Ormies_Hormezd_Bruder_Wahrams_II
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 1/14
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Ormies [= Hormezd],
Prinz [wispuhr], Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.1
[Panegyricus III 17,2]
Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel
Inhaltsverzeichnis:
I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II." ....................................... 5
III. Literatur (L) .................................................................................................................................... 10
IV. Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 14
1 Im Februar 2017 erfolgte die Überarbeitung des Artikels.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 2/14
I. Quellen (B)
Quellen:
a) lateinische Quellen:
Panegyricus III 17,2. In: In Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl.,
and Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers.
Berkeley, Los Angeles, Oxford (1994) III 17,2 = S. 541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].
III 17,2 = S. 541,2: Ipsos Persas ipsumque regem adscitis Sacis et Rufiis et Gelis petit frater Ormies
nec respicit uel pro maiestate quasi regem uel pro pietate quasi fratrem.
Übers.: ibid. 101,2: Ormies [Hormizd] with the Saci and Rufii and Geli as allies assaults the Persians
themselves and the king himself [Bahram II], and respects neither his king's majesty nor his brother's
claims on his loyalty.
Eutropius: Eutropii Breviarium ab urbe condita. Recognovit C.Santini. Leipzig (1979) IX 18,1: Sed
dum bellum adversus Sarmatas gerit, nuntiato Persarum tumultu ad Orientem profectus res contra
Persas nobiles gessit. Ipsos proelio fudit, Cochen et Ctesiphontem, urbes nobilissimas, cepit. Et cum
castra super Tigridem haberet, vi divini fulminis periit.
Übers.: The Breviarium ab urbe condita of Eutropius. Transl. with an Introduction and Commentary by
H.W.Bird. Liverpool (1993) 60. (Translated Texts for Historians.14.).
60: But while he was waging a war against the Sarmatians news came that the Persians were causing
a disturbance, so he set out for the east and achieved some notable exploits against the Persians. He
routed them in battle and captured Coche and Ctesiphon, very famous cities. But while he was en-
camped on the Tigris he was killed by a divinely inspired bolt of lightning.
Scriptores Historiae Augustae: SHA Car. 8,1: Ed. E.Hohl. Leipzig II(31971) 238f.
238f.: Ingenti apparatu et toti[u]s viribus Probi profligato magna ex parte bello Sarmatico, quod gere-
bat, contra Persas profectus nullo sibi occurrente Mesopotamia<m> Carus cepit et <C>tesifontem
usque pervenit occupatisque Persis domestica seditione imperatoris Persi<ci> nomen emeruit.
Übers.: Historia Augusta. Römische Herrschergestalten. Band 2: Von Maximinus Thrax bis Carinus.
Übers. von E.Hohl, bearb. und erläutert von E.Merten, A.Rösger und N.Ziegler. Zürich, München
2(1985) 280 = Car. 8,1.
280: Nachdem Carus den von ihm geführten Sarmatenkrieg großenteils beendet hatte, zog er mit
einer gewaltigen Kriegsmaschinerie und der gesamten Streitmacht des Probus gegen die Perser; er
nahm, ohne dass ihm ein Feind entgegentrat, Mesopotamien und gelangte bis nach Ktesiphon; indes
die Perser in innere Wirren verwickelt waren, verdiente sich Carus den Titel eines Persersiegers.
Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte. Lateinisch und Deutsch und mit einem Kommentar
versehen von W.Seyfarth. Erster Teil: Buch 14-17. 5., durchges. Auflage. Berlin (1983) XVII 5,1 = S.
220/222 [Text]; 221/223 [Übers.].
XVII 5,1 = S. 220/222): rex Persarum in confiniis agens adhuc gentium extimarum iamque cum Chio-
nitis et Gelanis, omnium acerrimis bellatoribus, pignore icto societatis rediturus ad sua Tamsaporis
scripta suscepit pacem Romanum principem nuntiantis poscere precatiuam.
Übers.: 221/223: Der Perserkönig war damals immer noch in den Grenzgebieten der entferntesten
Völker beschäftigt, hatte aber bereits mit den schlimmsten von allen Kriegern, den Chioniten und Ge-
lanen, ein Bündnis geschlossen und schickte sich an, in sein Land zurückzukehren. Da erhielt er den
Brief Tamsapors2 mit der Nachricht, der römische Kaiser bitte um Frieden.
Aurelius Victor: S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch-
deutsch. Hrsg., übers. und erläutert von K.Groß-Albenhausen und M.Fuhrmann. Zürich, Düsseldorf
(1997) 110-111 = 38,2-3.
110-111 = 38,2-3: Et quoniam cognita Probi morte barbarorum quique opportune invaserant, misso ad
munimentum Galliae maiore filio Numeriani comitatu in Mesopotamiam pergit protinus, quod ea Per-
2 Hinter dem angeblichen Personennamen Tamsapor bei Ammianus Marcellinus dürfte sich der Bei-
name 'Tahm-Šābuhr' (,Tapfer ist Šābuhr') verbergen. Dieser Beiname kommt in der Šābuhr-Inschrift
[ŠKZ IV 21] und in der Pāikūlī-Inschrift [NPi II a 15] vor. Ohne den persönlichen Namen zu kennen ist
aber eine Identifizierung nicht möglich.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 3/14
sarum quasi sollemni bello subest. Ubi fusis hostibus, dum gloriae inconsulte avidior Thesiphonta
urbem Parthiae inclitam transgreditur, fulminis tactu conflagravit.
Übers.: Und da nach Bekanntwerden des Todes von Probus zahlreiche Barbaren die Gelegenheit zu
Einfällen benutzt hatten, entsandte er den älteren Sohn zur Sicherung Galliens und brach selbst un-
verzüglich, von Numerianus begleitet, nach Mesopotamien auf, das fast regelmäßig dem Angriff der
Perser ausgesetzt ist. Dort hat ihn nach Vertreibung der Feinde, während er, unbedacht allzu sehr auf
Ruhm erpicht, über Thesiphon, eine ansehnliche Stadt Parthiens, hinaus vordringt, ein Blitz getroffen
und verbrannt.
Festus: Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet. Paris
(1994) 24,2 = S. 32,4-10.(Collection des Universités de France, série latine.321.)
24,2 = S. 32,4-10: Cari imperatoris uictoria de Persis nimium potens superno numini uisa est. Nam ad
inuidiam caelestis indignationis pertinuisse credenda est. Is enim ingressus Persidam quasi nullo ob-
sistente uastauit, Cochen et Ctesiphontem, urbes Persarum nobilissimas, cepit. Cum uictor totius gen-
tis castra supra Tigridem haberet, ui fulminis ictus interiit.
Übers. ibid.: La victoire de l'empereur Carus sur les Perses parut trop puissante au Très-Haut. Il faut
bien croire qu'elle tendit à susciter la jalousie et l'indignation céleste. De fait, Carus, s'étant mis en
marche, ravagea la Perse sans pratiquement rencontrer de résistance; il prit Cochès et Ctésiphon, les
plus nobles villes des Perses. Alors que, vainqueur de la nation toute entière, il avait établi son camp
au delà du Tigre, il mourut frappé par un coup de foudre.
Hieronymus: Hieronymi Chronicon. Hrsg. und in 2. Aufl. bearb. von R.Helm. Berlin (31984) 284, S.
224,23-225,1.(GCS.7.).
284, S. 224,23 - 225,1: Carus Narbonensis cum omni Parthorum regione uastata Cochem et Ctesifon-
tem, nobilissimas hostium urbes, cepisset, super Tigridem castra ponens fulmine ictus interiit.
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226-363). Comp. and ed. by
M.H.Dodgeon and S.N.C.Lieu. London, New York (1991) 113.
113: Carus of Narbo, after laying waste to the entire territory of the Parthians (sic), captured Coche
and Ctesiphon, the most famous cities of the enemy. After establishing camp on the Tigris, he was
killed by a bolt of lightning.
Paulus Orosius: Pauli Orosii Historiarum adversum paganos Libri VII accedit eiusdem Liber
Apologeticus. Recensuit et commentario critico instruxit C.Zangemeister. Wien 1882. (CSEL.V.) -
Repr. Hildesheim (1967) VII 24,4 = S. 487.
VII,24,4 = 487: (Carus) ... cum filios suos Carinum et Numerianum consortes regni effecisset, bello
Parthico postquam duas nobilissimas Parthorum urbes Cochem et Ctesiphontem cepit, super Ti-
gridem in castris fulmine ictus interiit. Numerianus, qui cum patre fuerat, rediens fraude Apri soceri sui
interfectus est.
Übers.: Orosius. Seven Books of History against the Pagans. Transl. with an Introduction and
Notes by A.T.Fear. Liverpool (2010) Book VII 24,4 = S. 360.(Translated Texts for Historians.54.)
VII 24,4: After he [Carus] had made his sons, Carinus and Numerian, joint rulers, he fought a Parthian
war in which, after capturing two of the Parthians' finest cities, Coche and Ctesiphon, he was struck by
lightning and killed in his camp by the Tigris. Numerian, who was with his father, was treacherously
killed by his father-in-law, Aper, while returning to Rome.
Iordanes: Iordanis Romana et Getica. Recens. Th.Mommsen. Berlin (1882) 294, S. 38,6-9. (Monu-
menta Germaniae Historica. Auctorum Antiquissimorum Tom. V, pars prior.).
294, S. 38,6-9: Carus cum filiis Carino et Numeriano regnavit an. II, oriundus Narbona Galliae. hic
admirabiliter pene omnem Persidam vastatam novilissimas eorum urbes occupavit Cochem et Ctesi-
fontem. bellum Sarmaticum feliciter superavit. ipse quoque Carus super Tigridem amnem dum castra
metaret, fulmine ictus occubuit.
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226-363). Comp. and ed. by
M.H.Dodgeon and S.N.C.Lieu. London, New York (1991) 115.
115: Carus, who reigned with his sons Carinus and Numerianus, was a native of Gallia Narbonensis.
In an admirable fashion he occupied Coche and Ctesiphon, the most noble cities of the Persians, after
nearly the whole of Persia had been devastated. ...This same Carus, while laying out camp on (the
banks of the) Tigris river, was struck down by a bolt of lightning.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 4/14
b) griechische Quellen:
Agathias: Agathiae Myrinaei Historiarum Libri Quinque. Recens. R.Keydell. Berolini (1967) IV 24,8
= S. 154,8 [Text]; 127,8 [Übers.].(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II.):
IV 24,8 = S. 154,8:
! ! A A
" A ! ! A
Übers.: Agathias, The Histories. Transl. with an Introduction and Short Explanatory Notes by
J.D.Frendo. Berlin, New York (1975) 127,8.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II A. Series
Berolinensis).
127,8: Now since the Segestani were subdued by his father Vahram II it was only natural that the son
[Wahrām III.] should be given the title Saghanshah, which is Persian for "king of the Segestani".
Johannes Malalas: Ioannis Malalae Chronographia. Recens. Ioannes Thurn. Berlin (2000) 34 = S.
233,11-14.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.XXXV. Series Berolinensis.).
34 = S. 233,11-14:
! ! ! ! ! yA A
A " ! y !A
A A A
Übers.: The Chronicle of John Malalas. A Translation by E.Jeffreys, M.Jeffreys and R.Scott... Mel-
bourne (1986) 34 = S. 165. (Australian Association for Byzantine Studies Byzantina Australiensia.4.)
34 = S. 165: He [Carus] also began a campaign against the Persians; he advanced and captured Per-
sian territory as far as the city of Ktesiphon and returned. He constructed a walled fortress (303) on the
limes and made it into a city, giving it the status of a city; he called it Carrhae after himself.
Synkellos: Georgii Syncelli Ecloga chronographica. Ed. A.A.Mosshammer. Leipzig (1984) 441,8:
472,11-13.
441,8: A .
472,11-13:
A ! A A !
A A A y
Übers.: 441,8: Ourarakēs 17 Jahre.
Übers.: The Chronography of George Synkellos. A Byzantine Chronicle of Universal History from
the Creation. Transl. with Introduction and Notes by W.Adler and P.Tuffin. Oxford (2002) 472 = S.
553f.
472 = S. 553f.: After also engaging the Persians in combat, he took control of Ktesiphon. As he was
bivouacking by the Tigris river, he was killed when a thunderbolt suddenly struck him and his tent.
Johannes Zonaras: Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. T. II. Bonnae (1844), XII,
30 = 610,20 - 611,6.
XII,30 = 610,20 - 611,6:
A ! A A A !A !A A D!A !
! y "
!
! D !
! A ! ! A
A A ! ! " A A
A !
Übers.: The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great.
Transl. by Th.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary by Th.M.Banchich. London, New
York (2009) Book XII 30 = S. 62f.
XII 30 = S. 62f.: When he had come into control of the realm, Carus crowned his own two sons, Cari-
nus and Numerianus, with an imperial diadem. Together with one of the boys, Numerianus, he imme-
diately marched against the Persians, and captured Ctesiphon and [611] Seleucia. But the army of the
Romans had a close brush with danger. For they were encamped in a gully, and the Persian, when
they observed this, by means of a trench diverted toward the gully the river flowing nearby. But Carus
charged the Persians, met with success, and routed them. He returned toward Rome leading a multi-
tude of captives and much booty.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 5/14
Georgios Kedrenos: Georgius Cedrenus, Historiarum Compendium. Ed. B.G.Niebuhr. Bonn
I(1838) 464,6-7. (CSHB.23.):
464,6-7:
A A !A A " A !
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars, ibid. (1991) 116.
116: Carus and Carinus and Numerianus reigned for two years. This Carus occupied Persia and Ctes-
iphon.
c) mittelpersische Quelle
Turfanfragment M4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.).
