Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Wahnam_Sohn_des_Tatrus Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 1/36

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen




Wahnām, Sohn des Tatrus
[NPi II b 2]










Inhaltsverzeichnis


I. Quellentexte .......................................................................................................... 2
a. Epigraphische Quellen ......................................................................................... 2
b. Literarische Quellen ............................................................................................. 9
II. Einführung ........................................................................................................... 11
III. Name und Herkunft ............................................................................................. 11
IV. Voraussetzungen und Gründe für den drohenden Bürgerkrieg ........................... 14
V. Wahnāms Rolle im drohenden Bürgerkrieg ......................................................... 16
VI. Bibliographie ........................................................................................................ 30
a. Quellen ............................................................................................................... 30
b. Sekundärliteratur ................................................................................................ 31



Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 2/36

I. Quellentexte
a. Epigraphische Quellen

Pāikūlī-Inschrift1 [NPi]

NPi: E.Herzfeld. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Band 1-2.
Berlin 1924.

H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran, bzw.
Wiesbaden 1978-1983. - [Part 1: Supplement to Herzfeld's Paikuli. Wiesbaden, Téhéran 1978. - Part
2: Synoptic Tables. Wiesbaden 1980. - Part 3.1: Restored Text and Translation by P.O.Skjaervø. Wie-
sbaden 1983. - Part 3.2: Commentary by P.O.Skjaervø. Wiesbaden 1983].
s. auch die Rezension von W.Sundermann in: Kratylos 28(1983) 82-89.
Engl. Übers.: hier Part 3.1: Restored Text and Translation by P.O.Skjaervø (1983) 27-74.


I. Introduction (§§ 1-2)

§ 1. [I am the Mazdaean Majesty Narseh] King [of Kings] of Ērān [and] Non-Ērān, whose origin (is)
from the Gods son of His Mazdean Majesty Šābuhr King [of Kings] of Ērān and Non-Ērān, [whose
origin (is) from the gods, grandson of the Majesty Ardaxšēr] King of Kings.
§ 2: (This is) the monument of Pērōz-Anāhīd-Narseh. And we made this monument because ...[and]
place [(it) here ?] that [concerning ?] Us (?) [it should be known that ?].


II. Main part (§§ 3-90)
1. From the death of Warahrān II till the meeting of Narseh and the dignitaries at Paikuli (§§ 3-32).

§ 3: We are/were King of Armenia. And We dwelt in Armenia [until Warahrān, King of Kings, son of
Warahrān ?] in Khuzistan passed away.

§ 4: And Wahnām, son of Tatrus, [through] his own falsehood and [(with) the help ?] of Ahri-
men and the devils, attached the Diadem [to the head of Warahrān, King of Sakas ?]. And he
did not inform Us about that matter.

§ 5: Nor [did he] inform the Landholders and the Princes. [And later ? the Princes] and Gran-
dees and Nobles and Persians and Parthians were informed (?) [that:]

§ 6: [I2, Wahnām, son of Tatrus have ?] attached (?) the Diadem to the head of [Warahrān], King
of Sakas. [And I ?] strongly ? wished rule for himself to establish (?) [him/myself ?] an exalted
position (?).
===
1 Der Text der Pāikūlī-Inschrift bezieht sich auf die Edition von H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassa-
nian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden, Teheran 1978-1983. - Textedition und Übers. befin-
den sich in Part 3.1(1983) 27-74. - Da die Anführungszeichen nicht einheitlich gesetzt wurden, habe
ich auf diese bei der Wiedergabe der Inschrift hier verzichtet (Verf.).
Durch den Fund von 106 neuen Inschriftenfragmenten konnten viele Lücken der stark beschädigten
Pāikūlī-Inschrift gefüllt werden. In grüner Schrift sind die neuen Lesungen, die von C.G.Cereti und
G.Terribili im Jahre 2014 veröffentlicht wurden, in die bestehende Textedition eingesetzt worden:
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks
and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-412.
Dieser Text der Pāikūlī-Inschrift hat noch nicht seine endgültige Fassung erreicht, sondern wird durch
künftige Funde und neue Forschungsergebnisse der italienischen und kurdischen Forscher fortlaufend
ergänzt werden. - Die Wahnām und seine Parteigenossen betreffenden Stellen sind fett gedruckt.
2 Nach C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 359 ist die handelnde Person hier (§ 6) Wahnām: "... tied
the diadem to the head (of Warahrān) King of the Sakas and strongly ? rule for himself ... stand ..."
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 3/36

§ 7: And of (?) this [I am ?] capable, (namely) to kill [the Princes] and Grandees and Nobles and
to give their possessions (/estates) to the Garamaeans (?).

§ 8: And from/of my own family (?) and the Garamaeans I shall make [... my own ?] property.
And when I have firmly established my own property (or: (it as) my own property), then I shall
destroy [the enemies of ?] the King of Sakas.
C.G.Cereti/G.Terribili: "and I shall make new property of (both) my own family and the grandees and
freemen of the Garameans".

§ 9: And I (?) myself shall [...] in the whole (?) [realm ?].

§ 10: And the Persian and the Parthians and the others who... were at the border watch-post of
Asōrestān, those made a council [and] said [that:]

§ 11: [...] the King of Sakas [... if ?] he is able to govern the affairs of the Persians and to give an an-
swer to the enemies and not...

§ 12: Wahnām's counsel (?) is beyond (= without regard for ?) the word(s) of the King (/kings), [but
our ?] counsel (is) that which ...took.

§ 13: He (/they) [...] ... the family of Sāsān (?) and the men of the whole realm the King of Armenia is
the greatest and the best.

§ 14: And for (?) the rule of the realm [there will] also hereafter [be] reliance [on ? ...].

§ 15: [And that which ?] may be [...], that we shall do now, so that when (this) servant rises to pow-
er..., then Ērānšahr [will be peaceful and confident ?].

§ 16: Thereafter Šābuhr the Hargbed, and Narseh the Prince, son of Sāsān, [and] Pābag the Bidaxš,
and Ardaxšēr the Hazārbed, and Raxš the General, and Ardaxšēr [Surēn], and Ohrmazd Warāz, (and)
Warhāndād (?) Lord of Undīgān, and the remaining Princes and Grandees [and] Householders and
Nobles and Persians and Parthians who were the greatest, the foremost and the noblest among the
Servants of the House" - as was fitting - took [the advice ?] of the gods and Ourselves and sent mes-
sengers [to] Us.

§ 17: And when We had graciously [admitted ?] them, then the messengers from the Princes and the
Hargbed and the Grandees and the Nobles came to Us (saying) that:

§ 18: May the King of Kings3 graciously move from Armenia hither to Ērānšahr. And (as for) the Glory
and the realm and His Own throne [and] honour, which (His) ancestors received from the gods, may
(He) [take (them) back from ?] the evil[doers of = against ?] gods and men. [And may He keep? Ērān
?]šahr safe (?) till the last!

§ 19: And when We saw that letter, then in the name of Ohrmazd and all the gods and Anāhīd, the
Lady, We moved from Armenia towards Ērānšahr.

§ 20: And the border-people and the mountain-dwellers and the other districts who were before the ...
(or: who had been tried before ?) [...] to Ērānšahr.

§ 21: [And] when Our lands and places heard (the news), then [they ?] knew [that] We (?) ... the rule
of the realm to Ērānšahr. And nowhere (?) did they prepare (?) to do harm to Ērānšahr and Our re-
maining lands and places, but abode by Our advice and counsel.

§ 22: And if once (= since) the Hargbed (formerly) took the advice of the gods [and] Ourselves, there-
fore [did/shall We entrust ?] the border watch-post of Asōrestān [...] and the other various places to
the Hargbed (?).
===
3 Der Zusammenhang erklärt, dass es sich hier nur um Narseh, den König von Armenien, handeln
kann.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 4/36

§ 23: And he did/must not allow anybody [to do harm ?] to [...]. And he sent/must send Warhāndād
(?), Lord of Undīgān with horses and men to the border of Xūzestān, and he instructed/must instruct
him that4:

§ 24: That road and ford which [leads ?] from Asōrestān to [Xūzestān ?], (that) you shall (?) [guard ?].

§ 25: And to the King of [Sakas] and Wahnām not [...] there may be ... to do harm to Asōrestān, then
neither openly nor in [...] to do [...] from Asōrestān.

§ 26: And however you (pl.)/he may hear from the direction of Xūzestān, that tell (sg.) me, so that I
may know [what to ...?] to the King [of Kings/Armenia ?].

§ 27: And if the King of Sakas and Wahnām ... to [...] - when (?) they know (= hear) that you
have eluded (??) them - they will not be ...

§ 28: And if they swear (?) [that they ..., then ?] do not engage an ordered (?) battle, [...] will gracious-
ly settle [them ?] in Asōrestān.

§ 29: And the King Himself with [...] them away [to ?] ...

§ 30: [And] you must lead (?) [them ?], so that those [...] come as captives (?).

§ 31: And likewise, whoever may be in that army, him [...] ..., and (if ?) he/they hold(s) subjection to
Narseh, King of Kings5, and depart(s) from that army of the King of the Sakas and come(s) hither [...].

§ 32: When We near (...) We arrived [in] Asōrestān, at this place ... (where) ... this monument has
been made..., then Šābuhr the Hargbed, and Pērōz the Prince, and Narseh the Prince, son of Sāsān,
and Pābag the Bidaxš, and Ardaxšēr the Hazārbed, and Ardaxšēr Surēn, and Ohrmazd Warāz, [and
Warhāndād (?) Lord of Undīgān,] and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd, and [...]z-narseh Kāren, and
Pērōz-Šābuhr6 [...] the first (?) [of the ...?], and Raxš the General, and Ardaxšēr Tahmšābuhr, and
Ādurfarrbay [..., and ...] Secretary of the Finances, and ǰōygird the Cupbearer, [and] likewise the
Princes and Grandees and Nobles and Householders and Satraps and Accountants (and) Storekeep-
ers (? not Pa) and the remaining Persians and Parthians who were in Asōrestān, Nōdšīrogān7,
Garmīgān and Syārazūr, all together [C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. S. 364:] →they came to meet Us,
here in Our presence, where this monument has been built.

(II. Main part ...)
2. The actions of Warahrān and Wahnām until the surrender of Warahrān and the punishment of
Wahnām and others (§§ 33-62).

§ 33: And Warahrān, [King] of Sakas, and Wahnām, son of Tatrus, and the bad ones (?) and
those (?) who were Wahnām's partisans and helpers - when they heard that We had set out from
Armenia towards Ērānšahr and had mobilized (?) an army of Ērānšahr (?) - then they (?) went from
Nodšīragān [towards ?] Armenia (?).

===
4 W.Sundermann, Rez. zu H.Humbach/P.O.Skjaervø [The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 1-3.
Wiesbaden, Teheran, Wiesbaden 1978-1983]. In: Kratylos 28(1983) 84, § 23: Wenn der Hargbed den
Undīgān-xwadāy von Asūrestān aus an die Grenze nach Xūzistān schickt, offenbar um Warahrān III.
und Wahnām entgegenzutreten, so dürften diese Gegner Narsehs sich damals nicht in Mesopotamien
befunden haben...
5 s. hier Anm. 3: Aus der Tatsache, dass die Pāikūlī-Inschrift nach Narsehs Thronbesteigung gesetzt
wurde, erklärt sich Narsehs Titulatur eines šāhān šāh, die aber zur Zeit des Thronstreits noch nicht
berechtigt war.
6 Nach C.G.Cereti/G.Terribili sind in § 32 zwei neue bisher unbekannte Anhänger Narsehs hinzuge-
kommen: Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13] und Ādurfarrbay [NPi II a 16]. Letzterer darf nicht mit dem schon
bekannten Ādur-Farrōbay, König von Mēšān, Feind Narsehs, verwechselt werden.
7 Nach C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 363 sollte Khūzistān gegen Nōdšīrogān ausgetauscht wer-
den.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 5/36
§ 34: Wahnām by his own sorcery sought help from Ādur-Farrōbay, King of Mēšān, (against)
Us ... Sāsān (?) ...the King of Armenians8. And [he sent ?] a message to the King of Mēšān
[(saying) that:]

§ 35: May the King [of Mēšān ?] come forth. If another is the page (?) of the King of the Sakas,
then also the King of Mēšān that ... just as I shall give this great diadem to the King of Mēšān
until the king of Armenia (= Narseh ?)... is far.

§ 36: Concerning (?) the Hargbed and the Princes and the Grandees and the Nobles and the others
who are in Asōrestān [...]. [And whatever may be ...?] to do, that we shall do.

§ 37: that he said And Ādur-Farrōbay, King of Mēšān, how the bad lie had been given (out?),,
since (?) Wahnām was rebellious (?).

§ 38: He went to the support of Wahrām King of the Sakas and Wahnām and rulership ... oth-
er... and with the King of the Sakas ...9.

§ 39: And [he assumed ?] rulership. And he stayed (?) with the King of Sakas [...].

§ 40: And also (?) Ardaxšēr [the Hazārbed ?] called the King [of Kings = Narseh ?] with horses and
men to assistance [...].

§ 41: (Wahrām), King (of the Sakas), the King of Mēšān, Wahnām and those who were with
them paid homage (to the Gods ?) and swore pacts and oaths several times:10

§ 42: We, too, are the men [of the King of Kings = Warahrān ?], and with the King of Kings (=
Warahrān ?) we shall have (an occasion) to increase our renown.

§ 43: [And that which] is [..., that ?] we shall do, so that they may hear about us that we have
arrived ... [...].

§ 44: And the Lord of Undīgān took their lead with horses and men. From Our (court) they went (at) an
evil time. (But) it was a worse (?) (time? for him ?) who had placed (his) horsemen in front of Ngwdy11.

§ 45: And him/his [...] proceeded [by ?] oppression (?) and ... torturing (?). And there was neither a
passage (?) backwards nor did he hasten forth to ... pillage (?) [...].

§ 46: And the King of Mēšān and Wahnām [had] not yet (?) arrived at the border of Asōrestān
[when ...?] army (?) [...] foot-soldiers [and ... who were ?] in that army with the King of Sakas
departed (?) away [from ?] there (?) and came to [...] the Lord of Undīgān. And the Lord of
Undīgān sent them to Our Court.

§ 47: [... Then When] We arrived in 'wt_štr'n, [then] We sent a letter to the King of the Sakas:12

§ 48: "... saying: [that throne of your father and] ancestors which you have in an unfitting way sat upon
[that you should ...?] forth and [you should come ?] forth to [Our] Court."

§ 49: And that ambassador to the Court [of the King] of Sakas [that: ?]

===
8 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 365: hier folgt eine Erklärung: "Taken together with the following
paragraph, this passage may suggest that Ādurfarrbay [= Ādur-Farrōbay], King of Mēšān was sent
against the King of Armenia with a message".
9 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragraphen.
10 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 367: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragraphen.
11 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 368 Anm. 56: Rekonstruktionsvorschlag für den ganzen Paragra-
phen. - Zu 'Ngwdy': Die Örtlichkeit ist nach Aussagen C.G.Ceretis/G.Terribilis [ibid. (2014) 368] und
P.O.Skjaervøs [NPi 3.2(1983) 78, § 44] bis heute nicht bekannt.
12 C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 373-375: Rekonstruktionsvorschläge für die §§ 47-62 = Vollstän-
dige Übersetzung von 'tier E'.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 6/36
§ 50: ... šp are. And We in great elation and with a happy heart [went] to Asōrestān, to [... and] settled
in (?) the city of Wahrām-Šābuhr ...

§ 51: [and] the King [of the Sakas] when he saw Our letter he set loose from (his) head the big
... diadem and threw [it ? away ?]) from the throne ... and honour.

§ 52: (...) the Court of the Sakas from ... Ohrmazd ī Wārāz went and in a better spirit remained at
one side.

§ 53: When Wahnām saw (that) the gods had given Us xwarrah and rule over the land (then) he
knew:

§ 54: For the sorcery that I have performed there is henceforth no (other) salvation than (?) by
the gods and the King [of Kings ?].

§ 55: And for the deception and (evil) behaviour ... of you ... that they gave the xwarrah of the gods
and realm and ...new beneficence and appropriateness to Narseh, King of Kings ...

§ 56: And then also did We ... that deception ... and there is no pact... they are, how Wahnām does,
away [to...] Narseh ī Abzūd-xwarrah and Narseh (?) ī Bay-Šābuhr ... may [they ?] swear.

§ 57: [The army ?] which was with the King of Sakas and Wahnām before ... and with Bay-
Šābuhr .... We sent forth Narseh (?) [ī] Bay of ...

§ 58: [with an order] that: "Seize Wahnām and bind him! Put him on a maimed donkey and bring
him bound to Our Court.

§ 59: And Bayšābuhr the Landholder ... bound Wahnām and brought him bound on a maimed
donkey to the city of Wahrām-Šābuhr, to Our Court.

§ 60: And when the King of the Sakas knew that Wahnām had been taken and bound, and the
Sword
bearer ... him ... and the name ... at Court ... he sat in a lowly position.

61: And We commanded (?) [that: ] "... who to that liar ... the throne, since Wahnām was first
against (?) the gods and Ourselves; then against (?) Ērānšahr (and) the whole land, him first ...
We shall punish.

§ 62: "... own ... first kill the one on account of whom (he) rose against Us, him we shall kill and
will do even worse and afterwards...".


(II. Main part ...)
3. The correspondence between Narseh and the dignitaries over the succession, and Narseh's ac-
ceptance of the throne (§§ 63-90).

§ 63: [And ...] We assembled (?) a council [... from Ērān?]šahr, and We sent a message to the Har-
gbed [and the Landholders and the Princes and] the Grandees and the Nobles and the Houselords
[and the others ?] who were the greatest and the best (saying) that:

§ 64: This [Ērānšahr with the help of ?] the gods [has endured ?] much pain and trouble. [And] We (?)
whom you (?) [... by your ?] grace have been made Greatest Lord and Ruler of Ērānšahr and [Non-
Ēr?]ānšahr.

§ 65: And if once (= since) His Majesty [...], King [... with] the help of [the gods and by his own ? right-
eous?]ness claimed the whole realm, consequently - because of the fact that since (?) [in] Our Family,
except Ardaxšēr, King of Kings, [no other ?] King was greater and better, that they [...] Šābuhr [... -
(consequently) they ... His ?] Majesty Ardaxšēr, King of Kings, in such a way, [...] they may have been
...

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 7/36
§ 66: [And] if once (= since] they made Šābuhr, King of Kings, Guardian (?) [...], and (since) they gave
honour(s) to the Guardians (?), therefore also did [they ...].

§ 67:[...] for the sake of the ... of Ērānšahr [...] they gathered (?) and made the following exposi-
tion/judgment [C.G.Cereti: decision] that:

§ 68: 'We, from [...]ness made Šābuhr king (?). But whoever may know [that in Ērānšahr ?] there is
someone who may be more righteous than King (?) Šābuhr and more officious in the service of the
gods, or better, and (who) hereafter (may be) able to keep this Ērānšahr [better] guarded [and healthi-
er ?] and to govern (it better) than King (?) Šābuhr, let him say (so)!

§ 69: 'Because we wish that he may be Lord of [this] our [Ērānšahr and the whole ?] realm whom the
gods may have prepared and (who) may carry the service of the gods [higher ?] and [may be able] to
keep Ērānšahr in peace and confident and to govern (it).

§ 70: And as [there was nobody ?] more righteous and better and more pious than Šābuhr, King of
Kings (!), (therefore) since (= after) Ardaxšēr, King of Kings, the whole realm [has been in peace and
confident, and people ?] have been content.

§ 71: If Our ancestor in the family (?) [of ...] had sat on the throne and had ruled (?), then also We
from Our Own [...] the gods, the well-being of Ērānšahr.

§ 72: That We wish, that the pain and trouble which His Majesty [... endured ?] with the help of the
gods in the realm [...], that ... prayer (?) for (?) the gods in the realm [...] may be the establishment of
a throne (or: a place for ...)(?). [And thereafter the realm ?] will stay more peaceful and confident.

§ 73: If the Landholders [know that in Ērānšahr there is someone who ?] would be more righteous and
better and more pious with respect to the gods than Ourselves or [who would be more able] than Our-
selves to maintain Ērānšahr in peace [and confident and able to govern the affairs of the Persians and
...and] to answer ... and enemies, let him say so now, so that [he may be Lord of ?] the Realm and (its
various) districts [who] is able to keep and govern the realm.

§ 74: And from the Hargbed [and the Landholders and the Princes and the Grandees and the Nobles
and the Persians] and the Parthians a message and an answer was brought to Us (saying) that:

§ 75: We the Landholders and the Princes, the Grandees and the Nobles and [the Persians and the
Parthians ... are content ?] that Your Majesty informs us of that matter.

§ 76: If Your Majesty (MP: You) from old (or: from the ancestors) stand [has ..., then ...] just as that
message which was brought from Your Majesty [that:]

§ 77: [If there is someone who] would be [more righteous and] better and more pious [than Your Maj-
esty ?], (then) he shall assume the rulership.

§ 78: The Landholders and the Princes and the Grandees and the Nobles, the Persians [and the Par-
thians will then be more distinguished and ?] the well-doer of the gods will then reach higher and
Ērānšahr will then stay healthier and more protected.

§ 79: [...] he who may perform the most correct offices with respect to the gods [and many be ... and]
virtuous.

§ 80: (But) because-(ever) since (?) the gods gave glory and rulership to the family of Sāsān [and
(ever since) His Majesty Ardaxšēr ?], King [of Kings ?], who was your grandfather, in the name of the
gods had made the whole realm ...

§ 81: - (because ever since then) nobody else has been similar to You [whom ...] the gods have fa-
voured (?) [and (who) by Your ?] fortune (?) and wisdom and Own [courage (?) have kept ?] oppres-
sion [away from Ērān?]šahr, ...

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 8/36
§ 82: [therefore (do now) ?] ascend Your Own throne and (receive) the honour(s) [of] (Your) father and
ancestors, so that [henceforth ... in Ērān?]šahr things ...[will be more ?] righteous (?) [...] and higher.

§ 83: And to the Landholders, the Princes, and the Grandees and the Nobles and the Houselords [and
the Persians and the Parthians] We sent a message (saying) that:

§ 84: The ancestors (?) [...] ... the realm ... [...] firstly by the word of the gods and secondly [by] the
word of [Ērān?]šahr and the whole realm that:

§ 85: 'Lord (?) of the realm [he shall be who(m) ...] ... and [is] able to govern the affairs [of the Per-
sians] and answer the enemies.'

§ 86: [And from the Hargbed] and the Landholders and the Princes [and the Grandees and the Nobles
and] the Persians and the Parthians then also a message [and] an answer was brought to Us (saying)
thus that:

§ 87: If we knew that there is either among the Landholders [and] all the Princes or in Ērānšahr and
the whole realm someone [who would be more suitable for ?] the rulership (?) [than ?] your Majesty,
[(then) he should be king ?].

§ 88: But we know [that] there is not (?). Your Majesty is the greatest and the best, and the rulership
suits (You) (?) and is most becoming for Your Majesty.

§ 89: [It is fitting for ?] Your Majesty [that You should ascend ?] the throne which the gods gave ...
receive, grace was .... and hold and govern the country till the time of Renovation and be content of
Your own xwarrah and country.

§ 90: Then We with the support of and in the name of the gods and Our Own [ancestors ? ...] ascend-
ed [the throne of ?] (Our) father and ancestors.


III. Conclusion §§ 91-95

§ 91: And Caesar and the Romans were in gratitude (?) and peace and friendship with Us.

§ 92: And the King of Kušān, [and ...] Aspnay (?), and the King of Xwārizm, and D/Zāmadīgp[utr ?] the
[...] bed of Kwšdʼn, ... and Pgrgmbk [...]bly, and Warāz-(...) of Rāmān, and Šēd the Šyk'n of Harēw,
and Pāk Mehmān, and Birwān Spandwardān, and the King of Pāradān, and the King Rāzgurd, and
King Pndplnk, and the King of Makurān, and the King of Tūrān, [and] the King [..., and] the King of
[Gur]gān/[Balāsa]gān, and the King of Mskyt'n, and the King of Iberia, and the King of Sigān, and King
Tirdād, and Amru King of the Lahmids, and Amru [King of] the Abgars (?), ...

§ 93: [and ...]r Nāhubed of Dahestān, and Razmāgōy Šambīdagān, [and ...] Satārap Lord of
Dumbāwand, and Razmāgōy Lord of Sāxwal and Pūrāsmān Lord of Mūgān, and Bād Lord of Zōrād
(?), and Mihrxwāst Lord of Borsip (?), and Zanāygān [Lord ?] of [...]'ldp, and Kwl' [...], ..., and Wa-
rahrām Lord of Mošk, and Narseh Lord of Antioch, and the Lord of Lāšom, and Wld.y Lord of Čš, and
the Lord [of ...], and Xradjōy Lord of Lāk (?), and Mālux King of Aštbwn'n, and the remaining Land-
holders [and ...] stayed by Our [advice and] counsel.

§ 94: And We claimed the whole realm anew. And whoever came to Our Court himself or [sent ?] an
envoy and presents and letters [and] hostages (as) promises (of loyalty) (?) to [Our] Court, he would
have fame (?) and other things (?).

§ 95: Him We [pardoned ?], and his realm and districts prospered (?). And those who were willing (?)
came to Our subjection and service.

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 9/36

Pāikūlī-Inschrift Block E 1 (NPi)
Erst nach Abschluss seiner Inschriften-Edition erhielt P.O.Skjaervø durch A.D.H.Bivar Kenntnis von
der Existenz dieses fehlenden Teilstücks der Pāikūlī-Inschrift.

P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeology
1(2006) 119-123.

1 LNE OL 'wt x x š / tr'n YHMTWNm
2 [W] LNE PWN LBA / plmnky W š'td[ly...
Parth.: W LN pty RB[A ............... š't]zrdy [...]
3 YNPKWN W wydm'n / OL 'yw ŠTRA K[TLWN]/t
4 [n]yw'pkyhy OL nr/shy MLKAn ML/[KA
Parth.: [n]ypkpy [OL] nrysh[w]
5 ŠDRWNm AYK whw/n'm OHDWN W OSLWN
Parth.: [...................................... A]SR[W]
6 [.....]WN W PWN BBA / [z]wplp'd[ky] m[... YTY]/
BWNst

Translation:
Restorations in [ ], explanatory additions in ().

1 [... Then/When?] We arrived in (place) [and/then] sent a letter to the king of Sakas...
2 and, in great *elation/anticipation and with a happy heart, [come/go?] forth to Asūrestān to (the
city of) Warehrām-šābuhr [and] Our [court?].
3 [... the king of Sakas] came out [of his camp/tent?] and, in better spirits, *remained at one side.
4 [... and] as was appropriate, they *gave [...] to Narseh, king of kings.
5 We sent [an order (saying) that] "Seize Wahnām and bind him! ...
6 [...] *sat at the gate (or: at the court) in a deep place (= in a lowly position?).


Pāikūlī-Inschrift neue Funde, 106 neue Inschriftenfragmente
C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412.

Inschrift Šābuhrs I. [ŠKZ]
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.)

Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part III, 1,1, 1-2.)



b. Literarische Quellen
Literarische Quellen:

Ptolemaios, Claudius: Ptolemy, Geography. H.Humbach and S.Ziegler. Book 6: Middle East, Cen-
tral and North Asia, China. Part 1. Text and English/German Translations by S.Ziegler. Wiesbaden
(1998) 29: 6.1.2.


Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 10/36
6.1.2:

 ! A A
" ! ! !  A
" ! ! ! ! 
! !   
 !  " ! A A
  

" ! !    A A A
A "  A
" ! A ! A  " 
 !  " A 

6.1.2:

The part of the country adjoining Armenia is called Arrapachitis
that adjoining Susiana (is called) Sittakēnē
the inland parts are inhabited by the Garamaioi
the region between the Arrapachitis and the Garamaioi is called Adiabēnē
that between the Garamaioi and the Sittakēnē (is called) Appollōniatis
above (the Appollōniatis) live the Sambatai people
above the Adiabēnē lies the Kalakēnē
above the Garamaioi (lies) the region of Arbēlitis



G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übers. und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig (1880) 48 Anm. 417.(Abhandlungen für die Kunde des
Morgenlandes.VII,3).
48 Anm. 417: "Lies d-b-Nīqatōr": In: S.E.Assemani, Acta Sanctorum Martyrum Orientalium et Oc-
cidentalium T. I. Roma (1748) 99.

Manichaean Homilies. The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. With a Number
of Hitherto Unpublished Fragments. Ed. by N.A.Pedersen. Turnhout (2006) 85,10-11.(Corpus Fontium
Manichaeorum: Series Coptica. II.)
85,10-13: 10 ..... Then [after these things] 11 [he (Wahrām II.)] came up to Bēlapat and died, a[nd he
rested] 12 at that time from its [--- the] 13 [wo]rld. Blessed is the [---] .....

Der Kölner Mani-Kodex.
Über das Werden seines Leibes. Kritische Edition aufgrund der von A.Henrichs und L.Koenen besorg-
ten Erstedition. Hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Opladen (1988) 11; p. 18. (Abhandlun-
gen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Sonderreihe Papyrologica Coloni-
ensia.XIV.)
S. 11 - p. 18: Als ich] (p.18) vierundzwanzig Jahre alt war, in dem Jahr, in welchem Ardaschir, der
König von Persien, die Stadt Hatra unterwarf und der König Schapur, sein Sohn, sich das Großdia-
dem aufsetzte, am 8.(?) Tag des Monats Pharmuthi nach dem Mondkalender (i.e. am 17./18. April,
240),...

Histoire Nestorienne (Chronique de Séert). Ière Partie. Texte arabe avec traduction française par
A.Scher. Paris (1908) 254-255. (Patrologia Orientalis T. IV, Fasc. 3, no 17.). - Repr. Turnhout 1971.
S. 254: "Il était faible de corps et sujet à toutes les maladies"; S. 255: " C'était un vieillard intelligent et
sage ..."
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 11/36

