Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Artikelregister Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Artikelregister

© Dr. Ursula Weber - 01.09.2025 C Seite 1/8

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Artikelregister1

Register der Artikelnamen
Stand: 09.2025


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


u = Artikelstatus: ●:veröffentlichter Artikel
D = Artikel herunterladen

<Datum>: letzte Überarbeitung
Ohne <Datum> und "-": Verweisung







1 Das Artikelregister enthält die schon prosopographisch erfassten Persönlichkeiten und weitere Na-
men aus deren Umfeld. Die Namen der schon bearbeiteten Persönlichkeiten sind mit einem Punkt
gekennzeichnet und mit einem Link (DMard.pdf) versehen, um einen direkten Zugriff zu ermöglichen.
Die mit einem Asteriskos hinter ihrem Namen gekennzeichneten Personen gelten als nicht historisch
bzw. fiktiv. - Namen mit vorangestelltem Asteriskos enthalten dagegen auf Vorschlag Ph.Huyses re-
konstruierte Ergänzungen.
Bei den Personen der Šābuhr-Inschrift verweise ich auf Edition und Kommentar von Ph.Huyse, ŠKZ
1-2. London 1999.(CII. P. III,1,1,1-2).
Bei den Personen der Pāikūlī-Inschrift verweise ich auf Edition und Kommentar von H.Humbach/
P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1-2 Wiesbaden 1983-1988.
P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeology
1(2006) 119-123.
E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 6-29 (Liste der Könige) und 30-41 (Liste der
geringeren Würdenträger). - s. auch die Verbesserungen und Ergänzungen auf den neuen Blö-
cken der Pāikūlī-Inschrift bei C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on
the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt XLIX(2014) 347-412.
Die Namen in manichäischen Quellen finden sich bei W.Sundermann, Manichaica Iranica. Aus-
gewählte Schriften. Band 1-2. Roma 2001.(Serie Orientale Roma.LXXXIX.1-2.).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Artikelregister

© Dr. Ursula Weber - 01.09.2025 C Seite 2/8

A-Z D Titel des Artikels Datum u

A
Abnūn2 D Abnūn, Zeremonienmeister des Frauenhauses [šabestān
āyēnīg] [ŠVŠ]
08.05.20 ●
Abursām
Ardašīr Farr'
D Abursām, mit dem Beinamen 'Ardašīr-Farr' ('Ardašīrs
Glücksglanz') [ŠKZ III 15]
10.08.22 ●
Abursām D Abursām, Sohn des Šābuhr, des Befehlshabers der Palast-
wache [darīgān sālār] [ŠKZ IV 42]
11.02.23 ●
Ādur-Anāhīd D Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, [bāmbišnān bāmbišn],
Tochter Šābuhrs I. [ŠKZ I 1]
31.07.25 ●
Ādurfarrbay D Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs [NPi II a 16: § 32] 07.04.25 ●
Ādur-Farrōbay D Ādur-Farrōbay, König [šāh] von Mēšān, Anhänger Wahrāms
III. [NPi II b 3]
07.04.25 ●
Afsā D Afsā, Schreiber [dibīr] [ŠVŠ]3 08.07.24 ●
Anonyma D Anonyma*4, Tochter Kaiser Valerians/Aurelians (?), Frau
Šābuhrs I. [ Ibn al-Qifṭī, Bar Hebraeus]
19.04.24 ●
Anonyma D Anonyma, Königin der Königinnen [bāmbišnān bāmbišn],
Frau Wahrāms II. [Münzen, Felsreliefs, Silbergefäß von Sarg-
veši]
11.10.22 ●
Anonymus D Anonymus, Schreiber der Finanzverwaltung des Reiches
[št(r-'m'l) dp(yw)r] [NPi II a 17]
07.04.25 ●
Anōšag D Anōšag, Mutter [mād] der Prinzessin Rōdduxt [ŠKZ I 18] 12.08.22 ●
Aphpharbān
()
D Aphpharbān, ( yA ), Präfekt der
Garde des Narseh, des Königs der Könige [Petros Patrikios,
Frg. 13-14]
20.08.22 ●
Ardašīr D Ardašīr, Chiliarch [hazārbed] [NPi § 16: II a 6; § 32: II a 7; NPi
II b 4]
03.04.25 ●
Ardašīr D Ardašīr, König [šāh] von Adiabēnē [Nōdšīragān] [ŠKZ IV 1] 20.06.24 ●
Ardašīr D Ardašīr, König [šāh] von Kermān [ŠKZ III 3; ŠKZ IV 2] 06.05.23 ●
Ardašīr D Ardašīr, Satrap [šasab] von *Gō(y)mān [ŠKZ IV 22] 20.06.24 ●
Ardašīr D Ardašīr, Satrap [šasab] von Nīrīz [ŠKZ IV 59] 11.04.23 ●
Ardašīr D Ardašīr, Sohn des Vizekönigs [ŠKZ IV 53] 16.11.24 ●
Ardašīr D Ardašīr, Vizekönig [bidaxš] [ŠKZ III 8] 07.04.25 ●

