Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Pabag_Chiliarch_I Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 1/9

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Pābag, Chiliarch [hazāruft]
[ŠKZ III 9]




Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel






Inhaltsverzeichnis:

I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Pābag, Chiliarch I [hazāruft]" ......................................................................... 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 4
IV. Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... 9
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 2/9

I. Quellen (B)
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,1-2.)

ŠKZ:
mpI 29: pʼpky ZY hzʼlwpt = Pābag ī hazāruft;
paI 23: pʼpk hzrwpt = Pābag hazāruft;
grI 56:  "
Übers.: mp. und pa. Pābag, den Chiliarchen; gr. Pābag, (den) Chiliarchen.


Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: C.Mullerus, Petri Patricii Fragmenta, collegit, disposuit et
prolegomenis illustravit. Parisiis (1851) 188-189: Frg. 13 und 14 [Auszug].(Fragmenta Historicorum
Graecorum.IV.) - Repr. Frankfurt a. M. 1868 und 1975.
Excerpta de legationibus, ed. C. de Boor. Pars II. Berlin (1903) 393-394 <Frg. 13>; Pars I(1903) 3-4
<Frg. 14>.
Dt. Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation
und Koexistenz. Berlin (2001) 145-147 (M 17).
Engl Übers.: B.Dignas/E.Winter, Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals. Cam-
bridge (2007) 122-124.

Fragment 14 (S. 189):
   A    A !A A A  A  
è       " ! yA yA   " !
yA !    !  é é !  
Übers.: Fgr. 14: Narseh schickte - im Innern des Königspalastes - alle anderen fort und begnügte
sich mit der Anwesenheit des Aphpharbān und des Archapetēs und des Barsabōrsēs, von denen
der eine Prätorianerpräfekt war und der andere die Herrschaft über Symien innehatte. Dann gestattete
er dem Probus, einen detaillierten Bericht seiner Gesandtschaft vorzutragen1.


II. Prosopographie (P) "Pābag, Chiliarch I [hazāruft]"
In den beiden großen sāsānidischen Staatsinschriften des 3. Jahrhunderts n. Chr.,
in der dreisprachigen Šābuhr- und zweisprachigen Narseh-Inschrift von Pāikūlī, fin-
den sich die Namen von drei hohen Würdenträgern mit dem Titel hazāruft bzw.
hazārbed, griechisch " bzw. "2.
Pābag3, hazāruft, Chiliarch I[ŠKZ III 9] im Hofstaat Ardašīrs I. (mit 31 Würdenträ-
gern) auf dem 9. Platz und ein zweiter Pābag, hazāruft, Chiliarch II [ŠKZ IV 11] auf
dem 11. Platz im Hofstaat Šābuhrs I.; bei letzterem könnte es sich wegen der Na-
mensgleichheit unter Vorbehalt um dieselbe Persönlichkeit handeln; es ist aber auch
nicht ausgeschlossen, dass der Sohn als Nachfolger seines Vaters zu gelten hat.
Der dritte Chiliarch dieser Gruppe nennt sich Ardašīr, hazārbed, Chiliarch [NPi II a
7]4, findet sich in der Pāikūlī-Inschrift in den §§ 16, 32 und 40 und gehört zu den An-