II. Einführung
Wahnām, Sohn des Tatrus, gehörte nach Aussage der Pāikūlī-Inschrift13 des Kö-
nigs →Narseh von Armenien [ŠKZ I 4] zu den einflussreichsten Würdenträgern im
engeren Umfeld König →Wahrāms III. (293)14. Die Narseh-Inschrift ist die einzige
Quelle, die den Namen dieses mächtigen Würdenträgers nennt, dem Wahrām III.
(293 n.Chr.) seine Krönung verdankte. Abgesehen von seiner Rolle als Königsma-
cher liegen keine Hinweise zu seiner Herkunft und seiner Tätigkeit am sāsānidischen
Königshof vor. Wegen der unzureichenden Überlieferung ist Wahnāms Persönlich-
keit nur schwer zu fassen. Die Ereignisse, die König Narseh von Armenien in der
Pāikūlī-Inschrift erwähnt, betreffen allein Wahnāms letzten Lebensabschnitt in Frei-
heit vor seiner Bestrafung.
III. Name und Herkunft
Wahnāms Name15 ist in der prosopographischen Überlieferung des 3. Jahrhun-
derts n.Chr. nicht unbekannt. In der Šābuhr-Inschrift finden sich zwei Personen glei-
chen Namens im Hofstaat Šābuhrs I.: der Oberverwalter →Wohnām (mpI und paI:
===
13 H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. Part 1-3. Wiesbaden, Teheran
1978-1983. - Nur an zwei Stellen der Pāikūlī-Inschrift ist der vollständige Namenszug des Wahnām,
des Sohnes des Tatrus, angegeben, an den anderen Stellen fehlt das Patronymikon. - P.O.Skjaervø,
NPi 3.1(1983) 28, § 4: mpI: whwn'm ZY ttlws[(')n und paI: whyn'm ME ttrwsn; 43, § 33: mpI: ........]
(Z)Y ttrws[(')n und paI: whyn'm <-> ttrwsn.
14 U.Weber, Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 45(2010) 353-394; überarb.
2018.: in: ead., Prosopographie 2002ff. - ead., Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In:
IrAnt 47(2012) 153-302.
15 Zum Namen Wahnām s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 341f.: Wahūnām. Dies ist nur eine
Belegstelle für seinen Namen, als Wahnām, Sohn des Tatros unter Wahrām III. ist er hier nicht be-
kannt. - M.Back, SSI (1978) 267, Nr. 349: whwnʼm = Wahunnām. - Ph.Gignoux, Noms propres
sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 170, Nr. 924: Vahnām. - s. daneben P.O.Skjaervø,
NPi 3.1(1983) 28, § 4: mpI whwnʼm; paI: whynʼm: Wahnām. - In der Šābuhr-Inschrift findet sich die
Schreibung: mpI und [!] paI whwnʼm; grI  bzw.  (Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 58, §
46; 59 § 47 = Wohnām). - s. den Hinweis bei Ph.Huyse, dass der Namensform Wohnām das altiran.
Wort *vahu-nāman "einen guten Namen habend" zugrunde liegt [id., ŠKZ 2(1999) 155, § 46,4].
Bei der Namensansetzung im Artikel folge ich P.O.Skjaervø: Wahnām. - Vgl. außerdem R.Schmitt,
Rez. zu M.Back [Sasanidische Staatsinschriften. Leiden, Téhéran 1978. (AcIr.18.)], Zu Sprache und
Wortschatz der Sāsānideninschriften. In: WZKM 72(1980) 61-82; hier 74. - D.N.MacKenzie, Rez. zu
M.Back [ibid.]. In: IF 87(1982[1983]) 280-297; 291. - C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle-Persian and
Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In : IrAnt 49(2014)
347-412; hier 356. 365 (whynʼm).
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 223, Nr. 538: P c. Wahnām,
Sohn des ttrws /Tatros/ (505); unterstützte Warahran III., den König der Saken, bei der Königswahl
(293 n.Chr.).
Zum Patronymikon s. Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 35a und
65a: ttrwsn 'fils de Tatarōs' (mp. und pa.). - id., Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique (1986) 166, Nr. 895: Tat(a)rōs →D Etymologie incertaine, nom à suffixe gréco-syr. en -ōs. -
id., Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Supplément [1986-2001]. Wien (2003)
62, Nr. 327. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 212, Nr. 505:
ttrws-/Tatros ? "Ein Zusammenhang mit dem Namen des durch seine Münzen (M.Alram 65) bekann-
ten pontisch-bosporanischen Königs von (A) (285/6-308/9 n.Chr.) ist denkbar, aber weder
sicher noch weiterführend. Auch nicht-iranische Herkunft des Namens, wie von HERZFELD 1924,
246b erwogen, lässt sich nicht ausschließen.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 12/36
framādār; grI A) [ŠKZ IV 17] und →Wohnām, Träger des Ehrentitels Šābuhr-
Šnōm (Šābuhrs Zufriedenheit) [ŠKZ IV 24]16.
Ein Wahnām aber mit dem Patronymikon Tatrus tritt in der Šābuhr-Inschrift nicht
auf. Dass der framādār Wohnām der Šābuhr-Inschrift mit seinem Namensvetter der
Pāikūlī-Inschrift nach dem Vorschlag V.G.Lukonins17 identisch sein soll, muss be-
zweifelt werden. Der zeitliche Abstand von 30 Jahren, der zwischen der Fertigstel-
lung der beiden Inschriften liegt, lässt diese Identifikation als sehr gewagt erschei-
nen. Auch bleibt es spekulativ, aber nicht ausgeschlossen, dass der Oberverwalter
Wohnām, der im Hofstaat Šābuhrs I. wider Erwarten direkt hinter den Vertretern der
Adelsfamilie der Kāren rangiert, im Laufe der Jahre am königlichen Hofe zu Macht
und Einfluss gekommen ist. Ungeachtet seiner herausragenden Stellung unter
Wahrām III. trägt Wahnām in der Pāikūlī-Inschrift aber keinen Titel. Sicherlich kann
man nicht ausschließen, dass König Narseh ganz bewusst Wahnāms Titel wegge-
lassen hat. Er wollte ihn vermutlich vor der Nachwelt nicht als den mächtigen Mann
bei Hofe vorstellen, der er mit großer Sicherheit gewesen sein muss. Ähnlich verfuhr
Narseh auch mit seinem Großneffen Wahrām III., den er als König der Könige nicht
anerkannte und ihn stets nur 'König der Saken' nannte.
Auch J.Harmattas Versuch, durch Wahnāms Patronymikon Tatrus < ttlws[(ʼ)n und
ttrws[(ʼ)n > dessen Herkunft abzuleiten, ist nicht überzeugend18. Der Gelehrte identi-
fizierte Wahnāms Vater mit Thothōrses, dem König des bosporanischen Reiches
(279-308 n.Chr.)19. Nach der Meinung Harmattas habe sich Wahnām als Sohn des
bosporanischen Königs in den dynastischen Kampf zwischen Narseh und Wahrām
III. eingemischt20. Eine Gleichsetzung des Thothōrses mit Tatrus ist nicht angebracht,
da keine Anhaltspunkte für eine Königsherrschaft des Tatrus vorliegen. Darüber hin-
aus dürfte ein aus dem fernen bosporanischen Reich stammender fremder Würden-
träger es außerordentlich schwer gehabt haben, in die höchsten Adelskreise des
Sāsānidenhofes aufzusteigen.
Man könnte aber auch annehmen, dass Wahnām dem persischen oder parthischen
Adel angehörte und auf Grund seines ehrgeizigen Strebens nach Macht schon unter
→Wahrām II. in hoher Position am königlichen Hofe tätig gewesen ist.

Wer aber war dieser Wahnām, Sohn des Tatros21, der Urheber des Thronfolge-
streits, und welche Gründe mögen ihn dazu bewogen haben, von einer Akklamation
===
16 Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 58, § 46, Z. 32: mpI: Wohnām ī framādār; 58. § 46, Z. 26: paI: Wohnām
framādār; 58, § 46, Z. 62: grI:    id., ŠKZ 1(1999) 59, § 47, Z. 32: mpI: Wohnām
ī Šābuhr-Šnōm; 59, § 47, Z. 26: paI Wohnām Šābuhr-Šnōm; 59, § 47: Z. 63:
 <>. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016)
223, Nr. 538: P a. Wahnām (mpers. whwnʼm, gr. (), Gen.), unter Šābuhr I. höherer Verwal-
tungsbeamter (prmtr /framādār/). - P b. Wahnām mit dem Ehrennamen šhypwhrhšnwm/Šābuhr-šnōm/
(482), Höfling an Šābuhrs Hof.
17 V.G.Lukonin, Iran v III veke (1979) 126f.
18 J.Harmatta, K istorii Xersonesa tavričeskogo i Bospora. In: Antičnoe obščestvo. Akademija Nauk
SSSR: otdelenije istorii. Moskva (1967) 204-208; hier 207-208.
19 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 331 s.v. Thothōrses, König von Bosporus 279-308.
20 J.Harmatta, ibid. (1967) 207-208.
21 Zum Namen Wahnām s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 341f.: Wahūnām. Dies ist nur eine
Belegstelle für seinen Namen, als Wahnām, Sohn des Tatros unter Wahrām III. ist er hier nicht be-
kannt. - M.Back, SSI (1978) 267, Nr. 349: whwnʼm = Wahunnām. - Ph.Gignoux, Noms propres
sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 170, Nr. 924: Vahnām. - s. daneben P.O.Skjaervø,
NPi 3.1(1983) 28, § 4: mpI whwnʼm; paI: whynʼm: Wahnām. - In der Šābuhr-Inschrift findet sich die
Schreibung: mpI und [!] paI whwnʼm; grI  bzw.  (Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 58, §
46; 59 § 47 = Wohnām). - s. den Hinweis bei Ph.Huyse, dass der Namensform Wohnām das altiran.
Wort *vahu-nāman "einen guten Namen habend" zugrunde liegt [id., ŠKZ 2(1999) 155, § 46,4].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 13/36
der Adelsversammlung zugunsten Wahrāms III. abzusehen. Die Pāikūlī-Inschrift ist
die einzige Quelle, die den Namen dieses mächtigen Würdenträgers nennt, dem
Wahrām III. (293) seine Krönung verdankte. Abgesehen von seiner Rolle als Kö-
nigsmacher22 Wahrāms III. liegen keine Hinweise zu seiner Herkunft, seinem Titel,
seiner Tätigkeit, auch nicht zur Person seines Vaters, vor. Die Ereignisse, die König
Narseh in der Pāikūlī-Inschrift erwähnt, betreffen allein Wahnāms letzten Lebensab-
schnitt in Freiheit vor seiner Hinrichtung.
Es bleibt unverständlich, dass die Person Wahnāms, Sohnes des Tatrus' [NPi II b
2], in den Quellen nicht fassbar ist. Man muss fragen, ob dieser sich erstens nicht
vielleicht hinter einem der beiden hohen Würdenträgern mit Namen Wahnām23, in
der Funktion eines framādārs in der Šābuhr-Inschrift [ŠKZ IV 17] verbirgt.
Zweitens besteht die Möglichkeit, diesen in der Inschrift24 des →Abnūn, šapestān
āyēnīg am Feueraltar von Barm-i Dilak Wahnām, framādār25 zu entdecken. Der
Wahnām im Text der Abnūn-Inschrift muss eine hohe Stellung am Sāsānidenhof in-
negehabt haben: Sein Name Wahnām und sein Abbild (WHNʼm ZY prmtr =
framādār) sind neben Aspēz (ʼspyc ZY dlpty = darbed = Ministre de la Cour)26, einem
hohen Würdenträger am Sāsānidenhof, und neben den Einzelportraits von Ardašīr I.
und seinem Sohn Šābuhr I., beide mit der Titulatur eines Königs der Könige, auf dem
Feueraltar zu finden. Es ist verführerisch, diesen Wahnām mit Wahnām, Sohn des
Tatrus [NPi II b 2], gleichzusetzen. Eine Gleichsetzung der beiden Würdenträger
dürfte keineswegs ausgeschlossen werden, wie Ph.Gignoux schon 1991 feststellte27.
===============================================================================================
Bei der Namensansetzung im Artikel folge ich P.O.Skjaervø: Wahnām. - Vgl. außerdem R.Schmitt,
Rez. zu M.Back [Sasanidische Staatsinschriften. Leiden, Téhéran 1978. (AcIr.18.)], Zu Sprache und
Wortschatz der Sāsānideninschriften. In: WZKM 72(1980) 61-82; hier 74. - D.N.MacKenzie, Rez. zu
M.Back [ibid.]. In: IF 87(1982[1983]) 280-297; 291. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epi-
graphischen Quellen (2016) 223, Nr. 538.
Zum Patronymikon s. Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 35a und
65a: ttrwsn 'fils de Tatarōs' (mp. und pa.). - id., Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique (1986) 166, Nr. 895: Tat(a)rōs →D Etymologie incertaine, nom à suffixe gréco-syr. en -ōs. -
id., Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Supplément [1986-2001]. Wien (2003)
62, Nr. 327. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 212, Nr. 505:
ttrws-/Tatros ? "Ein Zusammenhang mit dem Namen des durch seine Münzen (M.Alram 65) bekann-
ten pontisch-bosporanischen Königs von (A) (285/6-308/9 n.Chr.) ist denkbar, aber weder
sicher noch weiterführend. Auch nicht-iranische Herkunft des Namens, wie von HERZFELD 1924,
246b erwogen, läßt sich nicht ausschließen".
22 Zustimmend M.R.Shayegan, Persianism: Or Achaemenid Reminiscences in the Iranian and Irani-
cate World(s) of Antiquity (2017) 401-455; hier 446-455: Narseh's Paikuli Inscription: s. insbes. 452:
"...but he is also depicted as a crown bestower working for his own stake, and desirous to seize the
reins of power among others to bereave the peers and grandees of the empire of their estates, so he
may redistribute them among his own partisans, the elusive Garamaeans.
23 Whnm: Wohnām ist nach Ph.Gignoux [Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 170, Nr. 924: wḥwn'm] Bahuvrīhi, formé de vah (< v.p. va(h)u-) "bon" et de nām "nom, réputa-
tion" (<nāman-), "qui a une bonne réputation", ...]; ebenso bei Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 155, § 46.4:
Zum Namen Wohnām als Bahuvrīhi - Kompositum...
24 U.Weber, The Inscription of Abnūn and its Dating to the Early Days of Šābuhr I. In: Res Orientales
XXIV(2016) 107-118.
25 Die deutsche Übersetzung von framādār als "Oberverwalter" dürfte die Bedeutung seiner Tätigkeit
am Hofe des Großkönigs nur unvollkommen wiedergeben. Zum Bedeutungswandel des Begriffs s.
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 156 und Anm. 249-250.
26 Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Supplément (1986-2001)
[2003] 24, Nr. 42: Aspiz.
27 Ph.Gignoux, D'Abnūn à Māhān. Étude de deux inscriptions sassanides. In: StIr 20(1991) 9-22; hier
10.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 14/36
Die gleiche Meinung vertraten auch V.A.Livshits/ A.B.Nikitin28. Hinzu kommt, dass
nur eine kleine Zeitspanne von ca. 21 Jahren zwischen der Aufstellung der beiden
Inschriften, der Abnūn-Inschrift (241/242) und der Šābuhr-Inschrift (ca. 262), liegt.
Nach V.A.Livshits/A.B.Nikitin29 habe V.G.Lukonin30 den framādār Wahnām der
Šābuhr-Inschrift mit dem gleichnamigen Gegenspieler König Narsehs im Jahre 293
in der Pāikūlī-Inschrift gleichsetzt, obgleich letzterer keinen Titel trägt. Eine Identifika-
tion wäre nur dann gegeben, wenn König Narseh Wahnāms Titel bewusst unter-
drückt hätte, um Wahnāms Ansehen zu schädigen31. Der Abstand zwischen den bei-
den Inschriften beträgt allerdings ca. 30 Jahre.
IV. Voraussetzungen und Gründe für den drohenden Bürgerkrieg
Beim Tode Wahrāms II.32 (293) befand sich das Sāsānidenreich außen- und in-
nenpolitisch in einer schwierigen Lage. Aus den achtziger Jahren des 3. Jahrhun-
derts, in den letzten zehn Jahren der Herrschaft König Wahrāms II., werden den po-
litischen Würdenträgern in Ērān und den Persern und Parthern vor allem zwei Ereig-
nisse in Erinnerung geblieben sein: Zunächst der bedrohliche Feldzug des römischen
Kaisers Carus gegen das Sāsānidenreich (283): etwa sein Einfall nach Mesopotami-
en, vor allem aber sein überraschendes Vordringen auf sāsānidisches Reichsgebiet
bis nach Coche (Seleukeia am Tigris) und die Aufsehen erregende Einnahme von
Ktēsiphōn. Dass Carus' Kriegszug ohne erkennbaren Widerstand geblieben ist,
scheint kaum glaubhaft zu sein, deutet aber mit Sicherheit auf eine schwere innenpo-
litische Schwäche der Regierung Wahrāms II. und eine wenig wirksame militärische
Abwehr im Westen hin.
Während dieser Ereignisse brachen gleichzeitig im Osten des Reiches Unruhen
aus, als →Ormies [Hormezd], ein Prinz aus dem regierendem Königshaus, sich ge-
gen Wahrām II., seinen Bruder (oder Vetter ?), erhob. Dieser dynastische Kampf
dauerte annähernd zehn Jahre und zwang Wahrām, den größeren Teil seiner militä-
rischen Kräfte im Osten zusammen zu ziehen, da ein Zweifrontenkrieg für Wahrām II.
vermutlich den Verlust der Herrschaft bedeutet hätte. Als Ausdruck seines Sieges
über den Rebellen Ormies ernannte Wahrām II. seinen gleichnamigen Sohn zum
König von Sagestān.
Diesem dynastischen Streit war schon ein erster vorausgegangen. Er entstand
kurz nach dem Tode →Hormezds I. (273), als zwei seiner Brüder (→Šābuhr, König
von Mēšān und König →Narseh von Sagestān) und sogar sein Sohn (→Hormezdag),
bei der Königswahl übergangen wurden, um ein von →Šābuhr I. stark zurückgesetz-
tes und nicht als Sohn anerkanntes Mitglied der erweiterten Königsfamilie zu krönen:
Wahrām I.
Später, nach dem Tode →Wahrāms I. (276) und Wahrāms II. (293), wurde Narseh
wiederum als Angehöriger der ursprünglichen königlichen Familie übergangen. Ein-
===
28 V.A.Livshits/A.B.Nikitin, Some Notes of the Inscription from Naṣrābād. In: Bulletin of the Asia Insti-
tute n. s. 5(1991[1992]) 41-43.
29 V.A.Livshits/A.B.Nikitin, ibid. n. s. 5(1991[1992]) 41-43.
30 Kul'tura sasanidskogo Irana (1969) 109.
31 Dass aber der framādār der Abnūn-Inschrift identisch sein könnte mit dem der Pāikūlī-Inschrift ist
aus dem zeitlichen Abstand (52 Jahre) nur schwer vorstellbar, obwohl der Name eines framādār
Wahnām am Feueraltar des Abnūn neben den Namen der ersten beiden Großkönige eingemeißelt ist.
Wenn V.G.Lukonin Recht behielte, dürfte Wahnām aber erst in hohem Alter Wahrām III. gekrönt ha-
ben.
32 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 44(2009) 559-643. - s. auch
die 2018 überarbeitete und mit Quellen versehene Internet Version in: ead., Prosopographie 2002ff.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 15/36
schränkend muss man anführen, dass bei der dritten Thronerhebung, bei Wahrām
III., die offizielle Königswahl auf Initiative Wahnāms, Sohn des Tatrus, nicht stattge-
funden hatte.
Dass dieser seit 273 unterschwellig existierende Streit nicht im offenen Kampf
ausgetragen wurde, lag offensichtlich an der loyalen Haltung König Narsehs.
P.O.Skjaervø ist sich sicher, dass Narseh geduldig abwartete, bis seine Zeit gekom-
men war33. Das bestätigt auch die Histoire Nestorienne34, da Narseh erst im fortge-
schrittenen Alter von ca. 60-65 Jahren zum šāhān šāh gekrönt wurde.
Als Wahrām II. 293 n.Chr. in Bēlāpāṭ35 starb, sollte sein gleichnamiger Sohn den
Thron besteigen. Dieser war schon zu seinen Lebzeiten zum Nachfolger bestimmt:
dies beweisen seine Ernennung zum Vizekönig von Sagestān36 und seine Abbildun-
gen auf dem Avers der Münzen, zusammen mit dem Großkönig und der Königin der
Königinnen. Entgegen der von seinem Vater angestrebten Nachfolgeregelung stieß
die Krönung Wahrāms III. dennoch auf erheblichen Widerstand. Auslösendes Mo-
ment für den Thronfolgestreit war Wahrāms Krönung ohne Akklamation des Adels37
(NPi § 4-5).
Nach dem Bericht der Pāikūlī-Inschrift stand Wahnām in keinem guten Ruf, da er
der Falschheit bezichtigt und zu den Helfern Ahrimāns gezählt wurde (NPi § 4)38.
Wahnāms eigenmächtiges Vorgehen führte zu einer Spaltung des Adels und zur Bil-
dung einer starken Koalition zugunsten König Narsehs von Armenien gegen Wahrām
III. und Wahnām.
Insgesamt vermittelt die Narseh-Inschrift den Eindruck, dass sich Wahrām III. wohl
kaum gegen die starke Persönlichkeit Wahnāms durchsetzen konnte, sich ihm ge-
genüber eher in einem Abhängigkeitsverhältnis befand und die entscheidenden
Maßnahmen im Thronstreit Wahnām überließ. Nach dem Urteil der Chronik von Sé-
ert39 dürfte Wahrām III. aus gesundheitlichen Gründen für die Königsherrschaft in
Ērān und Anērān wohl nicht befähigt gewesen sein. Vermutlich hatte Wahrām III. an-
genommen, sich nur mit Unterstützung Wahnāms seine Thronfolge sichern zu kön-
nen. Dagegen dürfte die persönliche Nähe Wahrāms III. zu seinem Königsmacher
eher verhängnisvoll als förderlich gewesen sein. Dem Dēnkard zufolge (DKM 401,12)
hatte sich im Zarathustrismus die Vorstellung entwickelt, dass ein schlechter Herr-
===
33 P.O.Skjaervø, The Interpretation of the Paikuli Inscription. In: Akten des VII. Internationalen Kon-
gresses für iranische Kunst und Archäologie. Berlin (1976[1979]) 329-331; hier 331.(AMI. Ergän-
zungsband.6.)
34 Histoire Nestorienne (Chronique de Séert) I(1971) 254f.: "C'était un vieillard intelligent et sage...".
35 Manichaean Homilies. Ed. by N.A.Pedersen (2006) 85,11. - Bēlāpāṭ war die Hauptstadt Ḫūzistāns;
unter drei Namensbezeichnungen ist sie in die Geschichte eingegangen: als Bēt Lāpāṭ (syr.), als Weh-
Andiyōk-Šābuhr (mp.) und als Ğundīsābūr (arab.). Nach al-Masʻūdī war Weh-Andiyōk-Šābuhr in der
Zeit von 239/240 (241/242) - 309 n.Chr. Residenz des großköniglichen Hofes von Šābuhr I. bis zu
Hormezd II.
36 Seit Ardašīr I. war es üblich, dass die sāsānidischen Prinzen vor ihrer Thronbesteigung mit der
Verwaltung eines šahr beauftragt wurden. - s. →Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ III 3 und später
unter Šābuhr I. ŠKZ IV 2] stand an der Spitze dieses šahr; - s. auch die oben erwähnten Söhne
Šābuhrs I.: Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier [→Hormezd I.], →Šābuhr, König von Mēšān,
→Wahrām, König von Gēlān [Wahrām I.], →Narseh, König von Hind(estān), Sagestān und Tūrān bis
ans Meeresufer [der spätere König der Könige].
37 Mit Recht macht W.Sundermann [Rez. zu H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi Part 1-3. Wiesbaden, Te-
heran 1978-1983. In: Kratylos 28(1983) 84] auf die 'Rangfolge der zu Befragenden' in §§ 4-5 der
Pāikūlī-Inschrift aufmerksam.
38 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 28f., § 4.
39 Als einzige Quelle erwähnt die Histoire Nestorienne den Gesundheitszustand Wahrāms III. [Histoire
Nestorienne (Chronique de Séert). Première Partie (1908) 254: " Il était faible de corps et sujet à
toutes les maladies ». - Repr. Turnhout 1971.(Patrologia Orientalis IV,3.]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 16/36
scher als eine Manifestation Ahrimāns zu gelten habe. Größere Teile der Adelspartei
und die zarathustrische Geistlichkeit werden zu dem Urteil gekommen sein, dass
König Wahrām von Sagestān wohl nicht den Anforderungen gewachsen wäre,
Ērānšahr in Frieden und Wohlstand zu regieren (NPi § 11).




