Pabag_Torwaechter
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pābag, Torwächter [darbed]
© Dr. Ursula Weber - 01.03.2024 C Seite 1/2
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Pābag, Torwächter [darbed]
[ŠKZ IV 48]
B:
ŠKZ: mpI 34: pʼpky ZY dlpty = Pābag ī darbed; paI 28: pʼpk brypty = Pābag barbed; grI 65/66:
- Übers.: mp. und pa. Pābag, den Torwächter; gr. Pābag, (den) Torwächter.
P:
Das Amt eines Torwächters (darbed) am Eingang zum Königspalast, das schon in
achaimenidischer1 Zeit belegt ist, findet sich in der Šābuhr-Inschrift nur im großen
Hofstaat →Šābuhrs I. Sein Amtsinhaber Pābag2 rangiert unter 67 Würdenträgern
weit unten auf Rang 48. Ihm voran gehen der Hofmeister (grastbed) →Narseh [ŠKZ
IV 45], der Hauptschreiber (dibīrbed) →Hormezd [ŠKZ IV 46] und →Nādug, der Ker-
kermeister (zēndānīg) [ŠKZ IV 47].
Das im Mittelpersischen darbed, im Parthischen barbed lautende Wort für Tor-
wächter, leitet sich ab von altiran. *dvara-pati- und bedeutet wörtlich übersetzt Herr
des Tores. Die griechische3 Übersetzung A bestätigt, dass es sich hier wirk-
lich um einen Torwächter4 und nicht um den "chef de la cour", wie A.Christensen5
und Ph.Gignoux annahmen, handeln muss. Der Torwächter Pābag war mit der Auf-
gabe betraut, die Besucher an den Portalen des Königspalastes zu kontrollieren, um
ungebetene Eindringlinge fernzuhalten. Man kann daraus folgern, dass Pābag der
1 s. Herodot I 120, 2; III 140,2. - Zur Definition von "Tor des Königs" oder "Palast des Königs" u.a. s.
den Aufsatz von H.Wehr, Das "Tor des Königs" im Buche Esther und verwandte Ausdrücke. In: Der
Islam 39(1964) 247-260.
2 Zum Namen Pābags s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 241f. - Ph.Gignoux, Glossaire des
inscriptions pehlevies et parthes (1972) 31a; 59a-b. - M.Back, SSI (1978) 239, Nr. 238a. -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 141f., Nr. 723. -
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 14. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen
(2016) 147-148, Nr. 320: i. Unter Šābuhr I. Wächter des Palasttores (brypty /barbed/ bzw. A).
3 A Greek-English Lexicon Compiled by H.G.Liddell and R.Scott. London (91940) 812 s.v. A v.
A - doorkeeper. - Repr. London 1958. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 171.
4 "Master of the Imperial Gate" →R.N.Frye, Notes on the Early Sassanian State and Church (1956)
333. - "Gardien des portes" →A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis (1958) 328-330. - "Torhüter"
→W.Eilers, Iranisches Lehngut im arabischen Lexikon: Über einige Berufsnamen und Titel (1961-62)
218. - "chef des portes" →M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides (1973)
163f. - "Herr der Pforte" →M.Back, SSI (1978) 209, Nr. 114. - "Haupt der Palastwache" [?] wörtlich
"Haupt der Pforte, Pförtner" →E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitu-
tionen (1998) 109; 113-14. - "Torwächter" →Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 171.
5 L'Iran sous les Sassanides (21944) 394. - Ph.Gignoux, ibid. (1986) 141f., Nr. 723 [im Widerspruch zu
seiner ersten Deutung in: Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 21; 49].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pābag, Torwächter [darbed]
© Dr. Ursula Weber - 01.03.2024 C Seite 2/2
"Chef" einer Abteilung von nachgeordneten Torwächtern gewesen sei6. Pābag dürfte
aber nicht gleichzeitig das Amt eines Befehlshabers der Palastwache verwaltet ha-
ben, da sechs Ränge vor ihm →Šābuhr, Vater des →Abursam [ŠKZ IV 42], als Be-
fehlshaber der Palastwache, mit dem Titel darīgān sālār (mp.) bzw. darīgān sārār
(pa.) erwähnt wird.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
Name:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 241f. - Repr. Hildesheim 1963. - M.Back, SSI
(1978) 239, Nr. 238a. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien
(1986) 141f., Nr. 723.(Iranisches Personennamenbuch. II,2.) - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 14. -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 147-148, Nr.
