Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Gelman Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Gēlmān aus Dēmāwend

© Dr. Ursula Weber - 01.05.2023 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Gēlmān aus Dēmāwend
[ŠKZ III 16]



B:
ŠKZ: paI 24: gylm'n dwnb'wntš = Gēlmān Dunbāwand-iž; grI 57:  !  -
Übers.: nur im pa. und gr. überliefert: Gēlmān aus Dēmāwend .


P:
Drei Vertreter des "Fürstentums"1 Dēmāwend sind durch die Šābuhr- und Pāikūlī-
Inschrift bekannt geworden: zunächst der hier erwähnte Gēlmān im Hofstaat
→Ardašīrs I., dann →Ardawān [ŠKZ IV 27] aus dem Gefolge →Šābuhrs I. und ferner
→Satārap [NPi III 24], ein Parteigänger des Königs →Narseh von Armenien im
Kampf um die Thronfolge nach dem Tode →Wahrāms II.2
Gēlmān3 von Dēmāwend nimmt den 16. Rang unter 31 Würdenträgern ein; sein
herausragender Rang, zwei Plätze nach den Vertretern der vornehmsten Familien
des Sāsānidenreiches (Wārāz, Sūrēn, Andēgān und Kārin auf den Rängen ŠKZ III
10 - 144) und noch vor dem Heerführer, dem Hauptschreiber/Kanzleichef und dem
Zeremonienmeister, weist auf seine hohe gesellschaftliche Stellung hin. Dass
Gēlmāns Name jedoch in der mittelpersischen Version der Šābuhr-Inschrift fehlt und
sein Name nur in der parthischen und griechischen Version verzeichnet ist, geht
gewiß auf einen Fehler5 des Schreibers zurück. Man darf gewiß annehmen, dass
Gēlmān aus Dēmāwend dem Adel angehörte6. Als Vertreter des Fürstentums
Dēmāwend hatte der Redaktor der Inschrift es nicht für notwendig erachtet, Gēlmān

1 M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides (1975) 113-116. - E. Ketten-
hofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 31.
2 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 44(2009) 559-643. -
→überarb., erweiterte und mit Quellentexten versehene Internet Ausgabe von 2022:
www.dr-ursula-weber.de/prosopographie - ead., Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In:
IrAnt 47(2012) 153-302. - →überarb., erweiterte und mit Quellentexten versehene Ausgabe im Druck:
Leuven 2023: Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches.
3 Zum Namen: Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 51b. - Ph.Huyse,
ŠKZ 2(1999) 138 Anm. 231 mit bibliographischen Angaben zur wissenschaftlichen Diskussion. -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 100, Nr. 197.
4 Im Hofstaat Ardašīrs I. und Šābuhrs I. verfügten die ersten Familien des Reiches über die gleiche
Rangfolge: Wārāz, Sūrēn, Andēgān und Kārin.
5 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 138. - Ein derartiger Flüchtigkeitsfehler kommt ebenfalls bei →Narsehduxt,
Herrin der Saken [ŠKZ I 13: nur mp.], vor.
6 R.Gyselen, The Great Families in the Sasanian Empire: some Sigillographic Evidence (2008) 107-
113; hier 107 und Anm. 5. Satārap Lord of Dumbāwand,
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Gēlmān aus Dēmāwend

© Dr. Ursula Weber - 01.05.2023 C Seite 2/3
durch ein Epitheton oder einen Titel auszuzeichnen. Es genügte offenbar, ihn mit
seinem Fürstentum vorzustellen, so dass der Leser der Inschrift sich bewußt war, um
welche Persönlichkeit es sich handelte.
Gēlmāns Herrschaftsbereich Dēmāwend7, der schon seit der Antike nach dem
höchsten Berg der Elburzkette benannt ist, lag in der Provinz Medien. Die Tatsache,
dass sein Herkunftsland nicht in den Provinzlisten der Šābuhr- und Kerdīr-Inschriften
ausdrücklich erwähnt wird, ist wohl mit dem Status einer "lokalen Herrschaft"8 oder
eines "Fürstentums"9, nicht aber eines Königreichs, zu begründen. Nichtsdestoweni-
ger muss Dēmāwend im Sāsānidenreich seinen festen Platz innegehabt haben.
Durch seine drei namentlich erwähnten Vertreter ist Dēmāwend im 3. Jahrhundert
n.Chr. unter den Großkönigen Ardašīr I., Šābuhr I. und Narseh inschriftlich bezeugt;
seine Herrscher können als Vasallen des sāsānidischen Königs eingestuft werden10.