1 Zur Klärung dieser an zwei Stellen verderbten Textstelle des Petros Patrikios →Aphpharbān Anm.
18.
2 Zum Bedeutungswandel dieses Amtes →Epic Histories Attributed to Pʻawstos Buzand (Buzandaran
Patmutʻiwnkʻ). Translation and Commentary by N.G.Garsoïan. Cambridge, Mass. (1989) 531f.: ha-
zarapet/hazarapetutʻiwn <Parth. ḥzrwpt/hazāruft; Phl. ḥzʼlwpt/hazārbad; OP *hazārajpati- = Gk.
A "thousander, chiliarch"...
3 Zum Namen Pābag →Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 14-15.
4 H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi: § 16: mpI: ʼrthštr ZY h[zʼlw]pt - paI: nicht erhalten; § 32: mpI: W
ʼrt]hštr ZY hzʼ[lw]p(t - paI 32: W ʼrthštr ZY hzrwpt; § 40: mpI: nicht erhalten; paI: ʼrthštr-š [hzrwpt?
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 3/9
hängern5 Vizekönig Narsehs von Armenien während der Thronstreitigkeiten nach
dem Tode Wahrāms II.6. Hazārbed Ardašīr wird in einem eigenen Artikel gewürdigt.
Der im Mittelpersischen bekannte Titel des hazāruft oder hazārbed lässt sich wohl
aus dem altiran. *hazāra-pati- zur Zeit der Achaimeniden ableiten; er setzt sich zu-
sammen aus hazār-7 'tausend' und -pati- Herr, und bedeutet so viel wie 'Komman-
dant einer Einheit von 1000 Mann'. Daraus geht hervor, dass der Titel des hazārbed,
schon in vor-sāsānidischer Zeit zum Bereich des Militärwesens gehörte und "in weite-
ren iranischen Sprachen sowie in der Nebenüberlieferung belegt ist"8.
Nach Einteilung des sāsānidischen Klassensystems im "Tansar-nāma" ist der Träger
dieses Titels dem zweiten Stand, dem des Militärs, zuzuordnen9.
Während in der griechischen Übersetzung der Titel Pābags hazārbed in "buchsta-
bengetreuer Transliteration"10 " bzw. " in der Šābuhr-Inschrift ange-
geben wird, setzte Ph.Huyse für die deutsche Übersetzung den griechischen Fach-
terminus Chiliarch ein, der allein - wenn man seine Überlieferungsgeschichte durch
griechische Quellen wie Herodot (VII 81) Xenophon (Kyropaedia 2.1.23) und Diodor
(XVIII 48.4-5) kennt - die Bedeutung dieses Titels treffend erfasst. Die persische
"Garde der Unsterblichen" () zurzeit der Achaimeniden zählte 10.000 Solda-
ten, die in 10 Einheiten zu 1000 Mann aufgeteilt und einem Chiliarchen unterstellt
war. Diese Einheit hatte stets für den Schutz des Königs der Könige zu sorgen; ihr
Chiliarch war nach dem Großkönig und Vizekönig die zweit wichtigste Person des
Reiches11.
Während seines Perserfeldzuges erkannte Alexander der Große die Effektivität die-
ser Truppe und gliederte das Amt des Chiliarchen mit seiner Einheit in die Struktur
seines Heeres ein12.
Dass in arsakidischer Zeit das Amt des Chiliarchen weiter existierte, halten M.-
L.Chaumont und M.R.Shayegan wegen fehlender Quellen zur Ämterhierarchie am
Königshof für nicht relevant13. Desungeachtet ist nach Ph.Huyse davon auszugehen,
dass "der Titel hazāruft in weiteren iranischen Sprachen sowie in der Nebenüberliefe-
rung belegt ist", z.B. im Baktrischen, Neupersischen, Griechischen, Armenischen,
Georgischen und Syrischen u. a.14. Nach den epigraphischen Quellen (ŠKZ, NPi) zu
urteilen, ist das Amt des Chiliarchen jedoch schon unter den ersten beiden Sāsāni-
denkönigen erneut eingesetzt worden.

Dass diese hazārbads zu den angesehensten Würdenträgern gehörten, beweisen
ihre bevorzugten protokollarischen Platzierungen: der hazāruft Pābag hat im Hofstaat
Ardašīrs I. seinen Platz gefunden [ŠKZ III 9] nach vier Königen [ŠKZ III 1-4], ferner
nach zwei Müttern der Könige Pābag und Ardašīr I. [ŠKZ 5-6], einer Königin der Kö-