2 U.Weber, The Inscription of Abnūn and its Dating to the Early Days of Šābuhr I. In: Words and Sym-
bols: Sasanian Objects and the Tabarestān Archive. Bures-sur-Yvette (2016) 107-118. (Res Orienta-
es. XXIV.).
3 ŠVŠ = Abkürzung für die mittelpersisch-parthische Bilingue auf einer Säule in der Stadt Veh Šābuhr,
auch Bīšābuhr genannt, gegründet von Šābuhr I.
4 Die mit einem Asteriskos hinter ihrem Namen gekennzeichneten Personen gelten als historisch nicht
gesichert bzw. fiktiv.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Artikelregister

© Dr. Ursula Weber - 01.09.2025 C Seite 3/8
A-Z D Titel des Artikels Datum u

Ardašīr
'Ardašīr-Šnōm'
D Ardašīr mit dem Beinamen 'Ardašīr-Šnōm' ('Ardašīrs Zufrie-
denheit') [ŠKZ IV 20]
03.05.23 ●
Ardašīr
'Tahmšābuhr'
D Ardašīr mit dem Beinamen 'Tahmšābuhr' ('Tapfer ist Šābuhr')
[NPi II a 15]
07.04.25 ●
Ardawān D Ardawān aus Dēmāwend (= Dumbāwand-iž) [ŠKZ IV 27] 24.08.22 ●
Arsanē D Arsanē* (*)5, Königin [] der Perser und
Frau (?) des Narseh, des Königs der Könige [Joh. Malalas]
29.08.22 ●
Aspēz D Aspēz, Wächter der Palasttore [darbed] [ŠVŠ] 25.03.24 ●
Aspōrag D Aspōrag, Sohn des Aspōrag [ŠKZ II 4] 17.10.22 ●
Aštād D Aštād, Schreiber von Verträgen aus Ray [dibīr] [ŠKZ IV 56] 08.07.24 ●

B
Barsabōrses D Barsabōrses (A), Leiter der Steuerbehörde [arg-
bed] und Hauptschreiber/Kanzleichef [dibīrbed] des Narseh,
des Königs der Könige [Petros Patrikios, Fragm. 13-14]
28.07.24 ●
Baydād D Baydād, Sohn des *Wardbed [ŠKZ IV 60] 14.07.24 ●
Bōxtag D Bōxtag, Schreiber [dibīr] [KNRb] 08.07.24 ●

C
Čašmag
'Nēw-Šābuhr'
D Čašmag mit dem Beinamen 'Nēw-Šābuhr' ['Gut ist Šābuhr']
[ŠKZ IV 23]
03.08.25 ●
Čašmag D Čašmag, Herrin [bānūg] [ŠKZ I 14] 03.08.25 ●
Čihrag D Čihrag, Richter [dādwar] [ŠKZ III 25] 01.05.23 ●

D
Dēnag D Dēnag, Königin [bāmbišn] [ŠKZ I 10] 05.08.22 ●
Dēnag D Dēnag, Königin [bāmbišn] von Mēšān, die "dastgerd" des
Šābuhr [ŠKZ IV 3]
19.06.24 ●

F
Farrag D Farrag, Sohn des Farrag [ŠKZ II 2] 13.10.22 ●
Frīg D Frīg, Satrap [šasab] von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18] 14.08.22 ●

G
Gēlmān D Gēlmān aus Dēmāwend (= Dumbāwand-iž) [ŠKZ III 16] 01.05.23 ●
*Gulag D *Gulag, Herr der Wildschweine (?) [wārāzbed] [ŠKZ IV 67] 19.06.24 ●


5 Die mit einem Asteriskos hinter ihrem Namen gekennzeichneten Personen gelten als historisch nicht
gesichert oder fiktiv.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Artikelregister

© Dr. Ursula Weber - 01.09.2025 C Seite 4/8
A-Z D Titel des Artikels Datum u

H
(H)amāzāsp D (H)amāzāsp, König [šāh] von Iberien/Wiruzān [ŠKZ IV 4] 29.10.24 ●
Hormezd I. D Hormezd I., König der Könige [šāhān šāh] (270/72-273), vor-
her Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier [wuzurg šāh]
[KSM, KNRm, KKZ, KNRb, ŠKZ]
26.10.22 ●
Hormezd II. D Hormezd II., König der Könige [šāhān šāh] (302-309) [ŠṬBn-I;
ŠṬBn-II]
02.06.19 ●
Hormezd D Hormezd, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkel
Šābuhrs I. [ŠKZ I 22]
28.07.22 ●
Hormezd D Hormezd, Hauptschreiber [dibīrbed], Sohn des Hauptschrei-
bers Hormezd [ŠKZ IV 46]
08.07.24 ●
Hormezd6 D Hormezd, Schreiber [dibīr], Sohn des Schreibers Šīlag [ŠKZ
paI 30]
08.07.24 ●
Hormezdag D Hormezdag, Sohn Ohrmezd-Ardašīrs [= Hormezd I.], des Kö-
nigs [šāh]7 der Armenier, Enkel Šābuhrs I. [ŠKZ I 21]
02.06.24 ●
Hormezdag D Hormezdag, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkel
Šābuhrs I. [ŠKZ I 23]
28.07.22 ●

K
Kerdīr D Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61] 22.03.23 ●
Kerdsraw D Kerdsraw, Vizekönig [bidexš] [ŠKZ IV 32] 16.11.24 ●
Kurdzād* D Kurdzād*, Frau Šābuhrs I. und Mutter Hormezds I. [Ḥamza al-
Iṣfahānī I 49,18]
03.08.25 ●

M
*Mard D *Mard, Hauptschreiber [dibīruft] [ŠKZ III 18] 08.07.24 ●
Mihrag D Mihrag, Sohn des Tōsar [ŠKZ III 27] 02.08.22 ●
Mihršāh* D Mihršāh*8, Herr [xwadāy] von Mēšūn [Turfanfragm. M 47 I] 01.03.23 ●
Mihrxwāst D Mihrxwāst, Sohn des Barēsag [ŠKZ III 22] 03.10.22 ●
*Murrōd D *Murrōd, Herrin [bānūg], Mutter Šābuhrs I., des Königs der
Könige [ŠKZ I 16]
25.07.22 ●

N

6 Hormezd, der Schreiber, der Sohn des Šīlag, des Schreibers, gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I.
Er war verantwortlich für die parthische Version der Inschrift und gibt dies zur Kenntnis
7 Es fällt auf, dass König Ohrmezd-Ardašīr an zwei Stellen zu Beginn der Genealogie in der Šābuhr-
Inschrift den Titel Großkönig der Armenier (wuzurg sah Arminān) führt (Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 46, §
33 und 50, § 37), während er im Patronymikon seines Sohnes Hormezdag gegen Ende der Genealo-
gie nur als König der Armenier bezeichnet wird.
8 Die mit einem Asteriskos hinter ihrem Namen gekennzeichneten Personen gelten als historisch nicht
gesichert.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Artikelregister

© Dr. Ursula Weber - 01.09.2025 C Seite 5/8
A-Z D Titel des Artikels Datum u

Nādug D Nādug, Kerkermeister [zēndānīg] [ŠKZ IV 47] 26.01.23 ●
Narseh D Narseh, König der Könige [šāhān šāh] des Sāsānidenreiches
(293-302 n. Chr.)
17.02.25 ●
Narseh D Narseh, Prinz [wispuhr] [ŠKZ I 17] 11.02.23 ●
Narseh D Narseh, Prinz [wispuhr], Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8] 21.02.23 ●
Narseh D Narseh, Prinz [wispuhr], Sohn des Sāsān [NPi § 16: II a 4; §
32: II a 5]
10.04.25 ●
Narseh D Narseh, Prinz [wispuhr], Sohn des Zādspraxm (?) [ŠKZ IV 9] 26.01.23 ●
Narseh D Narseh, Herr (xwadāy) von Andēgān [ŠKZ IV 15] 12.04.23 ●
Narseh D Narseh, Satrap [šasab] von Rind [ŠKZ IV 37] 11.02.23 ●
Narseh D Narseh, Schreiber [dibīr] [ŠPs-I] 08.07.24 ●
Narsehduxt D Narsehduxt, Herrin [bānūg] der Saken, Frau König Narsehs
[ŠKZ I 13]
20.03.23 ●
O
Ōdābaxt D Ōdābaxt, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkel
Šābuhrs I. [ŠKZ I 24]
11.10.22 ●
Ohrmezd(d)uxtag D Ohrmezd(d)uxtag, Tochter Narsehs, des Königs der Saken
[des späteren Königs der Könige], Enkelin Šābuhrs I. [ŠKZ I
29]
20.03.23 ●
Ormies
[Hormezd]
D Ormies [= Hormezd], Prinz [wispuhr], Bruder (oder Vetter?)
Wahrāms II.9 [Panegyricus III 17,2]
18.04.18 ●

P
Pābag10 D Pābag, König [šāh] von Fārs, Vater Ardašīrs I. [ŠKZ I 6 u.a.] 10.06.19 ●
Pābag D Pābag, Vizekönig [bidexš] [NPi § 16: II a 5; § 32: II a 6] 15.04.25 ●
Pābag D Pābag, Chiliarch [hazāruft] [ŠKZ III 9] 10.04.25 ●
Pābag D Pābag, Torwächter [darbed] [ŠKZ IV 48] 01.03.24 ●
Pābag D Pābag, Sohn des Wisfarr [ŠKZ IV 33] 23.01.23 ●
Pā(k)čihr D Pā(k)čihr, Sohn des Wisfarr [ŠKZ III 20] 23.01.23 ●
Pā(k)čihr D Pā(k)čihr mit dem Beinamen 'Tahmšābuhr' ['Tapfer ist
Šābuhr'] [ŠKZ IV 21]
20.06.24 ●
Pērōz D Pērōz, Prinz [wispuhr] [ŠKZ I 15] 08.03.23 ●
Pērōz D Pērōz, Prinz [wispuhr] [NPi § 32: II a 4] 07.04.25 ●
Pērōz D Pērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkel Šābuhrs
I. [ŠKZ I 27]
10.04.25 ●

9 Im Februar 2017 erfolgte die Überarbeitung des Artikels.
10 U.Weber, Pābag, König von Fārs. In: Diwan. Festschrift für J.Wiesehöfer. Duisburg (2016) 517-553.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Artikelregister

