Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Narseh_Koenig_Koenige Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, König der Könige
© Dr. Ursula Weber - 17.02.2025CSeite 1/7Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und SachregisterGriechisches Wörterverzeichnis Karte des SāsānidenreichesNPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: FrauenNarseh, König der Könige [šāhān šāh]
des Sāsānidenreiches
(293-302 n. Chr.)
Die Studie über König Narseh befindet sich nicht in dieser Prosopographie, sondern
ist im Jahre 2024 als Buch (ISBN 9789042948648) im Verlag Peeters, Leuven er-schienen:
Titelblatt: Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches (293-302 n. Chr.)
Leuven: Peeters 2024. (Acta Iranica.63.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, König der Könige
© Dr. Ursula Weber - 17.02.2025CSeite 2/7"Ursula Weber, Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches (293-302 n. Chr.).
Eine prosopographisch-historische Studie". Leuven, Paris, Bristol, CT: Peeters 2024.
X, 206 S. (Acta Iranica. 63.)
Das Buch basiert auf einer stark überarbeiteten Version eines längeren Artikels über
die Persönlichkeit König Narseh aus dem Jahr 2012, die in der ZeitschriftIranica An-
tiqua(Bd 47,153-202) abgedruckt ist. Eine stark gekürzte Ausgabe erschien in der
Encyclopaedia Iranica online. Beide Veröffentlichungen entstanden im Rahmen mei-
ner Studien zur Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.:
→www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie.Preview
Die vorliegende Studie zum König der Könige des Sāsānidenreiches Narseh (293-
302 n. Chr.) behebt ein Desiderat. Sie setzt sich das Ziel, die Biographie des Königs,
seinen Aufstieg zum šāhān šāh, seine Herrschaftsauffassung und sein politisches
Vermächtnis vor dem Hintergrund der persisch-römischen Beziehungen des 3. Jahr-
hunderts n.Chr. vorzustellen.
Während sich im Westen das Imperium Romanum nach einer Phase der inneren In-
stabilität durch eine tiefgreifende politische Transformation erholte, entwickelte sich
jenseits des Euphrats nach dem Untergang des Partherreiches eine neue politische
Macht, das Großreich der Sāsāniden unter Ardašīr I. (224-651), dem Großvater Kö-
nig Narsehs.
Die Untersuchung zur Ära König Narsehs stützt sich auf vielschichtiges literarisches,
epigraphisches, numismatisches und archäologisches Quellenmaterial unterschiedli-
cher Herkunft und unterschiedlicher Aussagekraft. Narsehs umfangreiche mittelper-
sisch-parthische Bilingue vom Turm von Pāikūlī ist dabei von besonderer Bedeutung.
Dieser subjektive Bericht über die Umstände seiner Thronbesteigung diente dem
Herrscher als Rechenschaftsbericht und Legitimationsinschrift gegen den Verdacht
der Usurpation gleichermaßen.
In English
This study of the king of kings of the Sāsānid kingdom of Narseh (293-302 AD) rem-
edies a desideratum. It aims to present the biography of the king, his rise to šāhān
šāh, his concept of rule and his political legacy against the background of Persian-
Roman relations in the 3rd century AD.
While in the west the Roman Empire recovered after a phase of internal instability
through a profound political transformation, a new political power developed on the
other side of the Euphrates after the fall of the Parthian Empire, the great empire of
the Sāsānids under Ardašīr I (224-651), the grandfather of King Narseh.
The study of the era of King Narseh is based on multi-layered literary, epigraphic,
numismatic and archaeological source material of varying origin and significance.
Narseh's extensive Middle Persian-Parthian bilingue from the Tower of Pāikūlī is of
particular significance. This subjective account of the circumstances of his accession
to the throne served the ruler both as an account and as an inscription of legitimacy
against the suspicion of usurpation.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, König der Könige
© Dr. Ursula Weber - 17.02.2025CSeite 3/7
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, König der Könige
© Dr. Ursula Weber - 17.02.2025CSeite 4/7
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, König der Könige
© Dr. Ursula Weber - 17.02.2025CSeite 5/7
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, König der Könige
© Dr. Ursula Weber - 17.02.2025CSeite 6/7
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narseh, König der Könige
© Dr. Ursula Weber - 17.02.2025CSeite 7/7