Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Personenregister Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite1/14Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und SachregisterGriechisches Wörterverzeichnis Karte des SāsānidenreichesNPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: FrauenPersonenregister
1
Register der Lemmata
Stand: 04.2025
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Zu = Artikelstatus:
●: veröffentlichter Artikel
○: geplanter Artikel
<Datum>: letzte Überarbeitung
Ohne <Datum> und "-": VerweisungPersonArtikelDatumu
A
*Apasay (ʼpsʼ)*Apasay →Afsā, Schreiber [ŠVŠ]--Abnūn2Abnūn, Zeremonienmeister des Frauenhauses [ŠVŠ]08.05.20 ●1
Das Personenregister enthält die schon prosopographisch erfassten Persönlichkeiten und weitere
Personen aus deren Umfeld. Die Namen der schon bearbeiteten Persönlichkeiten sind mit einem
Punkt gekennzeichnet und mit einem Link versehen, um einen direkten Zugriff zu ermöglichen.
Die mit einem Asteriskos hinter ihrem Namen gekennzeichneten Personen gelten als nicht historisch
bzw. fiktiv. - Namen mit vorangestelltem Asteriskos enthalten dagegen auf Vorschlag Ph.Huyses re-
konstruierte Ergänzungen.
Bei den Personen derŠābuhr-Inschrift verweise ich auf Edition und Kommentar von Ph.Huyse, ŠKZ
1-2. London 1999.(CII. P. III,1,1,1-2).
Bei den Personen derPāikūlī-Inschriftverweise ich auf Edition und Kommentar von H.Humbach/
P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1-2 Wiesbaden 1983-1988.
P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeology
1(2006) 119-123.
E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 6-29 (Liste der Könige) und 30-41 (Liste der
geringeren Würdenträger). - s. auch dieVerbesserungen und Ergänzungen auf den neuen Blö-
cken der Pāikūlī-Inschrift bei C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on
the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt XLIX(2014) 347-412. - iidem, Epi-
graphic Findings at Paikuli (2018-2019]. A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-75.
DieNamen in manichäischen Quellen finden sich bei W.Sundermann, Manichaica Iranica. Aus-
gewählte Schriften. Band 1-2. Roma 2001.(Serie Orientale Roma.LXXXIX.1-2.).
2 U.Weber, The Inscription of Abnūn and its Dating to the Early Days of Šābuhr I. In: Words and Sym-
bols: Sasanian Objects and the Tabarestān Archive. Bures-sur-Yvette (2016) 107-118. (Res Orienta-
es. XXIV.).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite2/14PersonArtikelDatumu
Abursām
Ardašīr Farr'Abursām mit dem Beinamen 'Ardašīr Farr' ('Ardašīrs Glücks-glanz') [ŠKZ III 15]
10.08.22 ●AbursāmAbursām, Sohn des Šābuhr, des Befehlshabers der Palastwa-che [ŠKZ IV 42]
11.02.23 ●Ādur-AnāhīdĀdur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Tochter Šābuhrs I.[ŠKZ I 1]
06.11.22 ●ĀdurfarrbayĀdurfarrbay, Anhänger König Narsehs3 [NPi II a 16: § 32]07.04.25 ●Ādur-FarrōbayĀdur-Farrōbay, König von Mēšān [NPi II b 3], AnhängerWahrāms III.07.04.25 ●Ādur-NarsehĀdur-Narseh, Sohn Hormezd II.06.07.19 ○AfsāAfsā, Schreiber [ŠVŠ]08.07.24 ●ʻAmr b. ʻAdīʻAmr b. ʻAdī →Amru, König der Laḫmiden [NPi III 20]--
ʻAmr b. ʻAdī →Amru, König der Laḫmiden [NPi III 20]--AmruAmru, König der Laḫmiden [NPi III 20]08.05.20 ○Anonyma
Anonyma*, Tochter Kaiser Valerians bzw. Aurelians, FrauŠābuhrs I. [Ibn al-Qifṭī, Bar Hebraeus]19.04.24 ●AnonymaAnonyma, Königin der Königinnen, Frau Wahrāms II.[Felsreliefs, Münzen, Silberschale von Sargveši]
11.10.22 ●Anonyma
Anonyma, Königin der Saken [Turfantext M 3]
→Šābuhrduxtag, Königin der Saken, Frau des Narseh, desKönigs der Saken [ŠKZ I 12]
--AnonymusAnonymus, Herr von Lāšom [NPi III 33]17.11.19 ○AnonymusAnonymus, Schreiber der Finanzverwaltung des Reiches[NPi II a 17]
07.04.25 ●AnōšagAnōšag, Mutter der Prinzessin Rōdduxt [ŠKZ I 18]12.08.22 ●Aphpharbān
()Aphpharbān, Präfekt der Garde4 des Narseh, des Königs derKönige [Petr. Patr. Fragm. 13-14]
20.08.22 ●ArdašīrArdašīr (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ IV 16]10.06.19 ○ArdašīrArdašīr (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ IV 14; NPi II a 8]03.04.25 ○ArdašīrArdašīr (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ IV 13]10.06.19 ○ArdašīrArdašīr I., König der Könige [ŠKZ I 8]06.07.19 ○ArdašīrArdašīr, Chiliarch [NPi II a 7]03.04.25 ●ArdašīrArdašīr, König der Saken [ŠKZ III 4]10.06.19 ○3
Neue, bisher unbekannte Person der Pāikūlī-Inschrift →C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian
and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. In: IrAnt 49(2014) 347-412; hier 363, § 32. - Diese
Person darf nicht verwechselt werden mit Ādur-Farrōbay, König von Mēšān!
