Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Narseh_Prinz_Peroz Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, Prinz [wispuhr], Sohn des Pērōz

© Dr. Ursula Weber - 21.02.2023 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Narseh, Prinz [wispuhr], Sohn des Pērōz
[ŠKZ IV 8]



B:
ŠKZ: mpI 31: nrshy ZY BRBYTA ZY plywzkn = Narseh ī wispuhr ī Pērōzgan (sic); paI 25: nryshw
BRBYTA prgwzkn = Narseh wispuhr Pērōzgan (sic);
grI 61:       Übers.: mp., pa. und gr.: Narseh, den Prinzen, den
Sohn des Pērōz.

P:
Prinz Narseh1, auf Rang 8 im Hofstaat →Šābuhrs I. platziert, gehört zu 67 Würden-
trägern im Gefolge des Großkönigs. Sowohl sein herausragender protokollarischer
Rang als auch sein Epitheton BRBYTA (wispuhr)2, Prinz, beweisen seine hohe Stel-
lung bei Hofe und seine Zugehörigkeit zur großköniglichen Familie. Das folgende
Patronymikon Pērōzgān, Sohn des Pērōz, war für Narseh zur näheren Kennzeich-
nung seiner Abstammung unerlässlich, da es noch einen zweiten Prinzen →Narseh
[ŠKZ I 17]3 gab. Dieser findet sich in der Genealogie Šābuhrs I. auf dem 17. Rang.
Wer aber könnte unter den 4 Persönlichkeiten mit Namen Pērōz der Vater des Prin-
zen Narseh sein, die in der Šābuhr-Inschrift erwähnt werden? Zu dieser Gruppe ge-
hören:
→Prinz Pērōz (Rang 15 in der Genealogie Šābuhrs I. [ŠKZ I 15])4
→Prinz Pērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān (Rang 27 in der Genealogie
Šābuhrs I. [ŠKZ I 27])5,
→Pērōz, aus der berühmten Familie der Kārin [Hochadel](Rang 13 im Hofstaat
Ardašīrs I. [ŠKZ III 13])6,
→Pērōz, aspbed, Herr der Reiterei (Rang 12 im Hofstaat Šābuhrs I. [ŠKZ IV 12])7.

1 Zu den Namen: F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 222, Nr. 10; 247, Nr. 12. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 30a; 59a [nrsḥy]; 32a; 60b [prgwz]. - M.Back,
SSI (1978) 237, Nr. 228a; 247, Nr. 263a-b. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique (1986) 134, Nr. 678; 147, Nr. 759. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 109f., § 34,3; 110 Anm.
182; 119f., § 37,5. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigrahischen Quellen (2016) 145, Nr.
315: P f. Prinz (BRBYTAʼ), Sohn des Pērōz (351.c), Höfling am Hof Šābuhrs.
2 Zum Titel: E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien (1966) 22-26. - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 119f. mit zahlreichen Literaturangaben.
3 ŠKZ: mpI 26; paI 21; grI 49 →Personenlisten Šābuhr- und Pāikūlī-Inschrift: Genealogie Šābuhrs I.
4 ŠKZ: mpI 26; paI 21; grI 49 →Personenlisten Šābuhr- und Pāikūlī-Inschrift: Genealogie Šābuhrs I.
5 ŠKZ: mpI 26; paI 21; grI 51 →Personenlisten Šābuhr- und Pāikūlī-Inschrift: Genealogie Šābuhrs I.
6 ŠKZ: mpI 29; paI 23; grI 57 →Personenlisten Šābuhr- und Pāikūlī-Inschrift: Hofstaat Ardašīrs I.: ŠKZ
III.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, Prinz [wispuhr], Sohn des Pērōz