© Dr. Ursula Weber - 01.09.2025 C Seite 6/8
A-Z D Titel des Artikels Datum u

Puhrag D Puhrag, Sohn des Mardēn [ŠKZ II 5] 29.01.23 ●

Q
Qandīdā D Qandīdā, Frau Wahrāms II., Märtyrerin [Manuscript, Brit.
Library Add. 12142, ff. 104a - 107b]
27.07.22 ●

R
Rastag D Rastag, Satrap [mp.: šasab] von Weh-Ardašīr [ŠKZ IV 52] 19.02.23 ●
Raxš D Raxš, Heerführer [spāhbed] [ŠKZ: III 17; NPi §: 16 II a 7; §
32: II a 14]
13.07.25 ●
Rōdduxt D Rōdduxt, Prinzessin [duxš], Tochter der Anōšag [ŠKZ I 18] 22.08.22 ●

S
*Sadāluf D *Sadāluf, König [šāh] von Abrēnag [ŠKZ III 1]. Silberschale
mit Inschrift im J. P. Getty Museum, Inventar - No 81.AM.
84.26
29.08.25 ●
Sagbus D Sagbus, Jagdmeister [naxčīrbed] [ŠKZ III 29] 09.05.24 ●
Sāsān D Sāsān, Prinz [wispuhr], der (im Hause) Farragān Erzogene
[ŠKZ IV 6]
10.04.25 ●
Sāsān D Sāsān, Prinz [wispuhr], der (im Hause) Kadugān Erzogene
[ŠKZ IV 7]
07.04.25 ●
Sāsān D Sāsān, Herr [xwadāy] von Andēgān [ŠKZ III 12] 13.04.23 ●
Sāsān D Sāsān, Richter [dādwar] [ŠKZ IV 65] 03.08.22 ●
Sāsān D Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1] 27.01.23 ●
Satārap D Satārap, Herrscher [xwadāy] von Dēmāwend (= Dumbāwand-
iž) [NPi III 24]
07.04.25 ●
Šābuhr D Šābuhr, Vizekönig [bidexš] [ŠKZ IV 10] 16.11.24 ●
Šābuhr D Šābuhr, König [šāh] von Mēšān, Sohn Šābuhrs I. [ŠKZ I 3] 30.04.23 ●
Šābuhr D Šābuhr, König [šāh], Sohn Pābags [ŠKZ I 7] 29.07.22 ●
Šābuhr D Šābuhr, Sakenkönig, König von Hind(estān), Sagestān und
Tūrān bis zur Küste des Meeres, Sohn Hormezds I. [ŠPs I-II]
06.07.24 ●
Šābuhr D Šābuhr, Leiter der obersten Steuerbehörde [hargbed] [NPi: §
16 und § 32: II a 3]
10.04.25 ●
Šābuhr D Šābuhr, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkel
Šābuhrs I. [ŠKZ I 26]
10.04.25 ●
Šābuhr D Šābuhr, Oberverwalter [framādār] [ŠKZ IV 55] 18.04.24 ●
Šābuhr D Šābuhr, Sohn des Wēzān [ŠKZ II 7] 29.01.23 ●
Šābuhr D Šābuhr, Sohn des Mihrōzān [ŠKZ II 8] 07.11.22 ●
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Artikelregister

© Dr. Ursula Weber - 01.09.2025 C Seite 7/8
A-Z D Titel des Artikels Datum u

Šābuhrduxtag D Šābuhrduxtag, Königin [bāmbišn] der Saken, Frau des Nar-
seh, des Königs der Saken [ŠKZ I 12]
21.03.23 ●
Šābuhrduxtag D Šābuhrduxtag, Tochter Šābuhrs, des Königs von Mēšān, En-
kelin Šābuhrs I. [ŠKZ I 28]
30.07.22 ●
*Sridōy
'Šāhmust'
D *Sridōy mit dem Beinamen 'Šāhmust' ('Die Kraft des Königs')
[ŠKZ IV 19]
29.01.23 ●
Staxryād D Staxryād, Königin [bāmbišn] [ŠKZ I 20] 29.01.23 ●