4 Für den byzantinischen Autor Petros Patrikios war der Titel des Aphpharbān,yA 
wohl eine angemessene Übersetzung für das hohe militärische Amt deshazārbad/hazāruft.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite3/14PersonArtikelDatumu
ArdašīrArdašīr, König von Adiabēnē (Nōdšīragān) [ŠKZ IV 1]20.06.24 ●ArdašīrArdašīr, König von Kermān [ŠKZ III 3 und IV 2]06.05.23 ●ArdašīrArdašīr, König von Marw [ŠKZ III 2]10.06.19 ○ArdašīrArdašīr, Satrap von *Gō(y)mān [ŠKZ IV 22]20.06.24 ●ArdašīrArdašīr, Satrap von Nīrīz [ŠKZ IV 59]11.04.23 ●ArdašīrArdašīr, Sohn des *Wifr [ŠKZ IV 41]06.07.19 ○ArdašīrArdašīr, Sohn des Vizekönigs [ŠKZ IV 53]16.11.24 ●ArdašīrArdašīr, Vizekönig [ŠKZ III 8]07.04.25 ●Ardašīr
'Ardašīr-Šnōm'Ardašīr mit dem Beinamen 'Ardašīr-Šnōm'('Ardašīrs Zufriedenheit') [ŠKZ IV 20]03.05.23 ●Ardašīr
'Tahmšābuhr'Ardašīr mit dem Ehrentitel 'Tahmšābuhr' ('Tapfer ist Šābuhr')[NPi II a 15]
07.04.25 ●ArdawānArdawān aus Dēmāwend (= Dumbāwand-iž) [ŠKZ IV 27]24.08.22 ●ArsanēArsane*5, Königin der Perser und Frau (?) desKönigs Narseh [Joh. Malalas]29.08.22 ●AspēzAspēz, Wächter der Palasttore [ŠVŠ]25.03.24 ●AspōragAspōrag, Vater des Aspōrag [ŠKZ II 4]
→Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4]--AspōragAspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4]17.10.22 ●AštādmpI:Aštād (, Schreiber von Verträgen aus Ray [ŠKZ IV 56]paI: Arštād (aus dem Hause) MihrāngrI:    - Aštād (aus dem Hause)Mihrān, (den) Schreiber [ŠKZ IV 56]08.07.24 ●B
Baat
Baat [Bāṯ = (b)ʼt], Herrscher [Manich. Homilien 4,10-27; 46,8-26u.a.]
08.11.22 ○BādBād, Herr von Zōrad (?) [NPi III 27]08.05.20 ○BandagBandag, Vater des Zurwāndād [ŠKZ IV 62]
→Zurwāndād, Sohn des Bandag [ŠKZ IV 62]--BarsabōrsesBarsabōrses,Leiter der Steuerbehörde und Hauptschreiber/Kanzleichef des Narseh, des Königs der Könige [Petr. Patr.