5 H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 74-75: § 40: "I assume that Ardaxšīr the Hazārbed, being in
a position of command, is the most likely of the three [Ardaxšēr the Hazārbed, Ardaxšēr Sūrēn, and
Ardaxšēr Tahmšābuhr] to have called the King of Kings to assistance.
6 →Tabelle 1, Tabelle 2: Personenlisten der Šābuhr- und Pāikūlī-Inschriften.
7 hazār, thousand →D.N.MacKenzie, A concise Pahlavi Dictionary. London, New York (1971) 43. -
H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 101: mp. hzʼ[lw]pt; pa. hzrwpt, 'Hazārbed, chiliarch'.
8 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 134.
9 M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods. In: EncIr V,6(1992) 654-658
(Sasanian Period).
10 Ph.Huyse, ibid. 2(1999) 134.
11 Ph.Gignoux, Chiliarch. In: EncIr V,4(1991) 423-424. - Last Updated: October 14, 2011.
12 E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien (1966) 67-71: Chiliarque.
13 M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides. In: IrAnt 10(1973) 139-165; hier
142-147. - M.R.Shayegan, Hazārbed. In: EncIr XII,1(2003) 93-95. - Last Updated: March 20, 2012.
14 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 134.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 4/9
niginnen [ŠKZ III 7] und dem Vizekönig [bidexš: ŠKZ III 8], aber weit vor dem zweiten
Vertreter des Militärs, dem Heerführer Raxš auf Rang 17.
Erst dann, nach dem bidexš und dem hazāruft folgen die Vertreter der hochadligen
Familien wie die der Wārāz, der Sūrēn, der Andēgān und der Kārin (2 Personen) auf
den Rängen ŠKZ III 10-14. Von daher darf man auch mit Sicherheit annehmen, dass
der hazāruft dem Hochadel angehörte und sogar in einem Verwandtschaftsverhältnis
zur Königsfamilie gestanden haben könnte.
Im stark erweiterten Hofstaat Šābuhrs I. (mit 68 Würdenträgern) gehen dem Vize-
könig Šābuhr und dem Chiliarchen fünf Prinzen auf den Rängen ŠKZ IV 5-9 voraus.
Nach ihnen reiht das Protokoll überraschenderweise den Anführer der Reiterei,
Pērōz, aspbed [ŠKZ IV 12], zwischen den hazāruft Pābag [ŠKZ IV 11] und einen Ver-
treter des Adelshauses der Wārāz ein.
Dreißig Jahre nach Fertigstellung der Šābuhr-Inschrift zeigt die Hierarchie der
Pāikūlī-Inschrift hingegen eine leichte Veränderung der protokollarischen Rangord-
nung, die aber eher den Anforderungen eines mächtiger werdenden Reiches ent-
spricht. Im § 32 dieser Inschrift wird die Rangfolge der Titel bidaxš/hazāruft [NPi II a 6
und 7] nach dem Vorbild in der Šābuhr-Inschrift zwar beibehalten, aber ein neuer
Würdenträger, dessen Titel bisher in den sāsānidischen Quellen des 3. Jahrhunderts
n.Chr. nicht auftaucht, erhält auf Rang NPi II a 3 einen noch höheren protokollari-
schen Rang. Es handelt sich um den argbed Šābuhr, den Leiter der obersten Steu-
erbehörde15, dessen Amt nach dem Aufstieg der Sāsāniden mit einer größer gewor-
denen Administration, vor allem im Bereich der Steuereinnahmen, eine herausragen-
de Bedeutung gewonnen hatte und um drei bzw. vier Ränge vor den bidaxš/hazāruft
eingestuft wurde.
Vergleicht man die Personenlisten der §§ 16 und 32 mit acht, bzw. sechzehn Per-
sönlichkeiten in der Pāikūlī-Inschrift, so ergeben sich durch die neu hinzugekomme-
nen Würdenträger in § 32 folglich Änderungen in der protokollarischen Rangfolge: Im
Extremfall muss sich der Heerführer (spāhbed) Raxš im § 16 auf Rang 5 sogar im §
32 mit dem 12. Rang zufriedengeben.
Zur Person des hohen Würdenträgers Pābag liegen abgesehen von seiner Titula-
tur, seinem Amt und seiner protokollarischen Platzierung im Hofstaat Ardašīrs I. und
Šābuhrs I. keine weiterführenden Nachrichten vor.


III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ:
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -

15 E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sassanian Empire I; Glos-
sary (1924) 192-193: harkapati, arkapati or hargupat. - 193: "In the Paikuli inscription the hargupat
opens the series of high dignitaries of the Empire, and it is evident, that he holds the highest rank after
the king". - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 23a: ḥlgwpt; 52b: ḥrk-
pty 'chef des impôts'. - O.Szemerényi, Iranica V (nos. 59-70): In: Acta Iranica V. Téhéran, Liège
(1975) 366-375; hier 391: "Well into the sixties or seventies of the third century A.D. the bidaxš comes
immediately after the members of the royal family, before the hazārbed. But towards the end of the
century the importance of state finances makes itself felt: the hargubed, the 'imperial secretary of rev-
enue', is promoted to the top of the civil list; at the same time, the bidaxš is demoted to a peripheral
dignity - perhaps even confined to Iberia-Armenia, but the hazārbed improves his position as the mili-
tary counterpart of the hargubed".(Monumentum H.S.Nyberg.II.) - R.N.Frye, The History of Ancient
Iran (1984) 223-224; 306. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 161, Nr. 858: un chef des impôts (hargbed).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 5/9
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,1-2.)

