Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Pakcihr_Tahm_Sabuhr Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pā(k)čihr 'Tahmšābuhr'

© Dr. Ursula Weber - 20.06.2024 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Pā(k)čihr 'Tahmšābuhr'
[ŠKZ IV 21]




Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel






Inhaltsverzeichnis:

I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Pā(k)čihr 'Tahmšābuhr'" ................................................................................ 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 3
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pā(k)čihr 'Tahmšābuhr'

© Dr. Ursula Weber - 20.06.2024 C Seite 2/3

I. Quellen (B)
ŠKZ: mpI 32: pwkctry ZY thmšhpwhry = Pā(k)čihr ī Tahm-Šābuhr; paI 26: p'šhr thmšhypwhr = Pāčihr
Tahm-Šābuhr; grI 62:    Übers.: mp. und pa. Pāčihr (mit dem Beinamen) 'Tahm-
Šābuhr' ('Tapfer ist Šābuhr'); gr. Pāčihr, (genannt) Tahm-Šābuhr ('Tapfer ist Šābuhr').

II. Prosopographie (P) "Pā(k)čihr 'Tahmšābuhr'"
In der Šābuhr-Inschrift treten zwei Würdenträger mit dem Namen Pā(k)čihr1 auf; von
diesen beiden Trägern des gleichen Namens war →Pā(k)čihr, Sohn des Wisfarr [ŠKZ
III 20], im Hofstaat →Ardašīrs I. auf Rang 20 gesetzt; im Hofstaat →Šābuhrs I. erhielt
Pā(k)čihr 'Tahmšābuhr' den 21. Rang von insgesamt 67 Rängen. Er gehört zu den
sieben Würdenträgern der Šābuhr-Inschrift, die der Großkönig nicht nur durch ein
tägliches Opfer, sondern auch durch einen Beinamen in besonderem Maße ehrte;
unter diesen Geehrten nimmt Pā(k)čihr den vierten Rang ein2.
Bei den spätgriechischen und lateinischen Autoren und auch in der wissenschaftli-
chen Diskussion sind diese Beinamen oft als Patronyme missverstanden worden3.
Pā(k)čihrs Epitheton ist wohl nicht als Patronym, sondern eher als Beiname4 anzuse-
hen, der nicht nur im 3. Jahrhundert n.Chr., sondern auch in späteren Jahrhunderten
beliebt war5. Der Beiname6 'Tahm-Šābuhr', in der Bedeutung 'Tapfer ist Šābuhr',
stellt für Pā(k)čihr eine hohe Auszeichnung dar, die er auf Grund besonderer Ver-
dienste für den König und das Reich erhalten haben wird. Auch im Falle des