Abb. 1: Turm von Pāikūlī:40 'Pērōz-Anāhīd-Narseh'
['Narseh victorious by the grace of Anāhīd']
[Rekonstruktion])

Abb. 2: Lage des Passes von Pāikūlī
und des Ortes Hāyān ī Nīkātrā41


V. Wahnāms Rolle im drohenden Bürgerkrieg
Einzige Quelle für die im Jahre 293 n.Chr. ausbrechenden Thronauseinanderset-
zungen ist die mittelpersisch-parthische Bilingue des šāhān šāh Narseh am Monu-
ment von Pāikūlī in ʻIrāq ī Kurdistān (Abb. 1-2). Ungeachtet der nur in einzelnen Blö-
cken erhaltenen und gleichzeitig stark zerstörten Inschrift gelang es H.Humbach und
P.O.Skjaervø, die Narseh-Inschrift zu entziffern und den Ablauf der Ereignisse zu
deuten. Einige Jahre nach Abschluss der Inschriften-Edition erfuhren beide Heraus-
geber von der Existenz eines bislang nicht bekannten Bruchstücks der Pāikūlī-
Inschrift. In diesem neuen Inschriftenblock erkannte P.O. Skjaervø den bisher fehlen-
den Block E 1, der einige Einzelheiten der Handlung verdeutlicht42.
Eine italienische wissenschaftliche Expedition unter der Leitung von C.G.Cereti und
G.Terribili gelang es43, in der Umgebung des Pāikūlī-Turmes 19 kleinere Inschriften-
blöcke zu entdecken, die zu neuen Erkenntnissen führten. Auf einem dieser Blöcke
konnten sie sogar den bislang unbekannten Namen des Pāikūlī-Turmes entdecken.
In Paragraph 2 der Pāikūlī-Inschrift stellt König Narseh diesen Namen vor: "(This is)
===
40 E.Herzfeld, Paikuli 1(1924) 7, Fig. 7 [Rekonstruktion]. - Zum Namen des Turmes s. hier S. 12 Anm.
32.
41 Zur geographischen Lage von Pāikūlī s. E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli. Kritik
der Quellen zur Geschichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jh. n. Chr. (1995) 1-3; Abb. 1. - id.,
Das Sāsānidenreich. 1993. (TAVO - Karte B VI 3).
42 P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeol-
ogy 1(2006) 119-123. - s. hier unter B: Quellen S. 1.
43 C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New
Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 357, § 2, Anm. 41.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 17/36
the monument of Pērōz-Anāhīd-Narseh [= prgw(z-'n)[h]tyE-nrsyhw = Narseh victori-
ous by the grace of Anāhīd] and we made this monument, because...".
Als Dank für seinen Sieg über Wahrām III. wird König Narseh dem Monument im
Pass von Pāikūlī diesen Ehrennamen verliehen haben44. Dies geschah an einem
erinnerungswürdigen Ort, an dem er sich auf Bitten seiner Anhänger bereit erklärt
hatte, um den Thron seiner Väter zu kämpfen. Damit brachte er gleichzeitig seine
Verehrung und enge Bindung an die Göttin Anāhitā zum Ausdruck. König Narseh
war sich bewusst, dass die Göttin ihm allein, als dem rechtmäßigen Erben der Dy-
nastie, den Sieg gesichert habe. Es liegt nahe, dass Narseh an diesem Ort seine
erste Königsproklamation erfuhr.

Nachdem Wahnām, Sohn des Tatrus, die Krönung Wahrāms III. ohne die offizielle
Königswahl durchgesetzt hatte, beabsichtigte er selbst nach der Macht zu greifen. In
welchen Schritten Wahnām seine Machtergreifung durchzuführen gedachte, schildert
König Narseh in seiner Inschrift (NPi § 4-6). Ungeachtet des stark zerstörten Textes
hatte schon P.O.Skjaervø diesen Sachverhalt erkannt, aber seine Lesung dennoch
als nicht gesichert angesehen. G.C.Cereti und G.Terribili bestätigten Skjaervøs An-
nahme durch den Fund eines neuen Inschriftenblocks (NPi § 6: a 5,03): "Er
[Wahnām] wünschte die Regierung für sich selbst"45. Ungeachtet der strengen Hie-
rarchie des Sāsānidenstaates zeugt Wahnāms Verhalten von maßlosem Streben
nach Macht und Reichtum. In Wahnāms Wahrnehmung muss Wahrām III. nur eine
Marionette für ihn gewesen sein, der für die Regierungsgeschäfte nicht befähigt war.

In Aussicht auf so viel Machtfülle drohte Wahnām den Prinzen, den Großen und
Adligen des Reiches mit dem Tode und der Weitergabe ihres Besitzes an die Gara-
mäer (NPi § 7). Er werde sich ein neues Vermögen schaffen, aus dem seiner Familie
und dem der Großen des Reiches und den freien Männern der Garamäer. Danach
plante er, die "Feinde des Sakenkönigs" [Wahrām III.] (NPi § 8) zu vernichten46. Auf-
fallend in der Rede Wahnāms (NPi § 7-8) ist seine enge Verbindung zum Volks-
stamm der Garamäer47 (→Abb. 3, S.18).
===
44 L.Colliva/G.Terribili, A Forgotten Sasanian Sculpture. The Fifth Bust of Narseh from the Monument
of Paikuli. In: Vicino Orientale 21(2017) 167-195; hier 182-184 [G.Terribili].
45 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 29, § 6: "[I, Wahnām, son of Tatrus have ?] attached (?) the Diadem to
the head of Warahrān], King of Sakas". [And I ?] wish to establish (?) [him/myself ? in] an exalted posi-
tion (?). - C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 359: § 6 "...tied the diadem to the head (of Warahrān)
King of the Sakas and strongly (?) wished rule for himself ... stand...".
46 Da Narseh in der Pāikūlī-Inschrift (293 n.Chr.) Garmakān/ gleichberechtigt neben
Āsūrestān, Ḫūzistān und Syārzūr nennt, "erkennt er ihr offensichtlich den Rang einer Provinz zu". Die-
se Anerkennung ist nach Meinung E.Kettenhofens [Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 38] um-
so überraschender, als die Šābuhr-Inschrift dreißig Jahre früher Garmakān nicht nennt, sondern nur
die Provinz Nōdšīrogān (mpI und paI),  (grI) erwähnt. Daraus ergibt sich, dass im Jahre 293
n.Chr., zur Zeit des Narseh, die Provinz Nōdšīragān in drei Provinzen gegliedert war. Bemerkenswert
ist ebenfalls eine Nachricht in der Pāikūlī-Inschrift über eine "Herrschaft von Lāšom", die wohl in Gar-
makān anzusiedeln ist. Die Bedeutung von Garmakān für die Wahrāmiden entstand vielleicht dadurch,
dass Wahrām II. seine Jugend in Bēt Garmai verbrachte und sich seine syrischen Sprachkenntnisse
und sein Interesse an Christentum und Manichäismus hier erworben hatte. - C.G.Cereti/G.Terribili,
ibid. (2014) 360, Anm. 44.
47 Zur geographischen Lage s. E.Kettenhofen, Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO - Karte
B VI 3). - H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 30, § 7-8; 94; 3.2(1983) 31: glmykcʼn= Garamäer:
Bezeichnung für die Bewohner des Landes der Garamäer, das zwischen Nōdšīragān und Āsūrestān
liegt. - J.Marquart, Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenacʻi (1901) 21f. - E.Herzfeld,
Medisch und Parthisch. In: AMI 7(1934) 9-64; hier 60. - V.Popp (I-III)/H.Humbach (IV), Die Paikuli-
Inschrift im Jahre 1971. In: Baghdader Mitteilungen 6(1973) 99-109; hier 104f. - R.Gyselen, La géo-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 18/36
Der Name Garmakān48 bezieht sich auf die Region und die Provinz, in der die Gara-
mäer, ein wahrscheinlich persisch-stämmiges49 Volk, im Nordosten des heutigen
ʻIrāq nachgewiesen sind. Dass Wahnām die Garamäer in seine Karrierepläne einbe-
zieht, erscheint mir richtungsweisend zu sein. Es ist nicht auszuschließen, dass
Wahnām selbst zum Volksstamm der Garamäer gehörte und in einer hohen Position
in Garmakān tätig gewesen war. Wahnām war vermutlich der festen Überzeugung,
unter den Garamäern den notwendigen Rückhalt für seine Pläne zu finden. Dass
diese Annahme Wahnāms aber nicht der Realität entsprach, zeigt die Parteinahme
eines Teils der Garamäer für Narseh am Pass von Pāikūlī (NPi § 32)50 vor Beginn
der drohenden militärischen Auseinandersetzungen (→Abb. 2, S.16).

Dem nächsten nur bruchstückhaft erhaltenen Satz Wahnāms darf man wohl entneh-
men, dass er nach einem Sieg über die Feinde des Königs ein sehr mächtiger, wenn
nicht gar der mächtigste Mann im ganzen Königreich sein werde (NPi § 9).







Abb. 3: Die Provinzen von Nōdšīragān, Garmakān und Syārazūr51

===============================================================================================
graphie administrative de l'empire sassanide (1989) 49: Garmēgan. - E.Kettenhofen, Tirdād und die
Inschrift von Paikuli (1995) 38f. - P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 94.
48 Bei Ptolemaios, Geogr. 6,1,2 heißen die Bewohner , in syrischen Texten Garmaqāyē; das
Gebiet der Garamäer heißt im Mitteliranischen Garamīkān, Garamīčān (Adjektiv), im Syrischen Bēt
Garmē und im Arabischen Bāğarmai. - P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 94.
49 M.G.Morony, Bēt Garmē. In: EncIr IV,2(1989) 187 - available online at
https://iranicaonline.org/articles/bet-garme
50 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 42f., § 32: "When We near (...) We arrived in Asōrestān, to this place
... (where) ... this monument has been made..., then Šābuhr the Hargbed,... S. 43: [and] likewise the
Princes and Grandees and Nobles and Householders and Satraps and Accountants (and) Storekeep-
ers (? not Pa) and the remaining Persians and Parthians who were in Asōrestān, Nōdšīrogān50,
Garmīgān and Syārazūr, all together they came to meet Us here in Our presence, where this monu-
ment has been built.
51 R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide (1989) 79, Fig. 6.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 19/36
Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-9352

§ 16: 8 Personen § 32: 16 Personen

1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3] 1. Šābuhr, Leiter der Steuerbehörde [NPi II a 3]
2. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5] 2. und Pērōz, Prinz [NPi II a 4]
3. [und] Pābag, Vizekönig [NPi II a 6] 3. und Narseh, Prinz, Sohn des Sāsān [NPi II a 5]
4. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] 4. und Pābag, Vizekönig [NPi II a 6]
5. und Raxš Heerführer [NPi II a 14] 5. und Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7]
6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8] 6. und Ardašīr (aus dem Hause) Sūrēn [NPi II a 8]
7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz53 [NPi II a 9] 7. und Ohrmazd (aus dem Hause) Wārāz [NPi II a 9]
8. (und) *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10] 8. und *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II a 10]
9. und Kerdīr, Priester [Mowbed des
Ohrmazd]
[NPi II a 11]
10. und [...]z-narseh Kāren [NPI II a 12]
11. und Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13]
12. und Raxš Heerführer [NPi II a 14]
13. und Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. und Ādurfarrbay, Anhänger König Narsehs [NPi II a 16]
15. [..., und...] Anonymus, Schreiber der
Finanzverwaltung des Reiches
[NPi II a 17]
16. und J̌ōygird the Cupbearer, Mundschenk [NPi II a 18]

§§ 33-62: 8 Personen §§ 63-91: keine Personen

1. Wahrām, König der Saken [Wahrām III.] [NPi II b 1]
2. Wahnām, Sohn des Tatrus [NPi II b 2]
3. Ādur-Farrōbay, König von Mēšān,
Gegner König Narsehs
[NPi II b 3]
4. Ardašīr, Hazārbed, Chiliarch [NPi II a 7] [NPi II b 4]
5. *Warhāndād, Herr von Andēgān [NPi II b 5]
6. Narseh (?) ī Abzūd-xwarrah (Titel
König Narsehs)
[NPi II b 6]
7. Narseh ī Bayšābuhr [NPi II b 7]
8. und Bayšābuhr, Landholder [NPi II b 8]

