Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Turanshah 1
Vorwort Abkürzungsverzeichnis
Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des S?s?nidenreiches
K  Geneaogie K  ostaat P?bags K  ostaat Arda
rs 
K V ostaat ?buhrs  K V rauen
Tūrān-šāh
B:
ŠKZ: mpI 1-2 <Šābuhr I.>: [W - YHSNNm] štry p
<lsy ... mpI 3 ... twr<n...= [ud dārēm] šahr Pārs
...Tūrān; paI 1-2 W HHSNWm hš[tr p]
<rs ... paI 2 twgrn = ud dārām [šahr P]ārs ... Tu?rān; grI 2
??? ???[???? ??]??? ??????? ... grI 4 ... ????[?]????? ? Übers.: Und <Šābuhr I.> besitze die Länder
Persis ... mpI Tūrān, paI Tu?rān ...; grI Tūrān.
ŠKZ: mpI 24 <Narseh, Sohn Šābuhrs I.>: nrshy MLKA hndy skstn W-twrstn OD YMA dnby = Narseh,
šāh Hind, Sagestān ud Tūrestān tā drayā damb ...; paI 19 nryshw MLKA hndy skstn W twrgstn HN
OL YMA znb ... = Narseh šāh Hind, Sagestān ud Tur?estān yad Ō zrēh zamb ...; grI 42
???????? ????????? ??????? ??????????? ????????? ???? ??????? ????????? ... - Übers.: mp. und
pa.... des Narseh, des Königs von Hind(estān), Sagestān und Tūrān bis ans Meeresufer ...; gr. ...
(von) Narseh, (dem) König von Hindestān, Sagestān (und) Tūrān bis an(s) Ufer (des) Meeres.
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 71 = 44 H 12,03 - H 13,03: nur mpI: ...W tw)r<n
(MLKA)... Übers.: and the King of Tūrān; Kommentar s. NPi 3.2(1983) 125.
ŠPs-I (mpI): M.Back, SSI (1978) 492: šhpwhr-y sk<n MLK< hnd-y skstn W twrstn >D YM< dnb-
y...
Übers.: Šāpūr, der Sakenkönig, König von Hindustān, Sakien und Tūrān bis zur Küste des Meeres...
a
'-$abarī, Annales. Cum aliis edidit M.J.de Goeje. Prima series. II. Rec. J.Barth et Th.Nöldeke.
Lugduni Batavorum (1881) I, 819,15 - 820,1. - Repr. ibid. 1964: Fa-atāhu < imText: atathu> [Ardašīr]
rusul malik Kūšān wa-malik $ūrān wa-malik Mukrān bi-'-'ā>a. - Dt. Übers.: Th.Nöldeke, Tabari. Ley-
den (1879) [Nachdr. Graz 1975] 17f.: Da kamen zu ihm [Ardašīr] Gesandte des Königs der Kûšân,
des Königs von
$ûrân und des von Mokrân mit der Erklärung ihrer Unterwürfigkeit. - Engl. Übers.:
The History of al-
$abarī (Ta<rīkh al-rusul wa<
l-mulūk): The Sāsānids, the Byzantines, the Lakhmids,
and Yemen. Transl. and annotated by C.E.Bosworth. Albany, N.Y. (1999) 15; Anm. 60.(The History
of al-$abarī.V.)
Ibn al-A
¨īr: Ibn al-Athīr, al-Kāmil fi<l-Ta<rīhk. Vol. 1. Repr. (der Ausgabe C.J.Tornbergs. Leiden 1867)
K&, 7;=LC8 :>@+: 91T>ahu rusul malik Kūsān wa-malik $ūrān wa-malik Mukrān bi-'-'ā>a. -
Übers.: G.Widengren, The Establishment of the Sasanian dynasty in the light of new evidence
(1971) 767, 6.
Ibn
ïurdādbih: Ibn Khordâdhbeh, Kitâb al-Masâlik wa<l-Mamâlik. Ed. M.J. de Goeje. Lugduni Bata-
6, 7
2
1967) 17, 3: sammā im Sinne von betiteln, ernennen: al-mulūk al-ladīna sammāhum Ardašīr
2
šāhīn... 17,4: Buzurk Kūšān-šāh; 17,6: Si-istān-šāh; Marw-šāh; Karmān-šāh; 17,9: Mukrān- šāh (bi-s-
Sind); Tūrān-šāh (bi-t-Turk)... Übers.: Die Könige, denen Ardašīr den Titel "šāh" gab: wuzurg Kūšān-
šāh, Sagān-šāh, Marw-šāh, Kermān-šāh, Makurān-šāh, und Tūrān-šāh.
