Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Ardasir_Satrap_von_Goyman Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr, Satrap [šasab] von *Gō(y)mān

© Dr. Ursula Weber - 20.06.2024 C Seite 1/4

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Ardašīr, Satrap [šasab] von *Gō(y)mān
[ŠKZ IV 22]




Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel







Inhaltsverzeichnis:

I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Ardašīr, Satrap [šasab] von *Gō(y)mān " ...................................................... 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 3
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr, Satrap [šasab] von *Gō(y)mān

© Dr. Ursula Weber - 20.06.2024 C Seite 2/4

I. Quellen (B)
ŠKZ: mpI 32: 'rthštr ZY gwdm'n štrp = Ardašīr ī *Gō(y)mān šasab; paI 26: 'rthštr gwdmn hštrp =
Ardašīr *Gō(y)mān šahrab; grI 62:     Übers.: mp. und pa. Ardašīr, den
Satrapen von *Gō(y)mān; gr. Ardašīr, (den) Satrapen (von) *Gō(y)mān.

II. Prosopographie (P) "Ardašīr, Satrap [šasab] von *Gō(y)mān "
Von den sieben Satrapen1, deren Namen nur im Hofstaat →Šābuhr I. auftauchen,
steht Ardašīr2 von *Gō(y)mān an zweiter Stelle. Ihm war vom Großkönig der 22.
Rang unter 67 Würdenträgern zugewiesen worden, vier Ränge nach →Frīg, dem
zuerst genannten Satrapen. Zwischen ihnen stehen drei Träger von Ehrentiteln3, die
sich wohl durch eigene Verdienste hervorgetan und vor allem wegen ihres sozialen
Rangs ihre Platzierung erhalten haben. Daraus ergibt sich, dass die Satrapen nicht in
einem eigens für sie vorbehaltenen Abschnitt aufgeführt sind, sondern sich über den
Hofstaat Šābuhrs I. verteilen4.
Die unterschiedlichen Versionen des Titels 'Satrap' in den zahlreichen Sprachen
des "eurasiatischen" Raumes5 hat R. Schmitt ausführlich und überzeugend darge-
legt. In der dreisprachigen Šābuhr-Inschrift finden sich zwei verschiedene Versionen
für Ardašīrs Titel: in der mittelpersischen steht šasab und in der parthischen šahrab.
In der griechischen Fassung findet sich, wie zu erwarten, .
Während der Titel eines Satrapen schon seit den Zeiten der Achaimeniden6 be-
kannt ist, hat er doch im Laufe der Jahrhunderte einen Bedeutungsverlust7 erfahren.
Dabei ist zu beachten, dass die in der Šābuhr-Inschrift erwähnten Satrapen wohl
nicht die Machtbefugnisse und großen Herrschaftsbereiche ihrer Vorläufer zur Zeit
der Achaimeniden besaßen. Die Satrapen im Sāsānidenreich des 3.Jahrhunderts
n.Chr. sind eher als Stadtfürsten anzusehen, die im Auftrag des Großkönigs ein
'šahr', eine große Stadt mit dem sie umgebenden Umland, der  verwalteten.


