Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Adurfarrbay_Anhaenger_Koenig_Narsehs Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs

© Dr. Ursula Weber - 12.07.2024 C Seite 1/5

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Ortsund Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs
[NPi II a 16: § 32]




Titelblatt der Prosopographie:
Felsrelief von Naqš-i Raǰab I: Šābuhr I. und sein Hofstaat.
Foto: Prof. J. Wiesehöfer, Kiel





Inhaltsverzeichnis:

I. Quellen (B) ...................................................................................................................................... 2
II. Prosopographie (P) "Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs" ........................................................ 2
III. Literatur (L) ...................................................................................................................................... 3
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs

© Dr. Ursula Weber - 12.07.2024 C Seite 2/5

I. Quellen (B)
Quellen:
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Bd 1-2.
Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran
1978-1983.
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412.

§ 32: When We near (...) We arrived [in] Asōrestān, at this place ... (where) ... this monument
has been made..., then Šābuhr the Hargbed, and Pērōz the Prince, and Narseh the Prince, son of
Sāsān, and Pābag the bidaxš, and Ardaxšēr the Hazārbed, and Ardaxšēr Surēn, and Ohrmazd Warāz,
[and Warhāndād (?) Lord of Undīgān,] and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd, and [...]z-narseh Kāren,
and Pērōz-Šābuhr1 [...] the first (?) [of the ...?], and Raxš the General, and Ardaxšēr Tahmšābuhr,
and Ādurfarrbay [..., and ...] Secretary of the Finances, and ǰōygird the Cupbearer, [and] likewise the
Princes and Grandees and Nobles and Householders and Satraps and Accountants (and) Storekeep-
ers (? not Pa) and the remaining Persians and Parthians who were in Asōrestān, Nōdšīrogān2,
Garmīgān and Syārazūr, all together [C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. S. 364:] →they came to meet Us,
here in Our presence, where this monument has been built3.

C.G.Cereti, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente
XXVI(2022) 53-75.

II. Prosopographie (P) "Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs"
In der Pāikūlī-Inschrift treten zwei Personen mit dem gleichen Namen auf, zu-
nächst Ādur-Farrōbay4, König von Mēšān [NPi II b 3] und Anhänger Wahrāms III., in
den §§ 34-37; 38-39; 41-43; 44; 46 und 61. Danach Ādurfarrbay [NPi II a 16], der
allein im § 32 erwähnt wird. Seinen Namenszug entdeckten C.G.Cereti und
G.Terribili auf einem neuen Inschriftenblock (2012)5. Dieser hier zu besprechende
Ādurfarrbay, Anhänger Vizekönigs Narseh von Armenien, darf nicht mit dem bekann-
ten Ādur-Farrōbay, König von Mēšān [NPi II b 3], Feind König Narsehs, verwechselt
werden6.
König Narsehs Paikuli-Inschrift liefert detaillierte Berichte über den sāsānidischen
Thronstreit des Jahres 293 zwischen ihm und Wahrām III.7 Ausgangspunkt für den

1 Nach C.G.Cereti/G.Terribili sind in § 32 der Pāikūlī-Inschrift zwei neue, bisher unbekannte Anhänger
König Narsehs hinzugekommen: Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13] und Ādurfarrbay [NPi II a 16].
2 Nach der Entzifferung von neuen Inschriftenbruchstücken durch C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014)
363, sollte Khūzistān gegen Nōdšīrogān ausgetauscht werden.
3 Durch den Fund von 106 neuen Inschriftenfragmenten konnten viele Lücken der stark beschädigten
Pāikūlī-Inschrift gefüllt werden. In grüner Schrift sind die neuen Lesungen, die von C.G.Cereti und
G.Terribili im Jahre 2014 veröffentlicht wurden, von der Verf. in die bestehende Textedition eingesetzt
worden: C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower.
New Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412.
4 H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 82: [ʼtwr]p[r]nbg, Pa ʼtrwprnbg ʼĀdurfarrōbay: King von
Mēšān und Anhänger Wahrāms III. im Thronfolgestreit gegen Vizekönig Narseh von Armenien.
5 C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412; hier 363 § 32: (ʼ)trwp(rn)bg = Ādurfarrbay.
6 Um eine Verwechselung zu vermeiden, ziehe ich es vor, eine unterschiedliche Schreibung der Na-
men zu verwenden: Ādur-Farrōbay für den König von Mēšān und Ādurfarrbay für den Verbündeten
König Narsehs, wie ich es bisher bei anderen inhaltlich verwandten Artikeln schon praktiziert habe.
7 U.Weber, Narseh [Sasanian King]. In: EncIr online edition 2016:
iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king →ead., Narseh, König der Könige des Sāsāniden-
reiches. Eine prosopographisch-historische Studie. Leuven 2024.(Acta Iranica.63.) (im Druck).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs

© Dr. Ursula Weber - 12.07.2024 C Seite 3/5
Thronstreit war die unrechtmäßige Krönung Wahrāms III., der auf Initiative
Wahnāms, des Sohnes des Tatrus' ([NPi II b 2], ohne Kenntnis des Adels, der höchs-
ten Würdenträger des Reiches und der Perser und Parther, den Thron bestiegen hat-
te. Die Inschrift kann quellenmäßig nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie als
einzige, wenn auch einseitig pro-Narseh ausgerichtete Quelle, über den Thronstreit
nach dem Tod Wahrāms II. und Narsehs Aufstieg zum šāhān šāh (293-302) berich-
tet.
Ādurfarrbays Name8 kann von einem der drei ältesten heiligen zoroastrischen
Feuer Irans, dem Ādur-Farnbāg9, abgeleitet werden. Über seine Herkunft, seine Fa-
milie und seine politische Tätigkeit finden sich in den Quellen keine Nachrichten. Das
ist umso erstaunlicher, da seine Erwähnung in der Pāikūlī-Inschrift kaum ohne her-
ausragendes Handeln erfolgt sein kann. Der § 32 zählt 16 Personen: auf dem 14.
Rang findet sich Ādurfarrbay. Er ist von hochrangigen Würdenträgern des königli-
chen Hofes umgeben: Ādurfarrbay gehen voran der General Raxš und Ardašīr
Tahmšābuhr (auf den Rängen 12 und 13), ihm folgen ein Anonymus, oberster Leiter
der Finanzbehörde und der Mundschenk ǰōygird (auf den Rängen 15 und 16).

III. Literatur (L)
Quellen:
NPi: E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Bd 1-
2. Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi].P. 1-3. Wiesbaden, Teheran
1978-1983.
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412.
C.G.Cereti, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente
XXVI(2022) 53-75.

Name:
E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sassanian Empire. Bd 1.
Berlin (1924) 149. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 17b;
47b.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The
Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. Wiesbaden. Band 3.1(1983) 82; 44, § 34ff. - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 34, Nr. 54.(Iranisches Perso-
nennamenbuch.II,2) - St.Zimmer, Zur sprachlichen Deutung sasanidischer Personennamen. In: Alt-
orientalische Forschungen 18(1991) 109-150; hier 138ff. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen
epigraphischen Quellen (2016) 63, Nr. 90.(Iranisches Personennamenbuch. II,5.)(Sitzungsberichte der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.) -

