Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Abursam_Shabuhrs_Palastwache Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Abursām, Sohn des Šābuhr, Befehlshaber

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Abursām, Sohn des Šābuhr,
des Befehlshabers der Palastwache
[ŠKZ IV 42]



B:
ŠKZ: mpI 33: 'pwrs'n ZY šhpwhry ZY dlyk'n srd'r = Abursām ī Šābuhr ī darīgān sālār; paI 27: 'pwrs'm
šhypwhr drykn s'rr = Abursām Šābuhr darīgān sārār;
grI 65:     <> Übers.: mp. und pa. Abursām, den Sohn des
Šābuhr, des Befehlshabers der Palastwache; gr. Abursām-Šābuhr, den Befehlshaber der Palastwa-
che.


P:
Abursāms Namensansetzung neben der Kombination mit zwei Genitivkonstruktio-
nen hat in der wissenschaftlichen Diskussion zu unterschiedlichen Schlussfolgerun-
gen geführt1: mp. Abursān2 ī Šābuhr ī darīgān sālār; pa. Abursām Šābuhr darīgān
sārār; gr.     <> Es stellt sich die Frage, wie
die beiden Genitivbildungen hinter dem Namen Abursām zu deuten sind.
Nach Ph.Huyse handelt es sich bei dieser Namensansetzung weder um einen Eh-
rennamen noch um ein Namenskompositum, wie die griechische Version es nahe-
legt, sondern eher um ein Patronymikon3. Nach dem Vorbild der griechischen Versi-
on der Inschrift, die die beiden Namensbestandteile zu  verknüpft,
wurde dieses Namenskompositum von einigen Wissenschaftlern für den Eigenna-
men dieses Würdenträgers gehalten. Dass der griechische Schreiber der Inschrift
sich zu diesem Schritt veranlasst fühlte, lag wohl daran, dass er die parthische Versi-
on, die ohne sichtbaren Genitivbezug auskommt, als Vorlage benutzt hat.
Ph.Gignoux4 kam dagegen zu dem Schluß, dass es sich bei der Genitivkonstruktion
Abursān ZY Šābuhr um einen patronymischen Bezug handeln muss: Abursām, fils

1 Zur ausführlichen Diskussion s. Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 168f., die hier des besseren Verständnisses
wegen kurz referiert wird.
2 Zu den unterschiedlichen Endungen des Namens mp. auf -n und pa. auf -m s. Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 137 = § 42,9.
3 s. Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 168: wie z.B. bei →Pā(k)čihr ī Tahm-Šābuhr [ŠKZ IV 21], →Wohnām ī
Šābuhr-Šnōm [ŠKZ IV 24] und →Pābīg ī Pērōz-Šābuhr [ŠKZ IV 29].
4 Les noms propres en moyen-perse épigraphique. In: Pad nām i yazdān: Études d'épigraphie, de
numismatique et d'histoire de l'Iran ancien (1979) 55f. - id., Noms propres sassanides en moyen-
perse épigraphique (1986) 27, Nr. 14. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen
Quellen (2016) 41-42, Nr. 31.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.) - I.Colditz, Iranische Per-
sonennamen in manichäischer Überlieferung (2018) 180-182, Nr. 20.(Iranisches Personennamen-
buch.II,1.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Abursām, Sohn des Šābuhr, Befehlshaber

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 2/3
de Šābuhr, chef des serviteurs de la Cour5. Nach Ph.Huyse ließ Ph.Gignoux jedoch
außer Acht, dass der angehängte Titel "chef des serviteurs de la Cour" sich als Geni-
tivverbindung nur auf Šābuhr und nicht auf Abursām beziehen kann, da eine solche
Konstruktion nicht belegt ist.
Die Lösung des Problems wird letztlich D.N.MacKenzie6 verdankt, der den im Ge-
nitiv angehängten Titel nicht Abursām, sondern Šābuhr zuordnete: Abursām, Sohn
des Šābuhr, des Befehlshabers der Palastwache [darīgān sālār]. Šābuhrs Amt, mp.
darīgān sālār, pa. darīgān sārār, gr.   <> ist in der wissenschaftli-
chen Diskussion unterschiedlich gedeutet worden: Befehlshaber der Palastwache,
head of the darīkān, curopalate, Befehlshaber der Hofbediensteten, serviteur de la
cour oder chef des courtisans, Anführer des Hofgesindes, head of the harem and
palace superintendent7. Dass Šābuhr wohl kaum die Funktionen eines Befehlshabers
der Hofbediensteten, oder eines serviteur de la Cour innegehabt haben kann, be-
weist die Existenz eines anderen Würdenträgers, des →Wardbed, des paristagbed
[ŠKZ IV 39]8, eines Chefs der Dienerschaft, zwei Ränge vor Šābuhr auf Platz 39.
Welche Aufgaben aber hatte der darīgān sālār Šābuhr am Hofe Šābuhrs I.? Hilf-
reich ist ein Hinweis Theophylaktos Simokates', der dieses Amtes mit dem des
A gleichsetzt9. Die genaue Definition dieses Amtes liefert Euagrius10. In
seiner Kirchengeschichte, die die Verhältnisse des 6. Jahrhunderts in Byzanz wider-
spiegelt, erwähnt Euagrius den Würdenträger Iustinos, den Chef der Palastwache11