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt. (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

Name/Person:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 51.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. Supplementary Series.I.) - W.Eilers, Der Name Demawend. Repr. Hildesheim 1988 [=
Archiv Orientální (ArOr) 22(1954) 267-374; 24(1956) 183-224; 37(1969) 416-448]. - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 138 mit Anm. 231. - U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica
Antiqua 44(2009) 559-643. - Überarb., erweiterte und mit Quellentexte versehene Internetversion →
www.dr-ursula-weber.de/prosopographie - ead., Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In:
Iranica Antiqua 47(2012) 153-302. - →Überarb. Version im Druck Leuven 2023. - R.Schmitt, Perso-
nennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 100, Nr. 197.(Iranisches Personen-
namenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
881.)(Iranische Onomastik.15.)

Dēmāwend:
E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wiesbaden 1982.
(Tübinger Atlas des Vorderen Orients - Karte B V 11). - id., Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993.
(Tübinger Atlas des Vorderen Orients - Karte B VI 3).
W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the School of Oriental and
African Studies 14(1952) 501-522; hier 511. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Band 2. Leiden,
Téhéran (1977) 387-408; hier 397.(Acta Iranica.15.) - M.Streck, Damāwand. In: Encyclopaedia of
Islam, new Edition, II(1965) 106-107. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers
Sassanides. In: Acta Iranica. Leiden, Téhéran 4(1975) 89-156; 113-116. - M.Back, Die sassani-
dischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 211f., Nr. 123.(Acta Iranica.18.) - R.Gyselen,
La géographie administrative de l'empire sassanide. Les témoignages sigillographiques. Paris (1989)
50 Anm. 78; 63. (Res Orientales.I.) - B.Hourcade, Damāvand. In: Encyclopaedia Iranica VI,6(1993)
627-630.- Last Updated 2011. - E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli. Kritik der Quellen

7 Zur geographischen Lage s. E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-
284 n.Chr. Wiesbaden 1982. (TAVO - Karte B V 11). - id., Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993.
(TAVO - Karte B VI 3). - Zum Namen von Dēmāwend s. W.Eilers, Der Name Demawend. In: ArOr
22(1954) 267-374; 24(1956) 183-224; 37(1969) 416-448. - M.Streck, Damāwand. In: EI2 II(1965) 106-
107. - M.Back, SSI (1978) 211f., Nr. 123. - R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire
sassanide (1989) 50, Anm. 78 und 63. - B.Hourcade, Damāvand. In: EncIr VI,6(1993) 627-630. - Last
updated 2011. - E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 31f.
8 E.Kettenhofen, ibid. (1995) 31.
9 M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sasanides (1975) 113.
10 M.-L.Chaumont, ibid. (1975) 113: "Dès le règne d'Ardashir Ier, cette principauté est devenue un état
vassal de l'empire sassanide; elle le restera probablement jusqu'à la fin". - R.Gyselen, ibid. (1989) 63:
"on apprend par les auteurs arabes qu'elle est une province indépendente à l'époque sassanide"...
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Gēlmān aus Dēmāwend

© Dr. Ursula Weber - 01.05.2023 C Seite 3/3
zur Geschichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jh. n.Chr. Wiesbaden (1995) 31f. - Zugl. Phil.
Habil.-Schrift. Trier 1990. - R.Gyselen, The Great Families in the Sasanian Empire: some Sigillo-
graphic Evidence. In: Current Research in Sasanian Archaeology, Art and History. Proceedings of a
Conference held at Durham University, November 3rd and 4th, 2001. Ed. by D.Kennet, P.Luft. Oxford
(2008) 107-113. (BAR International Series. 1810.).