Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Peroz_Prinz_ShKZ Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Prinz [wispuhr]

© Dr. Ursula Weber - 08.03.2023 C Seite 1/7

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Pērōz, Prinz [wispuhr]
[ŠKZ I 15]



B:
ŠKZ: mpI 26: W - prywzy ZY BRBYTA = ud Pērōz ī wispuhr; paI 21: prgwz BRBYTA = Pērōz wispuhr;
grI 49:      Übers.: mp. und Pērōz, dem Prinzen; pa. Pērōz, dem Prinzen;
gr. und Pērōz, den Prinzen.

NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 3,1(1983) 41 = § 32, c 14,01
- c 15,01: W - prgw[z BR]BYTA = and Pērōz, the prince; P. 3.2(1983) 44.


Ibn an-Nadīm: Kitâb al-Fihrist. Hrsg. von G.Flügel. Halle 1(1871) 328,26-27 und 337,10. - The Fihrist
of al-Nadīm. A tenth - Century Survey of Muslim Culture. B.Dodge, Editor and Translator. New York
2(1970) 776; 801.
G.Flügel, Mani, seine Lehre und seine Schriften. Aus dem Fihrist des Ibn an-Nadīm. Dresden (1862)
52: ṯumma innahu daʻā Fīrūz aḫā Sābūr Ibn Ardašīr fa-auṣalahu Fīrūz ilā aḫīhi Sābūr ...
= [Übers. S. 85]: und [Mānī] lud dann Fīrūz (= Pērōz), den Bruder Šābuhrs, Sohn des Ardašīr, zur
Annahme seiner Lehre ein, und Fīrūz führte ihn zu seinem Bruder Šābuhr.

Risālat Fīrūz = 73. Sendschreiben an Fîrûz. s. G.Flügel, ibid. 76; 105; 170 im Commentar.

Turfanfragment M 267b und M 314 (pa.) = Text 11.2:
In: W. Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981) 105-
108, Nr. 11.2. (hier: 106). - id., Studien zur kirchengeschichtlichen Literatur der iranischen Manichäer
III. In: AltorF 14(1987) 56ff. - id., Manichaica Iranica. Ausgewählte Schriften. Band 1. Roma (2001)
[372] - [376].(Serie Orientale Roma.LXXXIX,1).

(25) ʼwṯ ʼ(c)
(26) [šʼbwhr] (šʼ)[h](ʼn) š(ʼ)ẖ
(27) [ + 1/2 ] ʼbr hw

/R/ii/1/ phrgbʼnyt oo ʼwṯ hm ʼc
/2/ pyrwz xwdʼy u ʼwhrmyzd dbyrbyd

Übers.:
(25) Und vom
(26) (König der Könige) [Šābuhr]
(27) [kam ein Brief](?), der seine

/R/ii/1/ Schutzbewachung betraf, und ebenfalls von
2/ Pērōz, dem Herrn, und Ohrmezd, dem Obersten Schreiber.

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Prinz [wispuhr]

© Dr. Ursula Weber - 08.03.2023 C Seite 2/7

W.Henning, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin (1981) 28:
Text 2.7.(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.) - id., Ma-
nichaica Iranica. Ausgewählte Schriften. Band 1. Roma (2001) [375] - [376].(Serie Orientale Ro-
ma.LXXXIX,1).