Fragm. 14]
28.07.24 ●BaydādBaydād, Sohn des *Wardbed [ŠKZ IV 60]14.07.24 ●BayšābuhrBayšābuhr, Landholder [NPi II b 8: § 56-59]24.04.23 ○5
Die mit einem Asteriskos hinter ihrem Namen gekennzeichneten Personen gelten als historisch nicht
gesichert oder fiktiv.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite4/14PersonArtikelDatumu
BayšābuhrBayšābuhr, Vater des Narseh [NPi II b 7]
→Narseh ī Bayšābuhr (bgšhpwhr[y) [NPi II b 7]--BōxtagBōxtag, Schreiber [KNRb]08.07.24 ●C
Candida
Candida: →Qandīdā, Frau Wahrāms II., Märtyrerin[Manuscript. Brit. Library Add. 12142, ff. 104
a -107b]--Čašmag
'Nēw-Šābuhr'Čašmag mit dem Beinamen 'Nēw-Šābuhr'('Gut ist Šābuhr') [ŠKZ IV 23]11.10.22 ●ČašmagČašmag, Herrin [ŠKZ I 14]09.08.22 ●ČihragČihrag, Richter [ŠKZ III 25]01.05.23 ●D
DēhēnDēhēn (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ III 10]10.06.19 ○DēnagDēnag, Königin [ŠKZ I 10]05.08.22 ●DēnagDēnag, Königin der Königinnen, Tochter König Pābags[ŠKZ III 7]
02.06.19 ○DēnagDēnag, Königin von Mēšān, die 'dastgerd' des Šābuhr[ŠKZ IV 3]
19.06.24 ●DēnagDēnag, Mutter König Pābags [ŠKZ III 5]10.06.19 ○DirāmDirām (mpI), Dirān (pa.), () (gr.),Waffenmeister [ŠKZ III 24]
10.06.19 ○E
*ĒwaxšmpI: *Ēwaxš [sic?, corr. ed.], der Sohn des Burgherrn[ŠKZ IV 50]
paI: Abdaxš (?), Sohn des BurgherrngrI: *Abdaxš [sic?; corr. ed.], (den Sohn) des 'Burgherrn'10.06.19○
F
Farrag
Farrag, Vater des Farrag [ŠKZ II 2]
→Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2]--FarragFarrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2]13.10.22 ●FarragānFamilienname:
→Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2]→Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21]→Sāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān Erzogene [ŠKZ IV 6]--FrauenFrauen in der Šābuhr-Inschrift (16)
→Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Tochter Šābuhrs I. [ŠKZ I 1]→Čašmag, Herrin [ŠKZ I 14]→Dēnag, Königin der Königinnen, Tochter des Königs Pābag [ŠKZ III 7]--
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite5/14PersonArtikelDatumu
→Dēnag, Königin [ŠKZ I 10]→Dēnag, Königin von Mēšān, 'dastgerd' des Šābuhr [ŠKZ IV 3]→Dēnag, Mutter des Königs Pābag [ŠKZ III 5]→*Murrōd, Herrin, Mutter Šābuhrs I. [ŠKZ I 16]→Narsehduxt, Herrin der Saken, Frau König Narsehs [ŠKZ I 13]→Ohrmezd(d)uxtag, Tochter des Narseh, des Königs der Saken (des späteren Königs der Könige), Enkelin Šābuhrs I.
[ŠKZ I 29
→Rōdag, Mutter Ardašīrs I. [ŠKZ III 6]→Rōdduxt, Tochter der Anōšag [ŠKZ I 18]→Šābuhrduxtag, Königin der Saken, Frau des Narseh, des Königs der Saken [ŠKZ I 12]
→Šābuhrduxtag, Tochter Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkelin Šābuhrs I. [ŠKZ I 28]
→Staxryād, Königin [ŠKZ I 20]→Warāzduxt, Tochter der Xwarrānzēm, der Königin des Reiches [ŠKZ I 19]
→Xwar(r)ānzēm, Königin des Reiches, Mutter der Warāzduxt [ŠKZ I 9]
FrīgFrīg, Satrap von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18]14.08.22 ●G
GēlmānmpI: nicht überliefert
paI: Gēlmān aus Dēmāwend (= Dunbāwand-iž) [ŠKZ III 16]grI: ! 01.05.23 ●GōgGōg (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 14]10.06.19 ○*GulagmpI:*Gulag, Herr der Wildschweine/Eber [ŠKZ IV 67]paI:*Wardag, Herr der Wildschweine/Eber
grI: [[]]19.06.24 ●Gundēš6Gundēš, Gelehrter, Philosoph24.10.22 ○GundifarrGundifarr, Sohn des *Ēwag (?) [ŠKZ IV 28]10.06.19 ○Gurdzād*Gurdzād*7, Frau Šābuhrs I. und Mutter Hormezds I.
→Kurdzād*, Frau Šābuhrs I. und Mutter Hormezds I.[Ḥamza al-Iṣfahānī 49,18]--GūzihrGūzihr, König von Iṣṭaḫr [Th.Nöldeke, Ṭabarī 4-5; 7: s.v. Gōzihr]10.06.19 ○H
(H)amāzāsp(H)amāzāsp, König von Iberien/Wiruzān [ŠKZ IV 4]29.10.24 ●*Homfrād*Homfrād, Führer der Unsterblichen [ŠKZ III 23]10.06.19 ○*Hōrag*Hōrag, Vater des*Wahrāmbād
→*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3]--6
The Kephalaia Codex [2Ke]: The Chapters of the Wisdom of My Lord Mani. Ed. and transl. by
I.Gardner/J.BeDuhn/P.C.Dilley. Leiden (2018) Part III: Pages passim in 364-413 →Index of Personal
Names. (Nag Hammadi and Manichaean Studies.92.)
7 Die mit einem Asteriskos hinter ihrem Namen gekennzeichneten Personen gelten als historisch nicht
gesichert oder fiktiv.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite6/14PersonArtikelDatumu
Hormezd I.