§ 92: 22 Personen § 93: 16 Personen
1. und der König von Kušān [NPi III 1] 1. (und) Pakur Nāhbed von Dahestān [NPi III 22]
2. und [...]rān [...] Aspnay (?) [NPi III 2] 2. und Razmāgōy Šambīdagān [NPi III 23]
3. und der König von Xwārizm [NPi III 3] 3. [und ...] Satārap, Herr von Dēmāwend [NPi III 24]
4. und D/Zāmadīgp[utr ?] der [...]bed von
Kwšd'n
[NPi III 4] 4. und Razmāgōy Herrscher von Sāxwal [NPi III 25]
5. und Pgrgmbk [...]bly [NPi III 5] 5. [und] Pūrāsmān, Herrscher von Mūgān [NPi III 26]
6. und Warāz-(...) von Rāmān [NPi III 5a] 6. und Bād, Herr von Zōrad (?) [NPi III 27]
7. und Sēd (?) der Šyk'n von Harēw [NPi III 6] 7. und Mihrxwāst, Herrscher von Borsip (?) [NPi III 28]
8. und Pāk Mehmān [NPi III 7] 8. und Zanāygān, Herrscher von [...]'ldp [NPi III 29]
9. und Birwān Špandwardān [NPi III 8] 9. und Kwl' [...], ..., [NPi III 30]
10. und der König von Pāradān [NPi III 9] 10. und Warahrān, Herrscher von Mošk [NPi III 31]
11. und König Rāzgurd [NPi III 10] 11. und Narseh, Herrscher von Antiocheia [NPi III 32]
12. und König Pndplnk [NPi III 11] 12. und Anonymus, Herr von Lāšom [NPi III 33]
13. und der König von Makurān [NPi III 12] 13. und Wld.y, Herr von Čš [NPi III 34]
14. und der König von Tūrān [NPi III 13] 14. und Herrscher [von ...] [NPi III 35]
15. [und} der König [..., [NPi III 14] 15. und Xradǰōy, Herrscher von Lāk/Anzān [NPi III 36]
16. und} der König von
[Gur]gān/[Balāsa]gān
[NPi III 15] 16. und Mālux, König von Aštbwn'n [NPi III 37]
17. und der König von Mskyt'n [NPi III 16]
18. und der König von Iberia [NPi III 17]
19. und der König von Sigān [NPi III 18]
20. und Trdat, König (tyldt MLKʼ) [NPi III 19]
21. und Amru, König der Laḫmiden [NPi III 20]
22. und Amru König der Abgars (?) [NPi III 21]



Tabelle 1: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16-93.
Insgesamt 70 Personen, ohne die Überschneidungen in den §§ 8 und 16 verbleiben 62.
===
52 Nach H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 16; 32; 33-62; 92-93. - C.G.Cereti/G.Terribili, The
Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies.
In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412 (Neue Inschriftenfunde hier in grüner Schrift ergänzt). - iidem,
Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). A Preliminary Study. In: Vicino Oriente XXVI(2022) 59; 62;
69 (Neufunde hier in blauer Schrift kenntlich gemacht).
53 Die Ansetzung des Namens wird unterschiedlich gehandhabt: Wārāz steht neben Warāz.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 20/36

In dieser politisch schwierigen Situation trafen sich Perser und Parther auf dem
strategisch wichtigen Wachtposten an der Grenze von Āsūrestān, um über das wei-
tere Vorgehen zu beraten (NPi §§ 10-11): Sie diskutierten die Frage, ob Wahrām
befähigt wäre, innen- und außenpolitisch die Geschicke des Sāsānidenreiches zu
regeln. Die von C.G.Cereti und G.Terribili gefundene neue Textstelle (a 12,04-13,04)
vervollständigt den zweiten Teil der nur bruchstückhaft erhaltenen Frage: "[...] the
King of Sakas [...if ?] he is able to govern the affairs of the Persians and to give an
answer to the enemies and not ...". Nachdem die versammelten Perser und Parther
Narseh für den befähigtsten zukünftigen Thronprätendenten erklärt hatten, ergriff ein
Teil des Adels54 die Initiative und forderte Narseh in einem Brief auf, seine Ansprü-
che auf den Thron des Sāsānidenreiches geltend zu machen (NPi §§ 16-18)55.

Nach ihrer Auffassung könnte Ērānšahr nur unter Narsehs Herrschaft in Frieden
und Zuversicht leben56. Gleichzeitig bat die Adelspartei Narseh, von Armenien nach
Ērānšahr zu kommen, um über das weitere Vorgehen gegen die Partei Wahrāms III.
zu beraten. Narsehs Zusammenkunft mit seiner Anhängerschaft (NPi § 32) fand im
Pass von Pāikūlī an dem Ort Hāyān ī Nīkātrā57 statt, wo auch die Inschrift später auf-
gestellt wurde (→Abb. 2, S.16).
===
54 Die Pāikūlī-Inschrift überliefert vier Listen von Anhängern des Königs Narseh (§ 16; § 32; §§ 33-62;
§§ 92-93).
Die erste Liste (§ 16) nennt die Namen von acht Vertretern des Hochadels und von hohen Würdenträ-
gern, die die wichtigsten Regierungsämter innehatten. Nicht namentlich erwähnt werden Prinzen, die
vermutlich der erweiterten Königsfamilie angehörten, ferner Granden, "householders", Angehörige des
niederen Adels, Perser und Parther. Von den Persönlichkeiten dieser Liste ging die Initiative aus, Nar-
seh aufzufordern, den Thron seiner Ahnen in Besitz zu nehmen.
Die zweite Liste (§ 32) ist fast doppelt so lang wie die erste und führt die Namen von 16 Vertretern des
Hochadels und von hohen Würdenträgern des Reiches an. Dabei kommt es zu personellen Über-
schneidungen mit der ersten Liste (§ 16). Fest steht, dass sich der Kreis der maßgeblichen Würden-
träger, die eine Krönung Narsehs befürworteten, stark vergrößert hatte. Ihnen schließen sich wie in
der ersten Liste die Prinzen, Granden, Angehörige des niederen Adels, "householders", Satrapen,
"Accountants, Storekeepers (? not Pa)", Perser und Parther, an. Mit dieser erweiterten Schar von An-
hängern trifft sich Narseh im Pass von Pāikūlī, in Hāyān ī Nīkātrā. Ihnen verdankt Narseh seine Pro-
klamation zum König des Sāsānidenreiches vermutlich schon zu diesem Zeitpunkt.
Die dritte Liste (§§ 33-62) nennt 8 Personen, die entsprechend ihrem Einsatz im Text aufgeführt sind:
drei Gegner König Narsehs (Nr. 1-3) und fünf seiner Anhänger (Nr. 4-8).
Die vierte Liste (§§ 92-93) enthält im ersten Teil die Namen von 22 Königen und bedeutenden Herr-
schern, im zweiten Teil sind 16 weniger bedeutende, oft bisher noch unbekannte Herrscher aufge-
führt. Diese 38 Regenten stellen eine eigene Gruppe für sich dar, die Narseh als šāhān šāh des
Sāsānidenreiches anerkannten: "[and ...]stayed by Our [advice and ] counsel". - s. P.O. Skjaervø, NPi
3.1(1983) 33f., § 16; 41-43, § 32; 43-56, § 33-62; 70-73, § 92-93.
55 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 34f., § 18: "May the King of Kings graciously move from Armenia hither
to Ērānšahr. And (as for) the Glory and the realm and His Own throne [and] honour, which (His) an-
cestors received from the gods, may (He) [take (them) back from ?] the evil [doers of = against ?] gods
and men. [And may He keep ? Ērān ?]šahr safe (?) till the last!"
56 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 32, § 13: "He (/they) [...] ... the family of Sāsān (?) and the men (?) of
the whole realm the King of Armenia (?) is the greatest and the best. - § 15: ...that we shall do now, so
that when (this) servant rises to power [of the realm] (?), then Ērānšahr [will be peaceful and confident
?]".
57 Es ist das Verdienst W.B.Hennings [A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: BSOAS
14(1952) 501-521; hier 519f.], diesen Ortsnamen richtig rekonstruiert und gelesen zu haben:
"(N)[Y]DKTLʼ[Y] or (N)[Y]DKTLʼ[N] and identify Hāyān īg N. with Nīqātōr-Āwānā (Syriac Nyqṭwr-ʼwnʼ), a
place of unknown situation within the confines of the Nestorian metropolity of Bē Garmai, to which
Paikuli and its neighbourhood belonged. - s. G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer
Märtyrer (1880) 48 Anm. 417: 'Nīqatōr'. - Zur geographischen Lage des Passes von Paikuli s. hier
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 21/36
Bevor Narseh dort eintraf, hatte er seinen Anhängern die Anweisung gegeben,
→*Warhāndād (?), den Herrscher von Andēgān [NPi II a 10], an die Grenze von
Ḫūzistān zu entsenden, um den Übergang zur Provinz Āsūrestān zu bewachen (NPi
§ 23-24), in der Ktēsiphōn, die größte Stadt des Reiches, lag. *Warhāndād erhielt
gleichzeitig den Auftrag, Wahrām III. und Wahnām einen Waffenstillstand anzubie-
ten. Falls beide auf dieses Angebot eingingen, sollte *Warhāndād vom Kampfe ab-
sehen und sie gefangen nach Āsūrestān führen.
Nachdem Wahnām von Narsehs Vorgehen Kenntnis erhalten hatte, von Armenien
nach Ērānšahr zu ziehen, trennte er sich anscheinend58 von Wahrām III. und zog
nach Mēšān, in den Süden Mesopotamiens, um ein Bündnis mit →Ādur-Farrōbay,
dem König von Mēšān, gegen Narseh zu schließen (NPi § 34)59.

Wahnāms Botschaft an Ādur-Farrōbay enthielt ein außergewöhnliches Angebot, in-
dem er ihm als Belohnung (NPi § 35) ein Diadem60 in Aussicht stellte, solange der
König von Armenien61 noch fern sei. Aufhorchen lässt aber die durch einen Neufund
erweiterte Textstelle von C.G.Cereti/G.Terribili: Hier verspricht Wahnām nicht nur ein
Diadem, sondern dieses große Diadem (NPi § 35), das im Allgemeinen nur auf die
Krone des šāhān šāh hinweisen kann. Erinnert sei an die Erwähnung des großen
===============================================================================================
Abb. 2, S. 11. - V.Popp(I-III)/H.Humbach(IV), Die Paikuli-Inschrift im Jahre 1971. In: Baghdader Mittei-
lungen 6(1973) 99-109.
58 Wegen des lückenhaften Befundes der Narseh-Inschrift (§ 33) bevorzugte P.O.Skjaervø eine zu-
rückhaltende Formulierung des Sachverhalts: "On hearing about all this, Wahunam apparently left
Wahram, probably somewhere in northern Khuzistan..." [The Interpretation of the Paikuli Inscription.
In: Akten des VII. Intern. Kongresses für iranische Kunst und Archäologie, Berlin (1976[1979]) 329-
331; hier 329 Absatz 1.2.2.
59 § 34, S. 365 [nach C.G.Cereti/G.Terribili]: "Wahnām by his own sorcery sought help from Ādur-
farrbay King of Mēšān (against) Us ... Sāsān (?) ... the King of Armenians, ... and he sent a message
to the King of Mēšān, that ..."
60 Dass Ādur-Farrōbay wirklich ein Diadem in Aussicht gestellt worden ist, wie P.O.Skjaervø dem Text
entnahm, beantwortet die von C.G.Cereti und G.Terribili ergänzte Lesung eines neu gefundenen Tex-
tes:
Hier zunächst die Textfassung von 1983: P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 45, § 35: D 5,02 - D 6,02: [--
ca. 15 ll. -- dyd ?]ymy myšʼn MLKA; 45, § 35: D 7,02 - D 8,02: YHBWNn OD 'lmn'n MLKA LHYK
'nd[..]n.
c 5-6,05: ................... c 7,05-9,05: MLKA YNTNWn HN 'rmnyn.
"May the King [of Mēšān ?] come forth. If another is the page (?) of the King of Sakas, then also the
King of Mēšān [...] this [...] I shall give the King of Mēšān a Diadem (?), as long as (or: until?) ... far
away the King of Armenia (= Narseh?). - Kommentar: id., NPi 3.2(1983) 26, § 4.
Dazu vgl. P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 51f., § 51: ...then he detached the big [...] Diadem (mp. E 9,02:
LBA dydymy) from (his) head and threw (it ?) away (?) from the throne...and [...] the honour. - Hier
reißt sich Wahrām das große Diadem vom Kopf als Ausdruck seiner Unterwerfung.
[Der Fettdruck der Wörter Diadem und LBA dydymy gehen auf die Verfasserin zurück.]
Vgl. dazu die neue Ergänzung von C.G.Cereti/G.Terribili: ibid. (2014) 365 (§ 35): [....šw]gwn (Z)NE
RBA ........ mit der Übersetzung S. 366: "... just as I shall give this great diadem to the King of Mēšān
until the king of Armenia ... is far"? - Zum Diadem s. auch P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 71f.: § 35; 83:
§ 51.
61 Diese Stelle gibt eine Antwort auf die wohl immer noch umstrittene Frage, ob Narseh in Armenien
den Titel eine Großkönigs (wuzurg šāh) getragen hat wie sein Bruder und Vorgänger Ohmezd-Ardašīr
oder den herabgestuften Titel eines 'Königs von Armenien. Fest steht, dass an dieser unversehrten
Textstelle von keinem Großkönig Narseh die Rede ist; Narseh bezeichnet sich in seinem von ihm
selbst in Auftrag gegebenen Dokument als 'König von Armenien'.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 22/36
Diadems im Kölner Mani-Kodex62, als "König Schapur, sein Sohn, sich das Großdia-
dem ( ) aufsetzte...".
An einer zweiten Stelle (NPi § 51) ist in einer unversehrten Textzeile erstaunli-
cherweise nochmals die Rede von einem großen Diadem (LBA dydymy). In dieser
Szene reißt sich Wahrām III. die Reichskrone vom Kopf und entledigt sich somit sei-
ner großköniglichen Insignie als Zeichen seiner Abdankung. In beiden erwähnten
Texten handelt jeweils ein šāhān šāh von Ērānšahr, kein Vizekönig eines šahr; er
bedient sich der Reichskrone als äußeres Zeichen seiner Königsherrschaft. Dass es
sich in der Tat um die Reichskrone handeln muss, beweist außerdem die Gleichset-
zung von LBA dydymy und   in der Pāikūlī-Inschrift und im Kölner
Mani-Kodex.
M.Shenkar63 versucht das Rätsel um das "große Diadem" von Pāikūlī zu lösen. Er
geht davon aus, dass es sich nicht um die Reichskrone, sondern eher um die Krone
des "Großkönigs" von Armenien handeln könnte, die Wahnām dem König Ādur-
Farrōbay von Mēšān angeboten habe. Im Zusammenhang mit dem Titel "wuzurg
sāh", den Šābuhr I. seinem Sohn Ohrmezd-Ardašīr (König von Armenien) verliehen
habe, könnte auch die Erlaubnis verbunden gewesen sein, das LBY dydymy zu tra-
gen. Obwohl der Titel eines Großkönigs von Armenien nach dem Tode Hormezd I.
herabgestuft wurde, habe der Vizekönig von Armenien, so nimmt M.Shenkar an,
vermutlich weiterhin das Privileg besessen, das   tragen zu dürfen.
M.Shenkars Lösungsvorschlag dieser schwierigen Frage halte ich dagegen für nicht
gerechtfertigt: Die Aussage der Pāikūlī-Inschrift ist eindeutig, indem sie an zwei Stel-
len in § 35 und § 51 die versprochene Krone als LBY dydymy, als großes Diadem
beschreibt, mit dem nur die Krone des šāhān šāh gemeint sein kann, die höchsten
königlichen Insignien eines Sāsānidenkönigs. Diese kann m. E. wohl kaum von ei-
nem Vizekönig getragen worden sein, selbst wenn er als König von Armenien qua
Amt wohl als Thronfolger prädestiniert war.

