Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Zurwandad_Sohn_des_Bandag Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Zurwāndād, Sohn des Bandag

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Zurwāndād, Sohn des Bandag
[ŠKZ IV 62]


B:
ŠKZ: mpI 35: zrwndʼt ZY bndkʼn = Zurwāndād ī Bandagān; paI 28: zrwʼndt bndkn = Zurwāndād Ban-
dagān; grI 67:   - Übers.: mp. und pa. Zurwāndād, den Sohn des Bandag; gr.
Zurwāndād, (den Sohn) des Bandag.


P:
Šābuhr I. hat Zurwāndād1, Sohn des →Bandag, in seinem Hofstaat unter 67 Würden-
trägern den 62. Rang angewiesen. Auf Grund welcher Verdienste Zurwāndād in den
Hofstaat des Großkönigs aufgenommen wurde, bleibt wegen fehlender Hinweise in
den Quellen im Ungewissen. Zurwāndād ist weder durch einen Titel noch ein Epithe-
ton näher gekennzeichnet. Da aber Šābuhr I. für ihn ein Opfer gestiftet hat, muss er
zu den herausragenden Personen des Sāsānidenreiches gezählt werden. Dass Zur-
wāndād als einzige nähere Beschreibung nur ein Patronymikon erhielt, könnte auch
darauf hinweisen, dass jede weitere Erklärung überflüssig und der Leser der Inschrift
über Genealogie und Herkunftsort Zurwāndāds hinlänglich informiert war. Auch seine
Position direkt hinter →Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61], dessen enge Verbin-
dung zu →Wahrām I. [= Wahrām, König von Gēlān ŠKZ I 11] auf Grund einer Audi-
enz überliefert ist, macht deutlich, dass man Zurwāndād als hohen Würdenträger in
der Umgebung Šābuhrs I. einzustufen hat.


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London 1972.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden,
Téhéran 1978.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse

1 Zur wissenschaftlichen Diskussion des Namens →Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies
et parthes (1972) 30a; 68b. - M.Back, SSI (1978) 276, Nr. 386. - Ph.Gignoux, Noms propres sassa-
nides en moyen-perse épigraphique (1986) 196, Nr. 1091. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 178f. -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 251, Nr. 618.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Zurwāndād, Sohn des Bandag

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 2/2
épigraphique. Wien 1986.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige In-
schrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.(Corpus Inscriptionum Iranica-
rum. P. III, 1,1, 1-2.) - U.Weber, Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān (273-276 n.Chr.).
In: Festschrift für Erich Kettenhofen. Hrsg. von O.Tabibzadeh und T.Daryaee. Teheran (2008) 171-
221.(Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranistische Studien.5,1-2 [2006-2007]). - R.Schmitt,
Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 251, Nr. 618.(Iranisches Perso-
nennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.
Kl.881.)(Iranische Onomastik.15.)