Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Sasan_Kadugan Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene

© Dr. Ursula Weber - 24.06.2024 C Seite 1/7

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Sāsān, Prinz [wispuhr],
der (im Hause) Kadugān Erzogene [ŠKZ IV 7]




Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel





Inhaltsverzeichnis:

I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene" ....................................... 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 5
IV. Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... 7
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene

© Dr. Ursula Weber - 24.06.2024 C Seite 2/7

I. Quellen (B)
ŠKZ: mpI 31: s's'n ZY BRB[YTA ZY] PWN ktwk'n d'šty = Sāsān ī wis[puhr ī] pad Kadugān dāšt; paI
25: AHRN s'sn BRBYTA ME pty ktwkn HHSNt = any Sāsān wispuhr čē pad Kadugān derd; grI 61:
     A  A Übers.: mp. Sāsān, den Prinzen,
den (im Hause) Kadugān Erzogenen; pa. einen anderen Sāsān, den Prinzen, der (im Hause)
Kadugān erzogen (wurde); gr. Sāsān, den Prinzen, den (im Hause des) Kadug groß Erzogenen.

Kniga dejanij Ardašīra syna Papaka. Transkripcija teksta, perevod so srednepersidskogo, vvedenie,
kommentarij i glossarij O.M.Čunakovoj. Moskva (1987) 40,5-12. - Russ. Übers. ibid. 67,5-12; Anm.
18-23 auf S. 87. (Pamjatniki pis'mennosti Vostoka.78.) - Ebenf. abgedr. in: H.S.Nyberg, A Manual of
Pahlavi. Part I: Texts. Wiesbaden (1964) 1-17: The Kārnāmak i Artaxšēr i Pāpakān. - Dt. Übers.:
Th.Nöldeke, Geschichte des Artachšîr i Pâpakân. In: Bezzenbergers Beiträge zur Kunde der indo-
germanischen Sprachen 4(1878) 22-69.
Kārnāmag ī Ardaxšēr ī Pābagān. La geste d'Ardashir fils de Pâbag. Kārnāmag ī Ardaxšēr ī
Pābagān, traduit du pehlevi par F.Grenet. Die (2003) 59f.

Xusrōv i Kavātān ut rētak. Pahlavi Text, Transcription and Translation von D.Monchi-Zadeh. In: Mo-
numentum Georg Morgenstierne. Leiden I(1982) 47-91. (Acta Iranica.22.) (Hommages et Opera Mino-
ra.VIII.)

Balʻamī, Abū - ʻAlī M., Chronique de Ṭabarī. Ed. M.T.Bahār. Hrsg. von M.P.Gonābādī (1341) 929-
930. - Frz. Übers.: Abou-ʻAli M. Belʻami, Chronique de ... Tabari, traduite sur la version persane
d'...Belʻami par M.H.Zotenberg. Repr. Paris 2(1958) 68; 105.

Ibn Miskawayh, Tajârib al-umam or History of Ibn Miskawayh by L.Caetani. Leiden, London 1(1909)
144f. (E.J.W.Gibb Memorial Series.VIII.1.)

ad-Dînaweri, Abū Ḥanīfa, Kitāb al-aḫār aṭ-ṭiwāl. Publié par V.Guirgass. Leide 1(1888) 53,12ff.

Ibn al-Aṯẖīr, al-Kāmil fi'I-Ta'rīḵẖ. Vol. 1. Repr. (der Ausgabe C.J.Tornbergs. Leiden 1867) Beyrouth
(1965) 380,15 - 381,3.

al-Thaʻâlibî, Histoire des Rois des Perses (Ġurar aḫbār mulūk al-furs wa-siyarihim). Texte arabe,
publié et traduit par H.Zotenberg. Paris (1900) 539ff.

Firdausī, Shāh-nāma. Beroukhim Edition. Teheran (1313/14 Ḥ. = 1934/36) VII (22) (1980) Vers 296 -
(1981) Vers 309.

II. Prosopographie (P) "Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene"
Zur Gruppe der fünf Prinzen, die in →Šābuhrs I. (Tabelle 1) Hofstaat die Ränge (ŠKZ
IV 5-9) einnehmen, gehören zwei Prinzen (ŠKZ IV 6-7] mit Namen Sāsān1. Ihr Titel
BRBYTA [Aramäogramm] (mp. wispuhr = Prinz)2, gr.    beweist allein
ihre nahe Verwandtschaft zum Königshaus; weitere Aussagen zu einer exakten Ge-
nealogie fehlen. Beide Prinzen verfügen nicht nur über den gleichen Namen, sondern
sind auch beide zur weiteren Ausbildung und Erziehung anderen Familien anvertraut
worden. Während →Sāsān [ŠKZ IV 6] im Hause Farragān erzogen wurde, verbrach-

1 Zum Namen Sāsāns →F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 291. - Ph.Gignoux, Glossaire des
inscriptions pehlevies et parthes (1972) 33; 63. - M.Back, SSI (1978) 256, Nr. 300a. - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 156, Nr. 827. - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 115. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 189-190, Nr.
433f.
2 E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien (1966) 22-26. - Ph.Huyse, ibid. 2(1999) 119f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene

© Dr. Ursula Weber - 24.06.2024 C Seite 3/7
te der andere (AHRN)3 Sāsān, gleichsam der zweite [Sāsān], seine Jugendjahre zur
Weiterbildung und Erziehung im Hause Kadugān4. Die Familien der Farragān und
der Kadugān gehörten nach der Überlieferung zwar nicht zu den sieben ersten und
angesehensten Adelsfamilien des Sāsānidenreiches, aber dennoch sind sie dem
Adel zuzurechnen.5 Prinz Sāsān steht damit in der Tradition des iranischen König-
tums, dessen Prinzen neben den Angehörigen des Adels und der "höheren Gesell-
schaft"6 eine sorgfältige Erziehung genossen7. So war es üblich, Prinzen, vor allem
aber Kronprinzen, fern von ihrer eigenen Familie erziehen zu lassen8.

