Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Murrod Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Murrōd, Herrin [bānūg]


© Dr. Ursula Weber - 25.07.2022 C Seite 1/5

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


*Murrōd, Herrin [bānūg],
Mutter Šābuhrs I., des Königs der Könige
[ŠKZ I 16]


B:
ŠKZ: mpI 26: W - *mrdwty [ZY MLOTA ZY] šhpwhry MLKAn MLKA AMY = ud *Murrōd [ī bānūg ī]
Šābuhr šāhān šāh mād; paI 21: mrdwtyE MRATY šhypwhr MLKYN MLKA AMY = *Murrōd bānūg
Šābuhr šāhān šāh mād;
grI 49:   A !A  A  Übers. mp.: und *Murrōd, der
Herrin, der Mutter des Šābuhr, des Königs der Könige; pa.: *Murrōd, der Herrin, der Mutter des
Šābuhr, des Königs der Könige; gr.: und *Murrōd, (die) Herrin, (die) Mutter (des) Šābuhr, (des) Königs
(der) Könige.

P:
Zur Gruppe der 16 Frauen (Tabelle 1), deren Namen die Šābuhr-Inschrift überlie-
fert, gehört auch *Murrōd1, die durch ihr Epitheton mād2 als Mutter des Großkönigs
Šābuhrs I. feststeht. Es bleibt aber ungewiss, ob sie folglich auch die Frau Ardašīrs
I.3 war. Der von Ph.Huyse gesetzte Asteriskos vor ihrem Namen weist auf eine nicht
gesicherte Lesung hin. Ob auch die Herkunft ihres Namens persischen Ursprungs
sei, bezweifelt Ph.Huyse ebenfalls4.
*Murrōd und den Müttern der zwei vorangehenden Könige →Dēnag [ŠKZ III 5], der
Mutter des Königs →Pābag [ŠKZ I 6], und →Rōdag [ŠKZ III 6], der Mutter des Kö-
nigs der Könige →Ardašīr [ŠKZ I 8], hat Šābuhr I. in seinem Rechenschaftsbericht
ein ehrenvolles Andenken bewahrt.
Innerhalb der eigenen Familie ließ Šābuhr I. seiner Mutter den 16. Rang zwischen
den Prinzen →Pērōz [ŠKZ I 15] und →Narseh [ŠKZ I 17] zukommen. Während
*Murrōd sich Herrin (bānūg)5 nennen konnte, verfügten Dēnag und Rōdag über kei-
nen Titel; daher werden sie wohl auch nicht von adeliger Herkunft gewesen sein. Ih-
rem Titel entsprechend oder vielleicht auch wegen ihrer relativ niedrigen Herkunft

1 Zum Namen: Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 58a: mrdwtyH
Mirrōd [paI]. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 120-121 mit Anm. 204 (= § 37.6). - R.Schmitt, Personennamen
in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 128, Nr. 275: mrdwtyH / Murrōd? D Wiedergabe des
mittelpersischen Namens, der aber etymologisch unklar ist.
2 Zum Aramäogramm AMY für Mutter →H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 134. - Ph.Huyse,
ibid. 2(1999) 120, Anm. 203.
3 W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates 1(1985) 31: "... die ganze
Geschichte scheint legendarisch zu sein".
4 Ph.Huyse, ibid. 2(1999) 121, Anm. 204.
5 Zum Titel s. E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien (1966) 28. - W.Eilers, Bānū. In:
EncIr III,4(1988) 714-715.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Murrōd, Herrin [bānūg]