70 [4a.12]:
/R/i/ 1/ ʼwš hw ʼpdn zmyg knd
2/ ʼwd ywšt qyrdʼbyd (c)[y]
3/ hs myšwn šʼ(ẖ)
4/ wxybyẖ bw(t)[ 2-4].
Übers.: Und er grub die Erde jenes Palastes aus
und erschütterte wahrlich, w[as]
früher des Mēšūn-šāh
Eigentum gewesen war [ ]...
ŠKZ: Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). London 1(1999)
51, § 38.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P.III, 1,1,1.).
mpI 26: <W>-hwrmzdy [ZY myšʼn MLKA BREr]3 = <ud> Hormezd [ī Mēšān šāh pusar]; paI 21:
ʼhwrmzd [myšn MLKA BRY] = Hormezd [Mēšān šāh puhr];
grI 50: [ A D].
Übers.: mp. und pa. (und) Hormezd, [den Söhnen des Königs von Mēšān]; gr. und Hormezd [(die)
Söhne des Königs (der) Mesener].
II. Prosopographie (P) "Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II."
In den achtziger Jahren des 3. Jahrhunderts n. Chr. erschütterte ein nahezu zehn-
jähriger Aufstand des Prinzen Ormies [= Hormezd] gegen seinen Bruder (oder Vetter
?) →Wahrām II.4 den Osten des Sāsānidenreiches.
Die Quellenlage zu diesem Aufstand, der wegen der räumlichen Ausdehnung und
zeitlichen Länge nicht als Palastrevolte anzusehen ist, bleibt äußerst dürftig. Primär-
quellen zu diesen Ereignissen existieren nicht. Ebenso geben die arabisch-
persischen Tertiärquellen keine Hinweise auf die sehr bedrohliche Lage im
Sāsānidenreich. Jedoch erwähnen drei Sekundärquellen, der Panegyricus III 17,2,
Eutropius und die Historia Augusta5 diese innerpersischen Machtkämpfe. Über Be-
ginn, Ausdehnung und Verlauf des Aufstandes machen die Sekundärquellen jedoch
keine Angaben. Die Tatsache, dass diese Unruhen aber schon länger andauerten,
beweist Eutropius' Nachricht von einer Erhebung, die er tumultus nennt, während die
Historia Augusta sogar von seditio spricht. Danach soll Kaiser Carus schon während
seines Sarmatenfeldzuges im Jahre 282/283 n. Chr. über die innerpersischen Unru-
hen informiert gewesen sein. Diese Jahreszahl kann in etwa als terminus ante quem
für den Aufstand gedeutet werden. Schwer zu beantworten ist die Frage, "ob der tu-
multus des Jahres 283 mit den Auseinandersetzungen zwischen Wahrām II. (276-
3 Bei der Aufzählung der sechs Söhne des Königs von Mēšān wurden nur ihre Namen angeführt; das
Patronymikon, das sich jedoch auf alle Söhne bezieht, steht hinter dem jüngsten Sohn Pērōz als Ap-
position; des besseren Verständnisses wegen ist es in eckigen Klammern beigefügt.
4 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 44(2009) 559-643.
5 s. unter B: Quellen hier S. 1.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 6/14
293) und seinem Bruder (?) Ormies zusammenhängt, von dem der Panegyriker des
Jahres 291 berichtet"6. Es ist auch nicht gänzlich auszuschließen, dass sich Ormies
erst gegen Ende der Dekade an die Spitze des Aufstandes gestellt hat.
Nach dem Zeugnis des Panegyricus III 17,27, den Claudius Mamertinus für Kaiser
Maximian im Jahre 291 n.Chr. in Trier vortrug, habe sich Ormies, mittelpersisch
Hormezd8, ein Bruder (?) Wahrāms II., im Osten des Sāsānidenreiches mit Hilfe der
Saci, der Rufii und der Geli9 gegen die Perser selbst und den Großkönig erhoben.
Dabei habe Ormies "weder die maiestas Wahrāms respektiert, noch die pietas ge-
genüber dem königlichen Bruder beachtet": "Ipsos Persas ipsumque regem adscitis
Sacis et Rufiis et Gelis petit frater Ormies nec respicit uel pro maiestate quasi regem
uel pro pietate quasi fratrem" (Panegyricus III 17,2).
Wer war nun dieser Ormies10? Ob Ormies [Hormezd], dessen Name allein der
Panegyricus überliefert, tatsächlich ein Bruder Wahrāms II. und somit ein Prinz aus
dem regierenden Königshaus war, ist letztendlich nicht zu klären. V.G.Lukonin11 und
R.N.Frye12 vermuteten, dass es sich bei Ormies [Hormezd] wohl eher um einen Vet-
6 W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates 1(1985) 98-100. -
A.Luther, Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260). In: Ērān und
Anērān (2006) 203-219; hier 211 Anm. 56.
7 Panegyricus III 17,2 in: Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl., and
Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors, [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers (1994)
541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].
8 Th.Nöldeke, Tabari (1879) 49 Anm. 1. - E.Herzfeld, Paikuli 1(1924) 42.
9 Die Identifizierung und Lokalisierung dieser Volksstämme, der Rufii und Geli - ausgenommen der
Saci (Saken) - bleibt ungeklärt, obwohl J.Marquart [Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses
Xorenacʻi (1901) 36 Anm. 5] eine neue Lesung versucht hat: danach sei der Name Rufi in Cussi
(Kūšān) zu verbessern. - Diese Lesung vertrat auch A.Herrmann [Sakastane. In: RE II A (1920) 1807-
1812; hier 1812], E.Herzfeld [Paikuli 1(1924) 42.] und M.L.Chaumont u.a. [Recherches sur l'histoire
d'Arménie de l'avènement des Sassanides à la conversion du royaume (1969) 100 Anm. 5].-
I.Ramelli, Il Chronicon di Arbela: Presentacione, traducione e note essenziali. Madrid (2002) 45f.
(Aneo.VIII.): 45: Gēlāyē; 46 Anm. 113: "I Geli e i Deli vivevano presso il Mar Caspio...." -
Weiterhin ist zu fragen, ob es sich bei den Geli [Gaeli] tatsächlich um die Bevölkerung des Königrei-
ches Gēlān im Süden des Kaspischen Meeres handelt, in dem Wahrām I. vor seiner Thronbesteigung
als König herrschte. Dieses Gebiet dürfte zu weit von der eigentlichen Region des Ormies-Aufstandes
entfernt gelegen haben, als dass man in den Bewohnern von Gēlān die hier genannten Geli sehen
könnte. - Eher könnte es sich bei diesen Gelani um westliche Grenzstämme von Kūšānšahr handeln
wie J.Harmatta vermutete [Chionitae, Euseni, Gelani. In: AAntHung 31(1985-1988) 43-51; hier 46: "In
fact, we have reliable evidence for the existence of a land Gēlān lying southeast of Marv-i rōd and
Ṭālaqān. ... They [Gelani] might have been one of the western frontier-guard tribes of Kušānšahr and
the later Chionite kingdom"]. - Ebenso Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 118 Anm. 199: "Die Gelani in Amm.
Marc. XVII, 5,1 haben nichts mit der Bevölkerung an der Südwestküste des Kaspischen Meeres zu
tun, sondern sind wahrscheinlich an der Westgrenze des Kušānreiches zu lokalisieren [vgl. Harmatta,
ibid. (1985-1988), 46] und vielleicht mit baktr. identisch (Davary 1982, 197)". -
G.D.Davary, Baktrisch. Ein Wörterbuch auf Grund der Inschriften, Handschriften, Münzen und Siegel-
steine (1982) 197: "...während der Ausdruck Gilani bei Ammianus zum Titel des Königs von Gīlān in
Marw ar-Rūd gehört, wie aus den Angaben von Ibn Xurdāḏbih (Al-masālik wa ʼl-mamālik, ed. de Goeje
39) hervorgeht. Danach führte der König von Marw ar-Rūd den Titel kīlān (lies: gīlān), der als gīlān
šāh bzw. als Appellativum zu deuten wäre". -
Hinsichtlich der Lokalisierung der Gelani schließt sich R.Gyselen der Meinung Ph.Huyses an
[R.Gyselen, Les Wahramides (273-293 A.D.): Quelques aspects de leur langage monétaire. In: StIr
39(2010) 185-223; hier 192f.] - ead., The Coins of 3rd Century Sasanian Iran and the Formation of
Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011) 1-18, Fig. 1-20. - ead., Wahram Ier (273-276). In:
M.Alram/R.Gyselen, SNS II(2012) 147-199; hier 149.
10 U.Weber/J.Wiesehöfer, Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich. In:
Monumentum et instrumentum inscriptum. Festschrift für P.Weiß (2008) 217-225; hier 217.
11 Iran v III veke (1979) 123.
12 The History of Ancient Iran (1984) 304f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 7/14
ter Wahrāms II. handeln müsse. Nach ihrer Meinung sollte dieser Vetter, mit Namen
→Hormezd [ŠKZ I 22] in der Genealogie der Šābuhr-Inschrift [s. Tabelle 1, S. 7] der
älteste Sohn des Königs →Šābuhr von Mēšān [ŠKZ I 3] gewesen sein. Es ist in der
Tat verführerisch, diesen Hormezd aus dem Königshaus von Mēšān mit Ormies, dem
Bruder Wahrāms II. in Verbindung zu bringen. Zur Erklärung des komplizierten Ver-
wandtschaftsverhältnisses sei daran erinnert, dass →Wahrām I.13 [ŠKZ I 11] der älte-
re Bruder Šābuhrs von Mēšān war14. Wegen der ungenügenden Quellenlage dürfte
es m. E. nicht einfach sein, eine endgültige Entscheidung zu treffen. Fest steht aber,
dass es sich hier um einen dynastischen Kampf innerhalb der sāsānidischen Königs-
familie gehandelt haben muss. Welche Gründe Ormies bewogen haben könnten,
selbst nach der Großkönigswürde zu streben, bleiben unbekannt.
Man kann vermuten, dass Ormies sich in der Thronfolge von seinem Vater über-
gangen fühlte. Fest steht, dass keiner von den beiden in Frage kommenden Perso-
nen als Vizekönig durch Quellen belegt ist. Das schließt aber keineswegs aus, dass
Ormies als Vizekönigs nicht doch über Sagestān und Gēlān geherrscht hat. Das Feh-
len seines genauen Titels dürfte der lateinischen Quelle, dem Panegyricus, geschul-
det sein.
Sollte Hormezd, Vetter Wahrāms II., jedoch hinter der Person des Ormies stehen,
so hätte er sich in einer verhältnismäßig schwierigen Lage befunden: Ohne ein militä-
risches Bündnis mit den einheimischen Stämmen vor Ort dürfte es ein hoffnungslo-
ses Unterfangen gewesen sein, Wahrām II. stürzen zu wollen. Desungeachtet ist es
angebracht, die Ereignisse in Mēšān mit in die Überlegungen einzubeziehen. Vor
dem Hintergrund des Dynastiewechsels im Königreich Mēšān scheint der Aufstand
eines Mitglieds der entmachteten Königsfamilie von Mēšān15 auf den ersten Blick
einleuchtend zu sein. Rätselhaft bleibt in diesem Zusammenhang auch die Nachricht
des Turfanfragments M4579, das auf Grund von Mānīs Zeugnis (zwischen 273-276)
von der Zerstörung des Königspalastes von Mēšān berichtet. Sollte die Zerstörung
dieses Palastes auf einen Thronfolgestreit zwischen den Brüdern Wahrām I. und
Šābuhr von Mēšān hindeuten, dann kann dieser nicht die Bedeutung der Auseinan-
dersetzung zwischen Wahrām II. und Ormies gehabt haben, die sich über ca. zehn
Jahre hinzog.
Ormies' Streben nach einer eigenen militärischen Machtbasis mit Unterstützung
der Saci, der Rufi und der Geli, erinnert stark an das geschickte politische Vorgehen
seines Vaters Wahrām I. Dieser dürfte als Vizekönig von Gēlān entscheidende politi-
sche und militärische Voraussetzungen für eine Anbindung von westlichen Teilen
des Kūšān-Reiches an das Sāsānidenreich geschaffen haben, bevor er aus wenig
aussichtsreicher Position dennoch zum Großkönig aufstieg. R.Gyselen führt die aus-
drückliche Erwähnung der Münzstätten von Sagestān, Marw und Balḫ auf eine Wen-
de in der sāsānidischen Ostpolitik zurück. Bei diesem "tournant politique et militaire",
13 U.Weber, Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān (273-276 n.Chr.). In: Festschrift für
Erich Kettenhofen (2008) 171-221. - s. die überarbeitete Version von 2017 hier in dieser Prosopogra-
phie.
14 Zur Debatte stehen zwei Söhne Šābuhrs I.: auf der einen Seite Wahrām I. mit den Söhnen Wahrām
II. und Ormies, auf der anderen Seite Šābuhr von Mēšān mit dem ältesten Sohn Hormezd.
15 Gründe für den Dynastiewechsel im Königreich Mēšān bleiben wegen fehlender Quellen immer
noch im Ungewissen. Fest steht nur, dass der Šābuhr-Inschrift zufolge König Šābuhr von Mēšān,
zweitältester Sohn des gleichnamigen Großkönigs, im Jahre 262 n.Chr. im Vizekönigtum Mēšān
herrschte. Dreißig Jahre später, im Thronfolgestreit des Jahres 293, nennt die Pāikūlī-Inschrift weder
Šābuhr von Mēšān noch die Namen einer seiner sechs Söhne als Vizekönige von Mēšān. →Ādur-
Farrōbay, neuer König von Mēšān, zählt (293) im Kampf um die Thronfolge neben →Wahrām III. und
→Wahnām, Sohn des Tatrus, zu den schärfsten Kontrahenten des Königs Narseh von Armenien.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 8/14
der sich nicht in epigraphischen noch literarischen, aber in numismatischen Quellen
widerspiegelt, könnte wohl die Sorge um die Befriedung und Sicherung dieser Gebie-
te eine wichtige Rolle gespielt haben16.