2.7 [Hierzu vgl. Text 11.2]
(208) /1.S./[ ] ʼw ʼny šhr šwd [ ]
2/ [ ](.) pyr[wz]šʼẖ ʼ(w .)[ ]
3/ [ ](..)[ ]

Übers.
(208) [ ] ging in ein anders Land [ ]
(209) [ ] der König Pēr[ōz] zu [ ]


The Kephalaia of the Teacher. The Edited Coptic Manichaean Texts in Translation with Commentary
by I.Gardner. Leiden, New York, Köln (1995) I 15,25 = S. 21, 15-27.(Nag Hammadi and Manichaean
Studies.XXXVII.)1

I 15,25 = 21,15-27:
"In the last years of Ardash[ir] the king I came out to preach. I crossed to the country of the Indians. [I]
/ preached to them the hope of life. I chose in that place / a good election.
Yet, also, in the year [that Ar/da]shir the king died Shapur his son became king. He [...] / I
crossed from the country of the Indians to the land of the Persians. Also, from the land of Persia, I
came[to] the land of Babylon, Mesen[e] / and Susiana. I a[pp]eared before Shapur the king. He
rece/i[v]ed me with great ho[nou]r. He gave me permission to journey in [... / ...pr]eaching the
word of life. I even spent some year[s / ...] him in the retinue; many years in (16) Pers[i]a, in the
country of the Parthians, up to Adiabene, and / the bor[de]rs of the provinces of the kingdom of
the Romans".

The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library: Manichaean Homilies with a Num-
ber of hitherto Unpublished Fragments. Ed. by N.A.Pedersen. Turnhout (2006) 48,2-13.(Corpus Fonti-
um Manichaeorum. Series Coptica.II.)


S. 48,2-13.
48,2: [--- be]fore you. King Sapōres took care of me
48,3: [well], and he wrote letters on my behalf to [all] the high-born
48,4: [sa]ying: 'Watch over him and hel[p]
48,5: [him w]ell that no one may stumble and sin
48,6: [against him'. Stil]l, the testimonies are before you that
48,7: king [Sapōr]es took care of me well, and (so are) the
48,8: [let]ters which he wrote for me in every la[nd]
48,9: [to the] high-born that [they] might watch over me. At the time also
48,10: [when] king Hōrmesad bro[ught] me, I was with him [---]
48,11: [---] after king Sapōres. It is you who
48,12: [---] this wor[d] (?). You yourself have seen that Hor[mesad] [sic]
48,13: was greatly honoured".




P:
Die große Šābuhr-Inschrift erwähnt vier Personen mit dem Namen Pērōz2: den
hier erwähnten Prinzen Pērōz [ŠKZ I 15], ferner →Pērōz, den Sohn des Königs von
=============
1 s. auch in I.Gardner, The Founder of Manichaeism. Rethinking the Life of Mani (2020) 39.
2 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 247, Nr. 12 s.v. Pēroč. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscripti-
ons pehlevies et parthes (1972) 32a; 60b. - M.Back, SSI (1978) 247, Nr. 263a. - Ph.Gignoux, Noms
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Prinz [wispuhr]