Hormezd I., König der Könige; vorher Ohrmezd-Ardašīr,Großkönig der Armenier [ŠKZ I 2]
26.10.22 ●Hormezd II.Hormezd II., König der Könige [ŠṬBn-I; ŠṬBn-II]08.05.20 ●HormezdHormezd, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān,Enkel Šābuhrs I. [ŠKZ I 22]28.07.22 ●Hormezd
Hormezd, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
[Panegyricus III 17,2]
→Ormies, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.[Panegyricus III 17,2]
--Hormezd
Hormezd, Hauptschreiber, Sohn des Hauptschreibers Hormezd[ŠKZ IV 46]
08.07.24 ●Hormezd
8Hormezd, Schreiber, Sohn des Schreibers Šilag [ŠKZ paI 30]08.07.24 ●HormezdagHormezdag, Sohn Ohrmezd-Ardašīrs [= Hormezd I.], des Königsder Armenier, Enkel Šābuhrs I. [ŠKZ I 21]02.06.24 ●HormezdagHormezdag, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān,Enkel Šābuhrs I. [ŠKZ I 23]28.07.22 ●HormisdasHormisdas, Sohn Hormezds II., wurde inhaftiert, um ihn von derThronfolge fern zu halten; Bruder Šābuhrs II. - Flucht ins
Römische Reich [Zonaras XIII 5,25,3-4; XIII 5,31 u.a.]10.06.19 ○*Hudug*Hudug, Hofmeister [ŠKZ III 30]10.06.19 ○I
Iōdasphēs9Iōdasphēs, hochgebildeter Mann aus dem Osten24.10.22 ○InnaiosInnaios, zweiter Nachfolger Mānīs
→Sisinnios und Innaios die beiden ersten Nachfolger Mānīs[Manichäische Homilien u.a.]
--J
J
̌ahēnJ̌ahēn, Mundschenk [ŠKZ III 31]18.01.25 ○J
̌ōygirdJ̌ōygird, the Cupbearer [NPi II a 18]03.01.21 ○J
̌ōymardJ̌ōymard, Sohn des Rastag [ŠKZ IV 40]18.01.25 ○K
KadugānFamilienname:
→Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene [ŠKZ IV 7]07.04.25 -
KardelKardel [kopt.], Sohn des Artabān
→Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61]--8
Hormezd, der Schreiber, der Sohn des Šīlag, des Schreibers, gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I.
Er war verantwortlich für die parthische Version der Inschrift und gibt dies zur Kenntnis
9 The Kephalaia Codex [2Ke]: The Chapters of the Wisdom of My Lord Mani. Ed. and transl. by
I.Gardner/J.BeDuhn/P.C.Dilley. Leiden (2018) Part III: Pages 338-406: Personal Index: Iōdasphēs [am
Hofe Sābuhrs I.].(Nag Hammadi and Manichaean Studies.92.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite7/14PersonArtikelDatumu
KārinAdelsgeschlecht (gehörte zu den wuzurgān)
→Pērōz (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 13]→Gōg (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 14]→Ardašīr (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ IV 16]--KerdīrKerdīr, Priester [Inschriften u.a.] [ŠKZ IV 51]02.06.19 ○KerdīrKerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61]22.03.23 ●KerdsrawKerdsraw, Vizekönig [ŠKZ IV 32]16.11.24 ●Kurdzād*Kurdzād*, Frau Šābuhrs I. und Mutter Hormezds I.[Ḥamza al-Iṣfahānī 49,18]12.09.22 ●M
MāhānMāhān, Eunuch [Siegel des ~]02.06.19 ○MānīMānī, Gründer des Manichäismus [Manichäische Homilien u.a.]02.06.19 ○*Mānzag*Mānzag, Eunuch [ŠKZ IV 64]11.10.22 ○*Mard*Mard, Hauptschreiber [ŠKZ III 18]08.07.24 ●MardenMarden, Vater des Puhrag [ŠKZ II 5]
→Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5]--Masukeos
10Masukeos, Gelehrter24.10.22 ○MihragMihrag, Sohn des Tōsar [ŠKZ III 27]02.08.22 ●MihrōzānMihrōzān, Vater des Šābuhr [ŠKZ II 8]
→Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8]--Mihršāh*Mihršāh*, Herr von Mēšūn [Turfanfragm. M 47 I]01.03.23 ●MihrxwāstMihrxwāst, Schatzmeister [ŠKZ IV 54]10.06.19 ○MihrxwāstMihrxwāst, Sohn des Barēsag [ŠKZ III 22]03.10.22 ●MihrxwāstMihrxwāst, Herrscher von Borsip [NPi III 28]04.01.21 ○*Murrōd*Murrōd, Herrin, Mutter Šābuhrs I. [ŠKZ I 16]25.07.22 ●N
NādugNādug, Kerkermeister [ŠKZ IV 47]26.01.23 ●Narseh
Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches11[ŠKZ I 4; NPi passim]
17.02.25 ●NarsehNarseh, Prinz [ŠKZ I 17]11.02.23 ●NarsehNarseh, Prinz, Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8]21.02.23 ●10
The Kephalaia Codex [2Ke]: ibid. Leiden (2018) Part III: Pages 392; 395-398; 400,14; 400,30-401,1
→Personal Index: Masukeos.