al-Ya>qūbī. - Ibn-Wādhih qui dicitur al-Ja
>qubī, Historiae. Pars prior, ed. M.Th.Houtsma. Leiden
(1883) 179,17-19:
¨umma §āra ilā <l-ğazīra wa-Armīnīya wa-ĀÄurbaiğān; ¨umma §āra ilā Sawād al-
>Irāq, fa-sakkanahu, wa-§āra ilā ïurāsān, fa-<ftataúa kuwaran minhā, wa-lammā dawwaAEa <l-
bilād.... Übers.: G.Widengren, ibid. 767,19-22: Then he marched to the Ğazīrah and Armenia and
Ā
Äurbaiğān. Then he marched to the Sawād of al->Irāq and pacified it, and marched to Xorāsān and
conquered provinces of it. And when he had humiliated the countries...
ad-Dīnawarī. - ad-Dînaweri, Abū
îanīfa: Kitāb al-aAEbār a'-'iwāl. Publié par V.Guirgass. Leide
1(1888) 44, 13-15:
¨umma sāra ilā <r-Rayy; ¨umma ilā ïurāsān lā ya<tī úayyizan illā ad>ana lahu
'0 '1<'-'ā>a. Übers.: G.Widengren, ibid. 772: Then he marched on to Rayy, then to Xorāsān
without arriving at any territory where its king did not submit to him with a vassal"s obedience.
Turfanfragment M 8286 (pa.): M.Boyce, A Reader in Manichaean Middle Persian and Parthian
(1975) 36f.: ... ud kad Tūrān Šāh dīd ku kirbakkar abar āxāšt, a?yān wxad aŽ dūr pad zānūg awīštād.
ud padwahēd ud Ō kirbakkar wāŽēd ud nimāyēd ku awar parwān man mā āsēd. a?yān kirbakkar
Ō? gad. awīštād ud wxad frāŽ šud. uš ambŌyād. a?yān Ō kirbakkar wāŽēd ku tū but ay, ud amāh
mardŌhm āstārgar hēmād. nē niyābag ku tū padiŽ amāh āsā ... čwand pā? amāh parwān tŌ āsēm,
awend pun ud....
... bŌxtagīft Ō amāh bawēd. ud čwand pā? čē tū padiŽ Ō amāh āsāh, awend apun ud āstār Ō amāh
bawēd. a?yāniš kirbakkar āfrīwan kird. uš wāŽēd ku āfrīd bawāh, ku čawā
?Ōn awās andar šahr
ma?yān mardŌhmān farrox ud padišfarāwend ay, awā
?ŌniŽ pad arwān istem rŌŽ yazdān čašm farrox
ud argāw bawāh. ud ma?yān yazdān ud ardāwān kirbakkarān yāwēdan anŌšag bawāh. paš ...dast
grift... Übers.: M 8286: A.Böhlig, Der Manichäismus. Zürich, München (1980) 92. (Die Gnosis.III.):
Als der Tūrān-Šāh sah, daß der Wohltäter sich erhoben hatte, da stellte er sich von ferne kniefällig
hin, huldigte ihm, flehte den Wohltäter an und sprach: "Komm nicht zu mir her!" Da ging der Wohltäter
dorthin. (Da) erhob sich (der König), kam ihm selber entgegen. Und er küßte ihn. Darauf sagte er zu
dem Wohltäter: "Du bist der Buddha, wir aber sind sündige Menschen. Es ziemt sich nicht, daß du zu
uns kommst. Darum ...So viele Schritte, wie wir dir entgegen [gehen, soviel Verdienst und] Erlösung
wird uns zuteil werden, und so viele Schritte du uns entgegenkommst, soviel Vergehen und Sünde
wird uns zuteil werden". Da segnete ihn der Wohltäter und sprach zu ihm: "Sei gesegnet! Denn wie
du jetzt auf der Erde unter den Menschen reich an Glorie und Ehre bist, so wirst du ebenfalls am
letzten Tage der Seele in den Augen der Götter herrlich und edel dastehen. Unter den Göttern und
wohltätigen Gerechten wirst du ewig unsterblich sein." Dann...ergriff er die Hand -
Turfanfragmente M 48 I, M 1306 II, M 5911, M 1307: W.Sundermann, Mitteliranische manichäische
Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981) 21,5 - 22,20:
/II/R/5-28: (5) fryšt(g)
<w <(rd)<w pd <ndrw<z (6) w<st 00 w<xt cy bwrzy(s)tr 00 (7) <rd<w w<xt mn
>sp[y]r 00 (8) fryštg w<xt 0 m[s <c >ym cy] (9) wzrgystr 00 w<xt kw zm[y](g) ky (10) hrw cyš
bryd 00 ms
w<xt (11) kw <c >ymyn cy wzrgystr (12) <rd<w w(<xt kw <s)[m<n(?) 3-4] (13) (b)
[(?) ] (14) cy wz(rg)ys(tr) (w)
<xt kw m[yhr] (15) <wd m<h 00 (ms) cy rwš(n)[ystr]
7;L8 BB <xt kw (b)[wt] (j)yryft 00 00 (17) <dy<n tw(r<)n (š<)h w<x(t) kw (18) <c >ym(y)n hrwyn tw
($78 7;=8
<wd] rwšnystr <yy 00 cy pd (20) [r]<š(t)[y](f)t tw wxd bwt <yy 0 [p](š) (21) hw
dyn
<br (<)[w twr<](n š)[<]h (22) [w<xt kw] (<)w<gwn qr<h J
<gwn] (23) [5-7]<d <yy 00 0[0 <dy<n (?)]