© Dr. Ursula Weber - 08.03.2023 C Seite 3/7
Mēšān [ŠKZ I 27], →Pērōz aus dem Hause Kārin [ŠKZ III 13] und →Pērōz, den Füh-
rer der Reiterei [ŠKZ IV 12].
Der erste dieser Gruppe wird durch den Zusatz BRBYTʼ, als "Sohn des Hauses",
gr.   , als Prinz und Mitglied des Königshauses näher gekennzeich-
net3. In der Genealogie →Šābuhrs I. nimmt Prinz Pērōz unter 29 Mitgliedern den 15.
Rang ein. Trotzdem bleibt es schwierig, ohne weitere Hinweise auf Verwandtschafts-
grade Pērōz' genaue familiäre Beziehung zu Šābuhr I. zu erkennen. Von daher ist es
notwendig, zunächst die Stellung der Personen zu betrachten, die ihm vorangehen
und ihm nachfolgen →Personenlisten der Šābuhr- und der Pāikūlī-Inschrift: Pērōz
[ŠKZ I 15].
Dem Prinzen Pērōz vorangestellt sind die Söhne und Töchter Šābuhrs I. Auf
→Narseh4, den König der Saken, Šābuhrs jüngstem Sohn, folgen →Šābuhrduxtag
[ŠKZ I 12], die Königin der Saken, dann →Narsehduxt [ŠKZ I 13] als Herrin der Sak-
en, gefolgt von der Herrin →Čašmag [ŠKZ I 14]. An dieser Stelle der Inschrift scheint
eine Zäsur zu erfolgen, denn nach der Herrin Čašmag endet Šābuhrs I. engster Fa-
milienkreis.
Danach folgt Prinz Pērōz als BRBYTʼ, als Mitglied des Königshauses. Die an-
schließenden Ränge 16 bis 29 sind der Herrin →*Murrōd, der Mutter Šābuhrs I., ei-
nem weiteren Prinzen, zwei anderen Familienmitgliedern, und nach der Königin
→Staxryād nur noch den Enkeln und Enkelinnen Šābuhrs I. vorbehalten [ŠKZ I 21-
29]. Auffallend ist Pērōz' protokollarischer Rang vor *Murrōd, der Mutter Šābuhrs I.
Ihr folgt ein weiterer Prinz, namens →Narseh [ŠKZ I 17]. Dass es sich bei den Prin-
zen Pērōz und Narseh um zwei Brüder Šābuhrs I. handeln könnte, ist schon ver-
schiedentlich angemerkt worden5; als Brüder des Großkönigs sind sie nach den Kin-
dern und vor den Enkeln Šābuhrs I. platziert.
Weitere Nachrichten zur Person des Prinzen Pērōz finden sich in der Vita des Re-
ligionsstifters →Mānī, die Ibn an-Nadīm in seinem Fihrist al-ʻulūm überliefert6. Da-
nach gelang es Mānī, nach der Rückkehr von einer mehrere Jahre andauernden
Missionsreise bis ins ferne Indien, Pērōz, einen Bruder Šābuhrs I., zu seiner Religion
zu bekehren. Dieser Pērōz sei es auch gewesen, der Mānī am Hofe Šābuhrs I. ein-
=============================================================================================================================
propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 147, Nr. 759. - Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 50;
2(1999) 119f. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 158, Nr.
351 b. Prinz (BRBYTʼ) am Hof Šābuhrs I., wohl dessen Bruder, der Kušānšāh [? = Anm.: U.Weber]. -
I.Colditz, Iranische Personennamen in manichäischer Überlieferung (2018) 429, Nr. 430 pyrwz
/Pērōz/.
3 Ph.Gignoux, Glossaire (1972) 20, 49.- Einen Überblick über die umfangreiche Forschungsliteratur zu
BRBYTʼ - wispuhr findet sich bei Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 119ff.; s. dort insbes. Ph.Huyses Hinweis
auf E.Benvenistes Abhandlung zu diesem Problem in: Titres et noms propres en iranien ancien (1966)
22-26.
4 Der spätere König der Könige Narseh (293-302). →U.Weber, Narseh, König der Könige des
Sāsānidenreiches (293-302 n.Chr.). Überarb., erweiterte und mit Quellen versehene Ausgabe, im
Druck 2023 (Acta Iranica.63.)
5 A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 333f.. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orien-
talia. Paris (1965) 75ff.(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) -
W.B.Henning, Neue Materialien zur Geschichte des Manichäismus. In: Zeitschrift der Deutschen Mor-
genländischen Gesellschaft 90(1936) 1-18. - Ebenf. abgedr. in: Der Manichäismus. Hrsg. von
G.Widengren. Darmstadt (1977) 400-417.(WdF.168.) und in: W.B.Henning, Selected Papers. Band 1.
Leiden, Téhéran-Liège (1977) 379-396 (hier: 386). - W.Sundermann, Studien zur kirchengeschichtli-
chen Literatur der iranischen Manichäer II. In: AltorF 13(1986) 239-317; hier 284f. →auch in id., Ma-
nichaica Iranica. Ausgewählte Schriften I. Roma (2001) [320] - [321]: Pērōz xwadāy.
6 Ibn an-Nadîm, Kitâb al-Fihrist. Hrsg. von G.Flügel 1(1871) 328,26-27 und 337,10. - The Fihrist of al-
Nadīm. Ed. and Transl. by B.Dodge, 2(1970) 776; 801. - G.Flügel, Mani, seine Lehre und seine
Schriften (1862) 52 und 76 (arab. Text), 85 und 105 (dt. Übers.); im Commentar S. 170, Anm. 60.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Prinz [wispuhr]