320.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wis-
senschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)
Beruf/Titel:
A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague 21944. - Repr. Osnabrück 1971. -
R.N.Frye, Notes on the Early Sassanian State and Church. In: Studi orientalistici in onore di G.Levi
della Vida. Roma I(1956) 314-335; hier 333.(Pubblicazioni dell' Istituto per l'Oriente.52.) - Ebenf.
abgedr. in: Opera Minora. Ed. by Y.M.Nawabi. Shiraz I(1976) 24-46; hier 44. - W.Eilers, Iranisches
Lehngut im arabischen Lexikon: Über einige Berufsnamen und Titel. In: Indo-Iranian Journal 5(1961-
1962) 203-232; s. insbes. 218. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier
328-330. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101; hier 70-72. (Institut Français
d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - H.Wehr, Das "Tor des Königs" im Buche Est-
her und verwandte Ausdrücke. In: Der Islam 39(1964) 247-260. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscrip-
tions pehlevies et parthes. London (1972) 21; 49. (Corpus Inscriptionum Iranicarum, Supplementary
Series.I.) - M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides. In: Iranica Antiqua
10(1973) 139-165; hier 163f. - M.Back, SSI (1978) 209, Nr. 114. - R.Schmitt, Zu Sprache und Wort-
schatz der Sāsānideninschriften. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 72(1980) 61-
82; s. insbes. 69 (= Rez. zu M.Back, SSI (1978). - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-
perse épigraphique. Wien (1986) 141f., Nr. 723. (Iranisches Personennamenbuch,II,2.) -
E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen. Nach den literarischen
und epigraphischen Quellen. 3. Jh. v.Chr. - 7.Jh. n.Chr. Jerewan 1998. - Ph.Huyse, Die dreisprachi-
ge Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 171.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. P. III, 1,1, 2.)
6 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 171.
Pābag, Torwächter [darbed]
© Dr. Ursula Weber - 01.03.2024 C Seite 1/2
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Pābag, Torwächter [darbed]
[ŠKZ IV 48]
B:
ŠKZ: mpI 34: pʼpky ZY dlpty = Pābag ī darbed; paI 28: pʼpk brypty = Pābag barbed; grI 65/66:
- Übers.: mp. und pa. Pābag, den Torwächter; gr. Pābag, (den) Torwächter.
P:
Das Amt eines Torwächters (darbed) am Eingang zum Königspalast, das schon in
achaimenidischer1 Zeit belegt ist, findet sich in der Šābuhr-Inschrift nur im großen
Hofstaat →Šābuhrs I. Sein Amtsinhaber Pābag2 rangiert unter 67 Würdenträgern
weit unten auf Rang 48. Ihm voran gehen der Hofmeister (grastbed) →Narseh [ŠKZ
IV 45], der Hauptschreiber (dibīrbed) →Hormezd [ŠKZ IV 46] und →Nādug, der Ker-
kermeister (zēndānīg) [ŠKZ IV 47].
Das im Mittelpersischen darbed, im Parthischen barbed lautende Wort für Tor-
wächter, leitet sich ab von altiran. *dvara-pati- und bedeutet wörtlich übersetzt Herr
des Tores. Die griechische3 Übersetzung A bestätigt, dass es sich hier wirk-
lich um einen Torwächter4 und nicht um den "chef de la cour", wie A.Christensen5
und Ph.Gignoux annahmen, handeln muss. Der Torwächter Pābag war mit der Auf-
gabe betraut, die Besucher an den Portalen des Königspalastes zu kontrollieren, um
ungebetene Eindringlinge fernzuhalten. Man kann daraus folgern, dass Pābag der
1 s. Herodot I 120, 2; III 140,2. - Zur Definition von "Tor des Königs" oder "Palast des Königs" u.a. s.
den Aufsatz von H.Wehr, Das "Tor des Königs" im Buche Esther und verwandte Ausdrücke. In: Der
Islam 39(1964) 247-260.
