Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Ardasir_Niriz Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr, Satrap [šasab] von Nīrīz

© Dr. Ursula Weber - 11.04.2023 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Ardašīr, Satrap [šasab] von Nīrīz
[ŠKZ IV 59]



B:
ŠKZ: mpI 35: 'rthštr ZY nglyc štrp = Ardašīr ī Nīrīz šasab; paI 28: 'rthštr nyryš hštrp = Ardašīr Nīrīz
šahrab; grI 67:    - Übers.: mp. und pa. Ardašīr, den Satrapen von
Nīrīz; gr. Ardašīr, (den) Satrapen (von) Nīrīz.


P:
Ardašīr1, Satrap von Nīrīz, gehört zu einer Gruppe von sieben Satrapen im Hof-
staat →Šābuhrs I., die auf den Rängen 18, 22, 31, 37-38, 52 und 59 zu finden sind2.
Wie die Platzierung zeigt, treten diese Würdenträger nicht in einem eigenen Ab-
schnitt auf, sondern sind nach dem Grad ihrer vornehmen Abstammung über die In-
schrift verteilt.
Der Titel 'Satrap', der schon zur Zeit der Achaimeniden3 im Gebrauch war, hat im
Laufe der Jahrhunderte einen Bedeutungsverlust4 erlitten. Während die Satrapen der
Achaimenidenzeit über große Verwaltungseinheiten herrschten5, sind ihre sāsānidi-
schen Nachfahren im 3. Jahrhundert n.Chr. eher als Stadtfürsten anzusehen, die im
Auftrag des Königs einem "šahr", einer großen Stadt, mit dem sie umgebenden Um-
land vorstanden. Wie die Rangordnung im Hofstaat Šābuhrs I. [ŠKZ] beweist, waren
Satrapen hohe Würdenträger, für die der Großkönig tägliche Opfer gestiftet hat. Sie
haben offenbar im 3. Jahrhundert n.Chr. die Aufgabe gehabt, in neu eroberten Ge-
bieten wie in Dura-Europos oder in städtischen Neugründungen wie Weh-Andiyōk-

1 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 34-36. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et
parthes (1972) 17a; 46b. - M.Back, SSI (1978) 190, Nr. 45. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides
en moyen-perse épigraphique (1986) 46, Nr. 126. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 12. - R.Schmitt, Perso-
nennamen in parthischen epigraphichen Quellen (2016) 46-48, Nr. 43.
2 ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. →www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie
→Frīg ī Weh-Andiyōk-Šābuhr šasab [ŠKZ IV 18], →Ardašīr ī *Gō(y)mān šasab [ŠKZ IV 22],
→*Wārzan ī Gay šasab [ŠKZ IV 31], →Narseh ī Rind šasab [ŠKZ IV 37], →Tiyānag ī Hamadān šasab
[ŠKZ IV 38], →Rastag ī Weh-Ardašīr šasab [ŠKZ IV 52] und →Ardašīr ī Nīrīz šasab [ŠKZ IV 59].
3 R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide (1989) 29 Anm. 6. - U.Weber/
J.Wiesehöfer, Das Reich der Achaimeniden. Eine Bibliographie (1996) s. v. Satrapen: Nr. 1284; 1983;
9037; 9044a; 9062; 11044; 12388; 12472; →ferner unter Satrapienlisten und Satrapienordnung.
4 W.B.Henning, A new Parthian Inscription. In: JRAS (1953) 134. - J.Harmatta, Die parthischen Ostra-
ka aus Dura-Europos (1958) 166. - E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise,
224-284 n.Chr. Wiesbaden 1982. (TAVO - Karte B V 11.) - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 157.
5 z.B. Tissaphernes: er war unter Dareios II. und Artaxerxes II. Satrap von Sardeis und Militärbefehls-
haber Kleinasiens im Kampf gegen die Griechen (Peloponnesischer Krieg).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr, Satrap [šasab] von Nīrīz

© Dr. Ursula Weber - 11.04.2023 C Seite 2/3
Šābuhr, in denen bislang noch keine Form von Verwaltungseinheiten geschaffen wa-
ren, die Regierungsgewalt zu übernehmen6. Diese Städte unterstanden direkt dem
König der Könige7.
Nīrīz8, Ardašīrs Herrschaftsbereich, liegt nach übereinstimmender Meinung von G.Le
Strange, P.Schwarz, M.Sprengling, E.Kettenhofen und R.Gyselen9 in Fārs, dem
Stammland der Sāsāniden. Schon P.Schwarz10 identifizierte das heutige Nīrīz mit
Ardašīrs Satrapie, die unweit von Ḥīr, dem "Lokalkönigtum Pābags"11, lag. W. Eilers
verortete das heutige Nīrīz östlich von Šīrāz12. R.Gyselen13 hält Nīrīz neben Hama-
dān, *Gō(y)mān, Weh-Ardašīr, Weh-Andiyōk-Šābuhr, Gay und Rind, die in der
Šābuhr-Inschrift genannten Satrapensitze, für mögliche Münzprägestätten unter
Šābuhr I.


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,1-2.)

Namen:
Ardašīr:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 34-36. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 17; 46.(Corpus Inscriptionum Iranica-
rum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran
(1978) 190, Nr. 45.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épi-
graphique. Wien (1986) 46, Nr. 126.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreispra-
chige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 12.(Corpus Inscripti-
onum Iranicarum. P. III, 1,1,2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen.
Wien (2016) 46, Nr. 43.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)

Nīrīz:
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 235, Nr. 221: mpI ngryc;
paI nyryš; grI A(Acta Iranica.18.) - W.Eilers, Geographische Namengebung in und um Iran. Ein
Überblick in Beispielen. München 1982. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 177f.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1,2.)