© Dr. Ursula Weber - 08.03.2023 C Seite 4/7
geführt und ihn in einer Audienz7 sogar seinem Bruder vorgestellt habe. Diese Be-
gegnung wird ausführlich geschildert und belegt, welche Ausstrahlung und Überzeu-
gungskraft von Mānī ausgegangen sein muss: entgegen seinem Vorsatz, Mānī zu
ergreifen und zu töten, zieht der Religionsstifter den Großkönig so in seinen Bann,
dass er ihm bei seinem Anblick hohe Achtung erweist; desweiteren ist Šābuhr I. nach
dem Bericht Ibn an-Nadīms sogar bereit, sich zu Mānīs Glauben zu bekehren. Hier
scheinen dagegen aber legendenhafte Züge in den Bericht Ibn an-Nadīms mit einge-
flossen zu sein. Dass Šābuhr I. bereit gewesen sein soll, zum Manichäismus überzu-
treten, erscheint vollends unwahrscheinlich.
In dieser für Mānī vorteilhaften Situation bittet er Šābuhr I. um eine Reihe von
Vergünstigungen, vor allem um freies Geleit seiner Schüler und um ungestörte Mis-
sionstätigkeit8 im Sāsānidenreich. Außerdem berichtet Ibn an-Nadīm von manichäi-
schen Sendschreiben, von denen das 73. unter ihnen an Pērōz gerichtet war. Nach
diesem Bericht tritt Pērōz [ohne Königstitel!] eindeutig als Bruder Šābuhrs I., als För-
derer und Anhänger Mānīs auf.
Auch die mitteliranischen Texte bezeugen das nahe Verhältnis Mānīs zu Pērōz.
Ein parthisch-manichäischer Text9 M 267b und M 314 (Text 11.2) berichtet von drei
Schutzbriefen für Mānī, ausgestellt vom König der Könige Šābuhr, von →Pērōz, dem
Herrn [!] [Turfanfragm.: M 267b und M 314 (pa.)] und Ohrmezd, dem obersten
Schreiber, hier dibīrbed [Turfanfragm.: M 267b und M 314 (pa.)], →Hormezd,
Hauptschreiber, Sohn des Hauptschreibers Hormezd [ŠKZ IV 46]. Hinter dem Vater
des Hauptschreibers Hormezd, verbirgt sich der Ohrmezd, Hauptschreiber des
Turfantextes!
Diese Schutzbriefe, die an die Vornehmen des Reiches adressiert waren, sollten of-
fenbar Mānīs freie Religionsausübung und Missionstätigkeit im ganzen Reich ermög-
lichen.
Auch die koptische Überlieferung bestätigt die Existenz von Schutzbriefen Šābuhrs
I. zugunsten Mānīs: aus den manichäischen Homilien ist ein Gespräch Mānīs mit
→Wahrām I.10 bekannt geworden, in dem er sich rühmt, stets ein gutes Verhältnis zu
den beiden vorangehenden Königen gehabt zu haben. Dabei verweist er auf die
Schutzbriefe Šābuhrs I. und auf die Wohltaten seines Nachfolgers →Hormezds I.11.
Während Pērōz in der Šābuhr-Inschrift den anspruchsvollen Titel BRBYTʼ/
wispuhr, Prinz, trägt, wird er im oben erwähnten manichäisch-parthischen Text nur
als Pyrwz xwdʼy, "Pērōz, Herr"12, bezeichnet.
=============
7 Eine Audienz bei Šābuhr I. ist auch belegt in The Kephalaia of the Teacher. The Edited Coptic Mani-
chaean Texts in Transl. With Commentary by I.Gardner. Leiden, New York, Köln (1995) 15,25 =
21,15-27.(Nag Hammadi and Manichaean Studies.XXXVII.).
8 s. Anm. 7.
9 W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981) 106, Text
Nr. 11.2. - id., Studien zur kirchengeschichtlichen Literatur der iranischen Manichäer III. In: AltorF
14(1987) 41-107; hier 56ff.
10 The Kephalaia of the Teacher. The Edited Coptic Manichaean Texts in Transl. with Commentary by
I.Gardner. Leiden (1995) I 15,25 = S. 21,15-27. - →U.Weber, Wahrām I., König der Könige von Ērān
und Anērān. Überarb., erweiterte und mit Quellentexten versehene Ausgabe von 2021.
→www.dr-ursula-weber.de/prosopographie
11 Manichaean Homilies. Ed. by N.A.Pedersen (2006) 48,2-13. - → U.Weber, Hormezd I., König der
Könige von Ērān und Anērān. Überarb., erweiterte und mit Quellentexten versehene Ausgabe von
2021. →www.dr-ursula-weber.de/prosopographie
12 Zu mp. MRʻḤY - pa. ḥwtwy - gr. A s. E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien
(1966) 18ff. - M.Back, SSI (1978) 20, Nr. 73. - W.Sundermann, Studien zur kirchengeschichtlichen
Literatur der iranischen Manichäer II. In: AltorF 13(1986) 284; III in: AltorF 14(1987) 56ff. - id., Ma-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Prinz [wispuhr]

