Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Chihrag Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Čihrag, Richter

© Dr. Ursula Weber - 01.05.2023 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Čihrag, Richter [dādwar]
[ŠKZ III 25]



B:

ŠKZ: mpI 30: [*ctrky] ZY d'tbr = [Čihr]ag ī dādwar; paI 24: šhrk d'tbr = Čihrag dādβar; grI 58:
  
Übers.: mp., pa. und gr.: Čihrag, den Richter.

P:
Die Šābuhr-Inschrift überliefert die Namen der ersten beiden höchsten Richter des
Sāsānidenreiches, für die der Großkönig ein Opfer stiftete. Während im recht kleinen
Hofstaat König →Pābags [ŠKZ I 6] kein Richter erwähnt wird, stehen Čihrag und
→Sāsān, Richter [ŠKZ IV 65] an der Spitze des sāsānidischen Rechtswesens unter
→Ardašīr I. [ŠKZ I 8] und →Šābuhr I.
Čihrag1 hat den 25. Rang von insgesamt 31 Würdenträgern im Hofstaat Ardašīrs I.
inne, einen verhältnismäßig niedrigen Rang für den Vertreter eines so hohen Staats-
amtes. Er trägt den Titel dādwar2, Richter, ohne dass dieser in seiner Bedeutung nä-
her gekennzeichnet wird. Trotz seines auffallend niedrigen Ranges ist Čihrag aber
wohl der Träger des obersten Richteramtes unter Ardašīr I. gewesen. Auch unter
Šābuhr I. behält Sāsān [ŠKZ IV 65] den schlichten Titel dādwar. Erst unter
→Wahrām II.3 wird der Bedeutung dieses Amtes auch sprachlich Rechnung getra-
gen. →Kerdīr [ŠKZ IV 51] erwähnt in seiner Inschrift an der Kaʻba-i Zardušt (KKZ),
dass Wahrām II. (276(?)-93) ihn zum "hāmšahr mowbed ud dādwar", zum "mowbed
und Richter des ganzen Reiches" ernannt hatte3.
Der recht niedrige protokollarische Rang Čihrags erklärt sich vermutlich auch daher,
dass bis zur Zeit Wahrāms II. die höchste Rechtsprechung4 traditionsgemäß dem

1 Zum Namen Čihrags s. Ph.Gignoux, Glossaire (1972) [mpI = ?]; 64a: pa. šḥrk Čihrak. - M.Back, SSI
(1978) 205, Nr. 102b. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 145f. mit Anm. 239. - R.Schmitt, Personennamen in
parthischen epigraphischen Quellen (2016) 204, Nr. 477: šhrk.
2 M.Shaki, Dādwar, dādwarīh. In: EncIr VI,5(1993) 557-559. - Last Updated 2011.
3 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 44(2009) 559-643. - →auch
die in 2022 bearb., erweiterte und mit Quellentexten versehene Internetversion in →ead.,
Prosopgraphie 2002ff.: www.dr-ursula-weber.de/prosopographie s.v. Wahrām II.
3 D.N.MacKenzie, Kerdīr's Inscription (1989) 54, § 10, Z. 25; 58, § 10, Z. 25. - Ph.Gignoux, Les quatre
inscriptions du mage Kirdīr (1991) 46, Z. 8: ḥ'mštly mgwpt W d'twbl. - Übers.: 69, Z.11: il m'a fait
mowbed et juge de tout le pays.
4 A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 300f. - M.-L.Chaumont, L'inscription de Kartīr
(1960) 370.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Čihrag, Richter

© Dr. Ursula Weber - 01.05.2023 C Seite 2/2
Großkönig oblag. Čihrag dagegen war demnach im Auftrag des Großkönigs verant-
wortlich für die Einhaltung der Gesetze und die Rechtsprechung im Reich.
Seinem Titel5 entsprechend gehörte der dādwar Čihrag dem dritten Stand an. In die
Regierungszeit Ardašīrs I. von 224 - 240/41 ist sein Wirken anzusetzen.


L:
Quellen:
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part III, 1,1,1-2.)

Namen:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) [mpI = ?]; 64a: pa. šḥrk
Čihrak.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen
Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 205, Nr. 102b.(Acta Iranica.18.) - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 145f. mit Anm. 239. (Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part III, 1,1,2.) - R.Schmitt, Perso-
nennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 204, Nr. 477: šhrk.(Iranisches Perso-
nennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.881.) (Ira-
nische Onomastik.15.)

Amt:
A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague (21944) 300f. - Repr. Osnabrück 1971. -
M.-L.Chaumont, L'inscription de Kartīr à la "Kaʻbah de Zoroastre". Texte, traduction, commentaire. In:
Journal Asiatique 248(1960) 339-380. - D.N.MacKenzie, Kerdīr's Inscription: Synoptic Text in Trans-
literation, Transcription, Translation and Commentary. In: G.Herrmann/D.N.MacKenzie/R.H.Caldecott,
The Sasanian Rock Reliefs at Naqsh-i Rustam. Naqsh-i Rustam 6, The Triumph of Shapur I. Berlin
(1989) 35-72. (Iranische Denkmäler, Lfg. 13, Reihe II: Iranische Felsreliefs.I.) - Ph.Gignoux, Les
quatre inscriptions du mage Kirdīr: textes et concordances. Paris (1991) 46, Z. 8; 69, Z. 11.(Studia
Iranica.Cahier.9.) - M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian periods. In: Encyclopae-
dia Iranica V,6(1992) 652-658. - Last Updated in 2011. - id., Dādwar, Dādwarīh. In: Encyclopaedia
Iranica VI,5(1993) 557-559. - Last Updated in 2011. - U.Weber, Wahrām II., König der Könige von
Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua 44(2009) 559-643. - →die in 2022 überarb., erweiterte und mit
Quellentexten versehene Internetversion →www.dr-ursula-weber.de/prosopographie

5 M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods. In: EncIr V,6(1992) 655. - Last
Updated 2011.