T
Tirmihr D Tīrmihr, Burgherr [dizbed] von Šahrkerd 21.07.25 ●
Tiyānag D Tiyānag, Satrap [šasab] von Hamadān [ŠKZ IV 38] 10.02.23 ●
Tōsar D Tōsar, Vater des Mihrag [ŠKZ III 27] 02.08.22 ●
Tūrān-šāh D Tūrān-šāh 13.12.02 ●

W
Wahnām D Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2] 07.04.25 ●
Wahnām D Wahnām, Oberverwalter [framādār] [ŠVŠ] 17.04.24 ●
Wahrām I. D Wahrām I., König der Könige [šāhān šāh]*, vorher König [šāh]
von Gēlān (273 - 276 n.Chr.) [ŠKZ I 11], [NVŠ, KSM, KNRm,
KKZ, KNRb]
04.05.24 ●
Wahrām II. D Wahrām II., König der Könige [šāhān šāh]* (276 - 293 n.Chr.)
[NPi § 3, KSM, KNRm, KNRb, KKZ]
03.05.24 ●
Wahrām III. D Wahrām III., König der Könige [šāhān šāh] von Ērān und
Anērān (293 n.Chr.) [NPi II b 1]
07.04.25 ●
Wahrām D Wahrām, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān, Enkel
Šābuhrs I. [ŠKZ I 25]
30.07.22 ●
*Wahrāmbād D *Wahrāmbād, Sohn des *Hōrag [ŠKZ II 3] 05.02.23 ●
Wala(x)š D Wala(x)š, Prinz [wispuhr], Sohn Pābags [ŠKZ IV 5] 11.02.23 ●
Warāzduxt D Warāzduxt, Tochter [duxt] der Xwar(r)ānzēm, der Königin des
Reiches [ŠKZ I 19]
06.02.23 ●
Wardbed D Wardbed, Chef der Dienerschaft [paristagbed] [ŠKZ IV 39] 05.02.23 ●
*Warhāndād D *Warhāndād11, Herr [xwadāy] von Andēgān [NPi § 16: II a 10
und § 32: II a 10; NPi II b 5]
03.04.25 ●
*Wārzan D *Wārzan, Satrap [šasab] von Gay [ŠKZ IV 31] 18.01.21 ●
Wifr D Wifr, Sohn des Farrag [ŠKZ III 21] 01.08.22 ●

* Überarbeitete Internetversion im Jahre 2024 →www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie/
11 Der Asteriskos vor dem Namen dieses Würdenträgers weist auf die nicht gesicherte Lesung seines
Namens hin. - Die *Warhāndād betreffenden Stellen in der Inschrift von Pāikūlī sind fett gedruckt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Artikelregister

© Dr. Ursula Weber - 01.09.2025 C Seite 8/8
A-Z D Titel des Artikels Datum u

Winnār D Winnār, Sohn des Sāsān [ŠKZ IV 63] 05.02.23 ●
Wohnām
'Šābuhr-Šnōm'
D Wohnām mit dem Beinamen 'Šābuhr-Šnōm' ('Šābuhrs Zu-
friedenheit') [ŠKZ IV 24]
05.02.23 ●
Wohnām D Wohnām, Oberverwalter [framādār] [ŠKZ IV 17] 17.04.24 ●

X
Xwar(r)ānzēm D Xwar(r)ānzēm, Königin des Reiches [šāhr bāmbišn] Mutter
der Warāzduxt [ŠKZ I 9]
01.08.25 ●

Z
Zurwāndād D Zurwāndād, Sohn des Bandag [ŠKZ IV 62] 03.10.22 ●