Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Farrag_Farragan Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Farrag, Sohn des Farrag

© Dr. Ursula Weber - 13.10.2022 C Seite 1/4

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Farrag, Sohn des Farrag
[ŠKZ II 2]


B:
ŠKZ: mpI 28: pldky ZY pldkʼn = Farrag ī Farragān; paI 22: prdk prdkn = Farrag Farragān; grI 54:
   Übers.: mp. Farrag, den Sohn des Farrag; pa. Farrag, der Sohn des Farrag; gr.
Farrag, (den Sohn) des Farrag.

ŠVŠ: Inschrift, gesetzt vom Schreiber Afsā für Šābuhr I. in Vēh-Šābuhr (Bīšābuhr).
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383. (Acta Irani-
ca.18.):

ŠVŠ I: Inschrift von Bīšābuhr:
mpI: BYRH prwrtyn ŠNT LVIII ʼtwr-y ZY ʼrthštr ŠNT XL ʼtwr-y šhpwhr-y ZY ʼtwrʼn MLKʼ ŠNT XXIV ptkr-
y ZNḤ mzdysn ʽLHYʼ šhpwhr-y MLKʼ-n MLKʼ ʼyrʼn W ʼnyrʼn MNW ctr-y MN yzdʼn BRḤ mzdysn ʽLHYʼ
ʼrthštr MLKʼ-n MLKʼ ʼyrʼn MNW ctr-y MN yzdʼn np-y bg-y pʼpk-y MLKʼ W krt-y ʼpsʼ-y ZY dpywr ZY MN
hrʼn štrystn MN NPŠḤ BYTʼ ʼP-š ʽL mzdysn ʽLHYʼ šhpwhr-y MLKʼ-n MLKʼ ʼyrʼn W ʼnyrʼn MNW ctr-y MN
yzdʼn ... ...t W ʼYK MLKʼn MLKʼ ZNḤ ptkr-y HZYTN ʼP-š YHBWN ʼpsʼy ZY dpywr ZHB-yn W ʼsymyn
ʽBD-k W knysk-y bʼg-y W ʽRKʼ.
paI: YRHʼ prwrtyn ŠNT LVIII ʼtrw ʼrthštr ŠNT XL ʼtrw šhypwhr ʼtryn MLKʼ ŠNT XXIV ZNḤ ptkr mzdyzn
ʼLHʼ šhypwhr MLKYN MLKʼ ʼryʼn W ʼnʼryʼn MNW šhr MN yʼztn BRY mzdyzn ʼLHʼ ʼrthštr MLKYN MLKʼ
ʼryʼn MNW šhr MN yʼztn pwhrypwhr ʼLHʼ pʼpk MLKʼ... ... ... SPRʼ MN ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...
MLKYN MLKʼ ʼryʼn ... ʼnʼryʼn MNW šhr MN yʼztn ... ...nt.


Übers.: "Im Monat Frawardīn, im Jahre 58; im Jahre 40 des Ardašīr-Feuers; im Jahre 24 des Šāpūr-
Feuers, des Königs der Feuer. Dies ist das Bild Seiner Zoroastrischen Majestät Šāpūr, des Königs der
Könige von Ērān und Anērān, dessen Herkunft von den Göttern ist, des Sohnes Seiner Zoroastrischen
Majestät Ardašīr, des Königs der Könige von Ērān, dessen Herkunft von den Göttern ist, des Enkels
Seiner Majestät Pāpak, des Königs. Und angefertigt hat es Abasā (?), der Schreiber, der aus der Stadt
Karrhae ist, auf eigene Kosten.
Und er (machte dieses Bild?) für Seine Zoroastrische Majestät Šāpūr, den König der Könige von Ērān
und Anērān, dessen Herkunft von den Göttern ist. Und als der König der Könige dieses Bild sah, da
schenkte er Abasā, dem Schreiber, Gold und Silber, Sklaven und Mädchen, einen Garten und ein
Landgut".