11 Der Artikel befindet sich nicht in dieser Prosopographie, sondern ist als Buch 2024 →(ISBN
9789042948648) im Verlag Peeters, Leuven erschienen.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite8/14PersonArtikelDatumu
Narseh
Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān[NPi II a: § 16; II a 5: § 32]
10.04.25 ●NarsehNarseh, Prinz, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9]26.01.23 ●NarsehNarseh, Herr von Andēgān [ŠKZ IV 15]12.04.23 ●NarsehNarseh, Herrscher von Antiocheia [NPi III 32]04.01.21 ○NarsehNarseh, Magier (aus dem Hause) Warāz [ŠPs-I]04.01.21 ○NarsehNarseh, Satrap von Rind [ŠKZ IV 37]11.02.23 ●NarsehNarseh ī Bayšābuhr (bgšhpwhr[y) [NPi II b 7]1224.04.23 ○NarsehNarseh, Hofmeister [ŠKZ IV 45]10.06.19 ○NarsehNarseh, Schreiber [ŠPs-I]08.07.24 ●NarsehNarseh, Sohn des Barrag [ŠKZ IV 43]10.06.19 ○NarsehduxtNarsehduxt, Herrin der Saken, Frau König Narsehs[ŠKZ I 13]
20.03.23 ●O
ŌdābaxtŌdābaxt, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān,Enkel Šābuhrs I. [ŠKZ I 24]11.10.22 ●OdomastesOdomastes [falsche Überlieferung in SHA T 2,2 =
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig von Armenien; richtig:
Oromasdes], der spätere Hormezd I. →Hormezd I.--Ohrmezd I.Ohrmezd I. →Hormezd I.--Ohrmezd,
der KühneOhrmezd, der Kühne - Beiname für Hormezd I.
13
- [parth. Fragmente] →Hormezd I.--Ohrmezd-ArdašīrOhrmezd-Ardašīr, Großkönig von Armenien, der spätere
Hormezd I. (270/72-273) →Hormezd I.--Ohrmazd WārāzOhrmazd (aus dem Hause) Wārāz [NPi II a 9],Anhänger König Narsehs
03.04.25 ○OhrmezdOhrmezd, Hauptschreiber [Turfantext 11.2]
→Hormezd, Hauptschreiber, Sohn des HauptschreibersHormezd [ŠKZ IV 46],
[Hinter dem Vater des Hauptschreibers Hormezd, verbirgt sich
der Ohrmezd, Hauptschreiber des Turfantextes!]--Ohrmezd(d)uxtagOhrmezd(d)uxtag, Tochter des Narseh, des Königs der Saken(des späteren Königs der Könige), Enkelin Šābuhrs I. [ŠKZ I 29]20.03.23 ●Ormies [Hormezd]Ormies, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II. [Panegyricus III 17,2]18.04.18 ●OrmiztOrmizt, Prinz →Hormezd I.--12
→C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 372.
13 W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin (1981)
126-129; 127 Anm. 1. (Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte. XI.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite9/14PersonArtikelDatumu
[Turfan: manichäisch - türk. Fragm.]
14OromasdesOromasdes [verbesserte Lesung von Odomastes in SHA T 2,2 ]
= Kronprinz Ohrmezd-Ardašīr von Armenien, der spätere
Hormezd I. →Hormezd I.--*Orsig*Orsig, Vater des Sāsān [ŠKZ II 1]
→Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1]--P
Pābag15Pābag, König von Fārs, Vater Ardašīrs I. [ŠKZ I 6]08.05.20 ●PābagPābag, Vater des Prinzen Wala(x)š, [ŠKZ IV 5]
→Wala(x)š, Prinz, Sohn Pābags [ŠKZ IV 5]--PābagPābag, Vizekönig [NPi II a 6]10.06.19 ○PābagPābag, Vizekönig (bidexš), Sohn des Ardašīr ... Vizekönig..[Silberschale von Armazi: Inschrift]
04.02.25 ○PābagPābag, Chiliarch I [ŠKZ III 9]10.04.25 ●PābagPābag, Chiliarch II [ŠKZ IV 11]:
Unter Vorbehalt identisch mit seinem Namensvetter.
→Pābag, Chiliarch I [ŠKZ III 9]--PābagPābag, Zeremonienmeister [ŠKZ III 19]10.06.19 ○PābagPābag, Schwerthalter [ŠKZ IV 36]10.06.19 ○PābagPābag, Torwächter [ŠKZ IV 48]01.03.24 ●PābagPābag, Sohn des Wisfarr [ŠKZ IV 33]23.01.23 ●Pābīg (?)
