Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Puhrag_Sohn-des-Marden Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Puhrag, Sohn des Mardēn

© Dr. Ursula Weber - 29.01.2023 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Puhrag, Sohn des Mardēn
[ŠKZ II 5]



B:
ŠKZ: mpI 28: pwhrk ZY mltynkʼn = Puhrag ī Mardēn(a)gān; paI 22: pwhrk mrtynkn = Puhrag
Mardēn(a)gān; grI 54:   - Übers.: mp. Puhrag, den Sohn des Mardēn; pa. Puhrag,
der Sohn des Mardēn; gr. Puhrag, (den Sohn) des Mardēn [corr. ed.].

ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383.(Acta
Iranica.18.)

P:
Unter acht Würdenträgern im Hofstaat1 König →Pābags [ŠKZ I 6] ist Puhrag2, Sohn
des →Mardēn, der fünfte Rang vorbehalten. Weder zur Person des Puhrag, noch zu
der seines Vaters Mardēn, noch zum Ansehen ihrer Familie, finden sich in den Quel-
len irgendwelche Anhaltspunkte. Ebenso ist nicht überliefert, auf welche Verdienste
Puhrag zurückblicken konnte, um den fünften Ehrenplatz im Gefolge König Pābags
einnehmen zu können. Man darf aber annehmen, dass Puhrag, Sohn des Mardēn,
bei den militärischen Aktionen, die zur Erhebung Pābags gegen den König →Ğūzihr
um 205/06 n.Chr. führten, beteiligt war.
Nach den chronologischen3 Angaben der Bīšābuhr-Inschrift des Schreibers →Afsā
[ŠVŠ] dürfte die Lebenszeit Puhrags in die Jahrzehnte des ausgehenden zweiten
und beginnenden dritten Jahrhunderts n.Chr. fallen.

1 Zum Hofstaat König Pābags →Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1].
2 Zur wissenschaftlichen Diskussion dieses Namens s. Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehle-
vies et parthes (1972) 32b: pwḥrk; 62b: pwḥrk. - 28b: mltynkʼn fils de Mardēn; 58a: mrtynkn. -
M.Back, SSI (1978) 250f., Nr. 276; 231, Nr. (208): mrtynkʼn. - Ph. Gignoux, Noms propres sassanides
en moyen-perse épigraphique (1986) 149, Nr. 777; 118, Nr. 577: Mardēn. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999)
127f. - id., Le y final dans les inscriptions moyen-perses et la 'loi rythmique' proto-moyen-perse (2003)
87. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 176, Nr. 394; (279):
mrtyn- /Mardīn.
3 R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: AMI N.F. 11(1978) 113-116. - ead., Die Zeit-
angaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu Dura-Europos. In: Boreas 5(1982)
152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches (1990) 12f. -
W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Reconsidered and
Compared with other Texts. In: BAI n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and
Sasanian Chronology. In: ZPE 95(1993) 71-80.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Puhrag, Sohn des Mardēn

© Dr. Ursula Weber - 29.01.2023 C Seite 2/2
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)

ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383.(Acta
Iranica.18.)

Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 32b: pwḥrk; 62b: pwḥrk.
- 28b: mltynkʼn fils de Mardēn; 58a: mrtynkn.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Se-
ries.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 250f., Nr. 276.
(Acta Iranica.18.) - Ph. Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien
(1986) 149, Nr. 777; 118, Nr. 577: Mardēn. (Iranisches Personennamenbuch. II,2.). - Ph.Huyse, Die
dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 127f.(Corpus
Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 2.) - id., Le y final dans les inscriptions moyen-perses et la 'loi
rythmique' proto-moyen-perse. Paris (2003) 87. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigra-
phischen Quellen. Wien (2016) 176, Nr. 394; (279): mrtyn- /Mardīn.(Iranisches Personennamen-
buch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)
(Iranische Onomastik.15.)

Chronologie:
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F.
11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu
Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasa-
nidischen Reiches. Darmstadt 1990. - W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of the
Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with other Texts. In: Bulletin of the Asia Institute
n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian Chronology. In:
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.