© Dr. Ursula Weber - 08.03.2023 C Seite 5/7
Verwirrend zudem ist die Erwähnung eines Königs Pērōz in einem kleinen ma-
nichäisch-parthischen Fragment M 134313, in dem der Name eines Pērōz-šāh wieder
hergestellt werden konnte. Weitere Hinweise zur Person oder zum Inhalt dieses
Fragments fehlen. Ob der Prinz Pērōz der Šābuhr-Inschrift mit diesem Pērōz-šāh
identisch ist, wird angesichts der unsicheren Quellenlage nicht eindeutig zu klären
sein. Es fällt ferner auf, dass ein König Pērōz in den manichäischen Quellen ansons-
ten nirgendwo auftaucht14.
Als sicher aber darf gelten, dass der Prinz Pērōz (nach Ibn an-Nadīms Bericht) ein
Bruder Šābuhrs I. war und als Förderer Mānīs und Vermittler zwischen Šābuhr I. und
Mānī gelten kann. Ferner bezeugt die Erwähnung von Pērōz, dem Herrn, direkt hinter
dem Namen Šābuhrs I. in dem genannten manichäisch-parthischen Text15 das nahe
Verhältnis zum König der Könige; auch Pērōz' Einsatz für Mānī in Form eines
Schutzbriefes legt den Schluss nahe, dass es sich bei Prinz Pērōz und Pērōz, dem
Herrn, um ein und dieselbe Person handeln muss16.
Dagegen scheint eine Gleichsetzung von Prinz Pērōz und Pērōz-šāh doch fraglich zu
sein, da weder ein Pērōz-šāh im 3. Jahrhundert n.Chr. bekannt ist, noch die genann-
te Quelle irgendwelche Rückschlüsse erlaubt. Andererseits ist darauf hingewiesen
worden, dass in der Person des Pērōz-šāh ein Bruder Šābuhrs I. zu sehen sei, der
zu einem späteren Zeitpunkt nach Abfassung der Šābuhr-Inschrift (262/63) zum Kö-
nig ernannt worden sein könnte17.
Die Identifizierung des Prinzen Pērōz mit dem gleichnamigen Großkönig der
Kūšān auf sāsānidisch-kūšānischen Münzen18 muss auf jeden Fall fallen gelassen
werden; sie beruhte auf der heute aufgegebenen Datierung der sāsānidisch-
kūšānischen Münzprägung ins 3. Jahrhundert n.Chr.19 Hinzu kommt, dass weder in
den epigraphischen noch literarischen Quellen jegliche Hinweise auf eine Tätigkeit
des Prinzen Pērōz in Chorāsān und im westlichen Kūšān-Reich zu finden sind.
=============================================================================================================================
nichaica Iranica. Ausgewählte Schriften (2001) [320-321]; [372-374]; [386]. - I.Colditz, Zur Sozialter-