'Pērōz-Šābuhr'Pābīg (?) mit dem Beinamen 'Pērōz-Šābuhr', ('Siegreich istŠābuhr'), Sohn des Šanbid [ŠKZ IV 29]06.07.19 ○Pā(k)čihrPā(k)čihr, Sohn des Wisfarr [ŠKZ III 20]23.01.23 ●Pā(k)čihrPā(k)čihr mit dem Beinamen 'Tahm-Šābuhr' ('Tapfer ist Šābuhr')[ŠKZ IV 21]
20.06.24 ●PakurPakur Nāhbed von Dahstān [NPi III 22]29.12.24 ○*Pāsfal*Pāsfal, Sohn des *Pāsfal [ŠKZ IV 49]18.01.25 ○PērōzPērōz, Prinz [ŠKZ I 15]08.03.23 ●PērōzPērōz, Prinz [NPi II a 4]07.04.25 ●PērōzPērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkel Šābuhrs I.[ŠKZ I 27]
10.04.25 ●PērōzPērōz (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 13]10.06.19 ○PērōzPērōz-Šābuhr16, Anhänger König Narsehs [NPi II a 13: § 32]18.09.19 ○14
G.Shimin/H.-J.Klimkeit/J.P.Laut, Manis Wettkampf mit dem Prinzen. Ein neues manichäisch-
türkisches Fragment aus Turfan. In: ZDMG 137(1987) 44-58; hier 51-54; passim.
15 U.Weber, Pābag, König von Fārs. In: Diwan. Festschrift für J.Wiesehöfer. Duisburg (2016) 517-553.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite10/14PersonArtikelDatumu
PērōzPērōz, Reiterführer [ŠKZ IV 12]10.06.19 ○PērōzPērōz, Herr [Turfanfragm.: M 267b und M 314 (pa.)]
→Pērōz, Prinz [ŠKZ I 15]--PuhragPuhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5]29.01.23 ●PūrāsmānPūrāsmān, Herrscher von Mūgān17 [NPi III 26]04.01.21 ○Q
QandīdāQandīdā, Frau Wahrāms II., Märtyrerin[Manuscript. Brit. Library Add. 12142, ff. 104
a -107b]27.07.22 ●QandīrāQandīrā →Qandīdā--R
RāmbehištRāmbehišt, angeblich Frau Sāsāns [Ṭabarī I 814,10], des
Namensgeber der Sāsānidendynastie
→Dēnag, Mutter König Pābags [ŠKZ III 5]--RašnRašn, Satrap von Dura-Europos [Ostrakon Nr. 4]10.06.19 ○RastagRastag, Satrap von Weh-Ardašīr [ŠKZ IV 52]19.02.23 ●RaxšRaxš, Heerführer [ŠKZ III 17; NPi II a: § 16 und § 32]03.04.25 ●RazmāgōyRazmāgōy, Herr von Sāxwall [NPi III 25]14.12.24 ○Razmyōd
'Pērōz-Šābuhr'Razmyōd mit dem Beinamen 'Pērōz-Šābuhr' ('Siegreich istŠābuhr'), Sohn des Šanbid [ŠKZ IV 29; NPi III 23: hier ohne Bei-
namen]
1818.01.25 ○RōdagRōdag, Mutter Ardašīrs I. [ŠKZ III 6]10.06.19 ○RōdduxtRōdduxt, Prinzessin, Tochter der Anōšag [ŠKZ I 18]22.08.22 ●S
*Sadāluf*Sadāluf, König von Abrēnag [ŠKZ III 1]10.06.19 ○SagbusSagbus, Jagdmeister [ŠKZ III 29]09.05.24 ●SapōresSapōres, hyparchos
→Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3]10.04.25 -
SāsānSāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān Erzogene [ŠKZ IV 6]10.04.25 ●SāsānSāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān Erzogene [ŠKZ IV 7]07.04.25 ●SāsānSāsān (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ III 11]10.06.19 ○SāsānSāsān, Herr von Andēgān [ŠKZ III 12]13.04.23 ●SāsānSāsān, Herr [ŠKZ I 5] →Pābag, König von Fārs,--16
→C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 363, Anm. 51; § 32.
17 →C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 382, § 93 Anm. 81.