3 In der parthischen Version ist dem Namen des Prinzen Sāsān zur Unterscheidung von seinem ihm
vorangehenden Namensvetter ein AHRN [Aramäogramm]/any im Sinne von "ein anderer"] beigefügt.
4 Die Deutung des Familiennamens ist umstritten; zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion
→Ph.Huyse, ibid. 2(1999) 153f. - Ph.Gignoux, ibid.(1986) 103, Nr. 484. - R.Schmitt, Personennamen
in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 118-119, Nr. 250: →ktw(k)- / Kad(ug)/ m: Patronymikon
bzw. Familienname ktw-kn oder ktwk-n ŠKZ 25. - P Kadugān (mpers. ktwkʼn, gr. ), eine der
führenden Familien im Sasanidenreich, bei der der Prinz sʼsn (Sāsān/ (433.f) erzogen wurde .... -
189-190, Nr. 433.f: Prinz (BRBYTʼ), der im Hause Kadugān erzogen wurde.
5 R.Gyselen, The Great Families in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence (2008) 107-
113; hier 107 und Anm. 6: "These are two families which are 'nurseries' of young princes ... who be-
long to the high nobility.
6 G.Widengren, Der Feudalismus im alten Iran (1969) 74ff. - s. insbes. Kap. III. - →W.Knauth (in Ver-
bind. mit S.Nadjmabadi), Das altiranische Fürstenideal von Xenophon bis Ferdousi (1975) 64ff. -
V.G.Lukonin, Political, Social and Administrative Institutions (1983) 702; 703 Anm. 1: mit Hinweis auf
P= P̣awstosi Bowzandac̣woy patmowṭiwn Hayoc̣ i čcors dprowṭiwns (41933) 76: Yaynm žamanaki
ẖndir elanēr arḳayn Aršak tohmin zōravarac̣azgin ḳaǰac̣n Mamikonenic̣. manawand zi iwr dayeaks ew
snuc̣ičcḳ ēin. [Für Text und Transkription dieser armenischen Textstelle habe ich Prof. E.Kettenhofen
zu danken.]. - Engl. Übers.: Ps. Pʻawstos Buzand, The Epic Histories attributed to Pʻawstos Buzand.
(Buzandaran Patmutʻiwnkʻ). Transl. and Commentary by N.G.Garsoĩan (1989) 107 = Book IV, Chapter
ii.
7 Die Erziehung Ardašīrs I. mag hier als Beispiel dienen: im Alter von 7 Jahren wird Ardašīr von sei-
nem Vater, König Pābag, dem Eunuchen und argbed Tīrē zur Ausbildung übergeben: Ṭabarī, Anna-
les. Ed. M.J. de Goeje. Prima series, I(1881) 815, 1ff.. - Dt. Übers.: Th.Nöldeke, Tabari (1879) 5. -
Engl. Übers.: The History of al-Ṭabarī. Transl. and Annotated by C.E.Bosworth (1999) 6f. - Balʻamī,
Chronique de Tabarī. Ed. M.T.Bahār. Hrsg. von M.P.Gonābādī (1341) 876. - Frz. Übers.: Abou - ʻAli
M. Belʻami, Chronique de Tabari, traduite sur la version Persane d' ... Belʻami par M.H.Zotenberg.
Repr. 2(1958) 68. (Tīrē hier Pîrî genannt). - Ibn al-Aṯẖīr, al-Kāmil fi 'l-Ta'rīḵẖ. Repr. 1(1965) 380,15-
381,3.
Im Alter von 15 Jahren schickte König Pābag seinen Sohn Ardašīr zur weiteren Ausbildung und Erzie-
hung an den Hof des parthischen Großkönigs Artaban IV., obwohl er nur ein lokaler Kleinfürst war:
Kniga dejanij Ardašira syna Papaka. Transkripcija teksta, perevod so srednepersidskogo, vvedenie,
kommentarij i glossarij O.M.Čunakovoj. Moskva (1987) 40,5-12; russ. Übers. a.O. 67,5-12; Anmerkun-
gen 18-23 auf S. 87. - Ebenf. abgedr. in: H.S.Nyberg, A Manual of Pahlavi I(1964) 1-17: Kārnāmak i
Artaxšēr i Pāpakān. - Dt. Übers.: Th.Nöldeke, Geschichte des Artachšîr i Pâpakân (1878) 38f. - La
geste d'Ardashir fils de Pâbag. Kārnāmag ī Ardaxšēr ī Pābagān, traduit du pehlevi par F.Grenet
(2003) 59f.
Nach Firdausī konnten die tüchtigsten und geeignetsten jungen Männer des Reiches eine besonders
gründliche militärische Ausbildung an der von Ardašīr I. eingerichteten Hofschule erhalten: Firdausī,
Shāh-nāma. Beroukhim Edition. Teheran (1313/14 Ḥ. = 1934/36) VII (22) (1980) Vers 296 - (1981)
Vers 309.
Für die spätere Sāsānidenzeit →A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 416f. - Ein Bei-
spiel für die Erziehung eines jungen Mannes in der Spätzeit der Sāsāniden findet sich in der Schrift:
Xusrōv i Kavātān ut rētak. Pahlavi Text, Transcription, Translation von D.Monchi-Zadeh (1982) 47-91.
- →G.Widengren, Die Religionen Irans (1965) 238.
8 A.Sh.Shahbazi, Crown Prince. In: EncIr VI,4(1993) 431. - A.Tafazzoli, Education. II. In the Parthian
and Sasanian periods. In: EncIr VIII,2(1998) 179-180. - Von Wahrām V. Gōr ist bekannt, dass er die
Jahre seiner Erziehung bei Munḏir I., dem arabischen Herrscher von Ḥīra, verbrachte (Ṭabarī, Anna-
les. Ed. M.J.de Goeje, I[1881] 854f.; - Th.Nöldeke, Tabari [1879] 86; - The History of al-Ṭabarī,
Transl. and Annotated by C.E.Bosworth [1999] 82f. - Ibn Miskawayh, Tajârib al-umam or History of
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene

© Dr. Ursula Weber - 24.06.2024 C Seite 4/7
Sāsān wird als minderjähriger Prinz seine Familie für die Zeit seiner weiteren Erzie-
hung verlassen und bei den Kadugān Aufnahme gefunden haben. Nach dem Hin-
weis A.Maricqs9 bedeutet der mittelpersische Ausdruck "PWN ... d'šty", wenn er sich
auf ein wechselseitiges Verhältnis zwischen zwei Personen bezieht, soviel wie "für
jemandes Unterhalt sorgen". Es ergab sich daher zwischen dem minderjährigen
Prinzen Sāsān und seiner neuen Familie eine Rechtslage, die nach A.Maricqs Hin-
weis auf einen Fall im sāsānidischen Rechtsbuch Mādayān ī hazār dādestān anzu-
wenden ist. Danach ist es Pflicht des Vaters, den Sohn, bis er volljährig wird, zu er-
nähren und für seinen Unterhalt zu sorgen10.
Bestätigt wird diese Regelung im Falle →Ardašīrs I. [ŠKZ I 8]. Ṭabarī berichtet,
dass der Eunuch und argbed →Tīrē den jungen Ardašīr "auf's beste empfing und
zum Sohn annahm"11. Von diesem Augenblick an übernahm Tīrē gegenüber dem
jungen Ardašīr die Pflichten eines Vaters und trug die volle Verantwortung für das
Wohlergehen des in seine Obhut gegebenen Pflegesohnes.
Auf der Suche nach möglichen verwandtschaftlichen Beziehungen zu dem hier
besprochenen Sāsān innerhalb des sāsānidischen Königshauses bietet sich nur ein
Kontext an: Der bei den Kadugān erzogene Prinz Sāsān könnte der Vater des Prin-
zen →Narseh, Sohn des Sāsān [NPi II a 5] in der Pāikūlī-Inschrift (Tabelle 2), sein,
der im Thronfolgestreit nach dem Tode Wahrāms II. auf Seiten König →Narsehs von
Armenien (des späteren Großkönigs 293-302) gestanden hat.

Personen im Hofstaat Šābuhrs I.

Ardašīr, König von Adiabēnē (Nōdšīragān) [ŠKZ IV 1]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ IV 2]
Dēnag, Königin von Mēšān, die 'dastgerd' Šābuhr [ŠKZ IV 3]
(H)amāzāsp, König von Iberien/Wiruzān [ŠKZ IV 4]
Wala(x)š, Prinz, Sohn Pābags [ŠKZ IV 5]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān Erzogene [ŠKZ IV 6]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene [ŠKZ IV 7]
Narseh, Prinz, Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8]
Narseh, Prinz, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9]
Šābuhr, Vizekönig [ŠKZ IV 10]
Pābag, Chiliarch [ŠKZ IV 11]
Pērōz, Reiterführer [ŠKZ IV 12]
Ardašīr (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ IV 13]
Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ IV 14]
Narseh, Herr von Andēgān [ŠKZ IV 15]
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift: Ausschnitt

Ibn Miskawayh by L.Caetani 1(1909) 144f. - ad-Dînaweri, Abū Ḥanīfa, Kitāb al-aḫbār aṭ-ṭiwāl. Publié
par V.Guirgass 1(1888) 53,12ff. - al-Thaʻâlibî, Histoire des Rois des Perses (Ġurar aḫbār mulūk al-
furs wa-siyarihim). Texte arabe, publié et traduit par H.Zotenberg (1900) 539ff. - Balʻamī, Chronique
de Tabarī. Ed. M.T.Bahār. Hrsg. von M.P.Gonābādī (1341) 929-930. - Frz. Übers.: Abou-ʻAli
M.Belʻami, Chronique de ... Tabari, traduite sur la version persane d'... Belʻami par M.H.Zotenberg.
Repr. 2(1958) 105.
9 Res Gestae Divi Saporis (1958) 326 Anm. 6.
10 A.Maricq, s. oben Anm. 9. - Ch.Bartholomae, Über ein sasanidisches Rechtsbuch (1910) 7. - id.,
Zum sasanidischen Recht. V. (1923) 6. - M.Macuch, Rechtskasuistik und Gerichtspraxis zu Beginn
des siebenten Jahrhunderts in Iran (1993) 240-251 (Mādayān ī hazār dādestān [MHD 32,11 - 33,17,
Kap. 28]). - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 153 mit weiteren Literaturhinweisen.
11 Th.Nöldeke, Tabari (1879) 5. - Ṭabarī, Annales. Ed. M.J. de Goeje, I(1881) 815,5. - The History of
al-Ṭabarī. Transl. and Annotated by C.E.Bosworth (1999) 7.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene

© Dr. Ursula Weber - 24.06.2024 C Seite 5/7
I. und II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift

§ 16: 8 Personen § 32: 16 Personen

1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3] 1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3]
2. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5] 2. und Pērōz, Prinz [NPi II a 4]
3. [und] Pābag, Vizekönig [NPi II a 6] 3. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5]
4. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] 4. und Pābag, Vizekönig [NPi II a 6]
5. und Raxš Heerführer [NPi II a 14] 5. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7]
6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8] 6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8]
7. und Ohrmazd (aus dem Hause)
Wārāz12
[NPi II a 9] 7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz [NPi II a 9]
8. (und) *Warhāndād, Herr von
Andēgān
[NPi II a 10] 8. und *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10]
9. und Kerdīr, Priester [Mowbed des
Ohrmazd]
[NPi II a 11]
10. und [...]z-narseh Kāren [NPI II a 12]
11. und Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13]
12. und Raxš Heerführer [NPi II a 14]
13. und Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. und Ādurfarrbay, Anhänger König
Narsehs
[NPi II a 16]
15. [..., und...] Anonymus, Schreiber der
Finanzverwaltung des Reiches
[NPi II a 17]
16. und J̌ōygird the Cupbearer, Mund-
schenk
[NPi II a 18]


Tabelle 2: I. und II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift13: §§ 16 und 32
Anhängerschaft des Narseh (§ 16: 8 Personen; § 32: 16 Personen)



III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,1-2.)

Kniga dejanij Ardašīra syna Papaka. Transkripcija teksta, perevod so srednepersidskogo, vvedenie,
kommentarij i glossarij O.M.Čunakovoj. Moskva (1987) 40,5-12. - Russ. Übers. ibid. 67,5-12; Anm.
18-23 auf S. 87. (Pamjatniki pis'mennosti Vostoka.78.) - Ebenf. abgedr. in: H.S.Nyberg, A Manual of
Pahlavi. Part I: Texts. Wiesbaden (1964) 1-17: The Kārnāmak i Artaxšēr i Pāpakān. - Dt. Übers.:
Th.Nöldeke, Geschichte des Artachšîr i Pâpakân. In: Bezzenbergers Beiträge zur Kunde der indo-
germanischen Sprachen 4(1878) 22-69.
Kārnāmag ī Ardaxšēr ī Pābagān. La geste d'Ardashir fils de Pâbag. Kārnāmag ī Ardaxšēr ī
Pābagān, traduit du pehlevi par F.Grenet. Die (2003) 59f.

Xusrōv i Kavātān ut rētak. Pahlavi Text, Transcription and Translation von D.Monchi-Zadeh. In: Mo-
numentum Georg Morgenstierne. Leiden I(1982) 47-91. (Acta Iranica.22.) (Hommages et Opera Mino-
ra.VIII.)

Balʻamī, Abū - ʻAlī M., Chronique de Ṭabarī. Ed. M.T.Bahār. Hrsg. von M.P.Gonābādī (1341) 929-
930. - Frz. Übers.: Abou-ʻAli M. Belʻami, Chronique de ... Tabari, traduite sur la version persane
d'...Belʻami par M.H.Zotenberg. Repr. Paris 2(1958) 68; 105.


12 Die Ansetzung des Namens wird unterschiedlich gehandhabt: Wārāz steht neben Warāz.
13 Nach P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 33f.: § 16. - 3.1(1983) 41-43: § 32.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene

© Dr. Ursula Weber - 24.06.2024 C Seite 6/7
Ibn Miskawayh, Tajârib al-umam or History of Ibn Miskawayh by L.Caetani. Leiden, London 1(1909)
144f. (E.J.W.Gibb Memorial Series.VIII.1.)

ad-Dînaweri, Abū Ḥanīfa, Kitāb al-aḫār aṭ-ṭiwāl. Publié par V.Guirgass. Leide 1(1888) 53,12ff.

Ibn al-Aṯẖīr, al-Kāmil fi'I-Ta'rīḵẖ. Vol. 1. Repr. (der Ausgabe C.J.Tornbergs. Leiden 1867) Beyrouth
(1965) 380,15 - 381,3.

al-Thaʻâlibî, Histoire des Rois des Perses (Ġurar aḫbār mulūk al-furs wa-siyarihim). Texte arabe,
publié et traduit par H.Zotenberg. Paris (1900) 539ff.

Firdausī, Shāh-nāma. Beroukhim Edition. Teheran (1313/14 Ḥ. = 1934/36) VII (22) (1980) Vers 296 -
(1981) Vers 309.