NPi:
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sassanian Empire. Bd 1-2.
Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sasanian Inscription of Paikuli (NPi). P. 1-3. Wiesbaden, Téhéran
1978-1983.

Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: C.Mullerus, Petri Patricii Fragmenta, collegit, disposuit et
prolegomenis illustravit. Parisiis (1851) 188-189: Frg. 13 und 14 [Auszug].(Fragmenta Historicorum
Graecorum.IV.) - Repr. Frankfurt a. M. 1868 und 1975.
Excerpta de legationibus, ed. C. de Boor. Pars II. Berlin (1903) 393-394 <Frg. 13>; Pars I(1903) 3-4
<Frg. 14>.
Dt. Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation
und Koexistenz. Berlin (2001) 145-147 (M 17).
Engl Übers.: B.Dignas/E.Winter, Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals. Cam-
bridge (2007) 122-124.

Epic Histories Attributed to Pʻawstos Buzand (Buzandaran Patmutʻiwnkʻ). Translation and Com-
mentary by N.G.Garsoïan. Cambridge, Mass. 1989.

Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 24b; 54b. (Corpus In-
scriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften
[SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 239, Nr. 238a.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sas-
sanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 141, Nr. 723: 'premier ministre' sous Ardaxšīr Ier
et Šābuhr Ier.(Iranisches Personennamenbuch. II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs
I. an der Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 2. London (1999) 14-15.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III,
1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 147-148,
Nr. 320.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)

Titel:
E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien. Ière Partie. Paris (1966) 67-71: Chi-
liarque.(Travaux de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Paris.1.) - D.N.MacKenzie, A
Concise Pahlavi Dictionary. London, New York (1971) 43: hazār. - Ph.Gignoux, Glossaire des ins-
criptions pehlevies et parthes. London (1972) 24b; 54b.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplemen-
tary Series.I.) - M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des Sassanides. In: Iranica Anti-
qua 10(1973) 139-165. - O.Szemerényi, Iranica V (Nos. 59-70). In: Acta Iranica V. Leiden Téhéran
(1975) 313-394; hier 361-394.(Hommages et Opera Minora. Monumentum H.S.Nyberg.II.) - Ebenf.
abgedr. in: id., Scripta Minora IV. Innsbruck (1991) 1923-2004. - R.Schmitt, Iranisches Lehngut im
Armenischen. In: Revue des Études arméniennes n. S. 17(1983) 73-112; hier 89: hazarapet "Chili-
arch, Verwalter » ← parth., mpers. hazāruft (iran. *hazārapati-). - R.N.Frye, The History of Ancient
Iran. München 1984.(Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 3, T. 7.) - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 161, Nr. 858: un chef des impôts
(hargbed).(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - id., Chiliarch. In: Encyclopaedia Iranica V,4(1991)
423-424. - Last Updated: October 14, 2011. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt [ŠKZ]. Bd 2. London (1999) 133-134.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,2.) -
R.M.Shayegan, Hazārbed. In: Encyclopaedia Iranica XII,1(2003) 93-95. - Last Updated: March 20,
2012. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 147-148, Nr.
320 c. Unter Ardaxšīr und Šābuhr I.: Chiliarch hzrwpt/hazāruft/).(Iranisches Personennamen-
buch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
881.)(Iranische Onomastik.15.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 6/9

Personen im Hofstaat König Pābags (8)
Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1] Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5]
Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2] *Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ II 6]
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3] Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7]
Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4] Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8]

