Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Peroz_Meshan Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān

© Dr. Ursula Weber - 30.07.2022 C Seite 1/5

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Pērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān,
Enkel Šābuhrs I. [ŠKZ I 27]


B:
ŠKZ: mpI 26: W - prywzy ZY myšʼn MLKA BREr = ud Pērōz ī Mēšān šāh pusar; paI 21: <W> - prgwz
myšn MLKA BRY = <ud> Pērōz Mēšān šāh puhr;
grI 51:  []   A D. Übers.: mp. und pa. und Pērōz, den Söhnen
des Königs von Mēšān; gr. und Pērōz, (die) Söhne des Königs (der) Mesener.

P:
Pērōz1 gehörte zu einer Gruppe von neun Enkeln und Enkelinnen2 [ŠKZ I 21-29]
(Tabelle 1) →Šābuhrs I., deren Existenz vorrangig nur durch die Šābuhr-Inschrift ge-
sichert ist. Durch seinen Vater, König →Šābuhr von Mēšān [ŠKZ I 3], Sohn des
gleichnamigen Großkönigs, wurde Pērōz Mitglied der großköniglichen Familie. Er
nahm unter den sechs Geschwistern, fünf Brüdern und einer Schwester, den sechs-
ten Rang ein und führte wie alle neun Enkel und Enkelinnen Šābuhrs I. keinen Titel.
Ob Königin →Dēnag von Mēšān, die 'dastgerd' des Šābuhr [ŠKZ IV 3], wegen ihres
Titels und gleichen Herrschaftsbereiches Ehefrau König Šābuhrs und Mutter seiner
sieben Nachkommen gewesen sein könnte, bleibt auf Grund der unzulänglichen
Quellenlage ungewiss.
Dreißig Jahre nach Fertigstellung der Šābuhr-Inschrift taucht unter den Würden-
trägern der Pāikūlī-Inschrift (293/94) [§ 32] der Name eines Prinzen →Pērōz [NPi II a
4] auf. Mit Recht hielten H.Humbach, P.O.Skjaervø3 und R.Schmitt (Anm. 1) eine
Identifizierung dieses Prinzen Pērōz mit Pērōz, dem Enkel Šābuhrs I., für möglich.
Auch der zeitliche Abstand von ca. 30 Jahren, der zwischen beiden Inschriften liegt,
rechtfertigt diese Vermutung. Nach dem Zeugnis der Pāikūlī-Inschrift stand Prinz
Pērōz beim Kampf um die Nachfolge →Wahrāms II.4 auf Seiten des Königs

1 Zum Namen: F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 247 s.v. Pēroč: prosopographisch jedoch nicht
erfasst. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 32a; 60b: Nur Namens-
nachweis. - M.Back, SSI (1978) 247, Nr. 263a: 'Pērōz' (nur Namensnachweis). - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 119-120: Prosopographisch nicht erfasst. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en
moyen-perse épigraphique (1986) 147, Nr. 759: P Autre dignitaire, fils du Roi de Mésène. - R.Schmitt,
Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 158, Nr. 351: P e. Sohn des Königs
von Mēšān, in NPi "Prinz" (BRBYTʼ) und unter den Würdenträgern genannt, die sich mit Narseh trafen
[NPi § 32].
2 →Tabelle 1: ŠKZ I 21-29.
3 H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 3.1(1983) 41f.: c 15,01; 3.2
(1983) 44.
4 U.Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 44(2009) 559-643. - Neue
Bearbeitung in 2022 → www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie s.v. Wahrām II. - ead., Wahrām III.,
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān

© Dr. Ursula Weber - 30.07.2022 C Seite 2/5
→Narseh von Armenien5. In der zweiten Liste (Tabelle 2) der Würdenträger der
Pāikūlī-Inschrift folgt Prinz Pērōz auf →Šābuhr, den argbed6 [NPi II a 3] und ersten
Würdenträger des Reiches. Diese Position sicherte ihm einen herausragenden pro-
tokollarischen Rang.
Hält man die Identifizierung der beiden Gelehrten für gerechtfertigt, so ergibt sich
ein aufschlussreiches Bündnis zwischen dem Neffen, Prinz Pērōz, und seinem On-
kel, König Narseh von Armenien. Danach hätte dieser Prinz Pērōz als Angehöriger
der ursprünglichen Familie des Sāsān, seinen Onkel Narseh, zu diesem Zeitpunkt
noch König von Armenien, im Thronfolgestreit gegen den dritten König der Wahrām-
Familie tatkräftig unterstützt. Nach dem Zeugnis der Pāikūlī-Inschrift [NPi § 32] nahm
Prinz Pērōz ebenfalls an dem entscheidenden Treffen zwischen Narseh, der Adels-
partei und vielen Persern und Parthern am Pass von Pāikūlī teil. An dem denkwürdi-
gen Ort Xāyān ī Nīkātrā7, in der Nähe des Passes, formierte sich der Widerstand ge-
gen Wahrām III.; hier entstanden die Pläne für kriegerische Unternehmungen und
hier trugen seine Anhänger ihm wohl zum ersten Male die Großkönigswürde an8.