minologie der iranischen Manichäer (2000) 33-34; 334-335: Pērōz, Bruder Šābuhrs I.
13 M.Boyce, Catalogue (1960) 70. - W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchenge-
schichtlichen Inhalts (1981) 28 (Text 2.7).
14 M.-L.Chaumont, États vassaux (1975) 124.
15 Turfanfragment M 267b und M 314 (pa.) = Text 11.2.
16 M.Hutter, Mani und die Sasaniden (1988) 19. - W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of
Šāpūr I (1954) 46.
17 W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981) 106f.
18 vgl. E.Drouin, Monnaies sassanides inédites (1895) Pl. II, Nr 12, und 60f., 170. - J.Marquart,
Ērānšahr (1901) 49. - E.Herzfeld, Paikuli (1924) 45; 232 = Nr 811. - id., Kushano-Sasanian Coins
(1930) 14; 24f.; 42. - R. Vasmer, Zur Münzkunde von Baktrien im 3. Jh. n.Chr. (1932) 24; 37f.; 40. -
H.H.Schaeder, Iranica 2(1934) 73. - W.B.Henning, Neue Materialien zur Geschichte des Manichäis-
mus. In: ZDMG 90(1936) 1-18; hier 8. - Wieder abgedr. in: W.B. Henning, Selected Papers. Band I.
Leiden, Téhéran-Liège (1977) 379-396. - id., Notes on the Great Inscription of Šāpūr I. In: Prof. Jack-
son Memorial Volume. Bombay (1954) 40-54; hier 46. - Wieder abgedr. in: W.B.Henning, Selected
Papers. Band II. Leiden, Téhéran-Liège (1977) 415-429. - J.Rypka, Iranische Literaturgeschichte.
Leipzig (1959) 33. - G.Widengren, Mani und der Manichäismus (1961) 35. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999)
119.
19 Befürwortend: M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ) (1940) 393;
401. - V.G.Lukonin, Kul'tura Sasanidskogo Irana (1969) 147f.; 217f.(summary). - id., Zavoevaniya
Sasanidov na Vostoke (1969) 38f.; 44 (summary). - M.-L.Chaumont, États vassaux (1975) 123ff. -
W.Sundermann, Studien zur kirchengeschichtlichen Literatur der iranischen Manichäer III. In: AltorF
14(1987) 41-107; 58f. - id., Manichaica Iranica. Ausgewählte Schriften. Band 1(2001) [357] - [426].
R.Göbl, Donum Burns (1993) 49ff. - vgl. auch die unterschiedliche Schreibung des Namens Pērōz:
ŠKZ: mp. prywzy, pa. prgwz (so auch in NPi) im Gegensatz zu pylwzy auf einer kūšāno-sāsānidischen
Münze [H.H.Schaeder, Iranica 2(1934) 73]. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique (1986) 147, Nr. 759.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Prinz [wispuhr]