Ādur-Farrōbay ging auf Wahnāms Vorschlag ein, überschritt den Tigris und zog
mit einem Heer nach Ḫūzistān (NPi § 38)64, um Wahrām und Wahnām zu Hilfe zu
eilen. Noch bevor Ādur-Farrōbay und Wahnām zur Grenze von Āsūrestān gelangt
waren, fiel ein Teil ihrer Armee von Wahrām III. ab und schloss sich *Warhāndād von
Andēgān an, der sie zu König Narseh schickte (NPi § 46)65. Entscheidend für das
Ende des Thronfolgestreits war der Abfall vermutlich größerer Truppenkontingente
auf Seiten Wahnāms. Dieses Ereignis war der Wendepunkt im Kampf um den Thron
und besiegelte die Niederlage des Rebellen Wahnām und seines politisch von ihm
abhängigen Wahrām III., ohne dass es zu Kampfhandlungen gekommen war.
===
62 Kölner Mani-Kodex. Hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Opladen (1988) 11 = p.18).
(Papyrologica Coloniensia.XIV.) - s. auch M.-L.Chaumont, Corégence et avènement de Shāhpuhr 1er.
In: Mémorial Jean de Menasce. Louvain (1974) 133-146; hier 140; 142.
63 M.Shenkar, The Coronation of the Early Sasanians, Ctesiphon, and the Great Diadem of Paikuli. In:
Journal of Persianate Studies 11(2018) 113-139; hier 124-134.
64 Vgl. die Ausführungen W.Sundermanns in der Rezension zu H.Humbach/P.O.Skjaervø [NPi, Part 1-
3(1978-83). In: Kratylos 28(1983) 82-89; hier: 84]. Zu Recht weist W.Sundermann daraufhin, dass sich
die Feinde Narsehs bei Ausbruch der Thronstreitigkeiten nicht in Asūristān, sondern in Ḫūzistān auf-
gehalten haben. Bēṯ-Lāpāṭ wird somit nicht nur der Krönungsort Wahrāms III., sondern auch der Aus-
gangspunkt seines Aufbruchs gegen Narseh gewesen sein. Bestätigt wird diese Vermutung durch
eine Nachricht in der Pāikūlī-Inschrift. Danach schickte Šābuhr, der hargbed des Reiches, den Herr-
scher von Andēgān von Asūristān aus an die Grenze von Ḫūzistān, um Wahrām III. und Wahnām im
Kampf zu stellen.
65 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 50, § 46.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 23/36
Nachdem Narseh Wahrām III. aufgefordert hatte, sich zu ergeben, da er keinen An-
spruch auf den Thron hätte (NPi § 48-49), unterwarf er sich ihm angesichts der zu
erwartenden Niederlage (NPi § 51). Als Ausdruck seiner Abdankung entledigte er
sich seiner großköniglichen Krone und warf sie von sich. Auch Wahnām gab seinen
Kampf gegen König Narseh auf, als er die Erfolglosigkeit seiner Unternehmungen
einsah (NPi § 53-54).
Man muss fragen, welche Konsequenzen sich aus der Verleihung der Reichskrone
an Ādur-Farrōbay ergeben hätten, wenn die Koalition zwischen Wahrām III.,
Wahnām und Ādur-Farrōbay gesiegt hätte. Es ist davon auszugehen, dass Wahnām
seinen Plänen (NPi § 6) entsprechend in einer hohen Stellung die Regierungsgewalt
an sich gerissen hätte.
Betrachtet man das Vorgehen der Kontrahenten in diesem Thronfolgestreit, so
wird man vergeblich Berichte von militärischen Auseinandersetzungen in der Pāikūlī-
Inschrift suchen. Eine Entscheidungsschlacht kann ebenfalls nicht stattgefunden ha-
ben, ansonsten hätte es König Narseh gewiss nicht versäumt, seinen Sieg in seiner
Inschrift zu verewigen. Abgesehen von der einseitigen Berichterstattung des Siegers
steht fest, dass der Kampf um die Thronfolge nicht eskalierte und sich in einer kurzen
Zeitspanne von ca. drei bis vier Monaten entschied. Es hatten sich zwei ungleiche
Kontrahenten gegenübergestanden, die sich sowohl von ihrer Persönlichkeit, von
ihrem politischen Umfeld als auch von der Gesinnung ihrer Truppenkontingente von-
einander unterschieden. Auf der einen Seite stand König Narseh in Koalition mit Mit-
gliedern der höchsten Adelskreise: zu ihnen gehörten u. a. der hargbed Šābuhr, der
bidaxš Pābag, Kerdīr, der mowbed des Ohrmazd als Vertreter der zarathustrischen
Geistlichkeit, *Warhāndād, der Herrscher von Andēgān und Oberbefehlshaber der
Offensive, ferner drei Vertreter der vornehmsten Adelsfamilien, die der Sūrēn, der
Wārāz und der Kāren. Sie alle sahen sich in der Pflicht, als Gefolgsleute einem Mit-
glied der sāsānidischen Dynastie Heeresfolge zu leisten, selbst als dieser noch nicht
zum šāhān šāh gewählt war.




Abb. 4: Der Herrschaftsbereich von Andēgān66.

===
66 Aus: E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wiesbaden
1982. (TAVO - Karte B V 11): Ausschnitt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 24/36

Auf der gegnerischen Seite stand Wahnām, der den schwachen Thronprätenden-
ten Wahrām zu einem riskanten, staatsrechtlich gesehen unzulässigen und gefährli-
chen Abenteuer verleitet hatte. Man darf wohl annehmen, dass Wahnām am sāsāni-
dischen Königshof eine stark gefestigte Position innehatte und durch sein hohes Amt
große Macht ausüben konnte. Wegen der unzureichenden Quellenlage ist es jedoch
nicht möglich, sich ein realistisches Bild von Wahnāms Erfolgsaussichten zu ma-
chen.

Wahnām, den Narseh als den Initiator der Thronstreitigkeiten ansah, wurde auf
seinen Befehl hin durch Bayšābuhr67 festgenommen und auf sehr demütigende Art
und Weise auf einem verstümmelten Esel gebunden an seinen Hof (NPi § 58-59)
nach Warahrām-Šābuhr68 gebracht. Die Umstände seiner Haft am Königshof er-
scheinen auf den ersten Blick rätselhaft. Nach P.O.Skjaervøs Lesung der anschlie-
ßenden Textpassage (NPi § 60) habe Wahnām am Tor des Palastes bzw. am Kö-
nigshofe an einem tiefen Ort bzw. in einer niedrigen Position gesessen. Fest steht,
dass sowohl Wahnām als der Urheber der Rebellion bestraft wurde als auch alle die-
jenigen, die ihn unterstützt hatten. Narseh wirft Wahnām vor, er habe zuerst gegen
die Götter und Uns, dann gegen Ērānšahr und das ganze Land Verrat geübt - er
werde als erster bestraft werden (NPi § 61).
Diesen Sachverhalt kann P.O.Skjaervø jedoch durch einen Vergleich mit der Be-
strafung des Rebellen Phraortes in der Dareios-Inschrift von Bīsutūn II 72-78 (§ = 32)
erklären69. Dareios sagt: "After that I sent an army in ambush, Phraortes was seized
(and) led to me; I cut off his nose, ears and tongue, (and) I put out one eye of his; at
my Port he was held in fetters, (and) all the people could look at him. After that I im-
paled him at Ecbatana; and the men who were his foremost followers, those I hanged
at Ecbatana in the fortress".
Narseh dagegen stellt die Ereignisse in seiner Inschrift verkürzt dar: "I sent that
army (telling it to) seize and bind Wahnām and bring him to Us. And he sat at Our
gate in a low place". Aus der Gegenüberstellung der beiden Textstellen kann man
schließen, dass es sich hier um sprachliche Wendungen70 handeln muss, die über
===
67 Aus den §§ 56, 58-59 geht nicht eindeutig hervor, wer Wahnām, Sohn des Tatrus gefangen nahm:
Man muss fragen, ob Narseh (?) ī Bayšābuhr des § 56 mit Bayšābuhr des § 59 identisch ist, oder ob
es sich um zwei unterschiedliche Personen handelt.
68 Die Stadt Warahrām-Šābuhr, die m. E. bisher nicht zu lokalisieren ist, dürfte dem Fortgang der
Handlung nach wohl in Āsūrestān gelegen haben, wo sich auch die Hauptstadt des Reiches
Ktēsiphōn befand.
Der Name dieser Stadt wryhrmšhypwhr ist in § 50 nur in der parthischen Version: paI: 15,04-16,04
vollständig erhalten: wryhrmšhypwhr (bei P.O.Skjaervø und C.G.Cereti). Dagegen ist im § 59: paI: e
3,02 (bei P.O.Skjaervø) von dem Stadtnamen nur der letzte Buchstabe "r" übrig geblieben: s. die
eckige Klammer in NPi 3.2(1983) 83; in § 59 dagegen überliefert die mittelpersische Version nahezu
den ganzen zweiten Teil des Namens: mpI 13,05: wlhl'mš?]hpwhry.
C.G.Cereti/G.Terribili, ibid. (2014) 374, § 50: ...šp are. And We in great elation and with a happy heart
[went] to Āsōrestān, to [... and] settled in (?) the city of Wahrām-Šābuhr ... - § 59: And Bay-Šābuhr
the Landholder ... bound Wahnām and brought him bound on a maimed donkey to the city of
Wahrām-Šābuhr, to Our Court.
Zu wryhrmšhypwhr s. P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 131; 3.2(1983) 83, § 50.
69 P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli Inscription (2006) 121. - s. die Übersetzung von
R.Schmitt, The Bisitun Inscriptions of Darius the Great. Old Persian Text. London (1991) 60f. (CII, Pt.
I, Vol. 1, Texts 1.)
70 P.O.Skjaervø, Thematic and Linguistic Parallels in the Achaemenian and Sassanian Inscriptions
(1985) 593-603; hier insbesondere 602. - P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 54f., §§ 58-60). - dazu vgl.
Block E 1, Z. 5-6, - hier in B: Quellen oder in P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli Inscription.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 25/36
Jahrhunderte hinweg Maßnahmen zur Bestrafung von Staatsverrätern zum Inhalt
hatten. So wird auch Wahnām wie Phraortes zunächst in einer für ihn demütigenden
Art und Weise - für alle Vorübergehenden sichtbar - am Tor des Königspalastes in
Ketten gefangen gehalten. Dass Wahnāms Verurteilung zum Tode zu einem späte-
ren Zeitpunkt erfolgte, ist aus dem lückenhaften Text der (NPi §§ 61-62) zu erschlie-
ßen. Es ist anzunehmen, dass Wahnāms engster Anhängerschaft ebenso die Hin-
richtung drohte, wie den Anhängern des Phraortes nach der Bīsutūn-Inschrift71.
Die Bestrafung von Narsehs Feinden könnte auf zwei sāsānidischen Felsreliefs
thematisiert worden sein. Im Felsrelief VI von Bīšābuhr glaubte V.G.Lukonin72 das
Ergebnis dieser Bestrafung wiederzuerkennen. V.G.Lukonin war der Auffassung,
dass dieses Relief die Szene zeige, in der dem Großkönig Narseh neben mehreren
Gefangenen auch die abgeschlagenen Köpfe Ādur-Farrōbays und Wahnāms vorge-
führt werden. Die Deutung dieses rätselhaften Felsreliefs gestaltete sich derart
schwierig, dass die Zuweisung in der wissenschaftlichen Diskussion umstritten blieb.
Von daher wird das Felsrelief VI von Bīšābuhr gleich mehreren Sāsānidenkönigen
zugeschrieben: Šābuhr I., Wahrām I. und seinem Sohn Wahrām II., ferner Narseh,
Šābuhr II. und Ḫusrō I. und letztendlich Ḫusrō II. Nach der Auffassung G.Herrmanns,
die eine grundlegende Untersuchung dieses schwer zu deutenden Reliefs vorge-
nommen hat, ist derzeit eine definitive Zuweisung an einen Großkönig nicht mög-
lich73.

===============================================================================================
In: Journal of Inner Asian Art and Archaeology 1(2006) 119-123. - Vgl. C.G.Cereti/G.Terribili, ibid.
(2014) §§ 58-60. - § 58: [with an order] that: "Seize Wahnām and bind him! Put him on a maimed
donkey and bring him bound to Our Court". - § 59: And Bay-Šābuhr the Landholder ... bound
Wahnām and brought him bound on a maimed donkey to the city of Wahrām-Šābuhr, to Our Court. -
§ 60: And when the King of the Sakas knew that Wahnām had been taken and bound, and the Sword-
bearer ... him ... and the name ... at Court... he sat in a lowly position".
71 And We commanded (?) [that:] "... who to that liar ... the throne, since Wahnām was first against (?)
the gods and Ourselves, then against (?) Ērānšahr (and) the whole Land ...". him first [...] We shall
punish" (§ 61). "And by [...] own ... first kill the one on account of whom (he) rose against Us, him we
shall kill and will do even worse and afterwards ..."
72 Im Jahre 1968 und 1969 hat V.G.Lukonin dieses Felsrelief eher Wahrām II. als Šābuhr I. und
Šābuhr II. zugeschrieben [Kul'tura Sasanidskogo Irana. Iran v III - V vv. Očerki po istorii kul'tury
(1969) 193. - id., Historical Aspects in the Study of the Monuments of Sassanian Art. In: The Vth Inter-
national Congress of Iranian Art and Archaeology, Ist April 1968[1972] 293-294.] Er vertrat die Ansicht,
dass auf dem Relief VI von Bīšābuhr der Sieg Wahrāms II. über seinen Bruder Ormies [Hormezd]
dargestellt sei. - Später nahm V.G.Lukonin jedoch an, daß Narseh seinen Triumph über seinen Groß-
neffen Wahrām III. hier verewigt wissen wollte [V.G.Lukonin, Iran v III veke (1979) 129-131 [russ. mit
engl. Rés.]. - Zur weiteren Diskussion s. G.Herrmann, The Sasanian Rock Reliefs at Bishapur: Part 2:
Bishapur VI, The enthroned King(1981) 20-38; hier 32-38; Fig. 3; Pl. 17-32 [mit weiterführenden Lite-
raturangaben].
73 G.Herrmann, ibid. P. 2(1981) 20-38; hier 37: "However all that may be, we may be sure that contro-
versy about this enigmatic relief will continue, both as regards the identity of the king and the event
depicted".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 26/36



Abb. 5: Investiturrelief Wahrāms I. in Bīšābuhr (V)74
Liegende Figur: Wahnām, Sohn des Tatrus ?

Eine größere Wahrscheinlichkeit, Wahnāms Bestrafung dargestellt zu sehen,
ergibt sich wohl durch das "ehemalige" Investiturrelief Wahrāms I. in Bīšābuhr (V)75
(→Abb. 5, S.26). An der zum Relief gehörigen Inschrift (NVŠ)76 nahm Narseh erst
nach seinem Sieg über Wahrām III. eine "damnatio memoriae" vor, indem er seinen
Namen gegen den seines Bruders austauschte. Die eindeutig später von Narseh in
Auftrag gegebene liegende Figur, die unter den Hufen des königlichen Pferdes liegt,
stellt gewiss einen Erzfeind des Narseh dar. Um welchen Feind es sich hier handeln
könnte, um Wahrām III. oder Wahnām, Sohn des Tatrus, kann nicht mit Sicherheit
entschieden werden (→Abb. 6, S.26 und Abb. 7, S.27).




Abb. 6: Ausschnitt aus dem Investiturrelief Wahrāms I. in Bīšābuhr (V)77
Liegende Figur: Wahnām, Sohn des Tatrus?
===
74 Photo: U.Weber (2017).
75 s. Wahram I. in dieser Prosopographie S. 28-31.
76 D.N.MacKenzie, The Inscription. In: G.Herrmann, The Sasanian Rock Reliefs at Bishapur, Part 2
(1981) 14-17.
77 In: G.Herrmann, The Sasanian Rock Reliefs at Bīšābuhr: Part 2. Berlin (1981) Pl. 15 c.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 27/36



Abb. 7: Ausschnitt aus dem Investiturrelief Wahrāms I. in Bīšābuhr (V)78
Liegende Figur: Wahnām, Sohn des Tatrus ?


Mit Recht weist G.Herrmann79 auf die fehlenden königlichen Attribute dieser lie-
genden bartlosen Figur hin, die jedoch einen geschwungenen Schnurrbart zeigt. Na-
cken- mit Ohrenschutz und Ohrring sind deutlich sichtbar. Ihr einziges Attribut von
Rang ist ein Diademband, das um ihre hohe, wohl an der Spitze nach vorn geboge-
ner Kopfbedeckung gebunden ist. Es entspricht nach der Deutung G.Herrmanns e-
her dem Diadem eines Würdenträgers als dem eines Königs bzw. eines Mitglieds der
königlichen Familie. R.Ghirshman hielt die liegende Figur für den Religionsstifter
Mānī, R.N.Frye, G.Herrmann, V.G.Lukonin und L.Vanden Berghe glaubten in ihr je-
doch den besiegten Wahrām III. zu sehen80. Die Darstellung eines toten Sāsāniden-
königs unter den Hufen seines Feindes Narseh scheint mir höchst unwahrscheinlich
zu sein. Es ist wohl eher angebracht, in der liegenden Figur Wahnām, den Sohn des
Tatrus, zu sehen81.