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)

NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden, Teheran
1978-1983. - C.G.Cereti/G.Terribili, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the Paikuli
Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In: Iranica Antiqua 49(2014) 347-412


Namen:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 247-251. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions
pehlevies et parthes (1972) 32a; 60b.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary.I.) - M.Back,
Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran (1978) 247, Nr. 263a.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 147, Nr. 759.
(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 119-120. - R.Schmitt, Personen-
namen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 158, Nr. 351.(Iranisches Personenna-

König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 45(2010) 353-394. - Letzte Bearbeitung in 2018:
ead., → www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie s.v. Wahrām II.
5 Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang der Hinweis auf →Ādur-Farrōbay, König von Mēšān
[NPi II b 3], der nach der Inschrift von Pāikūlī auf der gegnerischen Seite des Prinzen Pērōz stand.
Unter der Voraussetzung, dass die Identifizierung der oben erwähnten Würdenträger gleichen Na-
mens der Realität entspricht, dann hätten sich in diesem Krieg Pērōz, der Sohn Šābuhrs, des ehema-
ligen Königs von Mēšān, und der derzeitige König von Mēšān Ādur-Farrōbay feindlich gegenüberge-
standen. - Zu Ādur-Farrōbay s. H.Humbach/P.O.Skjaervø, ibid. 3.1(1983) 44ff. und M.Schuol, Die
Charakene. Stuttgart (2000) 161. (Oriens et Occidens.1.)
6 Zum Titel argbed →A [Barsabōrsēs]. - Gegen Ende des 3. Jahrhunderts n.Chr. ver-
drängte der argbed in seiner Funktion als Vorsteher der obersten Steuerbehörde den bidexš und
hazārbed von der Spitze der Regierungsämter.
7 Es ist das Verdienst W.B.Hennings [A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: BSOAS
14(1952) 501-521; hier 519f.], diesen Ortsnamen richtig rekonstruiert und gelesen zu haben:
"(N)[Y]DKTLʼ
Y] or (N)[Y]DKTLʼ[N] and identify Hāyān īg N. with Nīqātōr-Āwānā (Syriac Nyqṭwr-ʼwnʼ), a
place of unknown situation within the confines of the Nestorian metropolity of Bē Garmai, to which
Paikuli and its neighbourhood belonged. - s. G.Hoffmann, Auszüge aus Syrischen Akten persischer
Märtyrer (1880) 48 Anm. 417. - V.Popp(I-III)/H.Humbach(IV), Die Paikuli-Inschrift im Jahre 1971. In:
Baghdader Mitteilungen 6(1973) 99-109.
8 U.Weber/J.Wiesehöfer, König Narsehs Herrschaftsverständnis. In: Commutatio et contentio. Studies
in the Late Roman, Sasanian and Early Islamic Near East. In Memory of Z.Rubin (2010) 89-132. -
U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān

© Dr. Ursula Weber - 30.07.2022 C Seite 3/5
menbuch.II,5.) (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
881.)(Iranische Onomastik.15.)

Xāyān ī Nīkātrā:
G.Hoffmann, Auszüge aus Syrischen Akten persischer Märtyrer, übers. und durch Untersuchungen
zur historischen Topographie erläutert. Leipzig 1880.(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlan-
des.VII,3.) - W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the School of
Oriental and African Studies 14(1952) 501-521. - Ebenf. abgedr. in: W.B.Henning, Selected Papers.
Band 2. Leiden, Teheran (1977) 387-408.(Acta Iranica.15.) - V.Popp(I-III)/H.Humbach(IV), Die Paiku-
li-Inschrift im Jahre 1971. In: Baghdader Mitteilungen 6(1973) 99-109. - H.Humbach/P.O.Skjaervø,
NPi 3.2(1983) 68, § 32. - U.Weber/J.Wiesehöfer, König Narsehs Herrschaftsverständnis. In: Com-
mutatio et contentio. Studies in the Late Roman, Sasanian and Early Islamic Near East. In Memory of
Z.Rubin. Ed. by H.Börm and J.Wiesehöfer. Düsseldorf (2010) 89-132.(Reihe Geschichte.3.) -
U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302. - Neue Bear-
beitung im Druck. - verkürzte Ausg.: ead., NARSEH. In: Encyclopaedia Iranica, online edition, 2016,
available at https://www.iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king (accessed on 23 may 2016).

