Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Warazduxt Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Warāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm

© Dr. Ursula Weber - 06.02.2023 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Warāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm
[ŠKZ I 19]



B:
ŠKZ: mpI 26: W - wrʼcdwhty ZY hwlncym BRTE = Warāzduxt ī Xwar(r)ānzēm duxt; paI 21: wrʼzdwhtyE
hwrʼnzmyE BRTY = Warāzduxt Xwar(r)ānzēm duxt; grI 50:   !A 
Übers.: mp. und Warāzduxt, der Tochter von Xwar(r)ānzēm; pa. Warāzduxt, der Tochter von
Xwar(r)ānzēm; gr. und Warāzduxt, (die) Tochter (der) Xwar(n)ānzēm.


P:
Warāzduxt1, Tochter der →Xwar(r)ānzēm [ŠKZ I 9], der Königin des Reiches (šahr
bāmbišn), ist eine der sechzehn Frauen, die zur Familie →Šābuhrs I. gehörte. In die-
ser Familie war ihr der 19. Rang vorbehalten. Vor Warāzduxt, auf den Rängen 17
und 18, stehen Prinz →Narseh und Prinzessin →Rōdduxt, Tochter der →Anōšag, die
durch ihre Titel wispuhr (Prinz) und duxš (Prinzessin)2 ohne Zweifel Mitglieder der
großköniglichen Familie sind. Warāzduxt als Tochter der šahr bāmbišn verfügt dage-
gen über keinen Titel.
Die einzigen Frauen in der Šābuhr-Inschrift, die sich allein durch ihre Mütter für die
Aufnahme in die Familie des Großkönigs qualifiziert haben, sind Prinzessin Rōdduxt
[ŠKZ I 18] und Warāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm [ŠKZ I 19]. Diese Tatsache ist
als Ausnahme anzusehen, da in allen anderen Fällen die Abstammung vom Vater
eigens erwähnt wird. Diese Erwähnung gilt nicht nur als ehrenvoll, sondern auch als
ausschlaggebend für die protokollarische Rangordnung3. M.-L.Chaumonts Meinung,
dass sowohl Warāzduxt als auch Rōdduxt illegitime Töchter4 Šābuhrs I. seien, ist

1 Zum Namen s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 350. - E.Benveniste, Titres et noms propres
en iranien ancien (1966) 37. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972)
36a: Gurāz-duxt; 66a: wrʼzdwḥtyH Gurāz-duxt. - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI].
Leiden, Téhéran (1978) 269, Nr. 355c. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique (1986) 174, Nr. 941 (und Addendum S. 204). - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift
Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 122f. - R.Schmitt, Personennamen in
parthischen epigraphischen Quellen (2016) 226, Nr. 547: Warāzduxt, Tochter der Xorrānzēm →110,
Nr. 226.b.
2 E.Benveniste, ibid. (1966) 34-42.
3 Die Enkel und Enkelinnen Šābuhrs I. auf den Rängen ŠKZ I 21-29 sind in derselben Reihenfolge
platziert wie ihre Väter in der ersten Liste der Nachkommen des Großkönigs [ŠKZ I 2 - I 4):
→Ormezd-Ardašīr (Kronprinz), →Šābuhr, König von Mēšān und →Narseh, König der Saken.
4 A propos de quelques personnages féminins figurant dans l'inscription trilingue de Šāhpuhr Ier (1963)
197f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Warāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm

© Dr. Ursula Weber - 06.02.2023 C Seite 2/3
schwer nachvollziehbar, da solche Personen wohl kaum in der offiziellen Genealogie
des Großkönigs einen Platz finden könnten. Außerdem ist im Hinblick auf Warāzduxt
nicht der Großkönig, sondern die Königin des Reiches für den sozialen Rang von
Bedeutung.
Wer aber könnte der Vater der Warāzduxt sein? Obgleich das Problem wegen der
unzureichenden Quellenlage als schwer lösbar anzusehen ist, sollen im Folgenden
einige Aspekte erörtert werden. Ausgangspunkt für die Diskussion ist zunächst die
Annahme, dass es sich bei →Xwar(r)ānzēm, der Königin des Reiches [ŠKZ I 9]5 und
Xwar(r)ānzēm, der Mutter der Warāzduxt, um ein und dieselbe Person handelt. Dass
sie auf Grund ihres herausragenden Titels und ihres protokollarischen Ranges, direkt
hinter →Ardašīrs I.6 und noch vor den Nachkommen →Šābuhrs I. platziert, wohl von
adeliger Herkunft sein muss, kann vorausgesetzt werden. Diese bevorzugte Stellung
bei Hofe dürfte Grundvoraussetzung gewesen sein für die Aufnahme ihrer Tochter
Warāzduxt in die großkönigliche Familie7 und in die Genealogie Šābuhrs I.
Warāzduxt, die nur durch die Apposition 'Tochter der Xwar(r)ānzēm' vorgestellt wird
und nicht über den Titel duxš (Prinzessin) wie die ihr vorangestellte Rōdduxt [ŠKZ I
18] verfügt, kann wahrscheinlich nicht einer Ehe mit dem Großkönig entstammen.
Hierin könnte auch der Grund für ihren fehlenden Titel liegen. Die Lösung dieser Fra-
ge kann gewiss nur in einer zweiten Ehe der Xwar(r)ānzēm, vermutlich nach dem
Tode Ardašīrs I., zu suchen sein.

Naheliegend ist A.Maricqs Meinung8, dass Warāzduxts Vater aus der hoch angese-
henen Familie der Warāz stammen könnte, die in der Šābuhr-Inschrift im Hofstaat
der ersten beiden Großkönige stets an der Spitze der drei ersten Familien9 des Rei-
ches standen. Dagegen lässt sich an einer Reihe von Beispielen aber beweisen,
dass Frauennamen in der Zusammensetzung mit -duxt nicht generell mit dem Na-
men des Vaters zusammengesetzt sind10.

L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

Namen/Titel:
W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of Šāpūr I. In: Professor Jackson Memorial Volume.
Bombay (1954) 40-54. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Leiden 2(1977) 415-429. (Acta Ira-
nica.15.) - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360. - Ebenf. abgedr. in: Clas-
sica et Orientalia. Paris (1965) 37-101.(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors
série.11.) - M.-L.Chaumont, A propos de quelques personnages féminins figurant dans l'inscription
trilingue de Šāhpuhr Ier à la "Kaʻba de Zoroastre". In: Journal of Near Eastern Studies 22(1963) 194-
199; hier 197. - E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien. Paris (1966) 34-42. (Travaux
de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Paris.1.) - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions
pehlevies et parthes (1972) 36a: Gurāz-duxt; 66a: wrʼzdwḥtyH Gurāz-duxt.(Corpus Inscriptionum Ira-
nicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Té-
héran (1978) 269, Nr. 355c. (Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-

5 Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 49: mpI 25; paI 20; grI 46/47; 50: mpI 26; paI 21; grI 50.
6 →Xwar(r)ānzēm, Königin des Reiches.
7 A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis (1958) 334.
8 A.Maricq, ibid. (1958) 334.
9 Im Hofstaat Ardašīrs I.: →Dēhēn ī Warāz auf Rang 10 [ŠKZ III 10]; im Hofstaat Šābuhrs I.: →Ardašīr
ī Warāz auf Rang 13 [ŠKZ IV 13].
10 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 492f. - W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of Šāpūr
I (1954) 45 Anm. 6. - M.-L.Chaumont, ibid. (1963) 197.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Warāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm

© Dr. Ursula Weber - 06.02.2023 C Seite 3/3
perse épigraphique. Wien (1986) 174, Nr. 941 (und Addendum S. 204). (Iranisches Personennamen-
buch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2.
London (1999) 116f: § 36.5; 122: § 37.8-9.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 2.) -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 226, Nr.
547.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wis-
senschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)