P:
Im Hofstaat1 König →Pābags [ŠKZ I 6] von Staxr2, dessen Mitglieder durch die
Šābuhr-Inschrift überliefert sind, hat Farrag, Sohn des Farrag3, unter acht Würden-

1 →Personenliste des Hofstaats von König Pabag →Tabelle 1.
2 Staxr = Iṣṭaḫr (arab. Version; np. Version Eṣṭaḫr, Zentrum von Fārs) →Abb. 1.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Farrag, Sohn des Farrag

© Dr. Ursula Weber - 13.10.2022 C Seite 2/4
trägern einen bevorzugten zweiten Rang inne. Seine Namensgebung ist im Vergleich
zu den anderen Würdenträgern der Šābuhr-Inschrift ungewöhnlich, da sein Name mit
dem seines Vaters übereinstimmt. Das Patronymikon ist aber die einzige nähere
Kennzeichnung zur Person dieses Würdenträgers.
Der Name der Familie Farragān tritt an drei Stellen in der Šābuhr-Inschrift auf: im
Hofstaat König Pābags findet sich der hier besprochene Farrag; im Hofstaat
→Ardašīrs I. [ŠKZ I 8] handelt es sich bei →Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21], wohl
um einen Sohn eben dieses Farrag4; recht aufschlussreich für die Wertung der Fami-
lie Farragān ist jedoch die dritte Erwähnung: Im Hofstaat →Šābuhrs I. ist von einem
Prinzen →Sāsān [ŠKZ IV 6] die Rede, der im Hause der Familie Farragān erzogen
wurde. Nach der Tradition des iranischen Königshauses war es üblich, die Prinzen
fern von ihrer Familie erziehen zu lassen5. Obgleich die Familie der Farragān nach
der Überlieferung nicht zu den vornehmsten Familien des Sāsānidenreiches gehörte,
wie die der Wārāz, Sūrēn, Andēgān und Kārin, so muss sie doch ein recht großes
Ansehen gehabt haben. Man darf annehmen, dass die Familie der Farragān dem
Adel zuzurechnen ist6. Andernfalls wäre ihr nicht ein Prinz der Königsfamilie zur Er-
ziehung anvertraut worden. Ferner erscheint es möglich, dass König Pābag (Abb. 2)
um 205/06 n.Chr.7 bei seinem Kampf um das Königtum von Staxr von dieser Familie
tatkräftig unterstützt worden ist. Als Zeitgenosse König Pābags fällt Farrags Lebens-
zeit, wie man aus der Chronologie der Inschrift des Schreibers Afsā (in Bīšābuhr)
schließen darf, in die Jahrzehnte des ausgehenden zweiten und beginnenden dritten
Jahrhunderts n.Chr. Von daher liegt es nahe, die Persis (Fārs) als Heimat der Familie
Farragān anzusehen, ein Gebiet, das auch als Stammland der Achaimeniden und
Sāsāniden bekannt ist.


3 Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens →M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the
Kaabah of Zoroaster (KZ). In: AJSLL 57(1940) 396. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria
35(1958) 326 Anm. 6. - M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: JA 247(1959) 181. -
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 31b: pldky bzw. pldkʼn; 60b: prdk
bzw. prdkn. - M.Back, SSI (1978) 243f., Nr. 252 a/b. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en
moyen-perse épigraphique (1986) 80, Nr. 341. - D.N.MacKenzie, Some Names from Nisa. In: PSb
4(1986) 112. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 125f. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphi-
schen Quellen (2016) 154f., Nr. 339: Frādak bzw. prdk-n. P c. Frādag, mp. pldky, Sohn von P b.
Frādag, Höfling zur Zeit Pābags.
4 Ohne Bedenken dagegen Ph.Gignoux, ibid. (1986) 80, Nr. 341: Dignitaires à la cour d'Arda(x)šīr, le
père et le fils portant le même nom; père de Vīfar [! eher im Hofstaat Pābags: Farrag Farragān und
Ardašīrs I.: Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21].
5 →Sāsān, Prinz, der (im Hause) Farragān Erzogene [ŠKZ IV 6].
6 R.Gyselen, The Great Families in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence (2008) 107-
113; hier 107 und Anm. 6.
7 →die Inschrift des Schreibers →Afsā [ŠVŠ] in Vēh-Ardašīr (Bīšābuhr) [→S. 1], nach deren Chrono-
logie die Erhebung Pābags gegen den König →Ğuzihr von Staxr [Ṭabarī I 816,1] in das Jahr 205/06
n.Chr. fällt: →vor allem R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt
durch die Zeitangabe der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: AMI N.F. 11(1978) 113-
116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu Dura-Europos.
In: Boreas 5(1982) 152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches
(1990) 12f. - W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Recon-
sidered and Compared with other Texts. In: BAI n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's
Dodecads and Sasanian Chronology. In: ZPE 95(1993) 71-80.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Farrag, Sohn des Farrag