© Dr. Ursula Weber - 25.07.2022 C Seite 2/5
kann *Murrōd nicht erwarten, in unmittelbarer Nähe Ardašīrs I. hinter Xwar(r)ānzēm,
der König des Reiches [ŠKZ I 9], und Ehefrau des Großkönigs platziert zu werden.
Selbst als Mutter des Großkönigs Šābuhr muss sie sich mit dem protokollarisch nied-
rigen 16. Rang begnügen.
Auffallend ist, dass das Wort für Ehefrau an keiner Stelle der Inschrift auftaucht6.
Um das Verwandtschaftsverhältnis aber deutlich zu machen, zieht der Redaktor der
Inschrift es vor, an den Titel der Ehefrau den Herrschaftsbereich des Mannes anzu-
hängen, wie dies im Falle des Königs Narseh praktiziert wird. So folgen auf →Narseh
[ŠKZ I 4], den König der Saken, zwei Ehefrauen, →Šābuhrduxtag [ŠKZ I 12], die Kö-
nigin der Saken und →Narsehduxt [ŠKZ I 13], die Herrin der Saken. Daneben ist es
nur mit Hilfe der Angabe eines Verwandtschaftsgrades wie Mutter, Tochter oder
Sohn, möglich, die Zugehörigkeit zwischen den einzelnen Familienmitgliedern zu er-
kennen. Im Falle der bānūg *Murrōd lässt sich ablesen, dass der soziale Rang eine
höhere Bedeutung hatte als der Familienstatus.
*Murrōds auffällige Platzierung zwischen den Prinzen Pērōz und Narseh lässt
vermuten, dass sie zu beiden in einem besonderen Verhältnis stand. Es ist nicht
ausgeschlossen, dass sie auch die Mutter dieser beiden Prinzen gewesen ist. Wäh-
rend Prinz Pērōz durch das Zeugnis des Ibn an-Nadīm eindeutig als Bruder Šābuhrs
I. belegt ist, kann dies von Prinz Narseh nicht mit Sicherheit behauptet werden. Allein
seine protokollarische Stellung, zwei Ränge hinter Prinz Pērōz und einen Rang nach
der Mutter Šābuhrs I. lassen vermuten, dass auch er ein Bruder des Großkönigs sein
könnte. Träfe diese Annahme zu, so stünde im Anschluss an die Familie des Narseh
eine kongruente Gruppe von drei Personen auf den Rängen ŠKZ I 15-17, die der
Familie Ardašīrs I. zuzurechnen wäre: *Murrōd, eine seiner Ehefrauen und Mutter
Šābuhrs I., eingerahmt von zwei Prinzen, die vielleicht auch ihre Söhne sein könnten.
*Murrōds Stellung als Mutter des Thronfolgers Šābuhr und vielleicht auch als Mutter
der beiden Prinzen, Pērōz und Narseh, muss am Hofe ihres Sohnes wohl als bedeu-
tend angesehen werden.

L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran 1978. (AcIr.18.) - Ph.Huyse,
Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt. Bd 1-2. London 1999.(CII P. III, 1,1, 1-2.)
- Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari, übers. und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehn von Th. Nöldeke.
Leyden 1879. - Repr. Graz 1973.

Name/Titel:
E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien. Paris 1966.(Travaux de l'Institut d'Études
Iraniennes de l'Université de Paris.1.) - J.Harmatta, Sino-Iranica. In: Acta Antiqua Academiae Scien-
tiarum Hungaricae 19(1971) 113-147. - W.Eilers, Bānū. In: Encyclopaedia Iranica III,4(1988) 714f. -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999)
120-121.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,2.).

Person:
M.-L.Chaumont, A propos de quelques personnages féminins figurant dans l'inscription trilingue de
Šāhpuhr Ier à la "Kaʻba de Zoroastre". In: Journal of Near Eastern Studies 22(1963)194-199; hier 197.
- W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates. Bd 1(224-309). Wien
(1985) 31. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, phil.-hist.
Kl. 456.) (Veröffentlichungen der Iranischen Kommission.18.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift
Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 120-121.(Corpus Inscriptionum Irani-
carum. P. III, 1,1,2.).


6 J.Harmatta, Sino-Iranica (1971) 128.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Murrōd, Herrin [bānūg]


© Dr. Ursula Weber - 25.07.2022 C Seite 3/5

ŠKZ: V. Liste der Frauen in der Šābuhr-Inschrift
(16 Frauen)

mittelpersisch parthisch griechisch

§ 33. Ādur-Anāhīd, bāmbišnān
bāmbišn ī amā duxt

ŠKZ I 1 mpI 23
Ādur-Anāhīd bāmbišnān
bāmbišn amā duxt

ŠKZ I 1 paI 18
 A 
A  
A !A "
ŠKZ I 1 grI 40
Ādur-Anāhīd, der Königin der
Königinnen, Unserer Tochter 


Ādur-Anāhīd, der Königin der
Königinnen, Unserer Tochter
§ 36. Xwar(r)ānzēm ī šahr
bāmbišn

ŠKZ I 9 mpI 25
Xwar(r)ānzēm šahr
bāmbišn

ŠKZ I 9 paI 20
 A 
A A

ŠKZ I 9 grI 46/47
Xwar(r)ānzēm, der Königin
des Reiches 


Xwar(n)ānzēm, die Königin
des Reiches
§ 36. Dēnag bāmbišn

ŠKZ I 10 mpI 25
Dēnag bāmbišn

ŠKZ I 10 paI 20
A A

ŠKZ I 10 grI 47
Dēnag, der Königin 

Dēnag, (die) Königin
§ 37. Šābuhrduxtag ī Sagān
bāmbišn

ŠKZ I 12 mpI 25
Šābuhrduxtag Sagān
bāmbišn

ŠKZ I 12 paI 20/21
 A
() A

ŠKZ I 12 grI 48/49
Šābuhrduxtag, der Königin
der Saken 


Šābuhrduxtag, die Königin
(der) Saken
§ 37. Narsehduxt ī Sagān
bānūg
ŠKZ I 13 mpI 26
- -
Narsehduxt, der Herrin
der Saken
- -
§ 37. Čašmag ī bānūg