18 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 363 Anm. 51.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite11/14PersonArtikelDatumu
Vater Ardašīrs I. [ŠKZ I 6]SāsānSāsān, Richter [ŠKZ IV 65]03.08.22 ●SāsānSāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1]27.01.23 ●SāsānSāsān, Eunuch, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 57]10.06.19 ○SāsānSāsān, Vater des Winnār [ŠKZ IV 63]
→Winnār, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 63]--SatārapSatārap, Herr von Dēmāwend19 (= Dumbāwand-iž) [NPi III 24]07.04.25 ●Šābuhr I.Šābuhr I., König der Könige [ŠKZ02.06.19 ○ŠābuhrŠābuhr, Vizekönig [ŠKZ IV 10]16.11.24 ●ŠābuhrŠābuhr, König von Mēšān, Sohn Šābuhrs I. [ŠKZ I 3]30.04.23 ●ŠābuhrŠābuhr, König, Sohn König Pābags [ŠKZ I 7]29.07.22 ●ŠābuhrŠābuhr, Sakenkönig, Sohn Hormezds I., König von Hind(estān),Sagestān und Tūrān bis zur Küste des Meeres [ŠPs-I-II]06.07.24 ●ŠābuhrŠābuhr, König von Tūrān [2Ke 353.28]2008.05.20 ○ŠābuhrŠābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3] identisch mitfolgenden Personen:
→Sapōres, hyparchos21
→Barsabōrses,Leiter der Steuerbehörde und Hauptschreiber10.04.25 ●ŠābuhrŠābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkel Šābuhrs I.[ŠKZ I 26]
10.04.25 ●ŠābuhrŠābuhr, Befehlshaber der Palastwache, Vater des Abursām
[ŠKZ IV 42] →Abursām, Sohn des Šābuhr, des Befehlshabersder Palastwache [ŠKZ IV 42]
--ŠābuhrŠābuhr, Oberverwalter [ŠKZ IV 55]18.04.24 ●ŠābuhrŠābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7]29.01.23 ●ŠābuhrŠābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8]07.11.22 ●ŠābuhrŠābuhr, Sohn des Narseh [ŠKZ IV 44]10.06.19 ○ŠābuhrduxtagŠābuhrduxtag, Königin der Königinnen, Frau Wahrāms II.
→Anonyma, Königin der Königinnen, Ehefrau Wahrāms II.--ŠābuhrduxtagŠābuhrduxtag, Königin der Saken, Frau des Narseh, des Königsder Saken [ŠKZ I 12]
21.03.23 ●ŠābuhrduxtagŠābuhrduxtag, Tochter Šābuhrs, des Königs von Mēšān, EnkelinŠābuhrs I. [ŠKZ I 28]30.07.22 ●Šanbid
Šanbid, Vater des Pābīg und des Razmayō
→Pābīg (?) mit dem Beinamen 'Pērōz-Šābuhr', ('Siegreich ist--19
C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 382, § 93 = vervollständigter Name durch einen Neufund.
20 The Kephalaia Codex. The Chapters of the Wisdom of My Lord Mani. Part III: Pages 343-442
(Chapters 321-347). Ed. and Transl. by I.Gardner, J.BeDuhn, P.C.Dilley. Leiden, Boston 2018.
21 →N.A.Pedersen, A Manichaean Historical Text [Blatt 100]. In: ZPE 119(1997) 193-201.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite12/14PersonArtikelDatumu
Šābuhr'), Sohn des Šanbid [ŠKZ IV 29]→Razmayōd mit dem Beinamen 'Pērōz-Šābuhr' ('Siegreich istŠābuhr'), Sohn des Šanbid [ŠKZ IV 30; NPi III 23]SeleukosSeleukos, Richter von Yāwēd-Šāpūr und Kāwar [ŠPs-II]21.04.24 ○Sisinnios und
InnaiosSisinnios und Innaios, die beiden ersten Nachfolger Mānīs[Manichäische Homilien u.a.]
02.06.19 ○*Sridōy
'Šāhmust'*Sridōy mit dem Beinamen 'Šāhmust' ('Die Kraft des Königs')[ŠKZ IV 19]
29.01.23 ●StaxryādStaxryād, Königin [ŠKZ I 20]29.01.23 ●SūrēnSūrēn: Parthisches Adelsgeschlecht (gehörte zu den wuzurgān)
→Sāsān (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ III 11→Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ IV 14; NPi II a 8]--T
TansarTansar →Tōsar, Vater des Mihrag [ŠKZ III 27]--TatrusTatrus, Vater des Wahnām →Wahnām, Sohn des Tatrus--TīrēTīrē, Eunuch, Steuerinspektor von Dārābgerd [Ṭabarī I 815f,1ff.]10.06.19 ○TirmihrTīrmihr, Burgherr von Šahrkerd [ŠKZ IV 25]10.06.19 ○TirmihrTīrmihr, König [Text 11.1]22
→Tīrmihr, Burgherr von Šahrkerd [ŠKZ IV 25]--TiyānagTiyānag, Satrap von Hamadān [ŠKZ IV 38]10.02.23 ●TōsarTōsar, Vater des Mihrag [ŠKZ III 27]02.08.22 ●TrdatTrdat, König [NPi III 19]08.05.20 ○Tūrān-šāhTūrān-šāh, Anonymus, König von Tūrān[Turfanfragm. M 8286; M 48 I; M 1306 II; M 5911; M 1307]
→Šābuhr, König von Tūrān [2Ke 353.28]2313.12.02 ●W
WahnāmWahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2]07.04.25 ●WahnāmWahnām, Verwalter bei Hofe [ŠVŠ]24.17.04.24 ●Wahrām I.Wahrām I., König der Könige; vorher König von Gēlān [ŠKZ I 11]04.05.24 ●Wahrām II.Wahrām II., König der Könige [KSM, KNRm; KNRb; KKZ]03.05.24 ●Wahrām III.Wahrām III., König der Könige; vorher König der Saken[NPi II b 1]
07.04.25 ●22
W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981) 104: Text
11.1 und Anm. 1.