© Dr. Ursula Weber - 13.10.2022 C Seite 3/4
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt. (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)
ŠVŠ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 378-383.(Acta
Iranica.18.)

Name:
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of Semit-
ic Languages and Literatures 57(1940) 341-429; hier 396. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In:
Syria 35(1958) 295-360; hier 326 Anm. 6. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-
101; hier 68 Anm. 6.(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - M.-
L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: Journal Asiatique 247(1959) 175-191; hier 181. -
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 31b: pldky bzw. pldkʼn;
60b: prdk bzw. prdkn.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sas-
sanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 243f., Nr. 252 a/b (Acta Iranica.18.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 80, Nr.
341.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.). - D.N.MacKenzie, Some Names from Nisa. In: Pered-
neaziatiskij Sbornik 4(1986) 105-115; hier 112. - Ebenf. abgedr. in: Iranica diversa. Ed. by C.G.Cereti
and L.Paul. Roma 1(1999) 209-215.(Serie Orientale Roma.84,1.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige In-
schrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 125f.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. P. III, 1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien
(2016) 154f., Nr. 339: Frādak bzw. prdk-n. P c. Frādag, mp. pldky, Sohn von P b. Frādag, Höfling zur
Zeit Pābags.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)


Familie:
M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: Journal Asiatique 247(1959) 175-191; hier 181. -
V.G.Lukonin, Political, Social, and Administrative Institutions, Taxes and Trade. In: Cambridge History
of Iran 3(2)[1983] 681-746; hier 702f. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-
i Zardušt. Band 2. London (1999) 152.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 2.) - R.Gyselen,
The Great Families in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence. In: Current Research in
Sasanian Archaeology, Art and History. Proceedings of a Conference held at Durham University, No-
vember 3rd and 4th, 2001. Ed. by D.Kennet, P.Luft. Oxford (2008) 107-113. (BAR International Se-
ries.1810.)


Chronologie:
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F.
11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu
Dura-Europos. In: Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie 5(1982) 152-159. -
Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches. Darmstadt (1990) 12f. -
W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Reconsidered and
Compared with other Texts. In: Bulletin of the Asia Institute n.s. 4(1990) 295-299. - Wieder abgedr. in:
Manichaica Iranica. Ausgewählte Schriften von W.Sundermann. Band 1. Rome (2001) 103-110.(Serie
Orientale Roma.LXXXIX,1.) - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian Chronology. In:
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.

Personen im Hofstaat König Pābags (8)
Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1] Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5]
Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2] *Zīg, Zeremonienmeister [ŠKZ II 6]
*Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3] Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7]
Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4] Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8]

Tabelle 1: Personenliste im Hofstaat König Pābags

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Farrag, Sohn des Farrag

© Dr. Ursula Weber - 13.10.2022 C Seite 4/4



Abb. 1: Karte der Provinz Fārs, des Stammlandes der Achaimeniden und der Sāsāniden
Aus E.Kettenhofen, Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993.
(TAVO - Karte B VI 3: Nebenkarte III).





Abb. 2: Genealogie der Sāsāniden im 3. Jahrhundert n.Chr.
- nach den Šābuhr- und Narseh-Inschriften