Wahrām I. (273-276) Šābuhr von Mēšān Hormezd I. (270/72-273) Narseh (293-302)
↓ ↓ ↓ ↓
Wahrām II. (276-293) Hormezdag Ohrmezd(d)uxtag
Ormies [Hormezd], Šābuhr [ŠPs-I], Saken- Hormezd II. (302-309)
Bruder Wahrāms II. ? könig, König von Hindus
oder ? Vetter Wahrāms II.
→
Hormzed
Hormezdag
Ōdābaxt
Wahrām
Šābuhr
Pērōz,
den 6 Söhnen des
Königs von Mēšān
tān, Sakien und Tūrān
Šābuhrduxtag, Tochter
des Königs von Mēšān
Tabelle 1: Söhne Šābuhrs I. mit ihren Nachkommen
(ŠKZ: Genealogie)
Um Ormies Stellung innerhalb der königlichen Familie besser verstehen zu können,
ist es unerlässlich, an die Thronfolgestreitigkeiten innerhalb der Königsfamilie zu er-
innern (s. Tabelle 2, S. 13f.). Schon während seiner Regierungszeit hatte →Šābuhr I.
seinen Sohn Ohrmezd-Ardašīr zu seinem Nachfolger bestimmt.
Der Kronprinz, der später den Thronnamen Hormezd [I.] (270/72-273) führte, war
nicht der erstgeborene Sohn Šābuhrs I., sondern - das geht aus der Aufzählung der
Nachkommen nach dem Lebensalter hervor - nur der drittälteste Sohn. Älter als er
waren - neben der Schwester →Ādur-Anāhīd [ŠKZ I 1] - Wahrām, König von Gēlān,
und Šābuhr von Mēšān. Als vierter Sohn gehörte →Narseh [ŠKZ I 4], jüngster Sohn
Šābuhrs I., der königlichen Familie an. Neben der Aufzählung nach dem Lebensalter
findet sich in der Šābuhr-Inschrift eine viel wichtigere Aufzählung, die die Berechti-
gung der Thronfolge der Söhne betrifft. In dieser Tabelle sind die Söhne nach der
protokollarischen Ordnung aufgelistet (Tabelle 2: auf den Rängen ŠKZ I 1-4). An ers-
ter Stelle steht hier Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig von Armenien, jedoch vor Šābuhr
von Mēšān und Narseh von Hind(estān), Sagestān und Ṭūrān bis ans Meeresufer.
Zusammen mit der Schwester Ādur-Anāhīd zeichnete Šābuhr I. nur drei seiner Söh-
ne mit einer Feuerstiftung aus, wohingegen der älteste Sohn Wahrām von diesem
Privilegium ausgeschlossen blieb. Neben der Feuerstiftung musste Wahrām außer-
dem auf die Anrede "Unser Sohn" verzichten. Dieses Vorgehen seines Vaters muss
Wahrām, König von Gēlān, wohl als Missachtung seiner Stellung in der königlichen
Familie aufgefasst haben.
Als Hormezd I. aber nach einem Regierungsjahr unter nicht bekannten Umständen
unerwartet starb, bestieg weder dessen Sohn Hormezdag, der in der Šābuhr-Inschrift
die Reihe der Enkel Šābuhrs I. anführt, noch Hormezds I. Brüder Šābuhr von Mēšān
und Narseh von Sagestān, sondern der vom gemeinsamen Vater zurückgesetzte
älteste Sohn Wahrām [I.] von Gēlān, den Sāsānidenthron. Es darf vorausgesetzt
werden, dass Wahrāms I. Regierungsantritt nicht ohne Auseinandersetzungen in der
16 s. Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān, hier (22017) 22-27. - R.Gyselen, The Coins
of 3rd Century Sasanian Iran and the Formation of Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 9/14
Königsfamilie vor sich gegangen ist. Obwohl in den Quellen keine Hinweise über ei-
nen Aufstand oder militärische Auseinandersetzungen der Brüder gegen Wahrām I.
vorliegen, liefert die damnatio memoriae des Königs Narseh an der zum Investiturre-
lief gehörigen Inschrift Wahrāms I. (293 n.Chr.) ein eindeutiges Indiz für diesen Herr-
schaftsstreit. Die damnatio memoriae beweist, dass Narseh sich bei der Thronbe-
steigung Wahrāms I. übergangen fühlen musste, aber offensichtlich keine Gegen-
maßnahmen ergriffen hat.
Da Narseh - der Pāikūlī-Inschrift zufolge - zwischen 262 und 293 zum König von Ar-
menien gekrönt wurde, spricht viel dafür, diese Ernennung mit Wahrāms I. Herr-
schaftsantritt zu verbinden. Offenbar könnte sich Wahrām I., der von seinem Vater
nicht für die Thronfolge vorgesehen war, die Großkönigswürde mit Narsehs Krönung
zum König von Armenien erkauft haben17. Es spricht viel dafür, dass Wahrām I. sei-
nen Sohn Ormies zum Vizekönig von Sagestān, wenn nicht sogar zum Nachfolger
Narsehs in Hind(estān), Sagestān18 und Ṭūrān, bestimmt hatte. Für Ormies
[Hormezd] dürfte dieses Vizekönigtum mit der Möglichkeit zu umfangreichen Rekru-
tierungsmaßnahmen und zur Finanzierung von Truppen eine günstige Ausgangsba-
sis geboten haben, nach der Großkönigswürde des Reiches zu streben. Wie weit
sich Ormies Kontakte zu benachbarten Völkerschaften ausdehnte, berichtet der Pa-
negyriker von 291: "adscitis Sacis et Rufiis et Gelis".
Welche Bedeutung Wahrām II. dem Aufstand seines Bruders beimaß, beweisen
seine umfangreichen Gegenmaßnahmen. Als erstes versuchte Wahrām II., Ormies
[Hormezd] auf militärischem Gebiet zu besiegen; er zog alle zur Verfügung stehen-
den Truppen im Osten des Landes zusammen, um den Aufstand niederzuschlagen
und den Thron für seine Familie zu erhalten. Mit dieser militärischen Strategie be-
günstigte Wahrām II. unfreiwillig den Perserfeldzug19 des Kaisers Carus (283). Die
Eröffnung einer zweiten Front an der Westgrenze musste Wahrām II. als ernste Be-
drohung empfinden, da römische Truppen weit in sāsānidisches Reichsgebiet vor-
drangen und die persische Hauptstadt Ktēsiphōn eroberten. Die Tatsache, dass Ca-
rus' Kriegszug ohne erkennbaren Widerstand seitens der Sāsāniden blieb, dürfte auf
eine schwere innenpolitische Schwäche und auf eine mangelnde militärische Abwehr
im Westen hindeuten. Außen- und innenpolitisch war nunmehr das Reich in große
Bedrängnis geraten. Von daher kam der plötzliche Tod des Kaisers Carus im Jahre
283 und die baldige Beendigung20 des römischen Angriffskrieges durch seinen Nach-
folger Numerian Wahrām II. sehr gelegen und verhinderten die Eroberung weiterer
Gebiete des Sāsānidenreiches. Über einen Friedensabschluss oder Gebietsabtre-
tungen finden sich bei Aurelius Victor21 und in anderen Quellen keine Hinweise. Auch
das Problem einer Grenzregulierung oder gar eines Friedensabschlusses war zu-
nächst ungelöst. Im Osten des Reiches blieb Ormies [Hormezd] für Wahrām II. aber
17 U.Weber/J.Wiesehöfer, Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich
(2008) 221.
18A.Maricq/E.Honigmann, Recherches sur les Res Gestae Divi Saporis (1953) 106. - V.G.Lukonin,
Kul'tura Sasanidskogo Irana: Iran v III-V vv.: Očerki po istorii kul'tury (1969) 147f.- id., Zavoevaniya
sasanidov na Vostoke i problema Kushanskoi absoliutni khronologii [Conquêtes des Sassanides dans
l'est]. In: VDI [1969(2)] 38ff. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides
(1975) 124.
19 Aurelius Victor 38,2f. - Eutropius IX,18,1f. - Festus 24,5-10. - Hieronymus 284, S. 224,22-225,1 -
Paulus Orosius VII, 24,4. - Epitome de Caesaribus 38,1. - Iordanes 294, S. 38,6-9. - Malalas 302,20-
303,4. - Synkellos 472,11-12. - SHA Car. 8,1-6. - Kedrenos 464,6-9. - Zonaras XII 30, S. 610,20-
611,6.
20 F.Kolb, Diocletian und die Erste Tetrarchie (1987) 13.
21 Aurelius Victor 38,6.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 10/14
ein sehr gefährlicher Gegner, der weiterhin die militärische Präsenz des Großkönigs
erforderte.
Als zweite Gegenmaßnahme zur Bekämpfung seines Bruders sah sich Wahrām II.
genötigt, ein Abkommen22 mit Kaiser Diokletian zu schließen, das ihm den Rücken
für den Bürgerkrieg im Osten freihalten sollte23. Im Jahre 287 gelangte eine persi-
sche Gesandtschaft mit kostbaren Geschenken zu Diokletian, um seine Freundschaft
zu gewinnen. Für Wahrām II. war eine friedliche Einigung mit Rom unerlässlich, da
der dynastische Kampf gegen seinen Bruder Ormies [Hormezd] in Sagestān offenbar
noch andauerte und den Großteil seiner Streitkräfte in Anspruch nahm. Ein Zweifron-
tenkrieg hätte für Wahrām II. in dieser schwierigen Situation wahrscheinlich den Ver-
lust der Herrschaft bedeutet. Es kam im Jahre 288 n.Chr. zu einer Friedensregelung
mit Kaiser Diokletian, die eher auf einem "mündlichen Übereinkommen"24 als auf ei-
nem exakt formuliertem Friedensvertrag beruhte.
Als weiteres Mittel im Kampf gegen seinen "Bruder" Ormies beharrte Wahrām II. auf
seinem legitimen Anspruch in der Thronfolge. Wahrām II. ließ sich auf den Münzen
mit der Königin der Königinnen und seinem Thronfolger abbilden, um die Legitimität
seiner Familie auch öffentlich zu dokumentieren. Auch das Bildprogramm der Felsre-
liefs, auf denen Wahrām II. im Kreise seiner Familie oder mit den höchsten Würden-
trägern des Reiches25 dargestellt wird, unterstreichen seinen Anspruch auf Legitimi-
tät.
Nach annähernd zehnjährigen Auseinandersetzungen, etwa gegen Ende seiner Re-
gierungszeit, gelang es Wahrām II., den Aufstand des Ormies niederzuschlagen.
Zum Ausdruck des Sieges in diesem langen dynastischen Kampf ernannte Wahrām
II. seinen gleichnamigen Sohn zum sagān šāh26. Ormies selbst, dessen Name in der
Pāikūlī-Inschrift (293 n.Chr.) unter den Anhängern des Großkönigs Narseh fehlt und
über den keine weiteren Nachrichten mehr vorliegen, dürfte in diesen Kämpfen um-
gekommen oder als Aufrührer bestraft worden sein.
III. Literatur (L)
Quellen:
a) lateinische Quellen:
Panegyricus III 17,2 in: In Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl.,
and Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers.
Berkeley, Los Angeles, Oxford (1994) III 17,2 = 541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].
Eutropius: Eutropii Breviarium ab urbe condita. Recognovit C.Santini. Leipzig (1979) IX,18,1. -
Übers.: The Breviarium ab urbe condita of Eutropius. Transl. with an Introduction and Commentary by
H.W.Bird. Liverpool (1993) 60. (Translated Texts for Historians.14.)
22 Paneg. X (II) 7,5; 9,2; 10,6f. - Zum Abkommen und zur Situation an der sāsānidischen Westgrenze
in den 280er Jahren vgl. zuletzt die unterschiedlichen Ansichten von A.Luther [Roms mesopotami-
schen Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) [2006] 203-219] und J.Wiesehöfer [Nar-
seh, Diokletian, Manichäer und Christen [2007] 161-169].
23 K.Mosig-Walburg, Römer und Perser vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n.Chr. (2009) 56 Anm.
239; 58f.
24 E.Winter, Die sāsānidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. (1988) 141.
25 R.Göbl, Sasanidische Münzstudien II: Römische und sasanidische Büstengruppen. In: Mitteilungen
der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 7,10(1952) 133-135. - id., Sasanidische Numis-
matik (1968) 43f.; Tabelle II; Taf. 3,40-47.
26 Agathias IV 24,6-8: "Wahrām, sagān šāh". Diesen Titel trägt Wahrām III. auch in der Pāikūlī-
Inschrift: passim [H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sasanian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden,
Téhéran 1978-1983]. Vgl. auch V.G.Lukonin, Varachran II i Narse (Iran, 70-90 - e gody III.v.). In: VDI
[1964(3)] 57.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 11/14
Scriptores Historiae Augustae: SHA Car. 8,1. Ed. E.Hohl. Leipzig II(31971) 238f.
Übers.: Historia Augusta. Römische Herrschergestalten. Band 2 von Maximinus Thrax bis Carinus.
Übers. von E.Hohl, bearb. und erläutert von E.Merten, A.Rösger und N.Ziegler. Zürich, München
2(1985) 280 = Car. 8,1.
Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte. Lateinisch und Deutsch und mit einem Kommentar
versehen von W.Seyfarth. Erster Teil: Buch 14-17. 5., durchges. Auflage. Berlin (1983) XVII 5,1 = S.
220/222 [Text]; 221/223 [Übers.].
Aurelius Victor. S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch-
deutsch. Hrsg., übers. und erläutert von K.Groß-Albenhausen und M.Fuhrmann. Zürich, Düsseldorf
(1997) 110-111 = 38,2-3 [Text]; 111 [Übers.].
Festus. Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet. Paris
(1994) 24,2 = S. 32,4-10.(Collection des Universités de France, série latine.321.)
Hieronymus: Hieronymi Chronicon. Hrsg. und in 2. Aufl. bearb. von R.Helm. Berlin (31984) 284, S.
224,23-225,1.(Eusebius Werke.VII.)(Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhun-
derte.47.) - 3. Aufl. 1984.
Paulus Orosius. Pauli Orosii Historiarum adversum paganos Libri VII accedit eiusdem Liber Apo-
logeticus. Recensuit et Commentario Critico instruxit C.Zangemeister. Wien (1882) VII,24,4 = S.
487.(Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum.V.) - Repr. Hildesheim 1967.
Iordanes. Iordanis Romana et Getica. Recens. Th.Mommsen. Berlin 1882.(Monumenta Germaniae
Historica. Auctorum Antiquissimorum Tomi V, Pars Prior.) - Repr. (1961) 294 = S. 38,6-9.
b) griechische Quellen:
Agathias. Agathiae Myrinaei Historiarum Libri Quinque. Recens. R.Keydell. Berolini (1967) IV,24,8
= S. 154,8 [Text].(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II.)
Übers.: Agathias, The Histories. Transl. with an Introduction and Short Explanatory Notes by
J.D.Frendo. Berlin, New York (1975) 127,8.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II A. Series
Berolinensis).
Malalas. Ioannis Malalae Chronographia. Recensuit I.Thurn. Berlin (2000) 34 = S. 233,11-14. (Cor-
pus Fontium Historiae Byzantinae.35. Series Berolinensis.)
Übers.: The Chronicle of John Malalas. A Translation by E.Jeffreys, M.Jeffreys and R.Scott... Mel-
bourne (1986) 34 = S. 165. (Australian Association for Byzantine Studies Byzantina Australien- sia.4.)
Synkellos. Georgii Syncelli Ecloga Chronographica. Edidit A.A.Mosshammer. Leipzig (1984)
441,8; 472,11-13.
Übers.: The Chronography of George Synkellos. A Byzantine Chronicle of Universal History from the
Creation. Transl. with Introd. and Notes by W.Adler and P.Tuffin. Oxford (2002) 472 = S. 553f.
Zonaras. Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. T. II. Bonnae 1844.
Übers.: The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great.
Transl. by Th.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary of Th.Banchich. London, New York
2009.
Kedrenos. Georgius Cedrenus Ioannis Scylitzae Ope ab I.Bekkero suppletus et emendatus. T. 1.
Bonnae 1838. (Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae.23.)
c) mittelpersische Quellen:
Turfanfragment M4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12](Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.)
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 12/14
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden 1978-1983.
Geschichte (Name, Geneaogie):
Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari, übers. und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehn. Leyden 1879. -
Repr. Graz 1973. - J.Marquart, Ērānšahr nach der Geographie des Ps.- Moses Xorenacʻi. Berlin
1901. (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl.
N.F. III,2.) - Repr. Nendeln, Göttingen 1970. - A.Herrmann, Sakastane. In: RE I A 2 (1920) 1807-
1812; hier 1812. - E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian
Empire. Bd 1-2. Berlin 1924. (Forschungen zur islamischen Kunst.3.) - W.B.Henning, The Great In-
scription of Šāpūr I. In: Bulletin of the School of Oriental Studies 9(1939) 823-849. - Ebenf. abgedr. in:
W.B.Henning, Selected Papers. Leiden, Téhéran I(1977) 601-627. (Acta Iranica.14.) (Hommages et
Opera Minora.V.) - E.Honigmann/A.Maricq, Recherches sur les Res Gestae Divi Saporis. Bruxelles
1953.(Mémoires de l'Académie Royale de Belgique, Classe des Lettres.XLVII,4.) -
F.Altheim/R.Stiehl, Finanzgeschichte der Spätantike. Mit Beiträgen von R.Göbl und H.-W.Haussig.
Bildteil von E.Trautmann-Nehring. Frankfurt a.Main 1957. - V.G.Lukonin, Varachran II i Narse (Iran,
70-90 - e gody III v.). In: Vestnik Drevnej Istorii (1964/3) 48-63; hier 56. - R.Göbl, Sasanidische Nu-
mismatik. Braunschweig 1968.(Handbücher der mittelasiatischen Numismatik.1.) - M.-L.Chaumont,
Recherches sur l'histoire d'Arménie de l'avènement des Sassanides à la conversion du royaume.
Paris 1969. - V.G.Lukonin, Kul'tura Sasanidskogo Irana: Iran v III-V vv.: Očerki po istorii kul'tury [The
Culture of Sasanian Iran: Iran in the 3th-5th centuries: Essays on Cultural History]. Moskva 1969. -
id., Zavoevaniya sasanidov na Vostoke. In: Vestnik Drevnej Istorii [1969(2)] 20-44. - G.Widengren,
The Establishment of the Sasanian Dynasty in the Light of New Evidence. In: Atti del Convegno Inter-
nazionale sul tema: La Persia nel Medioevo (Roma, 31 marzo - 5 aprile 1970). Roma (1971) 711-784.
(Accademia Nazionale dei Lincei, Anno CCCLXVIII - 1971. Quaderno N. 160.) - R.Ghirshman, Rez.
zu R.Göbl, Der Triumph des Sāsāniden Šahpuhr über die Kaiser Gordianus, Philippus und Valerianus.
Wien 1974. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 116.). In:
Les Arts Asiatiques 37(1975) 313-318. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers
Sassanides. In: Acta Iranica. Leiden, Téhéran 4(1975) 89-156. (Monumentum H.S.Nyberg.I.) -
R.N.Frye, The Tang-i Qandil and Barm-i Dilak Reliefs. In: Bulletin of the Asia Institute of Pahlavi Uni-
versity 1-4(1976) 35-44. - G.Herrmann, Rock Reliefs of the Sasanian Kings. In: ead., The Iranian
Revival. London, Oxford (1977) 87-94. - V.G.Lukonin, Iran v III veke. Novye materialy i opyt isto-
ričeskoj rekonstrukcii. Moskva 1979; russ. mit engl. Rés. S. 103-134. - W.Sundermann, Mittelirani-
sche manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin 1981. (Schriften zur Geschichte und
Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.) - G.Herrmann/R.Howell, The Sasanian Rock Re-
liefs at Bishapur IV: Bahram II receiving a Delegation. Berlin (1981) Abb. 15.(Iranische Denkmäler,
Lfg. 10, Reihe II: Iranische Felsreliefs F.) - G.D.Davary, Baktrisch. Ein Wörterbuch auf Grund der
Inschriften, Handschriften, Münzen und Siegelsteine. Heidelberg 1982. - K.Mosig-Walburg, Die frü-
hen sasanidischen Könige als Vertreter und Förderer der zarathustrischen Religion. Eine Untersu-
chung der zeitgenössischen Quellen. Frankfurt a.M. 1982.(Europäische Hochschulschriften. R. III:
Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.166.) - Zugl. Phil. Diss. Münster 1981. - R.N.Frye, The Polit-
ical History of Iran under the Sasanians. In: Cambridge History of Iran III,1(1983) 116-180. -
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden 1978-1983. -
R.N.Frye, The History of Ancient Iran. München 1984. (Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. III,
T. 7.) - W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates. Bd 1. Wien
1985.(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
456.)(Veröffentlichungen der Iranischen Kommission.18.) - J.Harmatta, Chionitae, Euseni, Gelani. In:
Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 31(1985-1988) 43-51. - F.Kolb, Diocletian und die
Erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft? Berlin
1987. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte.27.) - E.Winter, Die sāsānidisch-
römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. - ein Beitrag zum Verständnis der außenpoli-
tischen Beziehungen zwischen den beiden Großmächten. Frankfurt a.M. 1988.(Europäische Hoch-
schulschriften, R. III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.350.) - M.Alram/R.Gyselen, Ardashir I.
- Shapur I. Mit Beiträgen von P.O.Skjaervø, R.Linke, M.Schreiner, J.-N.Barrandon. Wien 2003. (Syllo-
ge Nummorum Sasanidarum Paris-Berlin-Wien.I.)(Denkschriften der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist Kl. 317.)(Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission.41.) -
A.Luther, Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260). In: Ērān ud
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 13/14
Anērān. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt. Beiträge
des Internationalen Colloquiums in Eutin, 8.-9.Juni 2000 unter Mitarb. von C.Binder, hrsg. von
J.Wiesehöfer und Ph.Huyse. Stuttgart (2006) 203-219.(Oriens et Occident.13.) - J.Wiesehöfer, Nar-
seh, Diokletian, Manichäer und Christen. In: Inkulturation des Christentums im Sasanidenreich. Hrsg.
von A.Mustafa, J.Tubach in Verbindung mit G.S.Vashalomidze. Wiesbaden (2007) 161-169. -
U.Weber, Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr. 2002ff in: www.dr-ursula-
weber.de/Prosopographie/ - ead., Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān (273-276). In:
Festschrift für Erich Kettenhofen. Hrsg. von O.Tabibzadeh und T.Daryaee. Teheran (2008) 171-221.
(Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranistische Studien.5,1-2[2006-2007]. - s. auch die überar-
beitete Version dieses Artikels von 2017, hier in dieser Prosopographie. - U.Weber/J.Wiesehöfer,
Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich. Auch ein Beitrag zu den Res
Gestae Divi Saporis. In: Monumentum et instrumentum inscriptum. Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit
und Spätantike als historische Zeugnisse. Festschrift für Peter Weiß zum 65. Geburtstag. Stuttgart
(2008) 217-225. - K.Mosig-Walburg, Römer und Perser. Gutenberg 2009. - U.Weber, Wahrām II.,
König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua 44(2009) 559-643. - ead., Wahrām III.,
König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua 45(2010) 353-394. - R.Gyselen, The
Coins of 3rd Century Sasanian Iran and the Formation of Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011).
Šābuhr I., König der Könige
{
1. Aufzählung der
Nachkommen Šābuhrs
I. nach protokollari-
scher Ordnung
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Unsere Tochter [ŠKZ I 1]
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier, Unser Sohn [ŠKZ I 2]
Šābuhr, König von Mēšān, Unser Sohn [ŠKZ I 3]
Narseh, König von Hind(estān), Sagestān und Turān bis ans Mee-
resufer, Unser Sohn [ŠKZ I 4]
Sāsān, Herr [ŠKZ I 5]
Pābag, König [ŠKZ I 6]
Šābuhr, König, Sohn des Pābag [ŠKZ I 7]
Ardašīr, König der Könige [ŠKZ I 8]
Xwar(r)ānzēm, Königin des Reiches [ŠKZ I 9]
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen (s. o. ŠKZ I 2)
{
2. Aufzählung der
Nachkommen Šābuhrs
I. nach dem Lebens-
alter
Dēnag, Königin [ŠKZ I 10]
Wahrām, König von Gēlān [ŠKZ I 11] (der spätere Wahrām I.)
Šābuhr, König von Mēšān (s. o. ŠKZ I 3)
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier (s. o. ŠKZ I 2)
Narseh, König der Saken (s.o. ŠKZ I 4)
Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12]
Narsehduxt, Herrin der Saken [ŠKZ I 13]
Čāšmag, Herrin [ŠKZ I 14]
Pērōz, Prinz [ŠKZ I 15]
*Murrōd, Herrin, Mutter des Šābuhr, des Königs der Könige [ŠKZ I 16]
Narseh, Prinz [ŠKZ I 17]
Rōdduxt, Prinzessin, Tochter von Anōšag [ŠKZ I 18]
Warāzduxt, Tochter von Xwar(r)ānzēm [ŠKZ I 19]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 14/14
Staxryād, Königin [ŠKZ I 20]
Hormezdag, Sohn des Königs der Armenier [ŠKZ I 21] (s. o. ŠKZ I 2)
Hormezd, Sohn des König von Mēšān [ŠKZ I 22] (s. o. ŠKZ I 3)
Hormezdag, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 23] (s. o. ŠKZ I 3)
Ōdābaxt, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 24] (s. o. ŠKZ I 3)
Wahrām, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 25] (s. o. ŠKZ I 3)
Šābuhr, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 26] (s. o. ŠKZ I 3)
Pērōz, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 27] (s. o. ŠKZ I 3)
Šābuhrduxtag, Tochter d. Königs von Mēšān [ŠKZ I 28] (s. o. ŠKZ I 3)
Ohrmezd(d)uxtag, Tochter d. Königs der Saken [ŠKZ I 29](s. ŠKZ I 4)
{ Neun Enkel und Enke-
linnen Šābuhrs I.
Tabelle 2: Genealogie Šābuhrs I. in der Šābuhr-Inschrift
nach Ph.Huyse, ŠKZ 1-2(1999).(CII, P. III, 1,1,1-2.)
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Söhne Šābuhrs I. mit ihren Nachkommen (ŠKZ: Genealogie) ......................................... 8
Tabelle 2: Genealogie Šābuhrs I. in der Šābuhr-Inschrift ............................................................... 14
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 1/14
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen
Ormies [= Hormezd],
Prinz [wispuhr], Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.1
[Panegyricus III 17,2]
Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel
Inhaltsverzeichnis:
I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II." ....................................... 5
III. Literatur (L) .................................................................................................................................... 10
IV. Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 14
1 Im Februar 2017 erfolgte die Überarbeitung des Artikels.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 2/14
I. Quellen (B)
Quellen:
a) lateinische Quellen:
Panegyricus III 17,2. In: In Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl.,
and Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers.
Berkeley, Los Angeles, Oxford (1994) III 17,2 = S. 541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].
III 17,2 = S. 541,2: Ipsos Persas ipsumque regem adscitis Sacis et Rufiis et Gelis petit frater Ormies
nec respicit uel pro maiestate quasi regem uel pro pietate quasi fratrem.
Übers.: ibid. 101,2: Ormies [Hormizd] with the Saci and Rufii and Geli as allies assaults the Persians
themselves and the king himself [Bahram II], and respects neither his king's majesty nor his brother's
claims on his loyalty.
Eutropius: Eutropii Breviarium ab urbe condita. Recognovit C.Santini. Leipzig (1979) IX 18,1: Sed
dum bellum adversus Sarmatas gerit, nuntiato Persarum tumultu ad Orientem profectus res contra
Persas nobiles gessit. Ipsos proelio fudit, Cochen et Ctesiphontem, urbes nobilissimas, cepit. Et cum
castra super Tigridem haberet, vi divini fulminis periit.
Übers.: The Breviarium ab urbe condita of Eutropius. Transl. with an Introduction and Commentary by
H.W.Bird. Liverpool (1993) 60. (Translated Texts for Historians.14.).
60: But while he was waging a war against the Sarmatians news came that the Persians were causing
a disturbance, so he set out for the east and achieved some notable exploits against the Persians. He
routed them in battle and captured Coche and Ctesiphon, very famous cities. But while he was en-
camped on the Tigris he was killed by a divinely inspired bolt of lightning.
Scriptores Historiae Augustae: SHA Car. 8,1: Ed. E.Hohl. Leipzig II(31971) 238f.
238f.: Ingenti apparatu et toti[u]s viribus Probi profligato magna ex parte bello Sarmatico, quod gere-
bat, contra Persas profectus nullo sibi occurrente Mesopotamia<m> Carus cepit et <C>tesifontem
usque pervenit occupatisque Persis domestica seditione imperatoris Persi<ci> nomen emeruit.
Übers.: Historia Augusta. Römische Herrschergestalten. Band 2: Von Maximinus Thrax bis Carinus.
Übers. von E.Hohl, bearb. und erläutert von E.Merten, A.Rösger und N.Ziegler. Zürich, München
2(1985) 280 = Car. 8,1.
280: Nachdem Carus den von ihm geführten Sarmatenkrieg großenteils beendet hatte, zog er mit
einer gewaltigen Kriegsmaschinerie und der gesamten Streitmacht des Probus gegen die Perser; er
nahm, ohne dass ihm ein Feind entgegentrat, Mesopotamien und gelangte bis nach Ktesiphon; indes
die Perser in innere Wirren verwickelt waren, verdiente sich Carus den Titel eines Persersiegers.
Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte. Lateinisch und Deutsch und mit einem Kommentar
versehen von W.Seyfarth. Erster Teil: Buch 14-17. 5., durchges. Auflage. Berlin (1983) XVII 5,1 = S.
220/222 [Text]; 221/223 [Übers.].
XVII 5,1 = S. 220/222): rex Persarum in confiniis agens adhuc gentium extimarum iamque cum Chio-
nitis et Gelanis, omnium acerrimis bellatoribus, pignore icto societatis rediturus ad sua Tamsaporis
scripta suscepit pacem Romanum principem nuntiantis poscere precatiuam.
Übers.: 221/223: Der Perserkönig war damals immer noch in den Grenzgebieten der entferntesten
Völker beschäftigt, hatte aber bereits mit den schlimmsten von allen Kriegern, den Chioniten und Ge-
lanen, ein Bündnis geschlossen und schickte sich an, in sein Land zurückzukehren. Da erhielt er den
Brief Tamsapors2 mit der Nachricht, der römische Kaiser bitte um Frieden.
Aurelius Victor: S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch-
deutsch. Hrsg., übers. und erläutert von K.Groß-Albenhausen und M.Fuhrmann. Zürich, Düsseldorf
(1997) 110-111 = 38,2-3.
110-111 = 38,2-3: Et quoniam cognita Probi morte barbarorum quique opportune invaserant, misso ad
munimentum Galliae maiore filio Numeriani comitatu in Mesopotamiam pergit protinus, quod ea Per-
2 Hinter dem angeblichen Personennamen Tamsapor bei Ammianus Marcellinus dürfte sich der Bei-
name 'Tahm-Šābuhr' (,Tapfer ist Šābuhr') verbergen. Dieser Beiname kommt in der Šābuhr-Inschrift
[ŠKZ IV 21] und in der Pāikūlī-Inschrift [NPi II a 15] vor. Ohne den persönlichen Namen zu kennen ist
aber eine Identifizierung nicht möglich.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 3/14
sarum quasi sollemni bello subest. Ubi fusis hostibus, dum gloriae inconsulte avidior Thesiphonta
urbem Parthiae inclitam transgreditur, fulminis tactu conflagravit.
Übers.: Und da nach Bekanntwerden des Todes von Probus zahlreiche Barbaren die Gelegenheit zu
Einfällen benutzt hatten, entsandte er den älteren Sohn zur Sicherung Galliens und brach selbst un-
verzüglich, von Numerianus begleitet, nach Mesopotamien auf, das fast regelmäßig dem Angriff der
Perser ausgesetzt ist. Dort hat ihn nach Vertreibung der Feinde, während er, unbedacht allzu sehr auf
Ruhm erpicht, über Thesiphon, eine ansehnliche Stadt Parthiens, hinaus vordringt, ein Blitz getroffen
und verbrannt.
Festus: Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet. Paris
(1994) 24,2 = S. 32,4-10.(Collection des Universités de France, série latine.321.)
24,2 = S. 32,4-10: Cari imperatoris uictoria de Persis nimium potens superno numini uisa est. Nam ad
inuidiam caelestis indignationis pertinuisse credenda est. Is enim ingressus Persidam quasi nullo ob-
sistente uastauit, Cochen et Ctesiphontem, urbes Persarum nobilissimas, cepit. Cum uictor totius gen-
tis castra supra Tigridem haberet, ui fulminis ictus interiit.
Übers. ibid.: La victoire de l'empereur Carus sur les Perses parut trop puissante au Très-Haut. Il faut
bien croire qu'elle tendit à susciter la jalousie et l'indignation céleste. De fait, Carus, s'étant mis en
marche, ravagea la Perse sans pratiquement rencontrer de résistance; il prit Cochès et Ctésiphon, les
plus nobles villes des Perses. Alors que, vainqueur de la nation toute entière, il avait établi son camp
au delà du Tigre, il mourut frappé par un coup de foudre.
Hieronymus: Hieronymi Chronicon. Hrsg. und in 2. Aufl. bearb. von R.Helm. Berlin (31984) 284, S.
224,23-225,1.(GCS.7.).
284, S. 224,23 - 225,1: Carus Narbonensis cum omni Parthorum regione uastata Cochem et Ctesifon-
tem, nobilissimas hostium urbes, cepisset, super Tigridem castra ponens fulmine ictus interiit.
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226-363). Comp. and ed. by
M.H.Dodgeon and S.N.C.Lieu. London, New York (1991) 113.
113: Carus of Narbo, after laying waste to the entire territory of the Parthians (sic), captured Coche
and Ctesiphon, the most famous cities of the enemy. After establishing camp on the Tigris, he was
killed by a bolt of lightning.
Paulus Orosius: Pauli Orosii Historiarum adversum paganos Libri VII accedit eiusdem Liber
Apologeticus. Recensuit et commentario critico instruxit C.Zangemeister. Wien 1882. (CSEL.V.) -
Repr. Hildesheim (1967) VII 24,4 = S. 487.
VII,24,4 = 487: (Carus) ... cum filios suos Carinum et Numerianum consortes regni effecisset, bello
Parthico postquam duas nobilissimas Parthorum urbes Cochem et Ctesiphontem cepit, super Ti-
gridem in castris fulmine ictus interiit. Numerianus, qui cum patre fuerat, rediens fraude Apri soceri sui
interfectus est.
Übers.: Orosius. Seven Books of History against the Pagans. Transl. with an Introduction and
Notes by A.T.Fear. Liverpool (2010) Book VII 24,4 = S. 360.(Translated Texts for Historians.54.)
VII 24,4: After he [Carus] had made his sons, Carinus and Numerian, joint rulers, he fought a Parthian
war in which, after capturing two of the Parthians' finest cities, Coche and Ctesiphon, he was struck by
lightning and killed in his camp by the Tigris. Numerian, who was with his father, was treacherously
killed by his father-in-law, Aper, while returning to Rome.
Iordanes: Iordanis Romana et Getica. Recens. Th.Mommsen. Berlin (1882) 294, S. 38,6-9. (Monu-
menta Germaniae Historica. Auctorum Antiquissimorum Tom. V, pars prior.).
294, S. 38,6-9: Carus cum filiis Carino et Numeriano regnavit an. II, oriundus Narbona Galliae. hic
admirabiliter pene omnem Persidam vastatam novilissimas eorum urbes occupavit Cochem et Ctesi-
fontem. bellum Sarmaticum feliciter superavit. ipse quoque Carus super Tigridem amnem dum castra
metaret, fulmine ictus occubuit.
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226-363). Comp. and ed. by
M.H.Dodgeon and S.N.C.Lieu. London, New York (1991) 115.
115: Carus, who reigned with his sons Carinus and Numerianus, was a native of Gallia Narbonensis.
In an admirable fashion he occupied Coche and Ctesiphon, the most noble cities of the Persians, after
nearly the whole of Persia had been devastated. ...This same Carus, while laying out camp on (the
banks of the) Tigris river, was struck down by a bolt of lightning.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 4/14
b) griechische Quellen:
Agathias: Agathiae Myrinaei Historiarum Libri Quinque. Recens. R.Keydell. Berolini (1967) IV 24,8
= S. 154,8 [Text]; 127,8 [Übers.].(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II.):
IV 24,8 = S. 154,8:
! ! A A
" A ! ! A
Übers.: Agathias, The Histories. Transl. with an Introduction and Short Explanatory Notes by
J.D.Frendo. Berlin, New York (1975) 127,8.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II A. Series
Berolinensis).
127,8: Now since the Segestani were subdued by his father Vahram II it was only natural that the son
[Wahrām III.] should be given the title Saghanshah, which is Persian for "king of the Segestani".
Johannes Malalas: Ioannis Malalae Chronographia. Recens. Ioannes Thurn. Berlin (2000) 34 = S.
233,11-14.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.XXXV. Series Berolinensis.).
34 = S. 233,11-14:
! ! ! ! ! yA A
A " ! y !A
A A A
Übers.: The Chronicle of John Malalas. A Translation by E.Jeffreys, M.Jeffreys and R.Scott... Mel-
bourne (1986) 34 = S. 165. (Australian Association for Byzantine Studies Byzantina Australiensia.4.)
34 = S. 165: He [Carus] also began a campaign against the Persians; he advanced and captured Per-
sian territory as far as the city of Ktesiphon and returned. He constructed a walled fortress (303) on the
limes and made it into a city, giving it the status of a city; he called it Carrhae after himself.
Synkellos: Georgii Syncelli Ecloga chronographica. Ed. A.A.Mosshammer. Leipzig (1984) 441,8:
472,11-13.
441,8: A .
472,11-13:
A ! A A !
A A A y
Übers.: 441,8: Ourarakēs 17 Jahre.
Übers.: The Chronography of George Synkellos. A Byzantine Chronicle of Universal History from
the Creation. Transl. with Introduction and Notes by W.Adler and P.Tuffin. Oxford (2002) 472 = S.
553f.
472 = S. 553f.: After also engaging the Persians in combat, he took control of Ktesiphon. As he was
bivouacking by the Tigris river, he was killed when a thunderbolt suddenly struck him and his tent.
Johannes Zonaras: Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. T. II. Bonnae (1844), XII,
30 = 610,20 - 611,6.
XII,30 = 610,20 - 611,6:
A ! A A A !A !A A D!A !
! y "
!
! D !
! A ! ! A
A A ! ! " A A
A !
Übers.: The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great.
Transl. by Th.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary by Th.M.Banchich. London, New
York (2009) Book XII 30 = S. 62f.
XII 30 = S. 62f.: When he had come into control of the realm, Carus crowned his own two sons, Cari-
nus and Numerianus, with an imperial diadem. Together with one of the boys, Numerianus, he imme-
diately marched against the Persians, and captured Ctesiphon and [611] Seleucia. But the army of the
Romans had a close brush with danger. For they were encamped in a gully, and the Persian, when
they observed this, by means of a trench diverted toward the gully the river flowing nearby. But Carus
charged the Persians, met with success, and routed them. He returned toward Rome leading a multi-
tude of captives and much booty.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 5/14
Georgios Kedrenos: Georgius Cedrenus, Historiarum Compendium. Ed. B.G.Niebuhr. Bonn
I(1838) 464,6-7. (CSHB.23.):
464,6-7:
A A !A A " A !
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars, ibid. (1991) 116.
116: Carus and Carinus and Numerianus reigned for two years. This Carus occupied Persia and Ctes-
iphon.
c) mittelpersische Quelle
Turfanfragment M4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.).
