Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Anonymus Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Anonymus, Schreiber der Finanzverwaltung des Reiches

© Dr. Ursula Weber - 08.07.2024 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Anonymus, Schreiber der Finanzverwaltung des Reiches
št(r-'m'l) dp(yw)r - [NPi II a 171]




Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel

Inhaltsverzeichnis:

I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Anonymus, Schreiber der Finanzverwaltung des Reiches"........................... 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 3

1 Die Reihenfolge der Würdenträger in der II. Personenliste des Paragraphen 32 hat sich geändert:
Durch den Fund eines bislang unbekannten Inschriftenblocks mit den Namen von zwei neuen Wür-
denträger steht dieser Anonymus nun auf Rang 17, früher auf Rang 15. Neue Erkenntnisse zur Re-
konstruktion seines Namens haben sich aber nicht ergeben. - s. G.C.Cereti, The Middle Persian and
Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49 (2014)
347-412.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Anonymus, Schreiber der Finanzverwaltung des Reiches

© Dr. Ursula Weber - 08.07.2024 C Seite 2/3

I. Quellen (B)
NPi2 [S. 42, § 32]: mpI C 9,05-10,05: PWN] št(r-'m'l) dp(yw)r. - [S.42, § 32]: paI c 14,02: p]ty hštr-
'hmr SPRA. - Übers.: [..., and ...] Secretary of the Finances.

The Letter of Tansar. Translated by M.Boyce. Roma (1968) 37-38. (Istituto Italiano per il Medio e
Estremo Oriente. Serie Orientale Roma. 38.)(Literary and Historical Texts from Iran. Ed. by G.Tucci
and E.Yarshater.1.)
S. 37-38: "Know that according to our religion men are divided into four estates...The first estate is
that of the clergy; and this estate is further divided among judges and priests, ascetics, temple-
guardians and teachers. The second estate is that of the military... The third estate is that of the
scribes, and they too are divided into groups and categories, such as writers of official communica-
tions, accountants, recorders of verdicts and registrations and covenants, and writers of chronicles...3.

II. Prosopographie (P) "Anonymus, Schreiber der Finanzverwaltung des
Reiches"
Zu den Anhängern des Königs →Narseh von Armenien, der im Jahre 293 n.Chr. als
Sieger aus den Thronstreitigkeiten4 um die Nachfolge →Wahrāms II. hervorgegan-
gen war, gehörte auch ein Schreiber der Finanzverwaltung des Reiches. Die Pāikūlī-
Inschrift ist die einzige Quelle, die diesen Würdenträger erwähnt5 und über die dra-
matischen Ereignisse nach dem Tode Wahrāms II. berichtet. Sein Name ist leider
wegen der Beschädigungen der Pāikūlī-Inschrift nicht mehr zu rekonstruieren, jedoch
ist das von ihm verwaltete Amt umso bemerkenswerter. Seine Tätigkeit war die eines
Schreibers der Finanzverwaltung des Reiches: mpI št(r-'m'l) dp(yw)r; paI hštr - 'hmr
SPRA6. Da seine Amtsbezeichnung dibīr (Schreiber) und nicht dibīrbed (Haupt-
schreiber) lautet, könnte man annehmen, dass es sich bei dieser Person wohl nicht
um den "ersten", sondern um einen nachgeordneten Schreiber handelt. Die
Übersetzung des Wortes dibīr "Schreiber"7 gibt den wirklichen Aufgabenbereich nur

2 H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. P. 1-3. Wiesbaden 1978-1983.
3 →hier im Inhaltsverzeichnis der Prosopographie s.v. Register der Hofämter: dibīr →die verschiede-
nen Vertreter der Schreiber/Sekretäre in der Šābuhr- und Pāikūlī-Inschrift. - Vgl. die Titel und Funktio-
nen der anderen Schreiber bzw. Hauptschreiber: →Afsā, →Aštād, →Bōxtag, →Hormezd, Sohn des
Schreibers Šilag; →A, →Hormzed, Sohn des Hauptschreibers Hormezd, →*Mard und
→Ohrmezd. - M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods. In: Encyclopaedia
Iranica V,6(1992) 652-658. - Last Updated: October 21, 2011.
4 Zu den Thronstreitigkeiten zwischen →Wahrām III. und König Narseh von Armenien. →U.Weber,
Prosopographie der Sāsāniden im 3. Jahrhundert n.Chr. [Überarb. 2023].
5 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 42, § 32; 3.2(1983) 45.
6 Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 34 →mpI: štry 'pays, royaume';
15: 'm'l 'comptes': 53 →paI ḥštr 'ḥmr '(chambre) des comptes du royaume'. - P.O.Skjaervø, NPi
3.1(1983) 126: štr-'m'l, Pa hštr - 'hmr 'department of finance'. - Die parthische Version verwendet hier
an Stelle von dibīr das Aramäogramm SPRA. - A.Tafazzoli, Sasanian Society: I. Warriors. II. Scribes.
III. Dehqāns (2000) 18-37; hier 31f.
7 H.H.Schaeder, Esra der Schreiber (1930) 47f. - M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and
Sasanian Periods. In: EncIr V,6(1992) 652-658. - Last Updated: October 21, 2011. - A.Tafazzoli,
Dabīr. I. In the pre-Islamic Period. In: EncIr VI,5(1993) 534-537. - Last Updated: November 10, 2011.
- E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 159ff. -
A.Tafazzoli, Sasanian Society. I. Warriors. II. Scribes. III. Dehqāns (2000) 31-33. -
R.Gyselen/E.Khurshudian, The Sasanian DIBĪR. In: Administrations et préposés d'époque sassanide.
Nouvelles Données à la mémoire de Philippe Gignoux. Édité par R.Gyselen. Paris (2024) 121-186;
143-144.
Zur Etymologie des Titels mpI dpywrpt und dpyrpt, paI dpyrwpt und dpyrpty, grI  und
A s. Ph.Huyses umfassende Behandlung der Frage in: ŠKZ 2(1999) 140f. -
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Anonymus, Schreiber der Finanzverwaltung des Reiches