© Dr. Ursula Weber - 08.03.2023 C Seite 6/7
Ebenfalls Schwierigkeiten bereitet das Auftreten eines weiteren Prinzen →Pērōz
[NPi II a 4], der in der zweiten Liste der Würdenträger in der Narseh-Inschrift von
Pāikūlī erscheint20. Wegen des großen Zeitraums von ca. 30 Jahren, der zwischen
der Abfassung der Šābuhr- und Narseh-Inschrift liegt, kann wohl kaum angenommen
werden, dass Pērōz, der Bruder Šābuhrs I., in der gleichnamigen Person der Narseh-
Inschrift wiederzuerkennen ist21. Es liegt vielmehr nahe, in ihm vielleicht den Enkel-
sohn Pērōz [ŠKZ I 27] Šābuhrs I. zu sehen, der unter den 6 Söhnen des Königs
Šābuhr von Mēšān [ŠKZ I 3] geführt wird22.



L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III,1,1,1-2.)

NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Restored Text and
Translation; Commentary by P.O. Skjaervø. Wiesbaden 1983.

Ibn an-Nadim, Muḥ. Ibn Isḥāq, Kitâb al-Fihrist. Hrsg. von G.Flügel. Halle 1(1871) 328,26f.; 337,10.
Übers.: The Fihrist of al-Nadīm. A tenth - Century Survey of Muslim Culture. B.Dodge, Editor and
Translator. New York 2(1970) 776; 801.(Records of Civilization: Sources and Studies.83.)
G.Flügel, Mani, seine Lehre und seine Schriften. Aus dem Fihrist des .... bekannt unter dem Namen
Ibn Abî Jaʻkûb an-Nadîm, im Text nebst Uebers., Commentar und Index zum ersten Mal hrsg. Dres-
den (1862) 52; 76; 85; 105; 170. - Repr. Osnabrück 1969.

Parthisch-manichäischer Text M 267b, M 314 und M 1343: M.Boyce, A Catalogue of the Iranian
Manuscripts in Manichean Script in the GermanTurfan Collection. Berlin 1960.(Deutsche Akademie
der Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientforschung. Veröffentlichung.45.)
W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin 1981.
(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.) - id., Studien zur
kirchengeschichtlichen Literatur der iranischen Manichäer III. In: Altorientalische Forschungen
14(1987) 41-107. - id, Manichaica Iranica. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von C.Reck, D.Weber,
C.Leurini, A.Panaino. Roma (2001) [357]-[423].(Serie Orientale Roma.LXXXIX,1.)

The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Manichaean Homilies with a Num-
ber of hitherto Unpublished Fragments. Ed. by N.A.Pedersen. Turnhout (2006) 48,2-13.(Corpus Fonti-
um Manichaeorum. Series Coptica.II.)


Namen und Titel:
Namen: F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 247, Nr. 12 s.v. Pēroč. - Repr. Hildesheim
1963. - E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien. Paris (1966) 22-26.(Travaux de
l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Paris.1.) - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions
pehlevies et parthes. London 1972. (Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) -
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 247, Nr. 263a.(Acta Ira-
nica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 147,
Nr. 759.(Iranisches Personennamenbuch. II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an
der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). London, Band 1(1999) 50; Band 2(1999) 119f.(Corpus Inscriptionum Irani-
carum. P. III,1,1,1-2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien
(2016) 158, Nr. 351: prgwz /Paryōz/.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Ös-
terreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.) - I.Colditz,
=============
20 →Personenlisten der Šābuhr- und der Pāikūlī-Inschrift: Pērōz [NPi II a 4].
21 E.Herzfeld, Paikuli (1924) 49: der den Prinzen Pērōz der Pāikūlī-Inschrift zur vorangehenden Gene-
ration zählt.
22 →Personenlisten der Šābuhr- und der Pāikūlī-Inschrift: Pērōz [ŠKZ I 27].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Prinz [wispuhr]