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān

© Dr. Ursula Weber - 30.07.2022 C Seite 4/5

Personenlisten der Šābuhr-Inschrift9

Šābuhr I., König der Könige
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Unsere Tochter [ŠKZ I 1]
1. Aufzählung der
Nachkommen
Šābuhrs I. nach dem
Protokoll.
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier, Unser Sohn [ŠKZ I 2]
Šābuhr, König von Mēšān, Unser Sohn [ŠKZ I 3]
Narseh, König von Hind(estān), Sagestān und Turān bis
ans Meeresufer, unser Sohn [ŠKZ I 4]
Sāsān, Herr [ŠKZ I 5]
Pābag, König von Fārs [ŠKZ I 6]
Šābuhr, König, Sohn des Pābag [ŠKZ I 7]
Ardašīr I., König der Könige [ŠKZ I 8]
Xwar(r)ānzēm, Königin des Reiches [ŠKZ I 9]
Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen (s.o. ŠKZ I 1)
2. Aufzählung der
Nachkommen
Šābuhrs I. nach dem
Lebensalter.
Dēnag, Königin, (Tochter Šābuhrs I. ?) [ŠKZ I 10]
Wahrām, König von Gēlān (der spätere Wahrām I.) [ŠKZ I 11]
Šābuhr, König von Mēšān (s.o. ŠKZ I 3]
Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier (s.o. ŠKZ I 2]
Narseh, König der Saken (s.o. ŠKZ I 4]
Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12]
Narsehduxt, Herrin der Saken [ŠKZ I 13]
Čašmag, Herrin [ŠKZ I 14]
Pērōz, Prinz [ŠKZ I 15]
*Murrōd, Herrin, Mutter Šābuhrs I. [ŠKZ I 16]
Narseh, Prinz [ŠKZ I 17]
Rōdduxt, Prinzessin, Tochter der Anōšag [ŠKZ I 18]
Warāzduxt, Tochter der Xwar(r)ānzēm [ŠKZ I 19]
Staxryād, Königin [ŠKZ I 20]
Hormezdag, Sohn des Königs der Armenier [ŠKZ I 21] s. ŠKZ I 2
Neun Enkel und
Enkelinnen
Šābuhrs I.
Hormezd, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 22] s. ŠKZ I 3
Hormezdag, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 23] s. ŠKZ I 3
Ōdābaxt, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 24] s. ŠKZ I 3
Wahrām, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 25] s. ŠKZ I 3
Šābuhr, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 26] s. ŠKZ I 3
Pērōz, Sohn des Königs von Mēšān [ŠKZ I 27] s. ŠKZ I 3
Šābuhrduxtag, Tochter des Königs von Mēšān [ŠKZ I 28] s. ŠKZ I 3
Ohrmezd(d)uxtag, Tochter des Königs der Saken [ŠKZ I 29] s. ŠKZ I 4

Tabelle 1: Genealogie Šābuhrs I. in der Šābuhr-Inschrift.
(Die Namen der Mitglieder der engeren Königsfamilie sind fett gedruckt)

9 Nach Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) § 33-51.(CII P. III,1,1,1)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Pērōz, Sohn Šābuhrs, des Königs von Mēšān

© Dr. Ursula Weber - 30.07.2022 C Seite 5/5

Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16 und 32.

§ 16: 8 Personen § 32: 16 Personen
1. Šābuhr the Hargbed 1. Šābuhr the Hargbed [NPi II a 3]
2. and Narseh the Prince, son of
Sāsān
2. and Pērōz the Prince [NPi II a 4]
3. [and] Pābag the bidaxš 3. and Narseh the Prince, son of Sāsān [NPi II a 5]
4. and Ardašīr the Hazārbed 4. and Pābag the bidaxš [NPi II a 6]
5. and Raxš the General 5. and Ardašīr the Hazārbed [NPi II a 7]
6. and Ardašīr [Surēn] 6. and Ardašīr Surēn [NPi II a 8]
7. and Ohrmazd Warāz 7. and Ohrmazd Warāz [NPi II a 9]
8. (and) fr (?), Lord von Undīgān 8. (and) *Warhāndād (?), Lord von
Undīgān
[NPi II a 10]
9. and Kirdēr the Mowbed of Ohrmazd [NPi II a 11]
10. and [...]z-narseh Kāren [NPI II a 12]
11. and Pērōz-Šābuhr [NPi II a 13]
12. and Raxš the General [NPi II a 14]
13. and Ardašīr Tahmšābuhr [NPi II a 15]
14. and Ādur-Farrbay [NPi II a 16]
15. [..., and...] Secretary of Finances [NPi II a 17]
16. and J̌ōygird the Cupbearer [NPi II a 18]


Tabelle 2: Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift
Ausschnitt Personenlisten der Pāikūlī-Inschrift §§ 16 und 93