Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Boxtag Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Bōxtag, Schreiber

© Dr. Ursula Weber - 01.04.2023 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Bōxtag, Schreiber [dibīr]
[KNRb]



B:
KNRb: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 473-488. (Acta
Iranica.18.).
Ph.Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr: textes et concordances. Paris (1991) 35-
39.(Studia Iranica. Cahier.9.): mpI 31: npšty bwḥtky dpywr <ZY> krtyr ZY MRʻḤY.
Übers.: écrit par Bōxtag, scribe (de) Kirdīr le seigneur1.

P:
Bōxtag stand als Schreiber2 im Dienste →Kerdīrs [ŠKZ IV 51], des tatkräftigen und
ehrgeizigen Förderers des Zarathustrismus zur Zeit der ersten fünf Sāsānidenkönige.
Kerdīr hinterließ vier Inschriften in mittelpersischer Sprache, die für die Religionsge-
schichte des 3. Jahrhunderts n.Chr. von herausragender Bedeutung sind. Zu ihnen
gehört auch die Inschrift von Naqš-i Raǰab, durch die der Name eines weiteren
Schreibers bekanntgeworden ist. Am Ende dieser Inschrift ergreift der Schreiber
Kerdīrs selbst das Wort und berichtet, dass er, Bōxtag3, diesen Text geschrieben
habe. Ebenfalls namentlich bekannt ist der Schreiber der parthischen Version der
Šābuhr-Inschrift: →Hormezd [ŠKZ paI 304], der Schreiber, Sohn des Schreibers
Šilag; dies sind zwei der seltenen Fälle, in denen die Schreiber sich selbst zu erken-
nen geben. Wie die königlichen Schreiber, deren Namen durch die Šābuhr-Inschrift
bekannt geworden sind5, so gehörte auch Bōxtag einer herausragenden Gesell-

1 Lesung und Übersetzung nach Ph.Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr (1991) 35-39. -
Zu weiteren Lesungen der Inschrift von Naqš-i Raǰab →Literaturverzeichnis.
2 A.Tafazzoli, Dabīr. I. In the pre-Islamic Period. In: EncIr VI,5(1993) 534-537. - E.Khurshudian, Die
parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 159ff. - A.Tafazzoli, Sasanian
Society: I. Warriors. II. Scribes. III. Dehqāns (2000) 18-37; hier 23.
3 Zum Namen: E.Herzfeld, Paikuli 1(1924) 92: butake = Bukhtake. - M.Sprengling, Third Century Iran
(1953) 67: Buḥtaḳ. - R.N.Frye, The Middle Persian Inscription of Kartīr at Naqš-i Rajab (1965) 219f.:
bwḥtky, būhtak, ʻBokhtak'. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 20b. -
M.Back, SSI (1978) 487: Bōxtak. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique (1986) 65, Nr. 254 s. v. Buxtag. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen
Quellen (2016) 84, Nr. 150.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)
4 Hormezd, Schreiber, Sohn des Schreibers Šilag, gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I.; er stellt sich
selbst als Schreiber am Ende der parthischen Version der Šābuhr-Inschrift vor. Die Schreiber der mit-
telpersischen und griechischen Versionen bleiben dagegen unbekannt.
5 →Mard, Hauptschreiber [ŠKZ III 18]; →Hormezd, Hauptschreiber, Sohn des Hauptschreibers
Hormezd [ŠKZ IV 46]; →Aštād, Schreiber [ŠKZ IV 56]. Diese Schreiber gehören zu den hohen Wür-
denträgern, für die Šābuhr I. ein Opfer gestiftet hatte.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Bōxtag, Schreiber

© Dr. Ursula Weber - 01.04.2023 C Seite 2/3
schaftsschicht, dem dritten Stand6 an. Er zählte zwar nicht zur Gruppe der königli-
chen Schreiber, stand aber im Dienste Kerdīrs, des höchsten Würdenträgers der za-
rathustrischen Gemeinschaft im 3. Jahrhundert n.Chr. Es ist daher anzunehmen,
dass er wohl zu den ersten Schreibern der offiziellen Kanzleien der mowbeds gehör-
te. Ob Bōxtag für alle vier Inschriften verantwortlich war, lässt sich wegen der fehlen-
den Angaben in den übrigen drei Inschriften nicht ermitteln.
Es bleibt die Frage, zu welcher Zeit Bōxtag diese Inschrift in Naqš-i Raǰab geschrie-
ben hat. Dass alle vier Inschriften Kerdīrs in der Regierungszeit →Wahrāms II.7 in
den Jahren von 276-293 entstanden sind, bezeugt die Erwähnung dieses Herrscher-
namens8. Über die zeitliche Reihenfolge der Fertigstellung der vier Inschriften wird in
der Forschung jedoch gestritten. Eine exakte Datierung ist daher auf Grund fehlender
chronologischer Daten nicht möglich. Man kann aber wohl davon ausgehen, dass
Bōxtag im Zeitraum von 276-293 n.Chr. in der Kanzlei Kerdīrs, des höchsten Reprä-
sentanten des Zarathustrismus, als Schreiber tätig war.