1 Zum Namen →Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 60: pwkctry (mp.),
p'šḥr (pa.). - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (1978) 251, Nr. 277. - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 144, Nr. 739. - Ph.Huyse, Die dreisprachige
Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ) 2(1999) 141f. - R.Schmitt, Personennamen in parthi-
schen epigraphischen Quellen (2016) 149, Nr. 324.
2 Im Hofstaat →Ardašīrs I. tritt nur ein Träger eines Beinamens auf: →Abursān ī Ardašīr-Farr [ŠKZ III
15]; im Hofstaat Šābuhr I. steigt die Zahl der durch einen Ehrentitel ausgezeichneten Würdenträger
auf sieben an: →Dēnag ī Mēšān bāmbišn, dastgerd Šābuhr [ŠKZ IV 3], →*Sridōy ī Šāhmust [ŠKZ IV
19], →Ardašīr ī Ardašīr-Šnōm [ŠKZ IV 20], →Pā(k)čihr ī Tahm-Šābuhr [ŠKZ IV 21], →Čašmag ī Nēw-
Šābuhr [ŠKZ IV 23], →Wohnām ī Šābuhr-Šnōm [ŠKZ IV 24]; auf dem 29. Rang steht in der mittelper-
sischen Version der Šābuhr-Inschrift nur eine Person →Pābīg ī Pērōz-Šābuhr, Sohn des Šanbid [ŠKZ
IV 29], in der parthischen und griechischen Version dagegen stehen zwei Personen →Razmayō
[ŠKZ IV 30] ud Pābič Pērōz-Šābuhr, die Söhne (?) des Šanbid;
gr.   A   (die Söhne?) des Šanbid.
3 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 159.
4 M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ) (1940) 411, Nr. 21. -
A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis (1958) 328, Nr. 21 und Anm. 2. - M.Back, ibid. (1978) 263, Nr.
333. - Ph.Gignoux, ibid. (1986) 166, Nr. 890: unklar ist hier Ph.Gignoux' Entscheidung für ein Patro-
nymikon oder einen Ehrentitel. - Ph.Huyse, ibid. (1999) 158f., § 46.8. - M.-L.Chaumont, L'ordre des
préséances à la cour des Arsacides d'Arménie (1966) 490 Anm. 132.
5 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 318: Tahm; 321: Tamšāpūr. - Repr. Hildesheim 1963. - In
der Šābuhr-Inschrift kommt ein mit Tahm- zusammengesetzter Ehrentitel nur einmal vor, wie oben
beschrieben. - Aus der Pāikūlī-Inschrift ist ein Würdenträger mit Namen Ardašīr 'Tahm-Šābuhr' be-
kannt: P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 42: mp. 16 C 6,05 - 8,05; pa.14 c12,02; 128. -
Beispiele für die Verwendung von Tahm mit dem Namen eines Königs finden sich bei Th.Nöldeke,
Tabari (1879) 443 Anm. 1: "Eine besondere Auszeichnung lag, wie es scheint, darin, dass jemand den
Namen des regierenden Königs mit vorgesetztem tahm "stark" führen durfte". Th.Nöldeke zitiert meh-
rere Beispiele ab dem 4. Jahrhundert.
6 Zur allgemeinen Bedeutung der Beinamen →hier Čašmag ī Nēw-Šābuhr [ŠKZ IV 23].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pā(k)čihr 'Tahmšābuhr'

© Dr. Ursula Weber - 20.06.2024 C Seite 3/3
Pā(k)čihr bewahrheitet es sich, dass die Beinamen mehrheitlich aus Zusammenset-
zungen mit den Namen der Könige, die ihn wohl verliehen, gebildet sind7.

III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran
1978-1983.

Name:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 318. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux, Glos-
saire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 60.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supp-
lementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978)
251, Nr. 277.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique. Wien (1986) 144, Nr. 739. (Iranisches Personennamenbuch. II,2.) - Ph.Huyse, Die dreispra-
chige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 141f.(Corpus Inscripti-
onum Iranicarum. P. III, 1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen.
Wien (2016) 149, Nr. 324.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.).(Sitzungsberichte der Österreichi-
schen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.).

Ehrentitel:
Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari. Leyden 1879. - Repr. Graz 1973. - F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 318.
- Repr. Hildesheim 1963. - A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague (21944) 409f. -
Repr. Osnabrück 1971. - M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In:
American Journal of Semitic Literatures and Languages 57(1940) 341-429; hier 411, Nr. 21. - id.,
Third Century Iran. Sapor and Kartir. Chicago 1953. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria
35(1958) 295-360; hier 324 Anm. 2; 328, Nr. 21 und Anm. 2. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orien-
talia. Paris (1965) 37-101; hier 66; 70.(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors
série.11.) - M.-L.Chaumont, L'ordre des préséances à la cour des Arsacides d'Arménie. In: Journal
Asiatique 254(1966) 471-497; hier 490, Nr. 21 und Anm. 132. - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sas-
sanian Inscription of Paikuli. Wiesbaden 3.1(1983) 42; 128. - Ph.Gignoux, L'apport de l'onomastique
sassanide à la philologie iranienne. In: Linguistica e filologia. Atti del VII Convegno Internazionale di
Linguistici. Milano (1984). Brescia (1987) 299f. - id., Noms propres sassanides en moyen-perse épi-
graphique. Wien (1986) 166, Nr. 890.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999)
159.


7 A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 410: "Une sorte particulière de noms d'honneur
étaient ceux composés du nom du roi, dans le service duquel la personne en question s'était distin-
guée".