8 Zum Namen Ādur-Farrōbay →E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of
the Sassanian Empire (1924) 149: ʼtwrprnbg. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et
parthes (1972) 17: mp. ʼtwrprnbgy Ādur-Farrbay; 47: pa. ʼtrw[pr]nbg Ādur-Farrba. - H.Humbach/
P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 82: [ʼtwr]p[r]nbg, pa. ʼtrwprnbg Ādurfarrōbay; id., 3.1(1983) 44, § 34ff. -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 34, Nr. 54: Ādur-
Farrbay. - St.Zimmer, Zur sprachlichen Deutung sasanidischer Personennamen. In: AltorF 18(1991)
109-150; hier 138ff. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 63,
Nr. 90: P a. "Ādurfarnbay, König von Mēšān, der von Warhrān und Wahnām zur Hilfe gerufen wurde.
- b. Ādurfarnbay, ein weiterer Verbündeter Warhrāns [!], nicht mit a identisch, →C.G.Cereti/G.Terribili,
The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Stu-
dies. In: IrAnt 49(2014) 347-412". - Dazu sei angemerkt, dass dieser Ādurfarrbay nicht Anhänger
Wahrāms III., sondern König Narsehs Verbündeter war. - →Personenliste der Pāikūlī-Inschrift: § 32.
9 Zum Feuer Ādur-Farnbāg →G.Gropp/S.Nadjmabadi, Bericht über eine Reise in West- und Südiran
(1970) 192f. - M.Boyce, Ādur-Farnbāg. In: EncIr I,5(1983) 473-475. - An updated version is available
online at iranicaonline.org/articles/adur-farnbag-an-atas... →accessed on 28 February 2014.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs

© Dr. Ursula Weber - 12.07.2024 C Seite 4/5
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412.

Geschichte:
U.Weber, Narseh [Sasanian King]. In: EncIr online edition 2016:
iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king →ead., Narseh, König der Könige des Sāsāniden-
reiches. Eine prosopographisch-historische Studie. Leuven 2024.(Acta Iranica.63.) (im Druck).

Feuer:
J. de Menasce, Feux et fondations pieuses dans le droit sassanide. Paris 1964.(Travaux de l'Institut
d'Études Iraniennes de l'Université de Paris.2.) - M.Boyce, On the Sacred Fires of the Zoroastrians.
In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 31(1968) 52-68. - ead., The pious Founda-
tions of the Zoroastrians. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 31(1968) 270-289. -
G.Gropp/S.Nadjmabadi, Bericht über eine Reise in West- und Südiran. In: Archäologische Mitteilun-
gen aus Iran, N.F. 3(1970) 173-230. - K.Schippmann, Die iranischen Feuerheiligtümer. Berlin, New
York 1971. - M.Boyce, Ādur. In: Encyclopaedia Iranica I,5(1983) 471-472. - Last Updated: July 22,
2011. - M.Boyce, Ādur-Farnbāg. In: Encyclopaedia Iranica I,5(1983) 473-475. - An updated Version
is available online at iranicaonline.org/articles/adur-farnbag-an-atas...→accessed on 28 February
2014. - M.Boyce, Ātaš. In: Encyclopaedia Iranica III,1(1987) 3-5. - Last Updated: August 17, 2011. -
R.Gyselen, Les grands Feux de l'empire sassanide: Quelques Témoignages sigillographiques. In:
Religious Themes and Texts of Pre-Islamic Iran and Central Asia. Studies in honour of Prof. Gh.Gnoli
on the occasion of his 65th Birthday on 6th December 2002. Ed. by C.G.Cereti, M.Maggi and E.Provasi.
Wiesbaden (2003) 131-138.(Beiträge zur Iranistik.24.)

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.

Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs

© Dr. Ursula Weber - 12.07.2024 C Seite 5/5
Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift10

§ 16: 8 Personen § 32: 16 Personen

1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3] 1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3]
2. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5] 2. und Pērōz, Prinz [NPi II a 4]
3. [und] Pābag, Vizekönig [NPi II a 6] 3. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5]
4. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] 4. und Pābag, Vizekönig [NPi II a 6]
5. und Raxš Heerführer [NPi II a 14] 5. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7]
6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8] 6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8]
7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz11 [NPi II a 9] 7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz [NPi II a 9]
8. (und) *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10] 8. und *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10]
9. und Kerdīr, Priester [Mowbed des
Ohrmazd]
[NPi II a 11]
10. und [...]z-narseh Kāren [NPI II a 12]
11. und Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13]
12. und Raxš Heerführer [NPi II a 14]
13. und Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. und Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs [NPi II a 16]
15. [..., und...] Anonymus, Schreiber der
Finanzverwaltung des Reiches
[NPi II a 17]
16. und J̌ōygird the Cupbearer, Mundschenk [NPi II a 18]