L:
Quellen:
KNRb: E.Flandin et P.Coste, Voyage en Perse pendant les années 1840-1841. Vol. 1-2. Paris 1851;
Planches: Vol. 1-6. Paris 1843-1854; s. insbes. Vol. 4, pl. 190 [Abschrift]. - E.Thomas, Early Sassani-
an Inscriptions, Seals and Coins. London 1868; s. insbes. 30-37 [Kopie ]. - id., Sassanian Inscriptions.
In: Journal of the Royal Asiatic Society n.s. 3(1868) 270-277. - M.Haug, Über den Charakter der
Pehlewi-Sprache mit besonderer Rücksicht auf die Inschriften. In: Sitzungsberichte der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. (1869) 85-118 [92-93]. - E.W.West, Sassanian Inscrip-
tions Explained by the Pahlavî of the Pârsîs. In: Journal of the Royal Asiatic Society n.s. 4(1870) 375-
405 [383-386: Lesung einzelner Zeilen]. - F.Stolze, Persepolis, Die achaemenidischen und sasanidi-
schen Denkmäler. Bd 1-2. Berlin 1882 [Bd 2, Pl. 104]. - E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription
of the Early History of the Sasanian Empire. Bd 1-2. Berlin 1924. (Forschungen zur islamischen
Kunst.3.) [Erstveröffentlichung: 1, 89-92; 2, 210]. - M.Sprengling, Third Century Iran. Sapor and Kar-
tir. Chicago 1953 [Transliteration, Übersetzung, Kommentar]. - W.B.Henning, Minor Inscriptions of
Kartīr together with the End of Naqš-i Rustam. London 1963. Pl. 80-84. (CII III/II/III). - R.N.Frye, The
Middle Persian Inscription of Kartīr at Naqš-i Rajab. In: Indo-Iranian Journal 8(1965) 211-225 [Neue
Lesung: Transkription, Transliteration, engl. Übersetzung]. - Ebenf. abgedr. in: Opera Minora. Shiraz
1(1976) 185-199. - D.N.MacKenzie, ʻSheep' and ʻshow': two Pahlavi Ideograms. In: Iranian Studies
pres. to K.Barr. Kopenhagen (1966) 151-157 [154-155] (Acta Orientalia.30.). - M.Back, Die sassanidi-
schen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 473-488.(Acta Iranica.18.) - D.N. MacKenzie,
Kerdīr's Inscription: Synoptic Text in Transliteration, Transcription, and Commentary. In: G.Herrmann,
The Sasanian Rock Reliefs at Naqsh-i Rustam. Naqsh-i Rustam 6, The Triumph of Shapur I. Berlin
(1989) 71f. (Iranische Denkmäler, Lfg. 13, R.II, Iranische Felsreliefs.I.) - Ph.Gignoux, Les quatre
inscriptions du mage Kirdīr: textes et concordances. Paris (1991) 35-39.(Studia Iranica.Cahier.9.)

Namen:
E.Herzfeld, Paikuli s.o. - M.Sprengling, Third Century Iran. Sapor and Kartir. Chicago 1953 [Translit-
eration, Übersetzung, Kommentar]. - R.N.Frye, The Middle Persian Inscription of Kartīr at Naqš-i Ra-
jab. In: Indo-Iranian Journal 8(1965) 211-225 [Neue Lesung: Transkription, Transliteration, engl.
Übersetzung]. - Ebenf. abgedr. in: Opera Minora. Shiraz 1(1976) 185-199. - M.Back, Die sassanidi-
schen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 473-488.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux,

6 Über Rang und Bedeutung der Schreiber im frühen Sāsānidenreich →Mard, Schreiber, insbes. Anm.
4. - E.Khurshudian, ibid. 159ff.
7 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 44(2009) 559-643. - Über-
arb., erweiterte und mit Quellentexten versehene Ausgabe von 2022: →www.dr-ursula-
weber.de/Prosopographie
8 D.N.MacKenzie, Kerdīr's Inscription (1989) 71f. - Ph.Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr
(1991) 26f. - Ph.Huyse, Kerdīr and the First Sasanians. In: Proceedings of the 3rd European Confer-
ence of Iranian Studies, Cambridge 1995, Part 1: Old and Middle Iranian Studies. Ed. by N.Sims-
Williams. Wiesbaden (1998) 109-120 (s. insbes. 112).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Bōxtag, Schreiber

© Dr. Ursula Weber - 01.04.2023 C Seite 3/3
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien 1986. (Iranisches Personennamen-
buch.II,2.). - R.Schmitt, Parthische Sprach- und Namenüberlieferung aus arsakidischer Zeit. In: Das
Partherreich und seine Zeugnisse / The Arsacid Empire: Sources and Documentation. Beiträge des
internationalen Colloquiums, Eutin (27.-30. Juni 1996). Stuttgart (1998) 163-204. - D.N.MacKenzie,
Some Names from Nisa. In: id., Iranica Diversa. Band 1. Roma (1999) 209-215. - R.Schmitt, Per-
sonennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 84, Nr. 150: bwhtk.(Iranisches Per-
sonennamenbuch. II,5.) (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-
hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)


Amt:
A.Tafazzoli, Dabīr. I. In the pre-Islamic Period. In: Encyclopaedia Iranica VI,5(1993) 534-537. -
E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen nach den literarischen
und epigraphischen Quellen. 3.Jh. v.Chr. - 7.Jh. n.Chr. Jerewan (1998) 159ff. - A.Tafazzoli, Sasa-
nian Society: I. Warriors. II. Scribes. III. Dehqāns. New York (2000) 18-37; hier 23.(Ehsan Yarshater
Distinguished Lectures in Iranian Studies.1.) - U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und
Anērān. In: Iranica Antiqua 44(2009) 559-643. - →Überarb., erweiterte und mit Quellentexten verse-
hene Internetversion von 2022: www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie