,
1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 189, Nr.
3 M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: JA 247(1959) 175-191.
4 s. Anm. 1.
5 Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens Sāsān s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 291.
- Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 33a; 63a; 18a: dʼwlsykʼn
fils de 'Ursig; 48a: ʼwrnwkn (parthisch). - M.Back, SSI (1978) 256, Nr. 300a. - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 156, Nr. 827; cf. 913: Ursīg. - Ph.Huyse,
ŠKZ 2(1999) 115; 125: § 40.2. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen
(2016) 189, Nr. 433 b. Höfling an Pābags Hof, Sohn von ʼwrnw- (102: die korrekte Form des Vaters-
namens ist jedoch strittig).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Sohn des *Orsig
© Dr. Ursula Weber - 27.01.2023 C Seite 3/3
433 bzw. 67, Nr. 102: B Patronymikon ʼwrnw-kn (korrekturbedürftig) ŠKZ 22. - P Vater von sʼsn
/Sāsān/ (Nr. 433.b), einem Höfling am Hofe Pābags.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.) (Sitzungs-
berichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)(Iranische Onomas-
tik.15.)
Staxr:
M.-L.Chaumont, Le culte d'Anāhitā à Staxr et les premiers Sassanides. In: Revue de l'Histoire des
Religions 153(1958) 154-175. - ead., Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: Journal Asiatique 247(1959)
175-191. - ead., Où les rois sassanides étaient-ils couronnés? In: Journal Asiatique 252(1964) 58-75.
- ead., Le culte de la déesse Anāhitā (Anahit) dans la religion des monarques d'Iran et d'Arménie au
Ier siècle de notre ère. In: Journal Asiatique 253(1965) 167-181. - Chr. Brunner, Geographical and
Administrative Divisions: Settlements and Economy. In: Cambridge History of Iran 3.2(1983) 751. -
M.-L.Chaumont, Anāhīd. III. The Cult and its Diffusion. In: Encyclopaedia Iranica I(1985) 1006-1009.
- R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide. Les témoignages sigillographiques.
Paris (1989) 59, Nr. 39. (Res Orientales.I.) - J.Wiesehöfer, Die 'dunklen Jahrhunderte' der Persis.
Untersuchungen zu Geschichte und Kultur von Fārs in frühhellenistischer Zeit (330-140 v.Chr.). Mün-
chen (1994) 64 et passim. - M.Streck/[-G.C.Miles], Iṣṭakhr. In: Encyclopaedia of Islam IV(21997) 219-
222. - A.D.H.Bivar/M.Boyce, Eṣṭaḫr. I. History and Archaeology. II. As a Zoroastrian Religious Cen-
ter. In: Encyclopaedia Iranica VIII(1998) 643-646. - J.Wiesehöfer, Istachr. In: Der Neue Pauly
5(1998) 1145-1146.
Chronologie:
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran, N.F.
11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu
Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasa-
nidischen Reiches. Darmstadt (1990) 12f. - W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of
the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with other Texts. In: Bulletin of the Asia Insti-
tute n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian Chronology. In:
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.