23 The Kephalaia Codex. The Chapters of the Wisdom of My Lord Mani. Part III: Pages 343-442
(Chapters 321-347). Ed. and Transl. by I.Gardner, J.BeDuhn, P.C.Dilley. Leiden, Boston 2018.
24 →U.Weber, The Inscription of Abnūn and its Dating to the Early Days of Šābuhr I. In: Res Orientales
XXIV(2016) 107-118.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite13/14PersonArtikelDatumu
WahrāmWahrām, König von Gēlān [ŠKZ I 11] →Wahrām I.--WahrāmWahrām, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān,Enkel Šābuhrs I. [ŠKZ I 25]30.07.22 ●*Wahrāmbād*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3]05.02.23 ●Wala(x)šWala(x)š, Prinz, Sohn Pābags [ŠKZ IV 5]11.02.23 ●Wala(x)šWala(x)š, Sohn des Selūk [ŠKZ IV 34]06.07.19 ○WarahrāmWarahrām, Herrscher von Mošk [NPi III 31]18.01.25 ○WārāzWārāz: Adelsgeschlecht (gehörte zu den wuzurgān)
→Dēhēn (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ III 10]→Ardašīr (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ IV 13]--WarāzduxtWarāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm, der Königin des Reiches[ŠKZ I 19]
06.02.23 ●*Wardān*Wardān, Stallmeister [ŠKZ III 26]10.06.19 ○*Wardān*Wardān, Sohn des *Nāšbed (?) [ŠKZ IV 66]10.06.19 ○WardbedWardbed, Chef der Dienerschaft [ŠKZ IV 39]05.02.23 ●WarehrānWarehrān 'Naxwe-Hormizd'25, Rat von Sakien [ŠPs-I]21.04.24 ●*Warhāndād*Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10; II b 5]03.04.25 ●*Wārzan*Wārzan, Satrap von Gay [ŠKZ IV 31]18.01.21 ●WēnWēn, Satrap von Zarangien, aus dem Hause Rēw-Mihrān[ŠPs-I]
06.01.21 ○WēzānWēzān, Vater des Šābuhr [ŠKZ II 7]
→Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7]--WifrWifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21]01.08.22 ●WinnārWinnār, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 63]05.02.23 ●WīrōyWīrōy, Marktaufseher [ŠKZ IV 58]26.01.24 ○Wld.yWld.y, Herr von Čš [NPi III 34]08.05.20 ○Wohnām
'Šābuhr-Šnōm'Wohnām mit dem Beinamen 'Šābuhr-Šnōm' ('ŠābuhrsZufriedenheit') [ŠKZ IV 24]
05.02.23 ●WohnāmWohnām, Oberverwalter [ŠKZ IV 17]17.04.24 ●X
XradǰōyXradǰōy, Herrscher von Lāk/Anzān [NPi III 36]18.01.25 ○X
war(r)ānzēmXwar(r)ānzēm, Königin des Reiches, Mutter der Warāzduxt21.02.23 ●25
H.S.Nyberg, A Manual of Pahlavi. Part 2: Ideograms, Glossary, Grammatical Survey (1974) 136:
"Nax u -Ohurmazd [nhw »whrmzdy] n. pr.; the first of anything'; ~ 'foremost is O*". →Hinweis von
M.Back [auf H.S.Nyberg], Die sasanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran (1978) 236 Nr. (224):
"nhw-y. Wahrscheinlich ist dieses Wort auch im Vorderteil des PN: nhw-ʼwhrmzd-y enthalten".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Personenregister
© Dr. Ursula Weber - 12.04.2025CSeite14/14PersonArtikelDatumu
[ŠKZ I 9]
Y
Yaza[d]bedYaza[d]bed, Ratgeber der Königinnen [ŠKZ IV 35]10.06.19 ○Z
ZanāygānZanāygān, [...]ʼldp, Herrscher [NPi III 29]04.01.21 ○ZīgZig, Zeremonienmeister unter König Pābag [ŠKZ II 6]10.06.19 ○ZīgZīg, Zeremonienmeister unter König Šābuhr I. [ŠKZ IV 26]10.06.19 ○ZīgZīg, Sohn des Zabr [ŠKZ III 28]10.06.19 ○ZurwāndādZurwāndād, Sohn des Bandag [ŠKZ IV 62]03.10.22 ●