1 Diese nehmen die Ränge IV 18, 22, 31, 37-38, 52 und 59 ein: Frīg ī Weh-Andiyōk-Šābuhr šasab
[ŠKZ IV 18], Ardašīr ī *Gō(y)mān šasab [ŠKZ IV 22], *Wārzan ī Gay šasab [ŠKZ IV 31], Narseh_ī Rind
šasab [ŠKZ IV 37], Tiyānag ī Hamadān šasab [ŠKZ IV 38], Rastag ī Weh-Ardašīr šasab [ŠKZ IV 52]
und Ardašīr ī Nīrīz šasab [ŠKZ IV 59].
2 Zum Namen →F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 34-36. - Repr. 1963. - Ph.Gignoux, Glossaire
des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 17; 46. - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften
(SSI) (1978) 190, Nr. 45. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 46, Nr. 126. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ).
Bd 2(1999) 12f. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 46-48,
Nr. 43.
3 →*Sridōy ī Šāhm[ust [ŠKZ IV 19], →Ardašīr ī Ardašīr-Šnōm [ŠKZ IV 20] und →Pā(k)čihr ī Tahm-
Šābuhr [ŠKZ IV 21].
4 Zu Rangordnung und Aufgaben der Satrapen →Frīg ī Weh-Andiyōk-Šābuhr šasab [ŠKZ IV 18].
5 R.Schmitt, Der Titel "Satrap" (1976) 373; 382f.; 388-90. - N.Sims-Williams in: M.Boyce, Mithra
Khšathrapati and his Brother Ahura. In: BAI 4(1990) 7f. Anm. 7.
6 R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide (1989) 29 Anm. 6. - U.Weber/
J.Wiesehöfer, Das Reich der Achaimeniden. Eine Bibliographie (1996) s.v. Satrapen: Nr. 1284; 1983;
9037; 9044a; 9062; 11044; 12388; 12472; s. ferner unter Satrapienlisten und Satrapienordnung.
7 W.B.Henning, A New Parthian Inscription. In: JRAS (1953) 134. - E.Kettenhofen, ibid.1982. (TAVO -
Karte B V 11.) - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 157.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr, Satrap [šasab] von *Gō(y)mān

© Dr. Ursula Weber - 20.06.2024 C Seite 3/4
Ardašīr, über den keine weiteren Nachrichten überliefert sind, herrschte über die
Satrapie *Gō(y)mān8, deren Lokalisierung auf den ersten Blick nicht lösbar zu sein
scheint. Auch die unterschiedliche Überlieferung des Stadtnamens gwdm'n im Mittel-
persischen für gōymān, gwdmn im Parthischen und  im Griechischen, war
nicht besonders hilfreich. Während M.Sprengling9 diese Satrapie mit dem Namen
von Sogdien verband, gelang R.N.Frye10 eine plausible Lösung dieser Frage. Frye
identifizierte Ardašīrs Satrapie *Gō(y)mān mit Qom11. Im Gegensatz zu A.Maricq12
schloss sich R.Gyselen "bis zum Beweis des Gegenteils"13 der Meinung Fryes an. Im
Namencorpus seines Buches über Personennamen in parthischen epigraphischen
Quellen stellt R.Schmitt diesen Ardašīr als Satrapen "des nicht lokalisierbaren
Gō(y)mān" vor.

III. Literatur (L)
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1,1-2.)

Name:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 34-36. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 17; 46.(Corpus Inscriptionum Iranica-
rum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran
(1978) 190, Nr. 45.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épi-
graphique. Wien (1986) 46, Nr. 126. (Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreispra-
chige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 12f. (Corpus Inscripti-
onum Iranicarum. P. III, 1,1,2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen.
Wien (2016) 46-48, Nr. 43.(Iranisches Personennamenbuch. II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichi-
schen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)(Iranische Onomastik.15.)

Titel:
W.B.Henning, A Parthian Inscription. In: Journal of the Royal Asiatic Society (1953) 132-136; hier
134. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Leiden, Téhéran (1977) 409-413. (Acta Iranica.15.) -
J.Harmatta, Die parthischen Ostraka aus Dura-Europos. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum
Hungaricae 6(1958) 87-175; hier 131; 134; 166; 169. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria
35(1958) 295-360; hier 343f. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101; hier 85f.
(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - M.Harmatta-Pékáry, The
Decipherment of the Pārsīk Ostracon from Dura-Europos and the Problem of the Sāsānian City-
Organization. In: Atti del Convegno Internazionale sul tema: La Persia nel Medioevo. Roma 1970.
Roma (1971) 467-475. (Accademia Nazionale dei Lincei. Anno CCCLXVIII. 1971. Quaderno. 160.) -
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 53. (Corpus Inscripti-
onum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - R.Schmitt, Der Titel "Satrap". In: Studies in Greek, Italic,
and Indo-European Linguistics, offered to L.R. Palmer on the Occasion of his 70th Birthday, june
5,1976. Ed. by A.Morpurgo Davies and W.Meid. Innsbruck (1976) 373-390; hier: 382f, 388-390. (Inns-
brucker Beiträge zur Sprachwissenschaft.16.). - V.G.Lukonin, Political, Social and Administrative
Institutions, Taxes and Trade. In: Cambridge History of Iran 3(2)(1983) 681-746; 700ff.; 708; 725. -