70 [4a.12]:
/R/i/ 1/ ʼwš hw ʼpdn zmyg knd
2/ ʼwd ywšt qyrdʼbyd (c)[y]
3/ hs myšwn šʼ(ẖ)
4/ wxybyẖ bw(t)[ 2-4].
Übers.: Und er grub die Erde jenes Palastes aus
und erschütterte wahrlich, w[as]
früher des Mēšūn-šāh
Eigentum gewesen war [ ]...
ŠKZ: Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). London 1(1999)
51, § 38.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P.III, 1,1,1.).
mpI 26: <W>-hwrmzdy [ZY myšʼn MLKA BREr]3 = <ud> Hormezd [ī Mēšān šāh pusar]; paI 21:
ʼhwrmzd [myšn MLKA BRY] = Hormezd [Mēšān šāh puhr];
grI 50: [ A D].
Übers.: mp. und pa. (und) Hormezd, [den Söhnen des Königs von Mēšān]; gr. und Hormezd [(die)
Söhne des Königs (der) Mesener].
II. Prosopographie (P) "Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II."
In den achtziger Jahren des 3. Jahrhunderts n. Chr. erschütterte ein nahezu zehn-
jähriger Aufstand des Prinzen Ormies [= Hormezd] gegen seinen Bruder (oder Vetter
?) →Wahrām II.4 den Osten des Sāsānidenreiches.
Die Quellenlage zu diesem Aufstand, der wegen der räumlichen Ausdehnung und
zeitlichen Länge nicht als Palastrevolte anzusehen ist, bleibt äußerst dürftig. Primär-
quellen zu diesen Ereignissen existieren nicht. Ebenso geben die arabisch-
persischen Tertiärquellen keine Hinweise auf die sehr bedrohliche Lage im
Sāsānidenreich. Jedoch erwähnen drei Sekundärquellen, der Panegyricus III 17,2,
Eutropius und die Historia Augusta5 diese innerpersischen Machtkämpfe. Über Be-
ginn, Ausdehnung und Verlauf des Aufstandes machen die Sekundärquellen jedoch
keine Angaben. Die Tatsache, dass diese Unruhen aber schon länger andauerten,
beweist Eutropius' Nachricht von einer Erhebung, die er tumultus nennt, während die
Historia Augusta sogar von seditio spricht. Danach soll Kaiser Carus schon während
seines Sarmatenfeldzuges im Jahre 282/283 n. Chr. über die innerpersischen Unru-
hen informiert gewesen sein. Diese Jahreszahl kann in etwa als terminus ante quem
für den Aufstand gedeutet werden. Schwer zu beantworten ist die Frage, "ob der tu-
multus des Jahres 283 mit den Auseinandersetzungen zwischen Wahrām II. (276-
3 Bei der Aufzählung der sechs Söhne des Königs von Mēšān wurden nur ihre Namen angeführt; das
Patronymikon, das sich jedoch auf alle Söhne bezieht, steht hinter dem jüngsten Sohn Pērōz als Ap-
position; des besseren Verständnisses wegen ist es in eckigen Klammern beigefügt.
4 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 44(2009) 559-643.
5 s. unter B: Quellen hier S. 1.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 6/14
293) und seinem Bruder (?) Ormies zusammenhängt, von dem der Panegyriker des
Jahres 291 berichtet"6. Es ist auch nicht gänzlich auszuschließen, dass sich Ormies
erst gegen Ende der Dekade an die Spitze des Aufstandes gestellt hat.
Nach dem Zeugnis des Panegyricus III 17,27, den Claudius Mamertinus für Kaiser
Maximian im Jahre 291 n.Chr. in Trier vortrug, habe sich Ormies, mittelpersisch
Hormezd8, ein Bruder (?) Wahrāms II., im Osten des Sāsānidenreiches mit Hilfe der
Saci, der Rufii und der Geli9 gegen die Perser selbst und den Großkönig erhoben.
Dabei habe Ormies "weder die maiestas Wahrāms respektiert, noch die pietas ge-
genüber dem königlichen Bruder beachtet": "Ipsos Persas ipsumque regem adscitis
Sacis et Rufiis et Gelis petit frater Ormies nec respicit uel pro maiestate quasi regem
uel pro pietate quasi fratrem" (Panegyricus III 17,2).
Wer war nun dieser Ormies10? Ob Ormies [Hormezd], dessen Name allein der
Panegyricus überliefert, tatsächlich ein Bruder Wahrāms II. und somit ein Prinz aus
dem regierenden Königshaus war, ist letztendlich nicht zu klären. V.G.Lukonin11 und
R.N.Frye12 vermuteten, dass es sich bei Ormies [Hormezd] wohl eher um einen Vet-
6 W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates 1(1985) 98-100. -
A.Luther, Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260). In: Ērān und
Anērān (2006) 203-219; hier 211 Anm. 56.
7 Panegyricus III 17,2 in: Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl., and
Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors, [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers (1994)
541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].
8 Th.Nöldeke, Tabari (1879) 49 Anm. 1. - E.Herzfeld, Paikuli 1(1924) 42.
9 Die Identifizierung und Lokalisierung dieser Volksstämme, der Rufii und Geli - ausgenommen der
Saci (Saken) - bleibt ungeklärt, obwohl J.Marquart [Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses
Xorenacʻi (1901) 36 Anm. 5] eine neue Lesung versucht hat: danach sei der Name Rufi in Cussi
(Kūšān) zu verbessern. - Diese Lesung vertrat auch A.Herrmann [Sakastane. In: RE II A (1920) 1807-
1812; hier 1812], E.Herzfeld [Paikuli 1(1924) 42.] und M.L.Chaumont u.a. [Recherches sur l'histoire
d'Arménie de l'avènement des Sassanides à la conversion du royaume (1969) 100 Anm. 5].-
I.Ramelli, Il Chronicon di Arbela: Presentacione, traducione e note essenziali. Madrid (2002) 45f.
(Aneo.VIII.): 45: Gēlāyē; 46 Anm. 113: "I Geli e i Deli vivevano presso il Mar Caspio...." -
Weiterhin ist zu fragen, ob es sich bei den Geli [Gaeli] tatsächlich um die Bevölkerung des Königrei-
ches Gēlān im Süden des Kaspischen Meeres handelt, in dem Wahrām I. vor seiner Thronbesteigung
als König herrschte. Dieses Gebiet dürfte zu weit von der eigentlichen Region des Ormies-Aufstandes
entfernt gelegen haben, als dass man in den Bewohnern von Gēlān die hier genannten Geli sehen
könnte. - Eher könnte es sich bei diesen Gelani um westliche Grenzstämme von Kūšānšahr handeln
wie J.Harmatta vermutete [Chionitae, Euseni, Gelani. In: AAntHung 31(1985-1988) 43-51; hier 46: "In
fact, we have reliable evidence for the existence of a land Gēlān lying southeast of Marv-i rōd and
Ṭālaqān. ... They [Gelani] might have been one of the western frontier-guard tribes of Kušānšahr and
the later Chionite kingdom"]. - Ebenso Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 118 Anm. 199: "Die Gelani in Amm.
Marc. XVII, 5,1 haben nichts mit der Bevölkerung an der Südwestküste des Kaspischen Meeres zu
tun, sondern sind wahrscheinlich an der Westgrenze des Kušānreiches zu lokalisieren [vgl. Harmatta,
ibid. (1985-1988), 46] und vielleicht mit baktr. identisch (Davary 1982, 197)". -
G.D.Davary, Baktrisch. Ein Wörterbuch auf Grund der Inschriften, Handschriften, Münzen und Siegel-
steine (1982) 197: "...während der Ausdruck Gilani bei Ammianus zum Titel des Königs von Gīlān in
Marw ar-Rūd gehört, wie aus den Angaben von Ibn Xurdāḏbih (Al-masālik wa ʼl-mamālik, ed. de Goeje
39) hervorgeht. Danach führte der König von Marw ar-Rūd den Titel kīlān (lies: gīlān), der als gīlān
šāh bzw. als Appellativum zu deuten wäre". -
Hinsichtlich der Lokalisierung der Gelani schließt sich R.Gyselen der Meinung Ph.Huyses an
[R.Gyselen, Les Wahramides (273-293 A.D.): Quelques aspects de leur langage monétaire. In: StIr
39(2010) 185-223; hier 192f.] - ead., The Coins of 3rd Century Sasanian Iran and the Formation of
Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011) 1-18, Fig. 1-20. - ead., Wahram Ier (273-276). In:
M.Alram/R.Gyselen, SNS II(2012) 147-199; hier 149.
10 U.Weber/J.Wiesehöfer, Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich. In:
Monumentum et instrumentum inscriptum. Festschrift für P.Weiß (2008) 217-225; hier 217.
11 Iran v III veke (1979) 123.
12 The History of Ancient Iran (1984) 304f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 7/14
ter Wahrāms II. handeln müsse. Nach ihrer Meinung sollte dieser Vetter, mit Namen
→Hormezd [ŠKZ I 22] in der Genealogie der Šābuhr-Inschrift [s. Tabelle 1, S. 7] der
älteste Sohn des Königs →Šābuhr von Mēšān [ŠKZ I 3] gewesen sein. Es ist in der
Tat verführerisch, diesen Hormezd aus dem Königshaus von Mēšān mit Ormies, dem
Bruder Wahrāms II. in Verbindung zu bringen. Zur Erklärung des komplizierten Ver-
wandtschaftsverhältnisses sei daran erinnert, dass →Wahrām I.13 [ŠKZ I 11] der älte-
re Bruder Šābuhrs von Mēšān war14. Wegen der ungenügenden Quellenlage dürfte
es m. E. nicht einfach sein, eine endgültige Entscheidung zu treffen. Fest steht aber,
dass es sich hier um einen dynastischen Kampf innerhalb der sāsānidischen Königs-
familie gehandelt haben muss. Welche Gründe Ormies bewogen haben könnten,
selbst nach der Großkönigswürde zu streben, bleiben unbekannt.
Man kann vermuten, dass Ormies sich in der Thronfolge von seinem Vater über-
gangen fühlte. Fest steht, dass keiner von den beiden in Frage kommenden Perso-
nen als Vizekönig durch Quellen belegt ist. Das schließt aber keineswegs aus, dass
Ormies als Vizekönigs nicht doch über Sagestān und Gēlān geherrscht hat. Das Feh-
len seines genauen Titels dürfte der lateinischen Quelle, dem Panegyricus, geschul-
det sein.
Sollte Hormezd, Vetter Wahrāms II., jedoch hinter der Person des Ormies stehen,
so hätte er sich in einer verhältnismäßig schwierigen Lage befunden: Ohne ein militä-
risches Bündnis mit den einheimischen Stämmen vor Ort dürfte es ein hoffnungslo-
ses Unterfangen gewesen sein, Wahrām II. stürzen zu wollen. Desungeachtet ist es
angebracht, die Ereignisse in Mēšān mit in die Überlegungen einzubeziehen. Vor
dem Hintergrund des Dynastiewechsels im Königreich Mēšān scheint der Aufstand
eines Mitglieds der entmachteten Königsfamilie von Mēšān15 auf den ersten Blick
einleuchtend zu sein. Rätselhaft bleibt in diesem Zusammenhang auch die Nachricht
des Turfanfragments M4579, das auf Grund von Mānīs Zeugnis (zwischen 273-276)
von der Zerstörung des Königspalastes von Mēšān berichtet. Sollte die Zerstörung
dieses Palastes auf einen Thronfolgestreit zwischen den Brüdern Wahrām I. und
Šābuhr von Mēšān hindeuten, dann kann dieser nicht die Bedeutung der Auseinan-
dersetzung zwischen Wahrām II. und Ormies gehabt haben, die sich über ca. zehn
Jahre hinzog.
Ormies' Streben nach einer eigenen militärischen Machtbasis mit Unterstützung
der Saci, der Rufi und der Geli, erinnert stark an das geschickte politische Vorgehen
seines Vaters Wahrām I. Dieser dürfte als Vizekönig von Gēlān entscheidende politi-
sche und militärische Voraussetzungen für eine Anbindung von westlichen Teilen
des Kūšān-Reiches an das Sāsānidenreich geschaffen haben, bevor er aus wenig
aussichtsreicher Position dennoch zum Großkönig aufstieg. R.Gyselen führt die aus-
drückliche Erwähnung der Münzstätten von Sagestān, Marw und Balḫ auf eine Wen-
de in der sāsānidischen Ostpolitik zurück. Bei diesem "tournant politique et militaire",
13 U.Weber, Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān (273-276 n.Chr.). In: Festschrift für
Erich Kettenhofen (2008) 171-221. - s. die überarbeitete Version von 2017 hier in dieser Prosopogra-
phie.
14 Zur Debatte stehen zwei Söhne Šābuhrs I.: auf der einen Seite Wahrām I. mit den Söhnen Wahrām
II. und Ormies, auf der anderen Seite Šābuhr von Mēšān mit dem ältesten Sohn Hormezd.
15 Gründe für den Dynastiewechsel im Königreich Mēšān bleiben wegen fehlender Quellen immer
noch im Ungewissen. Fest steht nur, dass der Šābuhr-Inschrift zufolge König Šābuhr von Mēšān,
zweitältester Sohn des gleichnamigen Großkönigs, im Jahre 262 n.Chr. im Vizekönigtum Mēšān
herrschte. Dreißig Jahre später, im Thronfolgestreit des Jahres 293, nennt die Pāikūlī-Inschrift weder
Šābuhr von Mēšān noch die Namen einer seiner sechs Söhne als Vizekönige von Mēšān. →Ādur-
Farrōbay, neuer König von Mēšān, zählt (293) im Kampf um die Thronfolge neben →Wahrām III. und
→Wahnām, Sohn des Tatrus, zu den schärfsten Kontrahenten des Königs Narseh von Armenien.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 8/14
der sich nicht in epigraphischen noch literarischen, aber in numismatischen Quellen
widerspiegelt, könnte wohl die Sorge um die Befriedung und Sicherung dieser Gebie-
te eine wichtige Rolle gespielt haben16.