6 V.G.Lukonin, Political, Social and Administrative Institutions, Taxes and Trade (1983) 708, 725. -
R.Gyselen, ibid. (1989) 28f.
7 Weiteres zu Titel, Rangordnung und Aufgaben der Satrapen s. Frīg ī Weh-Andiyōk-Šābuhr šasab
[ŠKZ IV 18]; s. auch die bibliographischen Angaben zum Titel Ardašīrs unter L.
8 Zum Namen s. M.Back, SSI (1978) 235, Nr. 221: mpI ngryc; paI nyryš; grI A - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 177f.
9 G.Le Strange, The Lands of the Eastern Caliphate (1905) 289f. - P.Schwarz, Iran im Mittelalter nach
den arabischen Geographen (21969) 105, 191. - M.Sprengling, Third Century Iran. Sapor and Kartir
(1953) 32. - E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wies-
baden 1982. (TAVO - Karte B V 11). - id., Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO - Karte B VI
3) s. auch die Nebenkarte III. - R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide (1989)
28; 71f.; Fig. 1; 73.
10 ibid. 104f.
11 E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wiesbaden 1982.
(TAVO - Karte B V 11).
12 W.Eilers, Geographische Namengebung in und um Iran. Ein Überblick in Beispielen. München
(1982) 17 Anm. 41.
13 M.Alram/R.Gyselen, Ardashir I. - Shapur I. (2003) 286.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Ardašīr, Satrap [šasab] von Nīrīz

© Dr. Ursula Weber - 11.04.2023 C Seite 3/3
Titel:
W.B.Henning, A New Parthian Inscription. In: Journal of the Royal Asiatic Society (1953) 132-136;
hier 134. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 409-413. (Acta Irani-
ca.15.) - J.Harmatta, Die parthischen Ostraka aus Dura-Europos. In: Acta Antiqua Academiae Scien-
tiarum Hungaricae 6(1958) 87-175; hier: 131; 134; 166; 169. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In:
Syria 35(1958) 295-360; hier 343f. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101;
hier 85f. (Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - M.Harmatta-
Pékáry, The Decipherment of the Pārsīk Ostracon from Dura-Europos and the Problem of the
Sāsānian City-Organization. In: Atti del Convegno Internazionale sul tema: La Persia nel Medioevo,
Roma 1970. Roma (1971) 467-475. (Accademia Nazionale dei Lincei. Anno CCCLXVIII.1971. Qua-
derno.160.) - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34; 53.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - R.Schmitt, Der Titel "Satrap". In: Stud-
ies in Greek, Italic, and Indo-European Linguistics, offered to L.R.Palmer on the Occasion of his 70th
Birthday, june 5,1976. Ed. by A.Morpurgo Davies and W.Meid. Innsbruck (1976) 373-390; hier: 382f.;
388-390.(Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft.16.). - V.G.Lukonin, Political, Social and Ad-
ministrative Institutions, Taxes and Trade. In: Cambridge History of Iran 3(2)[1983] 700ff.; 708; 725. --
F.Grenet, Les Sassanides à Doura-Europos (253 ap. J.-C.). Réexamen du matériel épigraphique
iranien du site. In: Géographie historique au Proche-Orient. (Syrie, Phénicie, Arabie, grecques, ro-
maines, byzantines). Actes de la Table Ronde de Valbonne, 16-18 septembre 1985. Sous la direction
de P.-L.Gatier, B.Helly et J.-P.Rey-Coquais. Paris (1988) 137. - R.Gyselen, La géographie adminis-
trative de l'empire sassanide. Les témoignages sigillographiques. Paris (1989) 28f. (Res Orientales.I.)
- N.Sims-Williams in: M.Boyce, Mithra Khšathrapati and his brother Ahura. In: Bulletin of the Asia
Institute 4(1990) 7f. Anm. 7. - D.N.MacKenzie, Dura-Europos. II. The Inscriptions. In: Encyclopaedia
Iranica VII,6(1996) 593f. - Last updated 2011. - E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen
Verwaltungsinstitutionen. Nach den literarischen und epigraphischen Quellen, 3.Jh.v.Chr. -
7.Jh.n.Chr. Jerewan (1998) 133-146. - Ph.Gignoux, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 156-157: § 46.5.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P.
III, 1,1,2.) - J.Wiesehöfer, Satrap. In: Der Neue Pauly XI(2001) 108-110. - id., Das antike Persien.
Von 550 v.Chr. bis 650 n.Chr. München (42005) 247.

Nīrīz:
E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wiesbaden 1982.
(Tübinger Atlas des Vorderen Orients - Karte B V 11). - id., Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993.
(Tübinger Atlas des Vorderen Orients - Karte B VI 3).
G.Le Strange, The Lands of the Eastern Caliphate. Mesopotamia, Persia, and Central Asia from the
Moslem Conquest to the Time of Timur. Cambridge (1905) 289f. - Repr. Cambridge 1976. -
M.Sprengling, Third Century Iran. Sapor and Kartir. Chicago (1953) 32. - P.Schwarz, Iran im Mittelal-
ter nach den arabischen Geographen. 9 Teile in einem Band. Repr. Hildesheim, New York (21969)
105; 191. - W.Eilers, Geographische Namengebung in und um Iran. Ein Überblick in Beispielen.
München (1982) 17 Anm. 41. - R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide. Les
témoignages sigillographiques. Paris (1989) 28; 71f.; Fig. 1; 73. (Res Orientales.I.) -
M.Alram/R.Gyselen, Ardashir I. - Shapur I. Mit Beiträgen von P.O.Skjaervø, R.Linke, M.Schreiner, J.-
N.Barrandon. Wien (2003) 286. (Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris - Berlin - Wien.I.) (Denk-
schriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 317.) (Veröffentlichungen
der Numismatischen Kommission. 41.)