===
78 In: G.Herrmann, ibid. (1981) Pl. 15 a: Zur besseren Ansicht ist das Foto hier senkrecht aufgestellt.
79 G.Herrmann, ibid. P. 2(1981) 19.
80 R.Ghirshman, Rez. zu R.Göbl [Der Triumph des Sāsāniden Šahpuhr über die Kaiser Gordianus,
Philippus und Valerianus. Wien 1974. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften, phil.-hist. Kl.116.)(Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Mittelasiens.III.)]. In:
ArtAs 37(1975) 313-318; hier 318. - R.N.Frye, The Tang-i Qandil and Barm-i Dilak Reliefs. In: Bulletin
of the Asia Institute of Pahlavi University 1-4(1976) 43. - G.Herrmann, The Iranian Revival (1977) 87-
95; Abb. S. 90. - V.G.Lukonin, Iran v III veke. Novye materialy i opyt istoričeskoj rekonstrukcii (1979)
59-73; fig. 12-19 [russ.]; 125-133 engl. Rés.: hier 132. - L.Vanden Berghe, Lumière nouvelle sur
l'interprétation de reliefs sassanides. In: IrAnt 15(1980) 269-282; hier 276; Pl. II-III.
81 O.Klíma, Bahrām III. In: EncIr III,5(1988) 517: "In a swift campaign, Wahnām was captured and exe-
cuted, but the fate of Bahrām is not recorded. Narseh then tampered with the investiture relief of Bah-
rām I at Bīšāpūr, substituted his own name for that of the former, and added the prostrate figure of a
fallen enemy under the king's horse (symbolizing Wahnām or, less likely, Bahrām III).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 28/36
Welches Schicksal Wahrām III. nach seiner Niederlage traf, geht aus der Pāikūlī-
Inschrift nicht hervor. Wahrām III. dürfte den Thronstreit und Narsehs Krönung
überlebt haben. Eine genaue Überlieferung hierzu liegt nicht vor. Dass Wahrām III.
jedoch nach den Thronstreitigkeiten eines gewaltsamen Todes gestorben sein soll,
muß indes bezweifelt werden. W.Börm82 macht an Hand von mehreren Beispielen
darauf aufmerksam, daß bei Parthern und Sāsāniden eine "Scheu" vorherrschte,
"einen Mann königlichen Blutes" zu töten. "Die Unverletzlichkeit der Sāsāniden habe
schwerer gewogen als der Wunsch nach Rache"83. Es ist auch nicht ausge-
schlossen, dass Narseh sich mit der Abdankung seines Großneffen, Wahrāms III.,
zufrieden gab und von einer harten Bestrafung absah.

Die Narseh-Inschrift vermittelt eine einseitige Sicht des Thronstreits und gibt vor,
dass sich der größere Teil der Perser und Parther für eine Parteinahme zugunsten
des Narseh entschieden habe. Die Partei des Wahnām bleibt in Hinblick auf Zahl und
Bedeutung ihrer Anhänger ohne weitere Erwähnung. Auf diese Weise wollte Narseh
vermutlich der Öffentlichkeit vor Augen führen, auf welch waghalsiges Unternehmen
sich Wahnām, der neben der Krönung Wahrāms III. vor allem eigene Machtinteres-
sen verfolgte, eingelassen hatte.
Narseh seinerseits war bemüht, nicht als berechnender Usurpator84 aufzutreten.
Er legte großen Wert darauf, die Legitimität seines Handelns bei Beachtung der seit
Ardašīr I. praktizierten Königswahl eines Thronprätendenten zu beweisen85.
===
82 H.Börm, Prokop und die Perser (2007) 104. - s. auch M.Whitby, The Persian King at War (1994)
227-263; hier 251f.: "By nature Persians showed great personal respect to their king, so that even in
revolt it was thought wrong to kill a man of royal blood: as Ammianus put it, 'everyone regards it as
sacrilege to raise his hand against an Arsacid' (XXIII.6.6)".
83 H.Börm, Prokop und die Perser (2007) 108 Anm. 7.
84 Wie gegensätzlich Narsehs Handlungsweise beurteilt wurde, zeigen exemplarisch folgende
Beiträge:
- A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 231: "Après la mort de Vahrām II en l'an 293,
son fils Vahrām III monta au trône, mais son règne ne dura que quatre mois. Le grand-oncle du jeune
roi, Narseh, fils de Shāhpuhr I, se révolta contre lui et remporta la victoire ».
- W.Enßlin, Wahram III. In: RE VII A 2(1948) 2081: "Nach Agathias wurde er schon nach vier Mona-
ten der Herrschaft beraubt durch seinen Großoheim Narseh-Narses".
- W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: BSOAS 14(1952) 501-522; hier
517: "The inscription of Paikuli is a monument to a mean spirit. Its object is to tell us why, and how,
Narseh ousted his great-nephew, Bahrām iii, from the kingship; that is all". - Ebenf. abgedr. in: Se-
lected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 387-408.(Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Mino-
ra.VI.).
- R.N.Frye, Remarks on the Paikuli and Sar Mašhad Inscriptions. In: HJAS 20(1957) 702-708; hier
703: "Indeed the whole purpose of Paikuli is different, for it is a monument of justification for the usur-
pation of the throne by Nerses".
- M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie. II. Le titre et la
fonction d'argapat et de dizpat. In: JA 250(1962) 11-22; hier 14: "On a certaines raisons, de penser
que ce dernier [Narseh] a dû son trône non tant à son bon droit - son avènement ressemblerait plutôt
à une usurpation - qu'au zèle d'une faction de la noblesse dont le chef aurait été le commandant de
forteresse Šāhpuhr ».
- V.G.Lukonin spricht von einem Staatsstreich des Narseh s. Varachran II i Narseh. In: VDI [1964(3)]
56.
- W.Hinz, Altiranische Funde und Forschungen (1969) 189: "Erst als Bahrām II. 293, kaum 34jährig
starb und dessen 58jähriger Onkel Narseh den Thron an sich brachte, von dem er den minderjährigen
Bahrām III. nach viermonatiger Herrschaft verdrängte, sank Kardērs Stern".
- W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates 1(1985) 111: "Dagegen
schweigt Agathias über das Verhältnis von Narsē zu seinem Großneffen Bahrām III., den er stürzte". -
112: "Auf Bahrām II. ... folgte in dem mit 9. September 293 beginnenden neuen Jahr zunächst die
viermonatige Regierung Bahrāms III. (...) und hernach dessen Sturz durch Narsē". - K.Schippmann,
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 29/36
===============================================================================================
Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches (1990) 29: "Sein Sohn Bahram III. regierte nur
vier Monate, dann wurde er von dem schon erwähnten Narseh, dem Sohn Schapurs I., seinem eige-
nen Onkel, vom Thron vertrieben".
- Z.Rubin, The Roman Empire in the Res Gestae Divi Saporis - the Mediterranean World in Sāsānian
Propaganda. In: Electrum 2(1998) 177-185; hier 181: "It describes the manner in which Shāpūr I's
son, Narseh, overcame Shāpūr's great grandson Bahrām (Varahrān) III, in a struggle to oust him and
take his place as King of Kings".
- M.Schottky, Narses. In: Der Neue Pauly VIII(2000) 716f.: "Narses, Bruder [!] Sapors I., stürzte 293
n. Chr. als Provinzstatthalter des (pers.) Armenien seinen Großneffen Wahram III. vom pers. Thron
und dokumentierte seinen Erfolg mit der Inschrift von Paikuli".
- M.K. Yevadian, Christianisation de l'Arménie. Retour aux sources II(2008) 418: "En effet, son ac-
cession au trône a toutes les caractéristiques d'un coup d'État. Et de ce fait, une large partie de
l'aristocratie sassanide ne le reconnaissait qu'à regret ».
- T.Daryaee, Sasanian Persia. The Rise and fall of an empire (2009) 104f.: " The other long inscrip-
tion is that of Narseh from the fourth [!] century CE which begins the inscription in the same way, but
his concern here is to justify his taking of the throne from Wahram, king of the Sakas. Narseh plays
the dualism of Zoroastrianism very well in this period, portraying himself as just and the forces of Wah-
ram and his accomplice Wahnam, son of Tatrus with falsehood. He tells us his election was the result
of the grandees' election of him over his opponent, where they met him and asked him to become the
King of Kings. Finally we are told that Wahram was humiliated by such a measure: 'Take and bind
Wahram and [put] him on a maimed donkey [and] bring him bound to Our Court'. [Hier handelt es sich
aber um Wahnām: U.Weber]. Narseh does not portray himself as the hero type, rather making himself
the one that has been wronged in the succession and that he was instigated to take the throne by the
nobility and the grandees which reappears in Iranian history again and again (one can point to the
election of Nadir Shah and the institution of the Afsharids). Even at the end of the inscription after he
has punished and killed the supporters of the king of the Sakas, he portrays his family as the most
righteous and hence fit to rule".
- M.P.Canepa, The Two Eyes of the Earth. Art and Ritual of Kingship between Rome and Sasanian
Iran (2010) 84 : " Things changed, however, when Narseh came to the Sasanian throne through a
coup and soon sought to match and counter Rome's belligerent preparations".
- V.Sarkhosh Curtis, Religious Iconography on Ancient Iranian Coins (2007) 431: "Although a direct
descendant of Ardashir and Shapur, he [Hormizd II] only came to the throne when his father Narse
staged a coup and removed the young Bahram III".
- M.Shenkar, The Coronation of the Early Sasanians, Ctesiphon, and the Great Diadem of Paikuli. In:
Journal of Persianate Studies 11(2018) 113-139; insbes. 124-133: Narseh and the "Great Diadem" of
Paikuli.

Dagegen:
- P.O.Skjaervø, NPi 3.2(1983) 12: "As for the usurpation of the throne by Narseh, I cannot agree that
the impression one gets from the inscription and the historical sources point to usurpation by Narseh.
He may well have wanted and expected to become King of Kings, but it seems evident that the conflict
in this case was one between two political factions ...".
- R.N.Frye, The History of Ancient Iran (1984) 307: "... but it is an apologia for his actions which led to
his assumption of the throne".
- W.Sundermann [= Rez. zu H. Humbach/P.O. Skjaervø, NPi Part 1-3. Wiesbaden 1978-1983], in:
Kratylos 28(1983) 82-89; hier 86.: "... Ich meine daher mit Sk. [P.O.Skjaervø], daß es ein geringer
Geist nicht war, der sich in Paikuli sein Denkmal setzen ließ. Auf jeden Fall scheint Narseh über grö-
ßere Weite und Unabhängigkeit des Denkens verfügt zu haben als seine unmittelbaren Vorgänger, die
sich zu Werkzeugen der verfolgungssüchtigen zoroastrischen Geistlichkeit und des mächtigen Adels
machen ließen".
- J.Wiesehöfer, Das Reich der Sāsāniden. In: Die Zeit der Soldatenkaiser I(2008) 531-569; hier 544:
"Narsehs offensichtliche Loyalität gegenüber Wahrām I. und II. ist ein weiterer Grund, in seiner Thron-
besteigung nicht die Tat eines kalten Usurpators zu sehen, der diesen fait accompli nachträglich mit
schönen Worten zu verbrämen suchte, sondern das Ergebnis einer von der Mehrzahl der Würdenträ-
ger gewünschten Thronfolgeregelung".
- K.Mosig-Walburg, Römer und Perser (2009) 91f.: "Es hat sich nicht um eine Usurpation gehandelt,
sondern um die rechtmäßige Thronerhebung des nach Ansicht der Mehrheit des Adels für das Herr-
scheramt am besten geeigneten Mannes. Behauptungen der modernen Forschung, Narsē habe
Bahrām gestürzt, sind daher nicht gerechtfertigt".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 30/36

VI. Bibliographie
a. Quellen

Epigraphische Quellen

Pāikūlī-Inschrift [NPi]:

E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian Empire. Bd 1-2.
Berlin 1924.
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden, Teheran 1978-
1983. - [Part 1: Supplement to Herzfeld's Paikuli. Wiesbaden, Téhéran 1978. - Part 2: Synoptic Ta-
bles. Wiesbaden 1980. - Part 3.1: Restored Text and Translation by P.O.Skjaervø. Wiesbaden 1983. -
Part 3.2: Commentary by P.O.Skjaervø. Wiesbaden 1983]. - s. auch die Rezension von
W.Sundermann in: Kratylos 28(1983) 82-89.
Engl. Übers.: hier Part 3.1: Restored Text and Translation by P.O.Skjaervø. Wiesbaden (1983) 27-74.

Block E 1 der Pāikūlī-Inschrift.
Erst nach Abschluss seiner Inschriften-Edition erhielt P.O.Skjaervø durch A.D.H.Bivar Kenntnis von
der Existenz dieses fehlenden Teilstücks der Pāikūlī-Inschrift. P.O. Skjaervø, A New Block from the
Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeology 1(2006) 119-123.

C.G.Cereti/G.Terribili:
The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Stud-
ies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412.

Šābuhr-Inschrift (ŠKZ):
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.)[SSI]. -
Ph. Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum P. III, 1,1,1-2.) - F.Canali de Rossi, Iscrizioni dello Estremo Oriente
Greco: un repertorio a cura di F.Canali de Rossi. Bonn (2004) Nr. 261. (Inschriften griechischer Städte
aus Kleinasien.65.)


Literarische Quellen

Ptolemaios, Claudius: Ptolemy, Geography. H.Humbach and S.Ziegler. Book 6: Middle East, Cen-
tral and North Asia, China. Part 1. Text and English/German Translations by S.Ziegler. Wiesbaden
(1998) 29: 6.1.2.

G.Hoffmann, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übers. und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig 1880.(Abhandlungen für die Kunde des Morgen-
landes.VII,3).

Manichaean Homilies. The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. With a Number
of Hitherto Unpublished Fragments. Ed. by N.A.Pedersen. Turnhout 2006.(Corpus Fontium Manichae-
orum: Series Coptica. II.)

Der Kölner Mani-Kodex.
Über das Werden seines Leibes. Kritische Edition aufgrund der von A.Henrichs und L.Koenen besorg-
ten Erstedition. Hrsg. und übers. von L.Koenen und C.Römer. Opladen 1988. (Abhandlungen der
Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Sonderreihe Papyrologica Coloniensia. XIV.)