© Dr. Ursula Weber - 21.02.2023 C Seite 2/3
Als Vater des Prinzen Narseh kommen allein die ersten beiden Persönlichkeiten in
Frage, da sie unmittelbare Mitglieder der großköniglichen Familie sind; die übrigen
scheiden wegen ihres niedrigeren Ranges aus. Es ist zu fragen, ob aus der Platzie-
rung der beiden Prinzen Pērōz in der Genealogie Folgerungen für ihre Stellung in-
nerhalb der großköniglichen Familie gezogen werden können. Nach König Narseh
von Sagestān, gefolgt von seinen beiden Frauen und der Herrin →Čašmag [ŠKZ I
14], findet sich ein neuer Abschnitt in der Genealogie mit drei Personen: Prinz Pērōz,
→*Murrōd, die Mutter Šābuhrs I., und Prinz →Narseh [ŠKZ I 17].
*Murrōds auffällige Platzierung zwischen zwei Prinzen lässt vermuten, dass sie zu
beiden in einem besonderen Verhältnis stand. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie
auch die Mutter dieser beiden Prinzen gewesen ist. Wegen seiner Nähe zur Mutter
Šābuhrs I. liegt es nahe, Prinz Pērōz auf Rang 15 als Bruder des Großkönigs einzu-
stufen. Es ist weiterhin zu vermuten, dass der bei Ibn an-Nadīm erwähnte Prinz
Pērōz8, hier als Bruder des Großkönigs bezeichnet, mit dem vorher erwähnten Pērōz
gleichgesetzt werden darf. Die Möglichkeit einer solchen Genealogie hielt schon
M.Sprengling für gegeben9. Demnach wäre Prinz Narseh, Sohn des Pērōz, ein Neffe
Šābuhrs I.
Sollte aber der auf Rang 27 der Genealogie platzierte Pērōz, Sohn des Königs
Šābuhrs von Mēšān, der Vater dieses Prinzen Narseh sein, so wäre dieser als Uren-
kel Šābuhrs I. anzusehen.

7 ŠKZ: mpI 31; paI 25; grI 61 →Personenlisten Šābuhr- und Pāikūlī-Inschrift: Hofstaat Šābuhrs I.: ŠKZ
IV.
8 Ibn an-Nadîm, Kitâb al-Fihrist. Hrsg. von G.Flügel 1(1871) 328, 26-27 und 337,10. - The Fihrist of al-
Nadīm. Ed. and Transl. by B.Dodge, 2(1970) 776; 801. - G.Flügel, Mani, seine Lehre und seine
Schriften (1862) 52 und 76 (arab. Text), 85 und 105 (dt. Übers.); im Commentar S. 170, Anm. 60. -
F.Justi, M.Sprengling und W.B.Henning hielten die Prinzen Pērōz [ŠKZ I 15] und Narseh [ŠKZ I 17] für
Brüder Šābuhrs I.: F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 222, Nr. 10: "Narsī, Bruder des Sapor I und
Vater der Dutnōš (Nōša), mit welcher Daizan von Ḥadr (Hatra) eine Tochter erzeugte, die später
ihren Vater an die Perser verrieth"; 247, Nr. 12 [zu Pērōz, Bruder Šābuhrs I.] - M.Sprengling, Shah-
puhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ) (1940) 393: "The royal Princes, who as Nos. 14 and
16 flank the queen mother, are known to us as Shahpuhr's brothers". - W.B.Henning, Notes on the
Great Inscription of Šāpūr I (1954) 46: "Narseh, the Prince ... brother of Šāpūr I whose daughter
Dutnōš (Dinawari) or Anōšak (Firdausi: Nōša) was abducted by "Ḍaizan", the king of Ḥatra (see
Nöldeke, Tabari, p. 36, n.1.)". - A.Maricq sprach sich nur unter Vorbehalt für eine Identifizierung des
Prinzen Narseh mit einem Bruder Šābuhrs I. aus: Res Gestae Divi Saporis (1958) 334: "Narsès est un
frère de Sapor Ier; Dînaweri, p. 50 éd. Guirgass; cf. Justi, op.cit. p. 222, no 10. Parenté probable (voisi-
nage de Pérôz), non certaine".
Auf den ersten Blick verwirrend ist der Hinweis Th.Nöldekes [Tabari (1879) 36 Anm. 1] auf eine Per-
sönlichkeit mit Namen Narseh in der Eroberungsgeschichte Ḥatras bei Dīnawarī [Abū Ḥanīfa ad-
Dînaweri, Kitāb al-aḫbār aṭ-ṭiwāl. Vol. 1: Text. Ed. V.Guirgass. Leide (1888) 50,12-14]. Danach hatte
aḍ-Ḍaizan, der König von Ḥatra, eine Nichte Šābuhrs, Duḫtnūs, die Tochter des Narseh gefangenge-
nommen. Dass es sich hier nicht um den Prinzen Narseh [ŠKZ I 17] der Šābuhr-Inschrift und um einen
Bruder Šābuhrs I. handeln kann, wie F.Justi, M.Sprengling und W.B.Henning annahmen, erklärt sich
aus dem historischen Umfeld, da Ṭabarī und Dīnawarī diese Ereignisse zeitversetzt in die Ära
Šābuhrs II. transponierten: fa-ṣāra ilā ʼḍ-Ḍaizan al-Ġassānī, fa-ḥāṣarahu fī madīnatihi ʼl-latī ʻalā šāṭiʼ al-
Furāt, mimmā yalī ʼr-Raqqa, wa-zaʻamū ʼanna ibnat aḍ-Ḍaizan wa-ʼsmuhā Mulaika wa-zaʻamū ʼanna
ʼummahā ʻammat Sābūr Daḫtanūs ibnat Narsī ... Übers.: und er [Šābuhr] zog gegen ʼaḍ-Ḍaizan, den
Ġassāniden, und belagerte ihn in seiner Stadt, die am Ufer des Euphrat, in der Nachbarschaft von ar-
Raqqa liegt; und man behauptet, dass die Tochter von ʼaḍ-Ḍaizan - ihr Name war Mulaika - und man
behauptet, dass ihre Mutter Šābuhrs Tante war, Daḫtanūs [s. auch die Variante im textkritischen Ap-
parat: Anm. f) L Duḫtanūs], Tochter des Narsī... - Die Eroberungsgeschichte Ḥatras kann ferner we-
gen ihrer legendenhaften Züge und dem häufigen Namenwechsel ihrer handelnden Personen im Lau-
fe ihrer Überlieferungsgeschichte in der arabischen und persischen Literatur nicht als historische Quel-
le angesehen werden.
9 Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ) (1940) 410.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, Prinz [wispuhr], Sohn des Pērōz