Wahrām I. (273-276) Šābuhr von Mēšān Hormezd I. (270/72-273) Narseh (293-302)
↓ ↓ ↓ ↓
Wahrām II. (276-293) Hormezdag Ohrmezd(d)uxtag
Ormies [Hormezd], Šābuhr [ŠPs-I], Saken- Hormezd II. (302-309)
Bruder Wahrāms II. ? könig, König von Hindus
oder ? Vetter Wahrāms II.
→
Hormzed
Hormezdag
Ōdābaxt
Wahrām
Šābuhr
Pērōz,
den 6 Söhnen des
Königs von Mēšān
tān, Sakien und Tūrān
Šābuhrduxtag, Tochter
des Königs von Mēšān
Tabelle 1: Söhne Šābuhrs I. mit ihren Nachkommen
(ŠKZ: Genealogie)
Um Ormies Stellung innerhalb der königlichen Familie besser verstehen zu können,
ist es unerlässlich, an die Thronfolgestreitigkeiten innerhalb der Königsfamilie zu er-
innern (s. Tabelle 2, S. 13f.). Schon während seiner Regierungszeit hatte →Šābuhr I.
seinen Sohn Ohrmezd-Ardašīr zu seinem Nachfolger bestimmt.
Der Kronprinz, der später den Thronnamen Hormezd [I.] (270/72-273) führte, war
nicht der erstgeborene Sohn Šābuhrs I., sondern - das geht aus der Aufzählung der
Nachkommen nach dem Lebensalter hervor - nur der drittälteste Sohn. Älter als er
waren - neben der Schwester →Ādur-Anāhīd [ŠKZ I 1] - Wahrām, König von Gēlān,
und Šābuhr von Mēšān. Als vierter Sohn gehörte →Narseh [ŠKZ I 4], jüngster Sohn
Šābuhrs I., der königlichen Familie an. Neben der Aufzählung nach dem Lebensalter
findet sich in der Šābuhr-Inschrift eine viel wichtigere Aufzählung, die die Berechti-
gung der Thronfolge der Söhne betrifft. In dieser Tabelle sind die Söhne nach der
protokollarischen Ordnung aufgelistet (Tabelle 2: auf den Rängen ŠKZ I 1-4). An ers-
ter Stelle steht hier Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig von Armenien, jedoch vor Šābuhr
von Mēšān und Narseh von Hind(estān), Sagestān und Ṭūrān bis ans Meeresufer.
Zusammen mit der Schwester Ādur-Anāhīd zeichnete Šābuhr I. nur drei seiner Söh-
ne mit einer Feuerstiftung aus, wohingegen der älteste Sohn Wahrām von diesem
Privilegium ausgeschlossen blieb. Neben der Feuerstiftung musste Wahrām außer-
dem auf die Anrede "Unser Sohn" verzichten. Dieses Vorgehen seines Vaters muss
Wahrām, König von Gēlān, wohl als Missachtung seiner Stellung in der königlichen
Familie aufgefasst haben.
Als Hormezd I. aber nach einem Regierungsjahr unter nicht bekannten Umständen
unerwartet starb, bestieg weder dessen Sohn Hormezdag, der in der Šābuhr-Inschrift
die Reihe der Enkel Šābuhrs I. anführt, noch Hormezds I. Brüder Šābuhr von Mēšān
und Narseh von Sagestān, sondern der vom gemeinsamen Vater zurückgesetzte
älteste Sohn Wahrām [I.] von Gēlān, den Sāsānidenthron. Es darf vorausgesetzt
werden, dass Wahrāms I. Regierungsantritt nicht ohne Auseinandersetzungen in der
16 s. Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān, hier (22017) 22-27. - R.Gyselen, The Coins
of 3rd Century Sasanian Iran and the Formation of Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 9/14
Königsfamilie vor sich gegangen ist. Obwohl in den Quellen keine Hinweise über ei-
nen Aufstand oder militärische Auseinandersetzungen der Brüder gegen Wahrām I.
vorliegen, liefert die damnatio memoriae des Königs Narseh an der zum Investiturre-
lief gehörigen Inschrift Wahrāms I. (293 n.Chr.) ein eindeutiges Indiz für diesen Herr-
schaftsstreit. Die damnatio memoriae beweist, dass Narseh sich bei der Thronbe-
steigung Wahrāms I. übergangen fühlen musste, aber offensichtlich keine Gegen-
maßnahmen ergriffen hat.
Da Narseh - der Pāikūlī-Inschrift zufolge - zwischen 262 und 293 zum König von Ar-
menien gekrönt wurde, spricht viel dafür, diese Ernennung mit Wahrāms I. Herr-
schaftsantritt zu verbinden. Offenbar könnte sich Wahrām I., der von seinem Vater
nicht für die Thronfolge vorgesehen war, die Großkönigswürde mit Narsehs Krönung
zum König von Armenien erkauft haben17. Es spricht viel dafür, dass Wahrām I. sei-
nen Sohn Ormies zum Vizekönig von Sagestān, wenn nicht sogar zum Nachfolger
Narsehs in Hind(estān), Sagestān18 und Ṭūrān, bestimmt hatte. Für Ormies
[Hormezd] dürfte dieses Vizekönigtum mit der Möglichkeit zu umfangreichen Rekru-
tierungsmaßnahmen und zur Finanzierung von Truppen eine günstige Ausgangsba-
sis geboten haben, nach der Großkönigswürde des Reiches zu streben. Wie weit
sich Ormies Kontakte zu benachbarten Völkerschaften ausdehnte, berichtet der Pa-
negyriker von 291: "adscitis Sacis et Rufiis et Gelis".
Welche Bedeutung Wahrām II. dem Aufstand seines Bruders beimaß, beweisen
seine umfangreichen Gegenmaßnahmen. Als erstes versuchte Wahrām II., Ormies
[Hormezd] auf militärischem Gebiet zu besiegen; er zog alle zur Verfügung stehen-
den Truppen im Osten des Landes zusammen, um den Aufstand niederzuschlagen
und den Thron für seine Familie zu erhalten. Mit dieser militärischen Strategie be-
günstigte Wahrām II. unfreiwillig den Perserfeldzug19 des Kaisers Carus (283). Die
Eröffnung einer zweiten Front an der Westgrenze musste Wahrām II. als ernste Be-
drohung empfinden, da römische Truppen weit in sāsānidisches Reichsgebiet vor-
drangen und die persische Hauptstadt Ktēsiphōn eroberten. Die Tatsache, dass Ca-
rus' Kriegszug ohne erkennbaren Widerstand seitens der Sāsāniden blieb, dürfte auf
eine schwere innenpolitische Schwäche und auf eine mangelnde militärische Abwehr
im Westen hindeuten. Außen- und innenpolitisch war nunmehr das Reich in große
Bedrängnis geraten. Von daher kam der plötzliche Tod des Kaisers Carus im Jahre
283 und die baldige Beendigung20 des römischen Angriffskrieges durch seinen Nach-
folger Numerian Wahrām II. sehr gelegen und verhinderten die Eroberung weiterer
Gebiete des Sāsānidenreiches. Über einen Friedensabschluss oder Gebietsabtre-
tungen finden sich bei Aurelius Victor21 und in anderen Quellen keine Hinweise. Auch
das Problem einer Grenzregulierung oder gar eines Friedensabschlusses war zu-
nächst ungelöst. Im Osten des Reiches blieb Ormies [Hormezd] für Wahrām II. aber
17 U.Weber/J.Wiesehöfer, Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich
(2008) 221.
18A.Maricq/E.Honigmann, Recherches sur les Res Gestae Divi Saporis (1953) 106. - V.G.Lukonin,
Kul'tura Sasanidskogo Irana: Iran v III-V vv.: Očerki po istorii kul'tury (1969) 147f.- id., Zavoevaniya
sasanidov na Vostoke i problema Kushanskoi absoliutni khronologii [Conquêtes des Sassanides dans
l'est]. In: VDI [1969(2)] 38ff. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides
(1975) 124.
19 Aurelius Victor 38,2f. - Eutropius IX,18,1f. - Festus 24,5-10. - Hieronymus 284, S. 224,22-225,1 -
Paulus Orosius VII, 24,4. - Epitome de Caesaribus 38,1. - Iordanes 294, S. 38,6-9. - Malalas 302,20-
303,4. - Synkellos 472,11-12. - SHA Car. 8,1-6. - Kedrenos 464,6-9. - Zonaras XII 30, S. 610,20-
611,6.
20 F.Kolb, Diocletian und die Erste Tetrarchie (1987) 13.
21 Aurelius Victor 38,6.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 10/14
ein sehr gefährlicher Gegner, der weiterhin die militärische Präsenz des Großkönigs
erforderte.
Als zweite Gegenmaßnahme zur Bekämpfung seines Bruders sah sich Wahrām II.
genötigt, ein Abkommen22 mit Kaiser Diokletian zu schließen, das ihm den Rücken
für den Bürgerkrieg im Osten freihalten sollte23. Im Jahre 287 gelangte eine persi-
sche Gesandtschaft mit kostbaren Geschenken zu Diokletian, um seine Freundschaft
zu gewinnen. Für Wahrām II. war eine friedliche Einigung mit Rom unerlässlich, da
der dynastische Kampf gegen seinen Bruder Ormies [Hormezd] in Sagestān offenbar
noch andauerte und den Großteil seiner Streitkräfte in Anspruch nahm. Ein Zweifron-
tenkrieg hätte für Wahrām II. in dieser schwierigen Situation wahrscheinlich den Ver-
lust der Herrschaft bedeutet. Es kam im Jahre 288 n.Chr. zu einer Friedensregelung
mit Kaiser Diokletian, die eher auf einem "mündlichen Übereinkommen"24 als auf ei-
nem exakt formuliertem Friedensvertrag beruhte.
Als weiteres Mittel im Kampf gegen seinen "Bruder" Ormies beharrte Wahrām II. auf
seinem legitimen Anspruch in der Thronfolge. Wahrām II. ließ sich auf den Münzen
mit der Königin der Königinnen und seinem Thronfolger abbilden, um die Legitimität
seiner Familie auch öffentlich zu dokumentieren. Auch das Bildprogramm der Felsre-
liefs, auf denen Wahrām II. im Kreise seiner Familie oder mit den höchsten Würden-
trägern des Reiches25 dargestellt wird, unterstreichen seinen Anspruch auf Legitimi-
tät.
Nach annähernd zehnjährigen Auseinandersetzungen, etwa gegen Ende seiner Re-
gierungszeit, gelang es Wahrām II., den Aufstand des Ormies niederzuschlagen.
Zum Ausdruck des Sieges in diesem langen dynastischen Kampf ernannte Wahrām
II. seinen gleichnamigen Sohn zum sagān šāh26. Ormies selbst, dessen Name in der
Pāikūlī-Inschrift (293 n.Chr.) unter den Anhängern des Großkönigs Narseh fehlt und
über den keine weiteren Nachrichten mehr vorliegen, dürfte in diesen Kämpfen um-
gekommen oder als Aufrührer bestraft worden sein.
III. Literatur (L)
Quellen:
a) lateinische Quellen:
Panegyricus III 17,2 in: In Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl.,
and Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers.
Berkeley, Los Angeles, Oxford (1994) III 17,2 = 541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].
Eutropius: Eutropii Breviarium ab urbe condita. Recognovit C.Santini. Leipzig (1979) IX,18,1. -
Übers.: The Breviarium ab urbe condita of Eutropius. Transl. with an Introduction and Commentary by
H.W.Bird. Liverpool (1993) 60. (Translated Texts for Historians.14.)
22 Paneg. X (II) 7,5; 9,2; 10,6f. - Zum Abkommen und zur Situation an der sāsānidischen Westgrenze
in den 280er Jahren vgl. zuletzt die unterschiedlichen Ansichten von A.Luther [Roms mesopotami-
schen Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) [2006] 203-219] und J.Wiesehöfer [Nar-
seh, Diokletian, Manichäer und Christen [2007] 161-169].
23 K.Mosig-Walburg, Römer und Perser vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n.Chr. (2009) 56 Anm.
239; 58f.
24 E.Winter, Die sāsānidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. (1988) 141.
25 R.Göbl, Sasanidische Münzstudien II: Römische und sasanidische Büstengruppen. In: Mitteilungen
der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 7,10(1952) 133-135. - id., Sasanidische Numis-
matik (1968) 43f.; Tabelle II; Taf. 3,40-47.
26 Agathias IV 24,6-8: "Wahrām, sagān šāh". Diesen Titel trägt Wahrām III. auch in der Pāikūlī-
Inschrift: passim [H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sasanian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden,
Téhéran 1978-1983]. Vgl. auch V.G.Lukonin, Varachran II i Narse (Iran, 70-90 - e gody III.v.). In: VDI
[1964(3)] 57.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 11/14
Scriptores Historiae Augustae: SHA Car. 8,1. Ed. E.Hohl. Leipzig II(31971) 238f.
Übers.: Historia Augusta. Römische Herrschergestalten. Band 2 von Maximinus Thrax bis Carinus.
Übers. von E.Hohl, bearb. und erläutert von E.Merten, A.Rösger und N.Ziegler. Zürich, München
2(1985) 280 = Car. 8,1.
Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte. Lateinisch und Deutsch und mit einem Kommentar
versehen von W.Seyfarth. Erster Teil: Buch 14-17. 5., durchges. Auflage. Berlin (1983) XVII 5,1 = S.
220/222 [Text]; 221/223 [Übers.].
Aurelius Victor. S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch-
deutsch. Hrsg., übers. und erläutert von K.Groß-Albenhausen und M.Fuhrmann. Zürich, Düsseldorf
(1997) 110-111 = 38,2-3 [Text]; 111 [Übers.].
Festus. Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet. Paris
(1994) 24,2 = S. 32,4-10.(Collection des Universités de France, série latine.321.)
Hieronymus: Hieronymi Chronicon. Hrsg. und in 2. Aufl. bearb. von R.Helm. Berlin (31984) 284, S.
224,23-225,1.(Eusebius Werke.VII.)(Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhun-
derte.47.) - 3. Aufl. 1984.
Paulus Orosius. Pauli Orosii Historiarum adversum paganos Libri VII accedit eiusdem Liber Apo-
logeticus. Recensuit et Commentario Critico instruxit C.Zangemeister. Wien (1882) VII,24,4 = S.
487.(Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum.V.) - Repr. Hildesheim 1967.
Iordanes. Iordanis Romana et Getica. Recens. Th.Mommsen. Berlin 1882.(Monumenta Germaniae
Historica. Auctorum Antiquissimorum Tomi V, Pars Prior.) - Repr. (1961) 294 = S. 38,6-9.
b) griechische Quellen:
Agathias. Agathiae Myrinaei Historiarum Libri Quinque. Recens. R.Keydell. Berolini (1967) IV,24,8
= S. 154,8 [Text].(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II.)
Übers.: Agathias, The Histories. Transl. with an Introduction and Short Explanatory Notes by
J.D.Frendo. Berlin, New York (1975) 127,8.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II A. Series
Berolinensis).
Malalas. Ioannis Malalae Chronographia. Recensuit I.Thurn. Berlin (2000) 34 = S. 233,11-14. (Cor-
pus Fontium Historiae Byzantinae.35. Series Berolinensis.)
Übers.: The Chronicle of John Malalas. A Translation by E.Jeffreys, M.Jeffreys and R.Scott... Mel-
bourne (1986) 34 = S. 165. (Australian Association for Byzantine Studies Byzantina Australien- sia.4.)
Synkellos. Georgii Syncelli Ecloga Chronographica. Edidit A.A.Mosshammer. Leipzig (1984)
441,8; 472,11-13.
Übers.: The Chronography of George Synkellos. A Byzantine Chronicle of Universal History from the
Creation. Transl. with Introd. and Notes by W.Adler and P.Tuffin. Oxford (2002) 472 = S. 553f.
Zonaras. Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. T. II. Bonnae 1844.
Übers.: The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great.
Transl. by Th.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary of Th.Banchich. London, New York
2009.
Kedrenos. Georgius Cedrenus Ioannis Scylitzae Ope ab I.Bekkero suppletus et emendatus. T. 1.
Bonnae 1838. (Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae.23.)
c) mittelpersische Quellen:
Turfanfragment M4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12](Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.)
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 12/14
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden 1978-1983.
Geschichte (Name, Geneaogie):
Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari, übers. und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehn. Leyden 1879. -
Repr. Graz 1973. - J.Marquart, Ērānšahr nach der Geographie des Ps.- Moses Xorenacʻi. Berlin
1901. (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl.
N.F. III,2.) - Repr. Nendeln, Göttingen 1970. - A.Herrmann, Sakastane. In: RE I A 2 (1920) 1807-
1812; hier 1812. - E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian
Empire. Bd 1-2. Berlin 1924. (Forschungen zur islamischen Kunst.3.) - W.B.Henning, The Great In-
scription of Šāpūr I. In: Bulletin of the School of Oriental Studies 9(1939) 823-849. - Ebenf. abgedr. in:
W.B.Henning, Selected Papers. Leiden, Téhéran I(1977) 601-627. (Acta Iranica.14.) (Hommages et
Opera Minora.V.) - E.Honigmann/A.Maricq, Recherches sur les Res Gestae Divi Saporis. Bruxelles
1953.(Mémoires de l'Académie Royale de Belgique, Classe des Lettres.XLVII,4.) -
F.Altheim/R.Stiehl, Finanzgeschichte der Spätantike. Mit Beiträgen von R.Göbl und H.-W.Haussig.
Bildteil von E.Trautmann-Nehring. Frankfurt a.Main 1957. - V.G.Lukonin, Varachran II i Narse (Iran,
70-90 - e gody III v.). In: Vestnik Drevnej Istorii (1964/3) 48-63; hier 56. - R.Göbl, Sasanidische Nu-
mismatik. Braunschweig 1968.(Handbücher der mittelasiatischen Numismatik.1.) - M.-L.Chaumont,
Recherches sur l'histoire d'Arménie de l'avènement des Sassanides à la conversion du royaume.
Paris 1969. - V.G.Lukonin, Kul'tura Sasanidskogo Irana: Iran v III-V vv.: Očerki po istorii kul'tury [The
Culture of Sasanian Iran: Iran in the 3th-5th centuries: Essays on Cultural History]. Moskva 1969. -
id., Zavoevaniya sasanidov na Vostoke. In: Vestnik Drevnej Istorii [1969(2)] 20-44. - G.Widengren,
The Establishment of the Sasanian Dynasty in the Light of New Evidence. In: Atti del Convegno Inter-
nazionale sul tema: La Persia nel Medioevo (Roma, 31 marzo - 5 aprile 1970). Roma (1971) 711-784.
(Accademia Nazionale dei Lincei, Anno CCCLXVIII - 1971. Quaderno N. 160.) - R.Ghirshman, Rez.
zu R.Göbl, Der Triumph des Sāsāniden Šahpuhr über die Kaiser Gordianus, Philippus und Valerianus.
Wien 1974. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 116.). In:
Les Arts Asiatiques 37(1975) 313-318. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers
Sassanides. In: Acta Iranica. Leiden, Téhéran 4(1975) 89-156. (Monumentum H.S.Nyberg.I.) -
R.N.Frye, The Tang-i Qandil and Barm-i Dilak Reliefs. In: Bulletin of the Asia Institute of Pahlavi Uni-
versity 1-4(1976) 35-44. - G.Herrmann, Rock Reliefs of the Sasanian Kings. In: ead., The Iranian
Revival. London, Oxford (1977) 87-94. - V.G.Lukonin, Iran v III veke. Novye materialy i opyt isto-
ričeskoj rekonstrukcii. Moskva 1979; russ. mit engl. Rés. S. 103-134. - W.Sundermann, Mittelirani-
sche manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin 1981. (Schriften zur Geschichte und
Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.) - G.Herrmann/R.Howell, The Sasanian Rock Re-
liefs at Bishapur IV: Bahram II receiving a Delegation. Berlin (1981) Abb. 15.(Iranische Denkmäler,
Lfg. 10, Reihe II: Iranische Felsreliefs F.) - G.D.Davary, Baktrisch. Ein Wörterbuch auf Grund der
Inschriften, Handschriften, Münzen und Siegelsteine. Heidelberg 1982. - K.Mosig-Walburg, Die frü-
hen sasanidischen Könige als Vertreter und Förderer der zarathustrischen Religion. Eine Untersu-
chung der zeitgenössischen Quellen. Frankfurt a.M. 1982.(Europäische Hochschulschriften. R. III:
Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.166.) - Zugl. Phil. Diss. Münster 1981. - R.N.Frye, The Polit-
ical History of Iran under the Sasanians. In: Cambridge History of Iran III,1(1983) 116-180. -
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden 1978-1983. -
R.N.Frye, The History of Ancient Iran. München 1984. (Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. III,
T. 7.) - W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates. Bd 1. Wien
1985.(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
456.)(Veröffentlichungen der Iranischen Kommission.18.) - J.Harmatta, Chionitae, Euseni, Gelani. In:
Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 31(1985-1988) 43-51. - F.Kolb, Diocletian und die
Erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft? Berlin
1987. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte.27.) - E.Winter, Die sāsānidisch-
römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. - ein Beitrag zum Verständnis der außenpoli-
tischen Beziehungen zwischen den beiden Großmächten. Frankfurt a.M. 1988.(Europäische Hoch-
schulschriften, R. III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.350.) - M.Alram/R.Gyselen, Ardashir I.
- Shapur I. Mit Beiträgen von P.O.Skjaervø, R.Linke, M.Schreiner, J.-N.Barrandon. Wien 2003. (Syllo-
ge Nummorum Sasanidarum Paris-Berlin-Wien.I.)(Denkschriften der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist Kl. 317.)(Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission.41.) -
A.Luther, Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260). In: Ērān ud
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 13/14
Anērān. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt. Beiträge
des Internationalen Colloquiums in Eutin, 8.-9.Juni 2000 unter Mitarb. von C.Binder, hrsg. von
J.Wiesehöfer und Ph.Huyse. Stuttgart (2006) 203-219.(Oriens et Occident.13.) - J.Wiesehöfer, Nar-
seh, Diokletian, Manichäer und Christen. In: Inkulturation des Christentums im Sasanidenreich. Hrsg.
von A.Mustafa, J.Tubach in Verbindung mit G.S.Vashalomidze. Wiesbaden (2007) 161-169. -
U.Weber, Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr. 2002ff in: www.dr-ursula-
weber.de/Prosopographie/ - ead., Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān (273-276). In:
Festschrift für Erich Kettenhofen. Hrsg. von O.Tabibzadeh und T.Daryaee. Teheran (2008) 171-221.
(Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranistische Studien.5,1-2[2006-2007]. - s. auch die überar-
beitete Version dieses Artikels von 2017, hier in dieser Prosopographie. - U.Weber/J.Wiesehöfer,
Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich. Auch ein Beitrag zu den Res
Gestae Divi Saporis. In: Monumentum et instrumentum inscriptum. Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit
und Spätantike als historische Zeugnisse. Festschrift für Peter Weiß zum 65. Geburtstag. Stuttgart
(2008) 217-225. - K.Mosig-Walburg, Römer und Perser. Gutenberg 2009. - U.Weber, Wahrām II.,
König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua 44(2009) 559-643. - ead., Wahrām III.,
König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua 45(2010) 353-394. - R.Gyselen, The
Coins of 3rd Century Sasanian Iran and the Formation of Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011).
Šābuhr I., König der Könige
{
1. Aufzählung der
Nachkommen Šābuhrs
I. nach protokollari-
scher Ordnung
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Unsere Tochter [ŠKZ I 1]
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier, Unser Sohn [ŠKZ I 2]
Šābuhr, König von Mēšān, Unser Sohn [ŠKZ I 3]
Narseh, König von Hind(estān), Sagestān und Turān bis ans Mee-
resufer, Unser Sohn [ŠKZ I 4]
Sāsān, Herr [ŠKZ I 5]
Pābag, König [ŠKZ I 6]
Šābuhr, König, Sohn des Pābag [ŠKZ I 7]
Ardašīr, König der Könige [ŠKZ I 8]
Xwar(r)ānzēm, Königin des Reiches [ŠKZ I 9]
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen (s. o. ŠKZ I 2)
{
2. Aufzählung der
Nachkommen Šābuhrs
I. nach dem Lebens-
alter
Dēnag, Königin [ŠKZ I 10]
Wahrām, König von Gēlān [ŠKZ I 11] (der spätere Wahrām I.)
Šābuhr, König von Mēšān (s. o. ŠKZ I 3)
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier (s. o. ŠKZ I 2)
Narseh, König der Saken (s.o. ŠKZ I 4)
Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12]
Narsehduxt, Herrin der Saken [ŠKZ I 13]
Čāšmag, Herrin [ŠKZ I 14]
Pērōz, Prinz [ŠKZ I 15]
*Murrōd, Herrin, Mutter des Šābuhr, des Königs der Könige [ŠKZ I 16]
Narseh, Prinz [ŠKZ I 17]
Rōdduxt, Prinzessin, Tochter von Anōšag [ŠKZ I 18]
Warāzduxt, Tochter von Xwar(r)ānzēm [ŠKZ I 19]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ormies, Prinz, Bruder (oder Vetter?) Wahrāms II.
© Dr. Ursula Weber - 18.04.2018 C Seite 14/14
Staxryād, Königin [ŠKZ I 20]
Hormezdag, Sohn des Königs der Armenier [ŠKZ I 21] (s. o. ŠKZ I 2)
Hormezd, Sohn des König von Mēšān [ŠKZ I 22] (s. o. ŠKZ I 3)
Hormezdag, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 23] (s. o. ŠKZ I 3)
Ōdābaxt, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 24] (s. o. ŠKZ I 3)
Wahrām, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 25] (s. o. ŠKZ I 3)
Šābuhr, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 26] (s. o. ŠKZ I 3)
Pērōz, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 27] (s. o. ŠKZ I 3)
Šābuhrduxtag, Tochter d. Königs von Mēšān [ŠKZ I 28] (s. o. ŠKZ I 3)
Ohrmezd(d)uxtag, Tochter d. Königs der Saken [ŠKZ I 29](s. ŠKZ I 4)
{ Neun Enkel und Enke-
linnen Šābuhrs I.
Tabelle 2: Genealogie Šābuhrs I. in der Šābuhr-Inschrift
nach Ph.Huyse, ŠKZ 1-2(1999).(CII, P. III, 1,1,1-2.)
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Söhne Šābuhrs I. mit ihren Nachkommen (ŠKZ: Genealogie) ......................................... 8
Tabelle 2: Genealogie Šābuhrs I. in der Šābuhr-Inschrift ............................................................... 14