Personen im Hofstaat Ardašīrs I. (31)
*Sadāluf, König von Abrēnag [ŠKZ III 1] Gēlmān aus Dēmāwend [nur für paI und grI
belegt]
[ŠKZ III 16]
Ardašīr, König von Marw [ŠKZ III 2] Raxš, Heerführer [ŠKZ III 17]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ III 3] *Mard, Hauptschreiber [ŠKZ III 18]
Ardašīr, König der Saken [ŠKZ III 4] Pābag, Zeremonienmeister [ŠKZ III 19]
Dēnag, Mutter des Königs Pābag [ŠKZ III 5] Pā(k)čihr, Sohn des Wisfarr [ŠKZ III 20]
Rōdag, Mutter des Königs der Könige
Ardašīr
[ŠKZ III 6] Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21]
Dēnag, Königin der Königinnen, die Tochter
des Pābag
[ŠKZ III 7] Mihrxwāst, Sohn des Barēsag [ŠKZ III 22]
Ardašīr, Vizekönig [ŠKZ III 8] *Hōmfrād, Führer der Unsterblichen [sic?] [ŠKZ III 23]
Pābag, hazārd, Chiliarch [ŠKZ III 9] Dirām, Waffenmeister [ŠKZ III 24]
Dēhēn (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ III 10] Čihrag, Richter [ŠKZ III 25]
Sāsān (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ III 11] *Wardān, Stallmeister [ŠKZ III 26]
Sāsān, Herrscher von Andēgān [ŠKZ III 12] Mihrag, Sohn des Tōsar [ŠKZ III 27]
Pērōz (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 13] Zīg, Sohn des Zabr [ŠKZ III 28]
Gōg (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ III 14] Sagbus, Jagdmeister [ŠKZ III 29]
Abursām (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Farr ' [ŠKZ III 15] *Hudug, Hofmeister [ŠKZ III 30]
Jahēn, Mundschenk [ŠKZ III 31]

Personen im Hofstaat Šābuhrs I. (68)
Ardašīr, König von Adiabēnē (Nōdšīragān) [ŠKZ IV 1] Yaza[d]bed, Ratgeber der Königinnen [ŠKZ IV 35]
Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ IV 2] Pābag, Schwerthalter [ŠKZ IV 36]
Dēnag, Königin von Mēšān, die 'dastgerd '
des Šābuhr
[ŠKZ IV 3] Narseh, Satrap von Rind [ŠKZ IV 37]
(H)amāzāsp, König von Iberien/Wiruzān [ŠKZ IV 4] Tiyānag, Satrap von Hamadān [ŠKZ IV 38]
Wala(x)š, Prinz, Sohn Pābags [ŠKZ IV 5] Wardbed, Chef der Dienerschaft [ŠKZ IV 39]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān
Erzogene
[ŠKZ IV 6] Jōymard, Sohn des Rastag [ŠKZ IV 40]
Sāsān, Prinz, der (im Hause) Kadugān
Erzogene
[ŠKZ IV 7] Ardašīr, Sohn des *Wifr [ŠKZ IV 41]
Narseh, Prinz, Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8] Abursām, Sohn des Šābuhr, des
Befehlshabers der Palastwache
[ŠKZ IV 42]
Narseh, Prinz, Sohn des Zādspraxm [ŠKZ IV 9] Narseh, Sohn des Barrag [ŠKZ IV 43]
Šābuhr, Vizekönig [ŠKZ IV 10] Šābuhr, Sohn des Narseh [ŠKZ IV 44]
Pābag, hazārd, Chiliarch [ŠKZ IV 11] Narseh, Hofmeister [ŠKZ IV 45]
Pērōz, Reiterführer [ŠKZ IV 12] Hormezd, Hauptschreiber, Sohn des
Hauptschreibers Hormezd
[ŠKZ IV 46]
Ardašīr (aus dem Hause) Wārāz [ŠKZ IV 13] Nādug, Kerkermeister [ŠKZ IV 47]
Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [ŠKZ IV 14] Pābag, Torwächter [ŠKZ IV 48]
Narseh, Herr von Andēgān [ŠKZ IV 15] *Pāsfal ī *Pāsfalgān [ŠKZ IV 49]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 7/9
Ardašīr (aus dem Hause) Kārin [ŠKZ IV 16] *Ēwaxš (?), Sohn des dizbed (Burgherrn)16 [ŠKZ IV 50]
Wohnām, Oberverwalter [ŠKZ IV 17] Kerdīr, hērbed (Priester) [ŠKZ IV 51]
Frīg, Satrap von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18] Rastag, Satrap von Weh-Ardašīr [ŠKZ IV 52]
*Sridōy (mit dem Beinamen) 'Šāhmust' [ŠKZ IV 19] Ardašīr, Sohn des Vizekönigs [ŠKZ IV 53]
Ardašīr (mit dem Beinamen) 'Ardašīr-Šnōm
' ('Ardašīrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 20] Mihrxwāst, Schatzmeister [ŠKZ IV 54]
Pā(k)čihr 'Tahm-Šābuhr' [ŠKZ IV 21] Šābuhr, Oberverwalter [ŠKZ IV 55]
Ardašīr, Satrap von *Gō(y)mān [ŠKZ IV 22] Aštād, Schreiber von Verträgen aus Ray17 [ŠKZ IV 56]
Čašmag (mit dem Beinamen) 'Nēw-Šābuhr '
('Gut ist Šābuhr')
[ŠKZ IV 23] Sāsān, Eunuch, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 57]
Wohnām (mit dem Beinamen) 'Šābuhr-
Šnōm' ('Šābuhrs Zufriedenheit')
[ŠKZ IV 24] Wīrōy, Marktaufseher [ŠKZ IV 58]
Tirmihr, Burgherr von Šahrkerd [ŠKZ IV 25] Ardašīr, Satrap von Nīrīz [ŠKZ IV 59]
Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ IV 26] Baydād, Sohn des *Wardbed [ŠKZ IV 60]
Ardawān aus Dēmāwend [ŠKZ IV 27] Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61]
Gundifarr, Sohn des *Ēwag (?) [ŠKZ IV 28] Zurwāndād, Sohn des Bandag [ŠKZ IV 62]
Pābīg (?)(mit dem Beinamen) 'Pērōz-
Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des
Šanbid18
[ŠKZ IV 29] Winnār, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 63]
Razmjōy und *Pābič (?) mit dem Beinamen
'Pērōz-Šābuhr'
[ŠKZ IV 30] *Mānzag, Eunuch19 [ŠKZ IV 64]
*Wārzan, Satrap von Gay [ŠKZ IV 31] Sāsān, Richter [ŠKZ IV 65]
Kerdsraw, Vizekönig [ŠKZ IV 32] *Wardān, Sohn des *Nāšbed (?) [ŠKZ IV 66]
Pābag, Sohn des Wisfarr [ŠKZ IV 33] *Gulag, Herr der Wildschweine [ŠKZ IV 67]
Wala(x)š, Sohn des Selūk [ŠKZ IV 34] Hormezd, Schreiber, Sohn des Schreibers
Šilag20
[ŠKZ IV 68]