8 R.Gyselen nimmt an, dass *Gō(y)mān wie auch die anderen sechs Satrapensitze als Standort für
neue Münzprägestätten in Frage kommen könnten. →M.Alram/R.Gyselen, Ardashir I. - Shapur I.
(2003) 286.
9 Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ) (1940) 411 Nr. 22. - id., Third Century Iran
(1953) 32.
10 Notes on the Early Sassanian State and Church (1956) 320f.
11 E.Kettenhofen, ibid. 1982. (TAVO - Karte B V 11.) - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 159.
12 Res Gestae Divi Saporis (1958) 344 Anm. 1, 20.
13 R.Gyselen, De quelques ateliers monétaires sassanides (1983) 238. - ead., La géographie adminis-
trative de l'empire sassanide (1989) 73f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr, Satrap [šasab] von *Gō(y)mān

© Dr. Ursula Weber - 20.06.2024 C Seite 4/4
R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide. Les témoignages sigillographiques.
Paris (1989) 28f. (Res Orientales.I.) - F.Grenet, Les Sassanides à Doura-Europos (253 ap. J.-C.).
Réexamen du matériel épigraphique iranien du site. In: Géographie historique au Proche-Orient. (Sy-
rie, Phénicie, Arabie, grecques, romaines, byzantines). Actes de la Table Ronde de Valbonne, 16-18
septembre 1985. Sous la direction de P.-L.Gatier, B.Helly et J.-P.Rey-Coquais. Paris (1988) 133-158;
hier 137.(Notes et Monographies Techniques.23.) - N.Sims-Williams in: M.Boyce, Mithra Khšathra-
pati and his Brother Ahura. In: Bulletin of the Asia Institute 4(1990) 7f. Anm. 7. - U.Weber/
J.Wiesehöfer, Das Reich der Achaimeniden. Eine Bibliographie. Berlin 1996.(Archäologische Mittei-
lungen aus Iran. Ergänzungsband.15.) - J.Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v.Chr. bis 650
n.Chr. München (42005) 247. - E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinsti-
tutionen. Nach den literarischen und epigraphischen Quellen, 3.Jh.v.Chr. - 7.Jh.n.Chr. Jerewan
(1998) 133-146. - J.Wiesehöfer, Satrap. In: Der Neue Pauly XI(2001) 108-110.

*Gō(y)mān:
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of
Semitic Languages and Literatures 57(1940) 341-429; hier 411, Nr. 22. - id., Third Century Iran. Sa-
por and Kartir. Chicago (1953) 32. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360;
hier 344 Anm. 1, 2. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101; 86 Anm. 2. (Insti-
tut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.). - R.N.Frye, Notes on the Early
Sassanian State and Church. In: Studi orientalistici in onore di G. Levi della Vida. Roma 1(1956) 314-
335; 320. (Pubblicazioni dell'Istituto per l'Oriente.52.) - Ebenf. abgedr. in: Opera minora. Shiraz
1(1976) 24-46; hier 31. - E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284
n.Chr. Wiesbaden 1982. (Tübinger Atlas des Vorderen Orients - Karte B V 11.) - R.Gyselen, De
quelques ateliers sassanides. In: Studia Iranica 12(1983) 235-238; hier 238. - id., La géographie ad-
ministrative de l'empire sassanide. Les témoignages sigillographiques. Paris (1989) 73f. (Res Orien-
tales.I.) [Karte: Fig. 2.]. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 159 (Zur Etymologie und Lokalisierung des Topo-
nyms). - M.Alram/R.Gyselen, Ardashir I. - Shapur I. Wien (2003) 286.(Sylloge Nummorum Sasanida-
rum Paris - Berlin - Wien.I.) (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-
hist. Kl. 317.) (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission.41.).