© Dr. Ursula Weber - 08.03.2023 C Seite 7/7
Iranische Personennamen in manichäischer Überlieferung. Wien (2018) 429, Nr. 430: pyrwz /Pērōz/.
(Iranisches Personennamenbuch.II,I.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften, phil.-hist. Kl. 889.)(Iranische Onomastik.16.) - J.Marquart, Ērānšahr nach der Geographie
des Ps. Moses Xorenacʻi. Berlin 1901. (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaf-
ten zu Göttingen, phil.-hist. Kl. N.F. III,2.) - Repr. Nendeln, Göttingen 1970. - E.Herzfeld, Kushano-
Sasanian Coins. Calcutta (1930) 14; 24f.; 42. (Memoirs of the Archaeological Survey of India.38.) -
R.Vasmer, Zur Münzkunde von Baktrien im 3. Jh. n.Chr. In: Zeitschrift für Numismatik 42(1932) 24;
37f.; 40. - H.H.Schaeder, Iranica 2. Berlin (1934) 73.(Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der
Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl. Folge III,10.) - W.B.Henning, Neue Materialien zur Ge-
schichte des Manichäismus. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 90(1936) 1-
18. - Ebenf. abgedr. in: Der Manichäismus. Hrsg. von G.Widengren. Darmstadt (1977) 400-417.
(WdF.168.) und in: W.B.Henning, Selected Papers. Band 1. Leiden (1977) 379-396 (hier: 386).(Acta
Iranica.14.) - M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American
Journal of Semitic Languages and Literatures 57(1940) 341-429. - W.B.Henning, Notes on the Great
Inscription of Šāpūr I. In: Prof. Jackson Memorial Volume. Bombay (1954) 46. - Ebenf. abgedr. in:
W.B.Henning, Selected Papers. Band 2. Leiden (1977) 421.(Acta Iranica.15.) - A.Maricq, Res Ges-
tae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 333f.. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965)
75ff.(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - M.Boyce, A Catalogue
of the Iranian Manuscripts in Manichean Script in the German Turfan Collection. Berlin (1960) 70.
(Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientforschung. Veröffentlichung.45.)
- G.Widengren, Mani und der Manichäismus. Stuttgart 1961. (Urban-Bücher.57.) - V.G.Lukonin,
Kulʼtura Sasanidskogo Irana: Iran v III-V vv: Očerki po istorii kulʼtury. Moskva (1969) 147f.;
217f.(Summary). - id., Zavoevaniya Sasanidov na vostoke. In: Vestnik Drevnej Istorii (1969/2) 38f. -
M.-L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides. In: Acta Iranica. Leiden,
Téhéran 4(1975) 89-156 [hier 123ff.]. - M.Hutter, Mani und die Sasaniden. Innsbruck 1988. (Scien-
tia.12.) - R.Göbl, Donum Burns. Die Kušānmünzen im Münzkabinett Bern und die Chronologie. Wien
1993. - I.Colditz, Sozialterminologie der iranischen Manichäer. Eine semantische Analyse im Ver-
gleich zu den nichtmanichäischen iranischen Quellen. Wiesbaden (2000) 34-35; 334-335.(Iranica.5.) -
U.Weber, Hormezd I., König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua 42(2007) 387-418.
- →Überarb., erweiterte und mit Quellen versehene Ausgabe in: www.dr-ursula-
weber.de/prosopographie (2022). - ead., Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān (273-276
n.Chr.). In: Festschrift für Erich Kettenhofen. Hrsg. von O.Tabibzadeh und T.Daryaee. Teheran (2008)
171-221.(Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranistische Studien.5,1-2 [2006-2007]). -
→Überarb., erweiterte und mit Quellen versehene Ausgabe in: https://www.dr-ursula-
weber.de/prosopographie (2021). - ead., Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica
Antiqua 47(2012) 153-302. - →ead., Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches. Leuven
2023.(Acta Iranica.63.) im Druck. - I.Gardner, The Founder of Manichaeism. Rethinking the Life of
Mani. The Jordan Lectures in Comparative Religion. School of Oriental and African Studies, Univ. of
London, 30 May - 2 June 2016. Cambridge (2020) 39.