5 Zur Erklärung dieses Titels s. Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 169.
6 Mündlicher Hinweis D.N.MacKenzies an Ph.Huyse.
7 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 119: Granik-saḷar - 'Befehlshaber der Palastwache'. -
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster(KZ) [1940] 413: 'Hofmeister, master
of ceremonies, chief of the protocol'. - id., Third Century Iran (1953) 19: 'Head of the Darīkān'. -
A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis (1958) 328: 'curopalate'. - W.Hinz, Altiranische Funde und For-
schungen (1969) 64: 'Befehlshaber der Hofbediensteten'. - M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à
la cour des Sassanides (1973) 159: 'Le darīgbad commandait aux gardes de la cour'. -
D.N.MacKenzie, A concise Pahlavi Dictionary (1971) 24: darīgbed 'palace superintendent'. -
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 22: dlykʼn 'serviteurs de la Cour';
50: drykn 'serviteurs de la Cour'. - id., Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986)
27, Nr. 14: 'chef des courtisans'. - M.Back, SSI (1978) 210, Nr. 117: drykʼn 'Höflinge, Hofgesinde';
363: 'Anführer des Hofgesindes'. - R.N.Frye, The History of Ancient Iran (1984) 373: 'head of the ha-
rem'. - id., Darīgbed. In: EncIr VII,1(1996) 40: 'palace superintendent'. - E.Khurshudian, Die parthi-
schen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 111: 'Hofverwalter, Haupt der Palast-
Hofleute'. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 168f.: 'Befehlshaber der Palastwache'.
8 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 169.
9 Theophylaktos Simokates, Geschichte III 18, 12. - Theophylaktos Simokates, Geschichte. Übers.
und erläutert von P.Schreiner (1985) 114. ""A  ! A A  "A
 !   " - [Da ihn binnen kurzem das Glück so emportrug,]
"dass es ihn zum Darigbedum des Kaiserhauses machte - die Romäer nennen ihn Kuropalates.
10 Euagrius, The Ecclesiastical History of Euagrius with the Scholia. Ed. J.Bidez/L.Parmentier (21964)
195: V, 1,4-7:
   A A  D A ! ! ! A A
A    " "   ' ! ! " 
 
"Justinos, der Neffe [des Iustinian], dem die Palastwache anvertraut war, den die Sprache der Romäer
Kouropalates nennt, legte sich nach ihm das Purpurgewand an..." - Zum Amt des A s.
E.Stein, Histoire du Bas-Empire (21968) 739-42; hier 739: Jadis le cura palatii - qui veillait à la con-
struction et à l'entretien des demeures impériales - avait été un tribun assimilé, quant à son grade,
aux commandants des scholes palatines... s. M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à la cour des
Sassanides (1973) 158f. - Theophylaktos Simokates, Geschichte. Übers. von P.Schreiner (1985) 292
Anm. 486: "Wenn die Gleichsetzung des darīghbadh mit dem Kuropalates durch Theophylaktos zutref-
fend ist, darf man in ihm nicht den 'Chef des Hofwesens' sehen...".
11 A.Kazhdan, Kouropalates. In: The Oxford Dictionary of Byzantium II(1991) 1157: "In late antiquity
the cura palatii designated a subaltern official in charge of construction and order in the palace".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Abursām, Sohn des Šābuhr, Befehlshaber

© Dr. Ursula Weber - 11.02.2023 C Seite 3/3
und Neffe des Kaisers Iustinian, dessen Amt in der Sprache der Romäer
A genannt wurde. Diese Überlieferungskette beweist, dass Šābuhr nicht
Chef der Hofbediensteten war, sondern als Befehlshaber der Palastwache für die
Sicherheit der königlichen Residenz Sorge trug.
Wider Erwarten gewährte der Großkönig diesem Würdenträger keinen eigenen pro-
tokollarischen Rang. Dass dieses Amt in frühsāsānidischer Zeit nicht hoch angese-
hen war, zeigt sich in der fehlenden Existenz eines darīgān sālār im Hofstaat König
→Pābags [ŠKZ I 6] und →Ardašīrs I. [ŠKZ I 8]. Allerdings ist dieses Amt aus der Ne-
benüberlieferung bekannt12.


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)

Name:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 1. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux, Glos-
saire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 17: mpI ʼpwrsʼn; 46: paI ʼpwrsʼm. - M.Back, Die
sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 187, Nr. 35.(Acta Iranica.18.) -
M.Gignoux, Les noms propres en moyen-perse épigraphique. In: Pad nām i yazdān. Études
d'épigraphie, de numismatique et d'histoire de l'Iran ancien, par Ph.Gignoux et R.Curiel, R.Gyselen,
Cl.Herrenschmidt. Paris (1979) 35-100; hier: 55f.(Travaux de l'Institut d'Études Iraniennes de
l'Université de la Sorbonne Nouvelle.9.) - id., Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique. Wien (1986) 27, Nr. 14.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige
Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 137.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. P. III, 1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien
(2016) 41-42, Nr. 31.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastk.15.) - I.Colditz, Iranische Per-
sonennamen in manichäischer Überlieferung. Wien (2018) 180-182, Nr. 20.(Iranisches Personenna-
menbuch.II.1.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
889.)(Iranische Onomastik.16.)

12 A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis (1958) 329 Anm. 5. - M.-L.Chaumont, Chiliarque et curopalate à
la cour des Sassanides (1973) 157. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 169.