7A@8
<n š<h <w] (fryš)[tg] (25) w<(x)[t 11-13 ](hr)wyn (26) pd qy(.)[ 4-6 ](w)<y<h7b8 BB BB
7A?8 <dy<n m(r)ym<ny <w twr<n (28) (š<)[h 78
N7 <)[wd] jy[ry](ft8
/II/V/1-21: (1) wyfr<št 00 (<)[wš n](m)<d whyšt (2) <wd dwjx š(h)[r<n pw](<)cyšn 00 (3) myhr <[wd m<h
$<]n <wd (4) (t)[nb](<r 00)[fryš](t)g<[n] ky <w (5) šhr<n <gd 00 qy(r)bkr <wd (6) bzqr 0 <wd qyrdg<n
cy <rd<w (7) <wd [ngw]š<g 00 00 pš kd twr<n (8) [š<h <wd] <<z<d<n >ym (9) sx(w)[n] >šnwd 00 š<d
 <hynd (10) 00 w<w(r)yft pdgryft 0 u <w fryštg (11) <wd dyn šyrg<mg bwd <hynd (12) 00
3
00 (ms kd t)[w](r)<n š<h (13) [ ](.) (14) [2-5]yst<n b(wd) 00 twr(<n) š<h 7;C8 7N8
BB <wd br<dr<n frnydg (16) wynd<d 00 <dy<n (br<)dr<n prw<n (17) q[y]rbkr ng<d bw(r)d 00 <wt (18)
9$ <w twr<n š<h (19) <zynd w<xt 00 mrd >yw <h<z (20) (<)[w]d hft pwhr bwd 00 kd m[rn] (21)
H78<n (gd) p(w)[hr<](n) xrwšt 0 h(f)[t]
Übers. W.Sundermann, a.O. 21,5-28:/II/R/5-28 (5) Der Apostel führte den Gerechten in den (6) Luft-
raum. Er sprach: "Was ist <noch> höher?" (7) Der Gerechte sprach: "Meine Sphäre". (8) Der Apostel
sprach: "Fer[ner, was] ist <noch> (9) größer [als dies]?" Er sprach: "Die Er[de], die (10) alles trägt".
Ferner sprach er: (11) "Was ist <noch> größer als diese <Dinge>?" (12) Der Gerechte spr(ach:
"Himmel) (?) [ ] (13) [ ] (14) was ist <noch> größer?" Er sprach: "Die
S[onne] (15) und der Mond". - "Ferner, was ist <noch> strahlen[der]?" (16) Er sprach: "Die Weisheit
des B[uddha]". (17) Darauf sprach der Tūrān-šāh: (18) "Von allen diesen bist du der größte (19) [und]
strahlendste, denn in (20) (Wahrheit) bist du selbst der Buddha". (Darauf) (21) [sprach] der Fromme
(zum Tūrān-šāh): (22) "So sollst du handeln, w[ie] (?) (23) [ ]du bist". [Darauf](?) (24) sprach
[der Tūrān-šāh zum] (25) (Apostel)[: ] alle (26) [ ] (27) Darauf lehrte
der Herr Mani den Tūrān- (28) (šāh viel) [Einsicht] (und Weisheit).