© Dr. Ursula Weber - 21.02.2023 C Seite 3/3

L:
Quellen:
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1,1-2.)

Ibn an-Nadīm: Kitâb al-Fihrist. Hrsg. von G.Flügel. Band 1-2. Leipzig 1871-1872. - The Fihrist of al-
Nadīm. A Tenth-Century Survey of Muslim Culture. B.Dodge, Editor and Translator. Vol. 1-2. New
York 1970.(Records of Civilization: Sources and Studies.83.) - G.Flügel, Mani, seine Lehre und seine
Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte des Manichäismus. Aus dem Fihrist des Ibn an-Nadîm. Im Text
nebst Übersetzung, Commentar und Index zum ersten Mal herausgegeben von G.Flügel. Leipzig
1862. - Repr. Osnabrück 1969.


Name/Titel/Person:
Dînaweri, Kitâb al-aḫbār aṭ-ṭiwāl. Vol. 1: Text. Ed.: V.Guirgass. Leide 1888. - F.Justi, Iranisches Na-
menbuch. Marburg 1895. - Repr. Hildesheim 1963. - M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the
Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of Semitic Languages and Literatures 57(1940) 341-
429. - W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of Šāpūr I. In: Professor Jackson Memorial Vol-
ume. Bombay (1954) 40-54. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Leiden 2(1977) 415-429.(Acta Iran-
ica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958)
295-360. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101.(Institut Français
d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - E.Benveniste, Titres et noms propres en
iranien ancien. Paris (1966) 22-26.(Travaux de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Pa-
ris.1.) - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 30a; 59a [nrsḥy];
32a; 60b [prgwz]. (Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassani-
dischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 237, Nr. 228a.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 147, Nr.
759.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 109f., § 34,3; 110 Anm. 182; 119f., § 37,5.(Corpus
Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1,2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigrahischen
Quellen (2016) 145, Nr. 315: P f. Prinz (BRBYTAʼ), Sohn des Pērōz (351.c), Höfling am Hof
Šābuhrs.(Iranisches Personennamenbuch..II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl..881.)(Iranische Onomastik.15.)