Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Sasan_Richter Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Richter

© Dr. Ursula Weber - 03.08.2022 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Sāsān, Richter [dādwar]
[ŠKZ IV 65]



B:
ŠKZ: mpI 35: s's'n ZY d'tbr = Sāsān ī dādwar; paI 29: s'sn d'tbr = Sāsān dādβar; grI 67:
  Übers.: mp. und pa. [für] Sāsān, den Richter; gr. Sāsān, (den) Richter.

P:
Unter →Šābuhr I. stand Sāsān an der Spitze des sāsānidischen Rechtswesens. Sein
Name1 und sein Titel dādwar2, Richter, sind durch die Notitia dignitatum in der
Šābuhr-Inschrift bekannt geworden. Während im recht kleinen Hofstaat →Pābags
[ŠKZ I 6] kein Richter erwähnt wird, nennt die Liste der Würdenträger im Hofstaat
→Ardašīrs I. [ŠKZ I 8] den dādwar →Čihrag [ŠKZ III 25] als Vorgänger des hier zu
besprechenden Sāsān. Sāsān gehörte demnach zu den Ersten des Reiches, für die
Šābuhr I. ein Opfer stiftete. Er trägt den schlichten Titel dādwar, Richter, ohne dass
dieser in seiner Bedeutung näher gekennzeichnet ist. Auffallend ist seine sehr niedri-
ge protokollarische Einstufung, er nimmt den 65. Rang von 67 Würdenträgern im Ge-
folge Šābuhrs I. ein. Erst unter Wahrām II. erfolgt eine Änderung in der Titulatur des
höchsten Richteramtes. Der dritte Richter, dessen Name aus den Primärquellen be-
kannt ist, tritt mit einer deutlich erweiterten Titulatur auf. Es ist der mowbed →Kerdīr3
[ŠKZ IV 51], der von →Wahrām II. (276-293) zum "hāmšahr mowbed ud dādwar",
zum "mowbed und Richter des ganzen Reiches" ernannt wird4. Der recht niedrige
protokollarische Rang Sāsāns erklärt sich vermutlich auch daher, dass bis zurzeit
Wahrāms II. die höchste Rechtsprechung4 traditionsgemäß dem Großkönig oblag.
M.-L.Chaumont ist der Ansicht, dass Wahrām II. der erste Sāsānidenkönig war, der
auf dieses Privileg verzichtet hatte. Sāsān wie auch sein Vorgänger Čihrag dagegen
waren demnach im Auftrag des Großkönigs verantwortlich für die Einhaltung der Ge-

1 Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 33; 63. - id., Noms propres
sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 156, Nr. 827. - M.Back, SSI (1978) 256, Nr. 300a. -
Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 115. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen
(2016) 189-190, Nr. 433; 190: P j. Richter (dʼtbr) unter Šābuhr [I.]. (Iranisches Personennamenbuch.
II,5.).
2 M.Shaki, Dādwar, dādwarīh. In: EncIr VI,5(1993) 557-559. - Last Updated: November 10, 2011.
3 Zum Aufstieg des mowbed Kerdīr →U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān
(2009). Neue und mit Quellen versehene Bearbeitung in 2022 →ead., Prosopographie der Sāsāniden
(2002ff.) s.v. Wahrām II. (2022) 29: www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie
4 D.N.MacKenzie, Kerdir's Inscription (1989) 54, § 10, Z. 25; 58, § 10, Z. 25. - Ph.Gignoux, Les quatre
inscriptions du mage Kirdīr (1991) 46, Z. 8: ḥ'mštly mgwpt W d'twbl.
4 A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 300f. - M.-L.Chaumont, L'inscription de Kartīr
(1960) 370.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Sāsān, Richter

© Dr. Ursula Weber - 03.08.2022 C Seite 2/2
setze und die Rechtsprechung in den Provinzen des Reiches. Seinem Titel entspre-
chend gehörte der dādwar Sāsān dem dritten Stand5 an. Sein Wirken fällt in die Re-
gierungszeit Šābuhrs I. von 240/41 - 270/72.


L:
Quellen:
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1, 1,1-2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epi-
graphischen Quellen. Wien (2016) 189-190, Nr. 433 j. Richter (dʼtbr) unter Šābuhr [I.].(Iranisches Per-
sonennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-
hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)

Namen:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 33a mp: sʼsʼn; 63a pa:
sʼsn.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staat-
sinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 256, Nr. 300a.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 156, Nr. 827: enfin un juge. (Irani-
sches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i
Zardušt (ŠKZ). Band 2. London (1999) 115.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1, 1, 2.) -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 189-190, Nr. 433 j.
Richter (dʼtbr) unter Šābuhr. (Iranisches Personennamenbuch.II.5.) (Sitzungsberichte der Österreichi-
schen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.) (Iranische Onomastik.15.).

Amt:
A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague (21944) 300f. - Repr. Osnabrück 1971. -
M.-L.Chaumont, L'inscription de Kartīr à la "Kaʻbah de Zoroastre". Texte, traduction, commentaire. In:
Journal Asiatique 248(1960) 339-380. - D.N.MacKenzie, Kerdir's Inscription: Synoptic Text in Transli-
teration, Transcription, Translation and Commentary. In: G.Herrmann/D.N.MacKenzie/R.H. Caldecott,
The Sasanian Rock Reliefs at Naqsh-i Rustam. Naqsh-i Rustam 6, The Triumph of Shapur I. Berlin
(1989) 54, § 10, Z. 25; 58, § 10, Z. 25. (Iranische Denkmäler, Lfg. 13, Reihe II: Iranische Felsreliefs.I.)
- Ph.Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr: textes et concordances. Paris (1991) 46, Z. 8.
(Studia Iranica. Cahier.9.)(Collection des Sources pour l'Histoire de l'Asie Centrale Préislamique, Sé-
rie II, vol. I.) - M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods. In: Encyclopaedia
Iranica V,6(1992) 652-658. - Last Updated: October 21, 2011. - id., Dādwar, Dādwarīh. In: Encyclo-
paedia Iranica VI,5(1993) 557-559. - Last Updated: November 10, 2011.

5 M.Shaki, Class System. III. In the Parthian and Sasanian Periods. In: EncIr V,6(1992) 652-658. -
Last Updated: October 21, 2011.