Übers. W.Sundermann, a.O. 22, 1-20: /II/V/1-20: (1) U[nd er zeig]te Paradies (2) und Hölle, der
We[lten Läute]rung, (3) Sonne u[nd Mond, Seel]e und (4) (Leib, die Apostel), die in (5) die Länder
gekommen sind, Rechtschaffene und (6) Sünder und das Werk des Erwählten (7) und des [Hör]ers.
Darauf, als der Tūrān- (8) [šāh und] die Adeligen dieses (9) Wor[t] vernahmen, da wurden sie froh,
(10) nahmen den Glauben an und wurden dem Apostel (11) und der Religion wohlgesonnen. (12)
(Als ferner der Tūr)ān-šāh (13) [ im] (14) [ ] war, (erlöste) er(?) (15)
den Tūrān-šāh. Und er fand die Brüder (16) hingeführt. Darauf erwiesen die Brüder dem (17) Wohl-
täter ihre Anbetung, und (18) der Apostel erzählte dem Tūrān-šāh (19) ein Gleichnis: "Es war ein
Mann, (20) (und) es waren sieben Söhne. Als die Stunde (21) des To[des] gekommen war, da rief er
seine (Söhne).
P:
Die Existenz eines Tūrān-šāh während des 3. Jahrhunderts n.Chr. ist durch eine
Reihe von Quellen hinreichend bestätigt. Aber Status und Identität dieses Herr-
schers sind einigermaßen unklar. Das zeigt sich auch daran, daß in keiner der
Quellen der Tūrān-šāh je mit eigenem Namen auftritt
*
. Der Landesname allein, so-
zusagen das Epitheton, weist auf eine Herrscherpersönlichkeit hin. Eine weitere
Unsicherheit liegt darin, daß die hier untersuchten Quellen einen Zeitraum von ca 70
Jahren (ca 238 - 311 n.Chr.) umfassen. Daher ist es möglich, daß hinter dem
"Tūrān-šāh" sich mehrere Persönlichkeiten verbergen.
Tūrān
1
ist der Name eines Gebietes im Südosten Irans mit der Hauptstadt Qu§dār;
es umfaßt einen Teil des heute unter dem Namen Balučistān bekannten Gebietes
und grenzt im Südwesten an Makurān und im Süden an Hindestān. Schon
J.Marquart
2
fiel auf, daß beide Länder, Tūrān und Makurān, in den Quellen stets ge-
meinsam genannt werden. Durch die Šābuhr-Inschrift ist das Gebiet des Tūrān-šāh
in drei Sprachen belegt
3
: mpI: twr<n = Tūrān bzw. twrstn = Tūrestān; paI: twgrn =
Tu
?rān bzw. twrgstn = Tur?estān und grI: ????????? ?n der Pāikūlī-Inschrift findet

*
Als Ausnahme kann angesehen werden, daß Narseh, der jüngste Sohn Šābuhrs I., in der großen
Šābuhr-Inschrift als Vizekönig von Tūrān, Hindestān und Sagestān den Titel Tūrān-šāh innehatte:
Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 47: mpI 24; paI 19; grI 42.
1
Zur Lage Tūrāns s. E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise. 224-284
n.Chr. Wiesbaden 1982. (TAVO - Karte B V 11). - id., Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO
- Karte B VI 3).
2
ãrānšahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenac>i (1901) 31.
3
Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 23f.; 47; 2(1999) 30f.
4
sich ebenfalls (tw)r
<n
4
für den Landesnamen Tūrān. Weitere Belege ergeben sich
aus den manichäischen Quellen
5
, in denen von der Bekehrung des buddhistischen
Tūrān-šāh berichtet wird. In den arabischen Quellen dagegen schreibt sich der
Name Tūrān mit anlautendem
'ā<
6
.
Wie weit sich das Sāsānidenreich zur Regierungszeit →Ardašīrs I. im Osten Irans
erstreckte beibt unkar n diese usaenhang stet sich die rage nach der
oe des r?n- ?h i S?s?nidenreich
$abarī berichtet in seiner Chronik
7
, daß
Ardašīr I. nach seiner Rückkehr von einem Ostfeldzug (nach Sagistān, Gurgān,
Abaršahr, Marw, Bal
AE, ïwārizm bis zu den Grenzen der Länder von ïurāsān) die
Gesandten der Könige von Kūšān, Tūrān und Makurān, die ihm ihre Unterwerfung
anboten, in Fārs empfangen hatte. Wahrend Ibn al-
<A¨īr
8
den Bericht ºabarīs in leicht
verkürzter Form übernimmt, findet sich bei Ibn ïurdā
Äbih
9
ein Hinweis über den
Status dieser
Könige. Danach gehörte der Tūrān-šāh zusammen mit dem šāh von Makurān und
Kūšān zu den unterworfenen Königen, denen Ardašīr I. den Titel šāh in der Bedeu-
tung eines Vasallenkönigs verlieh
10
. - Weitere Belegstellen für diesen Kriegszug
Ardašīrs I. finden sich bei al-Ya
>qūbī, im Nihāyat al->Arab als auch bei Dīnawarī
11
.