© Dr. Ursula Weber - 08.07.2024 C Seite 3/3
ungenügend wieder. In Wahrheit handelt es sich auch beim "dibīr" um einen hohen
Würdenträger in der Umgebung des Großkönigs, der - wie in diesem Falle - ein
außerordentlich verantwortungsvolles Amt im Bereich der Staatsfinanzen innehatte.
Grundlage für den Aufbau des sāsānidischen Kanzleiwesens war die Jahrhunderte
alte Schreibertradition des Zweistromlandes. Sie setzte sich fort in achaimenidischer
Zeit und wurde auch von den Sāsāniden übernommen. E.Herzfeld wird der Hinweis
verdankt, dass der Titel dieses Würdenträgers noch sieben Jahrhunderte später im
Gebrauch war. Der Schreiber Abū ʻAbdallāh Muḥammad b. Jūsuf al-Ḫwārazmī
(10.Jh.)8 beschreibt in seinen Mafātīḥ al-ʻulūm das Kanzleiwesen seiner Zeit; es glie-
derte sich in sieben Verwaltungsressorts, denen sieben Schreiber vorstanden. Der
entsprechende Titel lautete np. šahr-hamār dipīr9.

III. Literatur (L)
Quellen:
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden 1978-1983.

The Letter of Tansar. Translated by M.Boyce. Roma 1968. 78 S. (Istituto Italiano per il Medio e Es-
tremo Oriente. Serie Orientale Roma. 38.)(Literary and Historical Texts from Iran. Ed. by G.Tucci and
E.Yarshater.1.)

Amt:
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sassanian Empire. Bd 1-2.
Berlin 1924. - J.Markwart, Np. āđīna "Freitag". In: Ungarische Jahrbücher 7(1927) 99, Nr. 24. -
J.M.Unvala, The Translation of an Extract from Mafâtîḥ al-ʻulûm of al-Khwârazmî. In: Journal of the
K.R.Cama Oriental Institute (1928) 5; 16-17. - H.H.Schaeder, Esra der Schreiber. Tübingen (1930)
47f. (Beiträge zur historischen Theologie.5.) - Ebenf. abgedr. in: H.H.Schaeder, Studien zur orientali-
schen Religionsgeschichte. Darmstadt 1968. - A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copen-
hague (21944) 132ff. insbes. 135 und Anm. 1. - Repr. Osnabrück 1971. - Ph.Gignoux, Glossaire des
inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 34: štly 'pays, royaume'; 53: ḥštrʼḥmr '(chambre) des
comptes du royaume': NPi 17.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Shaki,
Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods. In: Encyclopaedia Iranica V,6(1992) 652-658.
- Last Updated: October 21, 2011. - A.Tafazzoli/H.Rajabzadeh, Dabīr. I. In the Pre-Islamic Period. II.
In the Islamic Period. In: Encyclopaedia Iranica VI,5(1993) 534-537. - Last Updated: November 10,
2011. - E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen nach den litera-
rischen und epigraphischen Quellen. 3. Jh. v.Chr. - 7. Jh. n.Chr. Jerewan (1998) 165f. - Ph.Huyse,
Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999)
140f.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part III, 1,1,2.) - A.Tafazzoli, Sasanian Society: I. Warriors. II.
Scribes. III. Dehqāns. New York (2000) 18-37; hier 31.(Ehsan Yarshater Distinguished Lectures in
Iranian Studies.1.) - U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: ead., Pro-
sopographie 2002ff. [Überarb. in 2023]. - ead., Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān.
In: ead., Prosopographie (2002ff.).[Überarb. 2023]. - C.G.Cereti, The Middle Persian and Parthian
Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014)
347-412. - R.Gyselen/E.Khurshudian, The Sasanian DIBĪR. In: Administrations et préposés
d'époque sassanide. Nouvelles Données à la mémoire de Philippe Gignoux. Édité par R.Gyselen.
Paris (2024) 121-186; 143-144. (Studia Iranica. Cahier 66.)

E.Khurshudian, ibid. 165ff. und 175: "Nach NPi zu schließen, existierte schon Ende des 3. Jh.s n.Chr.
der Titel 'Finanzstaatssekretär', in der arabischen Wiedergabe šahr-hamār-dafīrih bei al-Xorezmi".
8 H.H.Schaeder, ibid. (1930) 47. - J.M.Unvala, The Translation of an Extract from Mafâtîḥ al-ʻulûm of
al-Khwârazmî. In: JCOI (1928) 5; 16-17.
9 A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 132ff., insbes. 135 und Anm. 1. - J.Markwart, Np.
āđīna "Freitag" (1927) 99, Nr. 24.