§§ 33-62: 8 Personen §§ 63-91: keine Personen

1. Wahrām, König der Saken [Wahrām III.] [NPi II b 1]
2. Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2]
3. Ādur-Farrōbay, König von Mēšān,
Gegner König Narsehs
[NPi II b 3]
4. Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] [NPi II b 4]
5. *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II b 5]
6. Narseh (?) ī Abzūd-xwarrah (Titel
König Narsehs)
[NPi II b 6]
7. Narseh ī Bayšābuhr [NPi II b 7]
8. und Bayšābuhr, Landholder [NPi II b 8]

§ 92: 22 Personen § 93: 16 Personen
1. und der König von Kušān [NPi III 1] 1. (und) Pakur Nāhbed von Dahestān [NPi III 22]
2. und [...]rān [...] Aspnay (?) [NPi III 2] 2. und Razmāgōy Šambīdagān [NPi III 23]
3. und der König von Xwārizm [NPi III 3] 3. [und ...] Satārap, Herr von Dēmāwend [NPi III 24]
4. und D/Zāmadīgp[utr?] der [...]bed von
Kwšd'n
[NPi III 4] 4. und Razmāgōy Herrscher von Sāxwal [NPi III 25]
5. und Pgrgmbk [...]bly [NPi III 5] 5. [und] Pūrāsmān, Herrscher von Mūgān [NPi III 26]
6. und Warāz-(...) von Rāmān [NPi III 5a] 6. und Bād, Herr von Zōrad (?) [NPi III 27]
7. und Sēd (?) der Šyk'n von Harēw [NPi III 6] 7. und Mihrxwāst, Herrscher von Borsip (?) [NPi III 28]
8. und Pāk Mehmān [NPi III 7] 8. und Zanāygān, Herrscher von [...]'ldp [NPi III 29]
9. und Birwān Špandwardān [NPi III 8] 9. und Kwl' [...], ..., [NPi III 30]
10. und der König von Pāradān [NPi III 9] 10. und Warahrān, Herrscher von Mošk [NPi III 31]
11. und König Rāzgurd [NPi III 10] 11. und Narseh, Herrscher von Antiocheia [NPi III 32]
12. und König Pndplnk [NPi III 11] 12. und Anonymus, Herr von Lāšom [NPi III 33]
13. und der König von Makurān [NPi III 12] 13. und Wld.y, Herr von Čš [NPi III 34]
14. und der König von Tūrān [NPi III 13] 14. und Herrscher [von ...] [NPi III 35]
15. [und} der König [..., [NPi III 14] 15. und Xradǰōy, Herrscher von Lāk/Anzān [NPi III 36]
16. und} der König von
[Gur]gān/[Balāsa]gān
[NPi III 15] 16. und Mālux, König von Aštbwn'n [NPi III 37]
17. und der König von Mskyt'n [NPi III 16]
18. und der König von Iberia [NPi III 17]
19. und der König von Sigān [NPi III 18]
20. und Trdat, König (tyldt MLKʼ) [NPi III 19]
21. und Amru, König der Laḫmiden [NPi III 20]
22. und Amru König der Abgars (?) [NPi III 21]



Tabelle 1: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-93.
Insgesamt 70 Personen, ohne die Überschneidungen in den §§ 8 - 93 verbleiben 51.

10 Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 16; 32; 33-62; 92-93. - C.G.Cereti/G.Terribili, The
Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies.
In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412 (Neue Inschriftenfunde hier in grüner Schrift ergänzt). - iidem,
Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 59; 62;
69 (Neufunde hier in blauer Schrift kenntlich gemacht).
11 Die Ansetzung des Namens wird unterschiedlich gehandhabt: Wārāz steht neben Warāz.