2 Zum Namen Pābags s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 241f. - Ph.Gignoux, Glossaire des
inscriptions pehlevies et parthes (1972) 31a; 59a-b. - M.Back, SSI (1978) 239, Nr. 238a. -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 141f., Nr. 723. -
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 14. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen
(2016) 147-148, Nr. 320: i. Unter Šābuhr I. Wächter des Palasttores (brypty /barbed/ bzw. A).
3 A Greek-English Lexicon Compiled by H.G.Liddell and R.Scott. London (91940) 812 s.v. A v.
A - doorkeeper. - Repr. London 1958. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 171.
4 "Master of the Imperial Gate" →R.N.Frye, Notes on the Early Sassanian State and Church (1956)
333. - "Gardien des portes" →A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis (1958) 328-330. - "Torhüter"
→W.Eilers, Iranisches Lehngut im arabischen Lexikon: Über einige Berufsnamen und Titel (1961-62)
218. - "chef des portes" →M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides (1973)
163f. - "Herr der Pforte" →M.Back, SSI (1978) 209, Nr. 114. - "Haupt der Palastwache" [?] wörtlich
"Haupt der Pforte, Pförtner" →E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitu-
tionen (1998) 109; 113-14. - "Torwächter" →Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 171.
5 L'Iran sous les Sassanides (21944) 394. - Ph.Gignoux, ibid. (1986) 141f., Nr. 723 [im Widerspruch zu
seiner ersten Deutung in: Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 21; 49].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pābag, Torwächter [darbed]
© Dr. Ursula Weber - 01.03.2024 C Seite 2/2
"Chef" einer Abteilung von nachgeordneten Torwächtern gewesen sei6. Pābag dürfte
aber nicht gleichzeitig das Amt eines Befehlshabers der Palastwache verwaltet ha-
ben, da sechs Ränge vor ihm →Šābuhr, Vater des →Abursam [ŠKZ IV 42], als Be-
fehlshaber der Palastwache, mit dem Titel darīgān sālār (mp.) bzw. darīgān sārār
(pa.) erwähnt wird.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
Name:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 241f. - Repr. Hildesheim 1963. - M.Back, SSI
(1978) 239, Nr. 238a. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien
(1986) 141f., Nr. 723.(Iranisches Personennamenbuch. II,2.) - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 14. -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 147-148, Nr.
320.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wis-
senschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)
Beruf/Titel:
A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague 21944. - Repr. Osnabrück 1971. -
R.N.Frye, Notes on the Early Sassanian State and Church. In: Studi orientalistici in onore di G.Levi
della Vida. Roma I(1956) 314-335; hier 333.(Pubblicazioni dell' Istituto per l'Oriente.52.) - Ebenf.
abgedr. in: Opera Minora. Ed. by Y.M.Nawabi. Shiraz I(1976) 24-46; hier 44. - W.Eilers, Iranisches
Lehngut im arabischen Lexikon: Über einige Berufsnamen und Titel. In: Indo-Iranian Journal 5(1961-
1962) 203-232; s. insbes. 218. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier
328-330. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101; hier 70-72. (Institut Français
d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - H.Wehr, Das "Tor des Königs" im Buche Est-
her und verwandte Ausdrücke. In: Der Islam 39(1964) 247-260. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscrip-
tions pehlevies et parthes. London (1972) 21; 49. (Corpus Inscriptionum Iranicarum, Supplementary
Series.I.) - M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides. In: Iranica Antiqua
10(1973) 139-165; hier 163f. - M.Back, SSI (1978) 209, Nr. 114. - R.Schmitt, Zu Sprache und Wort-
schatz der Sāsānideninschriften. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 72(1980) 61-
82; s. insbes. 69 (= Rez. zu M.Back, SSI (1978). - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-
perse épigraphique. Wien (1986) 141f., Nr. 723. (Iranisches Personennamenbuch,II,2.) -
E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen. Nach den literarischen
und epigraphischen Quellen. 3. Jh. v.Chr. - 7.Jh. n.Chr. Jerewan 1998. - Ph.Huyse, Die dreisprachi-
ge Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 171.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. P. III, 1,1, 2.)
6 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 171.