ŠKZ I 14 mpI 26
Čašmag bānūg
ŠKZ I 14 paI 21
 A A
ŠKZ I 14 grI 49
Čašmag, der Herrin  Čašmag, die Herrin
§ 37. *Murrōd [ī bānūg ī]
Šābuhr šāhān šāh mād

ŠKZ I 16 mpI 26
*Murrōd bānūg Šābuhr
šāhān šāh mād

ŠKZ I 16 paI 21
 A !A
 A 

ŠKZ I 16 grI 49
*Murrōd, der Herrin, der Mutter
des Šābuhr, des Königs der
Könige 



*Murrōd, (die) Herrin,
(die) Mutter (des) Šābuhr,
(des) Königs (der) Könige
§ 37. Rōdduxt ī duxš ī Anōšag
duxt

ŠKZ I 18 mpI 26
Rōdduxt wisduxt Anōšag
duxt

ŠKZ I 18 paI 21
 <>A 
!A 

ŠKZ I 18 grI 49/50
Rōdduxt, der Prinzessin, der Rōdduxt, (die) Prinzessin,
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Murrōd, Herrin [bānūg]


© Dr. Ursula Weber - 25.07.2022 C Seite 4/5
mittelpersisch parthisch griechisch

Tochter von Anōšag  (die) Tochter (der) Anōšag
§ 37. Warāzduxt ī
Xwar(r)ānzēm duxt

ŠKZ I 19 mpI 26
Warāzduxt Xwar(r)ānzēm
duxt

ŠKZ I 19 paI 21
 !A


ŠKZ I 19 grI 50
Warāzduxt, der Tochter von
Xwar(r)ānzēm 


Warāzduxt, (die) Tochter (der)
Xwar(n)ānzēm
§ 38. Staxryād bāmbišn

ŠKZ I 20 mpI 26
Staxryād bāmbišn

ŠKZ I 20 paI 21
 A

ŠKZ I 20 grI 50
Staxryād, der Königin 

Staxryād, (die) Königin
§ 38. Šābuhrduxtag ī Mēšān
šāh duxtar

ŠKZ I 28 mpI 27
Šābuhrduxtag Mēšān šāh
duxt

ŠKZ I 28 paI 21
 !A
  A

ŠKZ I 28 grI 51
Šābuhrduxtag, der Tochter des
Königs von Mēšān 


Šābuhrduxtag, (die) Tochter des
Königs (der) Mesener
§ 38. Ohrmezd(d)uxtag ī
Sagān šāh duxtar

ŠKZ I 29 mpI 27
Ohrmezdduxtag Sagān šāh
duxt

ŠKZ I 29 paI 22
 !A
  A

ŠKZ I 29 grI 51/52
Ohrmezdduxtag, der Tochter
des Königs der Saken 


Ohrmezdduxtag, (die) Tochter
des Königs (der) Saken
§ 41. Dēnag ī Pābag šāh mād

ŠKZ III 5 mpI 28/29
Dēnag Pābag šāh mād

ŠKZ III 5 paI 23
   
A A
ŠKZ III 5 grI 56
Dēnag, die Mutter des Königs
Pābag 


Dēnag, (die) Mutter (des)
Pābag, des Königs
§ 41. Rōdag ī Ardašīr šāhān
šāh mād


ŠKZ III 6 mpI 29
Rōdag Ardašīr šāhān šāh mād



ŠKZ III 6 paI 23
A A 
 A 
A

ŠKZ III 6 grI 56
Rōdag, die Mutter des Königs
der Könige Ardašīr 
Rōdag, die Mutter (des) Ardašīr,
des Königs (der) Könige
§ 42. Dēnag ī bāmbišnān
bāmbišn ī Pābagān

ŠKZ III 7 mpI 29
Dēnag bāmbišnān bām-
bišn Pābagān

ŠKZ III 7 paI 23
A A 
 

ŠKZ III 7 grI 56
Dēnag, die Königin der Königin-
nen, die Tochter des Pābag

Dēnag, (die) Königin (der)
Königinnen, (die Tochter) des
Pābag
§ 44. Dēnag ī Mēšān bāmbišn,
dastgerd Šābuhr

ŠKZ IV 3 mpI 30
Dēnag Mēšān bāmbišn,
dastgerd Šābuhr

ŠKZ IV 3 paI 25
A A
  

ŠKZ IV 3 grI 60
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Murrōd, Herrin [bānūg]


© Dr. Ursula Weber - 25.07.2022 C Seite 5/5
mittelpersisch parthisch griechisch

Dēnag, die Königin von
Mēšān, die "dastgerd" des
Šābuhr 
Dēnag, (die) Königin (der)
Mesener, Šābuhrs "dastgerd"