Danach unterwarfen sich die lokalen Fürsten der sāsānidischen Herrschaft und tra-
ten vermutlich als Vasallenkönige, wie Ibn
ïurdāÄbih und Dīnawarī es formulieren,
in den Dienst ihres sāsānidischen Oberherrn über. Ob Ardašīr I. auf seinem Kriegs-
zug nach Ostiran tatsächlich auch nach Makurān und Tūrān vorgedrungen ist, kann
letztlich nicht geklärt werden. Vermutlich fühlten sich die Könige dieser Region durch
die Expansionspolitik Ardašīrs I. im Osten derart bedroht, daß sie es vorzogen, sich
freiwillig der sāsānidischen Übermacht zu ergeben (s. ºabarī I, 819,15-820,1). Die-
ses Vorgehen bezeugen auch das Nihāyat al-
>Arab (Fol. 92,17) und Dīnawarī (p. 44,
14-15).

4
H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 71 → 44 H 12.03 - H 13,03; 3.2(1983) 125.
5
W.Sundermann, Studien zur kirchengeschichtlichen Literatur der iranischen Manichäer II(1986) 283-
84.
6
V.Minorsky, $ūrān. In: EI
2
X(2000) 672-73.
7
Annales, ed. M.J. de Goeje (1881) I, 819,15 - 820,1. - dt. Übers. Th.Nöldeke, Tabari (1879) 17, 18
Anm. 1. - engl. Übers.: The History of al-$abarī (Ta<rīkh al-rusul wa
<l-mulūk): The Sāsānids, the By-
zantines, the Lakhmids, and Yemen. Transl. by C.E.Bosworth (1999) 15, Anm. 60.
8
al-Kāmil fi<l-Ta<rīkh. Repr. Beyrouth 1(1965) 384,3. - s. unter B.
9
Ibn Khordâdhbeh, Kitâb al-Masâlik wa <l-Mamâlik. Ed. M.J. de Goeje (
2
1967) 17,3f.; 17,6; 17,9f.
10
Arab. sammā im Sinne von betiteln, ernennen: al-mulūk al-laÄīna sammāhum Ardašīr šāhīn, die
Könige, denen Ardašīr den Titel šāh gab, im Sinne von: er verlieh ihnen den Titel šāh. - Diese Nach-
richt ist von Th.Nöldeke bezweifelt worden. Nöldekes Einwand beruhte auf der Tatsache, daß Ardašīr
I. zeitlebens nur den Titel eines Königs der Könige von Iran führte, während erst sein Nachfolger
Šābuhr I. den Anspruch erhob, darüberhinaus auch König der Könige von Anērān zu sein. Diese
Meinung scheint auf den ersten Blick gerechtfertigt zu sein, da auch im Hofstaat Ardašīrs I. allein die
Könige von Marw, Kermān und Sagestān erwähnt werden.
11
al-Ya>qūbī, I, 179; Nihāyat al->Arab, Fol. 92,17; Text und engl. Übers. s. G.Widengren, The Esta-
blishment of the Sasanian dynasty in the light of new evidence (1971) 770; ad-Dînaweri, Kitāb al-
a
AEbār a'-'iwāl. Publié par V.Guirgass, 1(1888) 44, 13-15.
5
Unter →Šābuhr I. muß sich die Lage in Ostiran von Grund auf verändert haben. In
der groen nschrit an der Ka>ba-i Zardušt stellt Šābuhr I. fest, daß sich die Länder
Medien, Gurgān, Marw, Harēw, Abaršahr, Kirmān, Sagestān, Tūrān, Makrān,
Pārdān, Hindestān, Kūšānšahr.... in seinem Besitz befinden. Was das Gebiet von
Tūrān betrifft, so ist jetzt ein Mitglied des Königshauses, →Narseh, Šābuhrs jüngster
Sohn an die Stee des r?n- ?h getreten arsehs Vizekönigtu uate
indest?n Sagest?n und r?n bis ans .eeresuer
12
, bevor er später als wuzurg
šāh nach Armenien entsandt wurde. Nur dieses eine Mal ist der persönliche Name
des Tūrān-šāh bekannt.