===============================================================================================
85 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) §§ 63-90. - Beschreibung der Königswahl nach dem Tode Pābags
zwischen seinen Söhnen Šābuhr und Ardašīr.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 31/36
Histoire Nestorienne (Chronique de Séert). Ière Partie. Texte arabe avec traduction française par
A.Scher. Paris 1908. (Patrologia Orientalis T. IV, Fasc. 3, no 17.). - Repr. Turnhout 1971.

b. Sekundärliteratur

B
Back, M. 1978 Die sassanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran 1978. (Acta
Iranica.18.)
Börm, H. 2007 Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-
sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike. Stuttgart
2007.(Oriens et Occidens. Studien zu antiken Kulturkontakten und
ihrem Nachleben.16.)
C
Cereti, C.G. /
Faticoni, B. /
Marchetti, C. /
Vassali, M.
2020 Il monumento di Narseh da Paikuli a Sulaimaniyah. Nuove attività
archeologiche e allestimento espositivo del materiale presso lo
Slemani Museum. In: Scienze dell' Antichità 26,1(2020) 3-10.
Cereti, C.G./
Terribili, G.
2012 The Paikuli Monument. In: M.Alram/R.Gyselen, Sylloge Nummorum
Sasanidarum Paris - Berlin - Wien. Band II: Ohrmazd I. - Ohrmazd
II. Mit Beiträgen von M.Blet-Lemarquand, C.G.Cereti, R.Linke,
M.Melcher, N.Schindel, M.Schreiner. Wien (2012) 74-87. (Denkschrif-
ten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
422.)(Veröffentlichung der Numismatischen Kommission.53.)
Cereti, C.G./
Terribili, G.
2014 The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli Tower.
New Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014)
347-412.
Cereti, C.G./
Terribili, G./
Tilia, A.
2015 Pāikūlī in its Geographical Context. In: Studies on the Iranian World I:
Before Islam. Eds: A.Krasnowolska und R.Rusek-Kowalska. Kraków
(2015) 267-278.
Chaumont, M.-L. 1974 Corégence et avènement de Shāhpuhr Ier. In: Mémorial Jean de Me-
nasce. Éd. par Ph.Gignoux et A.Tafazzoli. Louvain (1974) 133-
146.(Fondation Culturelle Iranienne.185.)
Chaumont, M.-L. 1975 États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides. In: Acta Irani-
ca 4. Leiden, Téhéran, Liège (1975) 89-156.(Hommages et Opera
Minora. Monumentum H.S.Nyberg.I.)
Christensen, A. 1944 L'Iran sous les Sassanides. 2ème édition revue et augmentée. Copen-
hague 1944. - Repr. Osnabrück 1971.
D
Daryaee, T. 2002 Šahrestānīhā ī Ērānšahr: A Middle Persian Text on Late Antique Ge-
ography, Epic and History with English and Persian Translations
and Commentary by T.Daryaee. Costa Mesa 2002.(Bibliotheca Irani-
ca. Intellectual Traditions Series.7.)
E
Edmonds, C.J. 1925 Two ancient Monuments in Southern Kurdistan. In: Geographical
Journal 65(1925) 63-64.
Edmonds, C.J. 1957 Kurds, Turks and Arabs. London 1957.
Enßlin, W. 1948 [W.Enßlin = W.Ensslin] Wahram III. In: RE VII A 2(1948) 2081.
F
Felix, W. 1985 Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates.
Erster Band (224-309). Wien 1985.(Sitzungsberichte der Österreichi-
schen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 456.) (Veröffentli-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 32/36
chungen der Iranischen Kommission.18.)
Fraser, J.B. 1840 Travels in Koordistan, Mesopotamia (etc.). London 1840. [First Note
on Paikuli!].
Frye, R.N. 1956 Notes on the Early Sassanian State and Church. In: Studi Orientalisti-
ci in onore di G.Levi della Vida. T. 1. Roma (1956) 314-335. (Pubbli-
cazioni dell' Istituto per l'Oriente.52.) - Ebenf. abgedr. in: Opera Mino-
ra. Ed. by Y.M.Nawabi. Vol. 1. Shiraz (1976) 24-46.
Frye, R.N. 1957 Remarks on the Paikuli and Sar Mašhad Inscriptions. In: Harvard
Journal of Asiatic Studies 20(1957) 702-708.
Frye, R.N. 1959 Historical Material from Middle Persian Inscriptions. In: Akten des
XXIV. Internationalen Orientalistenkongresses, München 1957. Hrsg.
von H.Franke. Wiesbaden (1959) 460-462.
Frye, R.N. 1976 The Tang-i Qandil and Barm-i Dilak Reliefs. In: Bulletin of the Asia
Institute of Pahlavi University 1-4(1976) 35-44.
Frye, R.N. 1984 The History of Ancient Iran. München 1984.(Handbuch der Alter-
tumswissenschaft, Abt. III, Teil 7.)
G
Gagé, J. 1964 La Montée des Sassanides et l'heure de Palmyre, IIIe siècle. Les
évènements. Paris 1964.(Mémorial des Siècles.15.)
Ghirshman, R. 1975 Rez. zu R.Göbl [Der Triumph des Sāsāniden Šahpuhr über die Kaiser
Gordianus, Philippus und Valerianus. Die ikonographische Interpreta-
tion der Felsreliefs. Wien 1974. (Denkschriften der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 116.)(Veröffentlichungen
der Kommission für Geschichte Mittelasiens.III.)]. In: Artibus Asiae
37(1975) 313-318.
Gignoux, Ph. 1972 Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London 1972.(Corpus
Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.)
Gignoux, Ph. 1986 Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien 1986.
(Iranisches Personennamenbuch. II,2.)
Gunter, A.C./
Hauser, St.
2005 Herzfeld and Iranian Studies. In: Ernst Herzfeld and the Development
of the Near Eastern Studies, 1900-1950. Ed. by A.C.Gunter and
St.R.Hauser. Leiden 2005.
Gyselen, R. 1989 La géographie administrative de l'empire sassanide. Les témoignages
sigillographiques. Paris 1989.(Res Orientales.I.)
H
Harmatta, J. 1967 K istorii Xersonesa tavričeskogo i Bospora. In: Antičnoe obščestvo.
Akademija Nauk SSSR: otdelenije istorii. Moskva (1967) 204-208.
Haug, M. 1869 Über den Charakter der Pehlewi-Sprache mit besonderer Rücksicht
auf die Inschriften. In: Sitzungsberichte der Königlich-Bayerischen
Akademie der Wissenschaften (1869) 85-118.
Henning, W.B. 1952 A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the
School of Oriental and African Studies 14(1952) 501-522. - Ebenf.
abgedr. in: Selected Papers. Vol. 2. Leiden, Téhéran (1977) 387-
408.(Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.)
Herrmann, G. 1977 Rock Reliefs of the Sasanian Kings. In: ead., The Iranian Revival.
London, Oxford (1977) 87-94.
Herrmann, G./
MacKenzie, D.N.
1981 The Sasanian Rock Reliefs at Bishapur. Part 2: Bishapur IV, Bahram
II Receiving a Delegation; Bishapur V, The Investiture of Bahram I;
Bishapur VI - The Enthroned King. Drawings by R.Howell. The
Inscription by D.N.MacKenzie. Berlin (1981) 14-17; 20-38.(Iranische
Denkmäler. Lfg. 10 enthaltend Reihe II, Iranische Felsreliefs F.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 33/36
Herzfeld, E. 1914 Die Aufnahme des sasanidischen Denkmals von Paikūli. Berlin 1914.
(Abhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissen-
schaften, phil.-hist. Kl. 1914,1.)
Herzfeld, E. 1924 Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian
Empire. Band 1-2. Berlin 1924.
Herzfeld, E. 1926 New Light on Persian History from Pahlavi Inscriptions. In: Journal of
the K.R. Cama Oriental Institute 7(1926) 103-114.
Herzfeld, E. 1934 Medisch und Parthisch. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran
7(1934) 9-64.
Hinz, W. 1969 Altiranische Funde und Forschungen. Berlin 1969.
Hoffmann, G. 1880 Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer, übers. und durch
Untersuchungen zur historischen Topographie erläutert. Leipzig 1880.
(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes.VII,3.) - Repr. Pis-
cataway, N.J.: Gorgias Press 2011.
Humbach, H. 1974 Sir Henry Rawlinson's Copies of the Paikuli Inscription. In: Mémorial
Jean de Menasce. Édité par Ph.Gignoux et A.Tafazzoli. Louvain
(1974) 199-204; Pl. 6-11.
Humbach, H. 1974 The Paikuli Inscription. In: Münchener Studien zur Sprachwissen-
schaft 32(1974) 81-86.
Humbach, H. 1982 Friedrich Carl Andreas and the Paikuli Inscription. In: Münchener
Studien zur Sprachwissenschaft 41(1982) 119-125.
Humbach, H./
Skjaervø, P.O.
1978-1983 The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. P. 1-3. Wiesbaden,
Téhéran 1978-1983. - s. dazu die Rez. von W.Sundermann, Kratylos
28(1983) 82-89.
Humbach, H./
Skjaervø, P.O.
1978-1983 The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1: Restored Text and
Translation. Wiesbaden (1983) § 7; § 32; 94: glmykc'n [Glossary]. -
Part 3.2(1983) 31.
Huyse, Ph. 1999 Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ).
Bd. 1-2. London 1999. (Corpus Inscriptionum Iranicarum P. III, 1,1,1-
2.)
J
Justi, F. 1895 Iranisches Namenbuch. Marburg 1895. - Repr. Hildesheim 1963 und
1976.
K
Kettenhofen, E. 1982 Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n. Chr.
Wiesbaden 1982.(Tübinger Atlas des Vorderen Orients - Karte B V
11.)
Kettenhofen, E. 1993 Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (Tübinger Atlas des Vorderen
Orients - Karte B VI 3).
Kettenhofen, E. 1995 Tirdād und die Inschrift von Paikuli. Kritik der Quellen zur Geschichte
Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jh. n. Chr. Wiesbaden 1995. -
Zugl. Phil. Habil.-Schr. Trier 1990.
Klíma, O. 1988 Bahrām III. In: Encyclopaedia Iranica III,5(1988) 517. - Last update
2016.
L
Lukonin, V.G. 1964(3) Varachran II i Narse (Iran, 70-90 - e gody III.v.). In: Vestnik drevnej
istorii [1964(3)] 48-63.
Lukonin, V.G. 1969 Kul'tura sasanidskogo Irana. Iran v III - V vv.: Očerki po istorii kul'tury
[The Culture of Sasanian Iran. Iran in the 3th - 5th centuries: Essays on
Cultural History]. Moskva 1969.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 34/36
Lukonin, V.G. 1972 Historical Aspects in the Study of the Monuments of Sassanian Art.
In: The Vth International Congress of Iranian Art and Archaeology, 1st
April 1968[1972] 293-294.
Lukonin, V.G. 1979 Iran v III veke. Novye materialy i opyt istoričeskoj rekonstrukcii. Mos-
kva 1979.[Russ., Engl. Summary S. 103-134].
M
MacKenzie, D.N. 1981 The Inscription. In: G.Herrmann/R.Howell, The Sasanian Rock Reliefs
at Bishapur, Part 2. Berlin (1981) 14-17. (Iranische Denkmäler Lfg.
10, enthaltend Reihe II: Iranische Felsreliefs F.)
MacKenzie, D.N. 1982[1983] Rez. zu M.Back [Sasanidische Staatsinschriften. Leiden, Téhéran
1978.(AcIr.18.)]. In: Indogermanische Forschungen 87(1982[1983])
280-297. - Wiederabgedr. in: D.N.MacKenzie, Iranica diversa. Ed. by
C.G.Cereti and L.Paul. Band 1. Roma (1999) 159-176.(Serie Orien-
tale Roma.84,1.)
Markwart, J. 1931 J.Markwart [= Marquart, J.] , A Catalogue of the Provincial Capitals of
Ērānshahr (Pahlavi Text, Version and Commentary). Ed. by
G.Messina. Roma 1931.(Analecta Orientalia.3.)
Marquart, J. 1901 [J.Marquart = J.Markwart] Ērānšahr nach der Geographie des Ps.
Moses Xorenacʻi. Mit historisch-kritischem Kommentar und histori-
schen und topographischen Excursen. Berlin 1901.(Abhandlungen
der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-
hist. Kl. N.F. III,2.) - Repr. Nendeln, Lichtenstein 1970.
Mori, S. 1995 The Narrative Structure of the Paikuli Inscription. In: Orient. Report of
the Society for Near Eastern Studies in Japan 30-31(1995) 182-193.
Morony, M.G. 1982 Continuity and Change in the Administrative Geography of Late Sa-
sanian and Early Islamic al-ʻIrāq. In: Iran 20(1982) 1-49.
Morony, M.G. 1989 Bēṯ Garmē. In: Encyclopaedia Iranica IV,2(1989) 187. - available
online at https://iranicaonline.org/articles/bet-garme
P
Popp, V./
Humbach, H.
1973 Popp, V. (I-III)/Humbach, H. (IV), Die Paikuli-Inschrift im Jahre 1971.
In: Baghdader Mitteilungen 6(1973) 99-109.
R
Rawlinson, H.C. 1839 Notes on a March from Zoháb at the Foot of Zagros along the Moun-
tains to Khuzistan. In: Journal of the Royal Geographical Society
9(1839) 26-116.
Rawlinson, H.C. 1868 Note on the Locality and Surroundings of Pái-kúli. In: Journal of the
Royal Asiatic Society n. s. 3(1868) 296-300.
S
Schippmann, K. 1990 Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches. Darmstadt
1990.
Schmitt, R. 1980 Zu Sprache und Wortschatz der Sāsānideninschriften. In: Wiener
Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 72(1980) 61-82 [= Rez. zu
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran
1978.(Acta Iranica.18.)].
Schmitt, R. 1991 The Bisitun Inscriptions of Darius the Great: Old Persian Text. London
1991.(Corpus Inscriptionum Iranicarum, Part I, Vol. I - Texts. I.)
Schmitt, R. 2016 Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien 2016.
(Iranisches Personennamenbuch. II,5.)(Sitzungsberichte der Öster-
reichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.) (Irani-
sche Onomastik.15.)
Skjaervø, P.O. 1979 The Interpretation of the Paikuli Inscription. In: Akten des VII. Interna-
tionalen Kongresses für iranische Kunst und Archäologie. München,
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 35/36
7.-10. September 1976. Berlin (1979) 329-331. (Archäologische Mit-
teilungen aus Iran. Ergänzungsband.6.)
Skjaervø, P.O. 1979 The Interpretation of the Paikuli Inscription. In: Akten des VII. Interna-
tionalen Kongresses für iranische Kunst und Archäologie. Berlin
(1976[1979]) 329-331.(Archäologische Mitteilungen aus Iran. Ergän-
zungsband.6.)
Skjaervø, P.O. 1985 Thematic and Linguistic Parallels in the Achaemenian and Sassanian
Inscriptions. In: Papers in Honour of Prof. Mary Boyce. Vol. 2. Ed. by
J.Duchesne-Guillemin. Leiden, Téhéran (1985) 593-603.(Acta Irani-
ca.25.)(Hommages et Opera Minora.11.)
Skjaervø, P.O. 2006 A New Block from the Paikuli Inscription. In: Journal of Inner Asian Art
and Archaeology 1(2006) 119-123.
Streck, M. 1910 Garamaioi. In: RE VII,1(1910) 750-751.
Sundermann, W. 1982 Rez. zu M.Back [Die sassanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhé-
ran, Liège 1978.(Acta Iranica.18.)]. In: Orientalistische Literaturzei-
tung 77(1982) 489-492.
Sundermann, W. 1983 Rez. zu H.Humbach/P.O.Skjaervø [The Sassanian Inscription of Pai-
kuli. P. 1-3. Wiesbaden, Téhéran 1978-1983]. In: Kratylos 28(1983)
82-89.
T
Terribili, G. 2016 Notes on the Parthian Block f1 from the Sasanian Inscription of Pai-
kuli. In: Annali dell' Università di Napoli "L'Orientale", Sezione Orien-
tale 76,1-2(2016) 146-165.
Terribili, G./
Tilia, A.
2016 The Activities of the Italian Archaeological Mission in Iraqi Kurdistan
(MAIKI). The Survey Area and the New Evidence from Paikuli Blocks
Documentation. In: The Archaeology of the Kurdistan Region of Iraq
and Adjacent Regions. Ed. by K.Kopanias and J.MacGinnis. Oxford
(2016) 417-425.
Thomas, E. 1868 Early Sassanian Inscriptions, Seals and Coins. London 1868.
Thomas, E. 1868 Sassanian Inscriptions. In: Journal of the Royal Asiatic Society n. s.
3(1868) 241-358.
V
Vanden Berghe, L. 1980 Lumière nouvelle sur l'interprétation des reliefs sassanides. In: Iranica
Antiqua 15(1980) 269-282; Pl. II-III.
W
Weber, U. 2002ff. Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr. in:
www.dr-ursula-weber.de/prosopographie
Weber, U. 2009 Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Anti-
qua 44(2009) 559-643. - s. auch die mit Quellen versehene und in
2018 überarb. Internetversion: U.Weber, Prosopographie 2002ff.
Weber, U. 2010 Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Anti-
qua 45(2010) 353-394. - s. auch die mit Quellen versehene und in
2018 überarb. Internetversion: U.Weber, Prosopographie 2002ff.
Weber, U. 2012 Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua
47(2012) 153-302. - Neuaufl. in Vorbereitung.
Weber, U. 2016 Narseh [Sasanian King]. In: Encyclopaedia Iranica online edition,
2016 available https://iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king
Weber, U. 2016 The Inscription of Abnūn and its Dating to the Early Days of Šābuhr I.
In: Words and Symbols: Sasanian Objects and the Tabarestān Ar-
chive. Bures-sur-Yvette (2016) 107-118.(Res Orientales. XXIV.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Wahnām, Sohn des Tatrus

© Dr. Ursula Weber - 30.01.2024 C Seite 36/36
Weber, U./
Wiesehöfer, J.
2008 Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasaniden-
reich. Auch ein Beitrag zu den Res Gestae Divi Saporis. In: Monu-
mentum et instrumentum inscriptum. Beschriftete Objekte aus Kaiser-
zeit und Spätantike als historische Zeugnisse. Festschrift für Peter
Weiß zum 65. Geburtstag. Hrsg. von H.Börm, N.Ehrhardt, J.Wiese-
höfer. Stuttgart (2008) 217-225.
Weber, U./
Wiesehöfer, J.
2010 König Narsehs Herrschaftsverständnis. In: Commutatio et contentio.
Studies in the Late Roman, Sasanian and Early Islamic Near East. In
Memory of Z.Rubin. Ed. by H.Börm and J.Wiesehöfer. Düsseldorf
(2010) 89-132.(Reihe Geschichte.3.).
West, E.W. 1870 Sassanian Inscriptions explained by the Pahlavî of the Pârsîs. In:
Journal of the Royal Asiatic Society n. s. 4(1870) 357-405.
Whitby, M. 1994 The Persian King at War. In: The Roman and Byzantine Army in the
East. Proceedings of a Colloquium held at the Jagiellonian University,
Kraków in September 1992. Ed. by E.Dąbrowa. Kraków (1994) 227-
263.