Tabelle 1: Personenlisten im Hofstaat König Pābags, Ardašīrs I. und Šābuhrs I.


16 Nicht gesicherte Lesungen der Namen sind durch einen Asteriskos vor dem Namen gekennzeichnet
→Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 61, § 49: *Ēwaxš (?), den Sohn des dizbed (Burgherrn) = mpI; Abdaxš (?),
Sohn des dizbed (Burgherrn) = paI.; *Abdaxš [sic?; corr. ed.], (den Sohn) des dizbed (Burgherrn) = grI.
17 Unterschiedliche Ansetzung des Namens →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 62, § 50: Aštād, Schreiber von
Verträgen aus Ray = mpI; Arštād (aus dem Hause) Mihrān, Briefeschreiber = paI; Aštād (aus dem
Hause Mihrān, Schreiber = grI.
18 Nicht gesicherte Lesung →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 59, § 47: Pābīg (?)(mit dem Beinamen) 'Pērōz-
Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), Sohn des Šanbid = mpI. - Razmjōy [neue Person: nur in paI und grI
= ŠKZ IV 30] und *Pābič(?) (mit dem Beinamen) 'Pērōz-Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr'), die Söhne (?)
des Šanbid = paI. - Razmjōy und *Pābič [sic?], (genannt) Pērōz-Šābuhr ('Siegreich ist Šābuhr'), (die
Söhne) des Šanbid = grI.
19 Diese Person kommt nur in der parthischen und griechischen Version vor.
20 Diese Person gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I. Sie war verantwortlich für die parthische Version
der Inschrift und gibt dies zur Kenntnis. Die Schreiber der mittelpersischen und griechischen Versio-
nen bleiben unbekannt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 8/9

§ 16: 8 Personen § 32: 16 Personen

1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3] 1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3]
2. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5] 2. und Pērōz, Prinz [NPi II a 4]
3. [und] Pābag, Vizekönig [NPi II a 6] 3. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5]
4. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] 4. und Pābag, Vizekönig [NPi II a 6]
5. und Raxš Heerführer [NPi II a 14] 5. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7]
6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8] 6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8]
7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz21 [NPi II a 9] 7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz [NPi II a 9]
8. (und) *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10] 8. und *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10]
9. und Kerdīr, Priester [Mowbed des
Ohrmazd]
[NPi II a 11]
10. und [...]z-narseh Kāren [NPI II a 12]
11. und Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13]
12. und Raxš Heerführer [NPi II a 14]
13. und Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. und Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs [NPi II a 16]
15. [..., und...] Anonymus, Schreiber der
Finanzverwaltung des Reiches
[NPi II a 17]
16. und J̌ōygird the Cupbearer, Mundschenk [NPi II a 18]