Wie sich die Situation der östlichen Provinzen in den folgenden zwei bis drei
Jahrzehnten entwickelte, ist kaum im Einzelnen zu klären. Fest steht, daß im Jahre
283 n.Chr. ein gefährlicher Zwist im Königshaus entstand, der wohl einige Jahre
andauerte und eine große Instabilität in Ostiran verursachte. Angezettelt wurde
dieser Aufstand von →Hormezd, einem Bruder →Wahrāms II
* dabei geang es
orezd neben anderen Sten auch die Saken ür sich zu gewinnen
13
. Von
daher wird auch die unter Narseh veränderte politische Konstellation in Ostiran
verständlich.
Auch die unvollständig überlieferten Listen der sāsānidischen Provinzen in den
Kerdīr-Inschriften geben keine Nachricht über die verworrene Lage im Osten des
Reiches
13a
.
Erst ca 30 Jahre nach Narsehs Vizekönigtum ist wieder von einem Tūrān-šāh die
Rede. Die Narseh-Inschrift von Pāikūlī erwähnt neben dem Tūrān-šāh
14
die Könige
von Kūšān, Hwārizm, von Pāradān, Makurān unter vielen anderen, die sich bei den
Thronstreitigkeiten um die Nachfolge →Wahrāms III. auf Narsehs Seite gestellt
hatten Aus dieser achricht geht eindeutig hervor da es i ahre
7 n hr kein
s?s?nidisches Vizekönigtu von indest?n Sagest?n und r?n ehr geben
konnte
 ahre 11 n hr edoch unter der errschat ?buhrs   hat sich die oitische
age in r?n wiederu ins Gegentei gekehrt ie itteersische nschrit von
Perseois berichtet von 3?buhr :Ps-; Sohn 3orezds 
 der as König der
Saken über indest?n Sagast?n und r?n bis zu den Grenzen des .eeres
herrschte
15
.
Weitere Quellen zur Existenz eines Tūrān-šāh finden sich unter den mittelparthisch-
manichäischen Turfantexten. Es handelt sich hier um die Fragmente M 8286, M 48 I,

12
Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 47. - Ob Makurān und Pāradān zu diesem Vizekönigtum gehörten, ist
nicht bekannt.
13
E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 11f. - V.G.Lukonin, Iran v III veke.
Moskva (1979) 59ff; engl. Summary 125ff. - W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des
Sāsānidenstaates (1985) 98ff.
13a
Ph.Gignoux, La Liste des provinces de l"Erān dans les inscriptions de Šābuhr et de Kirdīr. In:
AAntHung 19(1971) 92-93.
14
H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 71 = 44 H 12.03 - 13.03: nur mpI: ...W twr<n MLKA;
3.2(1983) 125.
15
M.Back, SSI (1978) 492. - H.S.Nyberg, A Manual of Pahlavi I(1964) 126-27. - R.N.Frye, The Per-
sepolis Middle Persian Inscriptions from the time of Shapur II(1966) 83f.
6
M 1306 II, M 5911 und M 1307
16
. Sie gehören zu der reichen manichäischen Missi-
onsliteratur und berichten vom Besuch des Religionsstifters →Mānī am Hofe des
r?n- ?h der sich itsat seine Ade zu .anichisus bekehrte .?n
t
den r?n- ?h und seinen ostaat an einen ungewöhnichen Geschehen teiha-
ben er vobringt ein Wunder inde er den Ardav den Gerechten (einen eugen
aus de enseits einen Seigen)
17
, in die Lüfte erhebt und mit ihm in einen Dialog
eintritt. Das Gespräch endet in dem Bekenntnis des Ardav, daß die Weisheit des
Buddha das Höchste sei. Tief beeindruckt von Mānīs Größe, seiner Weisheit und
seiner Lehre, erkennt der Tūrān-šāh, daß es darüber hinaus noch etwas Größeres
gibt: Mānī, der als der wahre Buddha anzusehen sei. Der Tūrān-šāh fällt vom bud-
dhistischen Glauben ab und bekennt sich von nun an zum Manichäismus.
Daß dieser Bericht von der Bekehrung des Tūrān-šāh hagiographische Züge trägt
und in einem vom Buddhismus geprägten Land stattfand, ist offensichtlich. Anderer-
seits wird diesem Geschehen aber gewiß ein historischer Kern zugrunde liegen.