Namen/Titel:
a) Sāsān:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 291. - Repr. Hildesheim 1963. - E.Benveniste,
Titres et noms propres en iranien ancien. Paris (1966) 22-26. (Travaux de l'Institut d'Études Ira-
niennes de l'Université de Paris.1.) - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes.
London (1972) 33; 63.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 156, Nr. 827. (Iranisches Per-
sonennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, s. unten zu Sāsān und Kadugān. - R.Gyselen, The Great Fami-
lies in the Sasanian Empire: some Sigillographic Evidence. In: Current Research in Sasanian Archae-
ology, Art and History. Proceedings of a Conference held at Durham University, November 3rd and 4th,
2001. Ed. by D.Kennet, P.Luft. Oxford (2008) 107-113. (British Archaeological Reports, International
Series.1810.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 189-
190, Nr. 433.(Iranisches Personennamenbuch II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, phil.-hist KL.881.)(Iranische Onomastik.15.)

b) Kadugān:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 26: Kidukān; 55. (Corpus
Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften
[SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 227, Nr. 191: Kadōgān.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres
sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 103, Nr. 484: Kadugān. (Iranisches Perso-
nennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba i Zardušt (ŠKZ).
Band 2. London (1999) 153, § 45,2.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,1,1,2.) - R.Schmitt, Zu
Sprache und Wortschatz der Sāsānideninschriften. In: WZKM 72(1980) 72. - id., Personennamen in
parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 118-119, Nr. 250.(Iranisches Personennamen-
buch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.) (Irani-
sche Onomastik.15.)


Erziehung/Rechtslage:
aṭ-Ṭabarī, Annales. Cum aliis edidit M.J. de Goeje. Prima series. II. Recensuerunt J.Barth et
Th.Nöldeke. Lugduni Batavorum 1(1881) 815,1ff.; 855-857. - Editio photomechanice iterata. Lugduni
Batavorum 1964. - Dt. Übers.: Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasani-
den. Aus der arabischen Chronik des Tabari, übers. und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergän-
zungen versehn von Th. Nöldeke. Leyden (1879) 5; 86. - Repr. Graz 1973. - Engl. Übers.: The His-
tory of al-Ṭabarī (Ta'rīkh al-rusul wa'l-mulūk): The Sāsānids, the Byzantines, the Lakhmids, and Yem-
en. Transl. and Annotated by C.E.Bosworth. Albany, N.Y. (1999) 6f.; 82f. (The History of al-Ṭabarī.V.)

Chr.Bartholomae, Über ein sasanidisches Rechtsbuch. Heidelberg (1910) 7. (Sitzungsberichte der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.- hist. Kl. 1910,11.) - id., Zum sasanidischen
Recht.V. Heidelberg (1923) 6. (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Kl. 1923,9.) - A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague (21944) 416f. -
Repr. Osnabrück 1971. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 326 Anm. 6. - Ebenf.
abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 68f. (Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publi-
cation hors série.11.). - G.Widengren, Die Religionen Irans. Stuttgart (1965) 238. (Die Religionen der
Menschheit.14.) - id., Der Feudalismus im alten Iran. Köln, Opladen (1969) 74ff. (Wissenschaftliche
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene

© Dr. Ursula Weber - 24.06.2024 C Seite 7/7
Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.40.) -
W.Knauth (in Verbind. mit S.Nadjmabadi), Das altiranische Fürstenideal von Xenophon bis Ferdousi.
Wiesbaden (1975) 64ff. - M.Macuch, Rechtskasuistik und Gerichtspraxis zu Beginn des siebenten
Jahrhunderts in Iran. Wiesbaden (1993) 240-251.(Iranica.1.) - A.Sh.Shahbazi, Crown Prince. In:
Encyclopaedia Iranica VI(1993) 431. - A.Tafazzoli, Education. II. In the Parthian and Sasanian Peri-
ods. In: Encyclopaedia Iranica VIII,2(1998) 179-180.

IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Personenlisten der Šābuhr-Inschrift: Ausschnitt ............................................................. 4
Tabelle 2: I. und II. Personenliste der Pāikūlī-Inschrift: §§ 16 und 32 Anhängerschaft des Narseh
(§ 16: 8 Personen; § 32: 16 Personen) ................................................................................................... 5