§§ 33-62: 8 Personen §§ 63-91: keine Personen

1. Wahrām, König der Saken [Wahrām III.] [NPi II b 1]
2. Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2]
3. Ādur-Farrōbay, König von Mēšān,
Gegner König Narsehs
[NPi II b 3]
4. Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] [NPi II b 4]
5. *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II b 5]
6. Narseh (?) ī Abzūd-xwarrah (Titel
König Narsehs)
[NPi II b 6]
7. Narseh ī Bayšābuhr [NPi II b 7]
8. und Bayšābuhr, Landholder [NPi II b 8]

§ 92: 22 Personen § 93: 16 Personen
1. und der König von Kušān [NPi III 1] 1. (und) Pakur Nāhbed von Dahestān [NPi III 22]
2. und [...]rān [...] Aspnay (?) [NPi III 2] 2. und Razmāgōy Šambīdagān [NPi III 23]
3. und der König von Xwārizm [NPi III 3] 3. [und ...] Satārap, Herr von Dēmāwend [NPi III 24]
4. und D/Zāmadīgp[utr?] der [...]bed von
Kwšd'n
[NPi III 4] 4. und Razmāgōy Herrscher von Sāxwal [NPi III 25]
5. und Pgrgmbk [...]bly [NPi III 5] 5. [und] Pūrāsmān, Herrscher von Mūgān [NPi III 26]
6. und Warāz-(...) von Rāmān [NPi III 5a] 6. und Bād, Herr von Zōrad (?) [NPi III 27]
7. und Sēd (?) der Šyk'n von Harēw [NPi III 6] 7. und Mihrxwāst, Herrscher von Borsip (?) [NPi III 28]
8. und Pāk Mehmān [NPi III 7] 8. und Zanāygān, Herrscher von [...]'ldp [NPi III 29]
9. und Birwān Špandwardān [NPi III 8] 9. und Kwl' [...], ..., [NPi III 30]
10. und der König von Pāradān [NPi III 9] 10. und Warahrān, Herrscher von Mošk [NPi III 31]
11. und König Rāzgurd [NPi III 10] 11. und Narseh, Herrscher von Antiocheia [NPi III 32]
12. und König Pndplnk [NPi III 11] 12. und Anonymus, Herr von Lāšom [NPi III 33]
13. und der König von Makurān [NPi III 12] 13. und Wld.y, Herr von Čš [NPi III 34]
14. und der König von Tūrān [NPi III 13] 14. und Herrscher [von ...] [NPi III 35]
15. [und} der König [..., [NPi III 14] 15. und Xradǰōy, Herrscher von Lāk/Anzān [NPi III 36]
16. und} der König von
[Gur]gān/[Balāsa]gān
[NPi III 15] 16. und Mālux, König von Aštbwn'n [NPi III 37]
17. und der König von Mskyt'n [NPi III 16]
18. und der König von Iberia [NPi III 17]
19. und der König von Sigān [NPi III 18]
20. und Trdat, König (tyldt MLKʼ) [NPi III 19]
21. und Amru, König der Laḫmiden [NPi III 20]
22. und Amru König der Abgars (?) [NPi III 21]


Tabelle 2: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-9322.
Insgesamt 70 Personen, ohne die Überschneidungen in den §§ 8 - 93 verbleiben 51.


21 Die Ansetzung des Namens wird unterschiedlich gehandhabt: Wārāz steht neben Warāz.
22 Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 16; 32; 33-62; 92-93. - C.G.Cereti/G.Terribili, The
Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies.
In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412 (Neue Inschriftenfunde hier in grüner Schrift ergänzt). - iidem,
Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 59; 62;
69 (Neufunde hier in blauer Schrift kenntlich gemacht).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Pābag, Chiliarch I [hazāruft]

© Dr. Ursula Weber - 08.08.2024 C Seite 9/9
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Personenlisten im Hofstaat König Pābags, Ardašīrs I. und Šābuhrs I. ......................... 7
Tabelle 2: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-93. .................................................................. 8