Wann diese Begegnung mit dem Tūrān-šāh stattgefunden haben könnte, läßt sich
durch Mānīs eigene Aussage, die in den koptischen Kephalaia überliefert ist, recht
gut datieren. Mānī berichtet: "Im letzten Jahr des Königs Ardašīr zog ich aus, um zu
missionieren. Ich fuhr hinüber in das Land der Inder, predigte ihnen die Hoffnung
des Lebens und erwählte eine gute Auslese an jenem Ort". Da jedoch um Ardašīrs
letzte Regierungsjahre und Šābuhrs Krönungsdatum keine volle Übereinstimmung
erzielt werden konnte, ist auch die zeitliche Ansetzung der Indienreise Mānīs abhän-
gig von der jeweiligen Beurteilung der Quellen.
L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften. Leiden, Téhéran 1978. (AcIr.18.) - Ph.Huyse,
Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Ka
>ba i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2.London 1999. (CII III,1,1,
1-2.)
NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden 1978-83.
ŠPs - I: M.Back, s.o. 492. - H.S.Nyberg, A Manual of Pahlavi. Vol. 1. Wiesbaden (1964) 126-27. -
R.N.Frye, The Persepolis Middle Persian Inscriptions from the time of Shapur II. In: Iranian Studies
pres. to K.Barr on his 70
th
birthday. Ed. by J.P.Asmussen. Kopenhagen (1966) 83-93. (ArOr.30.)-
Ebenf. abgedr. in: Opera minora. Ed. by Y.M.Nawabi. Shiraz I(1976) 201-211.
a
'-$abarī, Annales. Cum aliis edidit M.J. de Goeje. Prima series. II. Recensuerunt J.Barth et
Th.Nöldeke. Lugduni Batavorum (1881) 819,15-820,1. - Editio photomechanice iterata. Lugduni Bata-
vorum 1964. - Dt. Übers.: Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden.
Aus der arabischen Chronik des Tabari, übers. und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzun-
gen versehen von Th. Nöldeke. Leyden (1879) 17f. - Repr. Graz 1973. - Engl. Übers.: The History of

16
F.W.K.Müller, Handschriften-Reste in Estrangelo-Schrift aus Turfan, Chinesisch-Turkistan, II. Teil.
In: Anhang zu den APAW (1904,2) 86-87[M 48]. - M.Boyce, Catalogue (1970) 5, 69 und 171. -
J.P.Asmussen, Manichaean Literature (1975) 19. - A.Böhlig, Der Manichäismus (1980) 92-
93.(Gnosis.3.) - W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts
(1981) 21f.
17
W.Sundermann, Weiteres zur frühen missionarischen Wirksamkeit Manis (1971) 376.- Zum "ardāw"
s. ibid. 374-76.- id., Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981) 20.
7
al-$abarī (Ta<rīkh al-rusul wa <l-mulūk): The Sāsānids, the Byzantines, the Lakhmids, and Yemen.
Transl. and annotated by C.E.Bosworth. Albany, N.Y. (1999) 15 Anm. 60.(The History of al-
$abarī.V.)
Ibn al-A¨īr: Ibn al-Athīr, al-Kāmil fi <l-Ta<rīkh
 S, ; K&, 7;=LC8 :>@+ : I& & /$&
EF!,&$ )&'& ;>L? 1 Übers.: G.Widengren, The Establishment of the Sasanian dynasty in
the light of new evidence. In: Atti del Convegno Internazionale sul tema: La Persia nel Medioevo,
Roma 1970. Roma (1971) 767,6. (Accademia Nazionale dei Lincei. Anno CCCLXVIII.1971. Quaderno
160.)
Ibn
ïurdāÄbih: Ibn Khordâdhbeh, Kitâb al-Masâlik wa <l-Mamālik [Liber viarum et regnorum]. Ed.
M.J. de Goeje. Lugduni Batavorum
2
1967. (Bibliotheca Geographorum Arabicorum.VI.)
al-Ya
>qūbī. - Ibn-Wādhih qui dicitur al-Ja>qubī, Historiae. Pars prior, historiam ante-Islamicam conti-
nens, edidit indicesque adjecit M. Th. Houtsma. Lugduni Batavorum (1883) 179,17-19. - Editio pho-
tomechanice iterata. Lugduni Batavorum 1969. - Übers.: G.Widengren, ibid. 767,19-22.
ad-Dīnawarī: Abū
îanīfa ad-Dînaweri, Kitāb al-aAEbār a'-'iwāl. Vol. 1, publié par V.Guirgass. Leide
(1888) 44, 13-15. - Übers.: G.Widengren, ibid. 772.
Turfanfragmente:
M 8286: W.Sundermann, Zur frühen missionarischen Wirksamkeit Manis. In: ActaOrHung
24(1971)102-04 [Erstveröffentlichung, Transkription und dt. Übers.]. - M.Boyce, A Reader in Ma-
nichaean Middle Persian and Parthian. Texts with notes. Leiden, Téhéran (1975) 36f. (AcIr.9.) [Neue
Transliteration und Transkription]. - J.P.Asmussen, Manichaean Literature. New York (1975) 18-19
(Persian Heritage Series.22.) [engl. Übers.]. - A.Böhlig, Der Manichäismus. Zürich (1980) 92f. (Die
Gnosis.3.) [dt. Übers.]
M 48 I: F.W.K.Müller, Handschriften-Reste in Estrangelo-Schrift aus Turfan, Chinesisch-Turkistan, II.
TeiI. In: Anhang zu den APAW (1904,2) 86-87 [Erstveröffentlichung, Transkription und dt.Übers.].
M 1306 II, M 5911, M 1307, M 2231: W.Sundermann, Zur frühen missionarischen Wirksamkeit
Manis, ibid. (1971) 104-06 [M 5911, M 2231, M 1306]. - id., Weiteres zur frühen missionarischen
Wirksamkeit Manis, ibid. (1971) 372-73 [Erstveröffentlichung, Transkription und dt. Übers.]. -
M.Boyce, Catalogue of the Iranian manuscripts in Manichean script in the German Turfan Collection.
Berlin (1960) 5, 69 und 171.(Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientfor-
schung. Veröffentlichung.45.) - J.P.Asmussen, Manichaean Literature, ibid.(1975) 19. - A.Böhlig,
Der Manichäismus, ibid.(1980) 92-93. (Die Gnosis.3.)
M 566 (II): F.W.K.Müller, Handschriftenreste II, ibid. (1904,2) 87-88. - W.Sundermann, Mittelirani-
sche manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin 1981. (Schriften zur Geschichte und
Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.)
Tūrān:
h.Ndeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari. Leiden (1879) 18, Anm.1. - Repr. Graz 1973. - The History of al-
$abarī (Ta<rīkh al-rusul
wa
<l-mulūk): The Sāsānids, the Byzantines, the Lakhmids, and Yemen. Transl. and annotated by
C.E.Bosworth. Albany, N.Y. (1999) 15, Anm. 60.(The History of al-
$abarī.V.) - J.Marquart, Ērānšahr
nach der Geographie des Ps. Moses Xorenac
>i. Berlin (1901) 31. (Abhandlungen der Königlichen
Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl. N.F. III,2.) - O.Klíma, Manis Zeit und
Leben. Prag (1962) 356, Anm. 81. (Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften. Monogra-
phien des Orientinstituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften.18.) - W.Sundermann,
Zur frühen missionarischen Wirksamkeit Manis. In: ActaOrHung 24(1971) 88, Anm. 47. -
G.Widengren, The Establishment of the Sasanian Dynasty in the light of new evidence. In: Atti del
Convegno Intern. sul tema: La Persia nel Medioevo. Roma 1970. Roma 1971. (Accademia Nazionale
dei Lincei. Anno CCCLXVIII. Quaderno. 160.) - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions Pehlevies et
Parthes. London (1972) 35 (twrstn); 65 (twrgstn).(CII. Supplementary Series.1.). - M.-L.Chaumont,
Etats vassaux dans l"empire des premiers Sassanides. In: AcIr. Leiden, Téhéran 4(1975) 134. -
8
V.G.Lukonin, Iran v III veke. Novye Materialy i opyt istoričeskoj rekonstrukcii. Moskva (1979) 59ff. -
Engl. Summary 125ff. - W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates.
Bd 1 (224-309). Wien 1985. (SB Wien, phil.-Kl. 456.) (Veröffentlichungen der Iranischen
Kommission.18.) - E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise. 224-284 n.Chr.
Wiesbaden 1982. (TAVO - Karte B V 11). - id., Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. Wiesbaden
1993. (TAVO Karte B VI 3). - id., Tirdād und die Inschrift von Paikuli. Kritik der Quellen zur Ge-
schichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jh.n.Chr. Wiesbaden (1995)11f. - W.Sundermann,
Studien zur kirchengeschichtlichen Literatur der iranischen Manichäer II. In: AltorF 13(1986) 283-84.-
V.Minorsky,
$ūrān. In: EI
2
X(2000) 672-73.