Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Orts_und_Sachregister Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 1/26
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister
Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches
NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion
ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.
ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Orts-, Sach- und Namenregister
(Stand: 24.04.2023)





























Übersicht
Ortsregister .............................................................................................................................................. 2
Sachregister........................................................................................................................................... 10
Namenregister ....................................................................................................................................... 25

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 2/26
Ortsregister

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A
Abaršahr Königreich in der Gegend von Nīšāpūr.
Abrēnag →Sadāluf, König von ~ [ŠKZ III 1].
Āḏārbāiǰān Sāsānidische Provinz.
Adiabēnē Adiabēnē () →Nōdšīragān (mp.).
→Ardašīr, König (šāh) von ~ [ŠKZ IV 1].
Albanien Albanien, ŠKZ: ʼrdʼn (paI);  (grI).
al-Ḥīra Hauptstadt der Laḫmiden, Gründer dieser Dynastie war →Amru, King of the
Laḫmids [NPi III 20]; ~ lag am unteren Euphrat, südlich der Stadt an-Nağaf
und al-Kūfa im Iraq.
al-Madāʼin →Seleukeia-Ktēsiphōn.
Andēgān [Andēgān = Indēgān = Undēgān].
Lage von ~ umstritten; wohl im Osten von Mēšān liegend.
→Sāsān, Herr von ~ [ŠKZ III 12].
→Narseh, Herr von ~ [ŠKZ IV 15].
→*Warhāndād (?), Herr von ~ [NPi II a 10; II b 5].
Anērān [an-Ērān = Nicht-Ērān]; ʼnyrʼn (paI).
Antiocheia Antiocheia, ŠKZ: ʼndywk (paI). →Antiocheia am Orontes.
Antiocheia am
Orontes
Heute: Antakya.
→Arsānē*, Königin der Perser, soll in ehrenvoller Bewachung in Daphnē, bei
Antiocheia am Orontes, auf Befehl Kaiser Diokletians gelebt haben (Malalas).
Anzitēnē Eine der fünf Regiones Transtigritanae, Verlust im Frieden von Nisibis (298).
Arbāyestān →Bēt ʻArbāyē.
Armenia maior Der größere östliche Teil Armeniens.
Armenia minor Landschaft im östlichen Kleinasien, westlich des Euphrat.
Armeniam Romano
iuri obnoxiam
"[Narseus primus] Armeniam Romano iuri obnoxiam occuparat" [296].
(Ammianus Marcellinus 23, 5,11) [296]
Armenien [Armenia: ʼlmnʼn = Arminān]. Sāsānidisches Vizekönigtum (252-298).
Ohrmezd-Ardašīr, wuzurg šāh der Armenier, später →Hormezd I. [ŠKZ I 2].
Narseh, Vizekönig von Armenien [NPi passim], später →Narseh, König der
Könige [ŠKZ I 4].
Eroberung von ~ durch Šābuhr I. (252); Verlust Armeniens im Frieden von
Nisibis unter Großkönig Narseh (298).
Arsamēs Arsamēs (Fluss), er durchquert die am rechten Ufer des Euphrat gelegene
Sophēnē, einer der fünf Regiones Transtigritanae.
Arzanēnē ~ gehörte zu den fünf Regiones Transtigritanae; Verlust dieser Gebiete im
Frieden von Nisibis (298).
Asproudis Asproudis (Fluss in Medien), [Petr. Patr., Fragm. 14].
→ und →A.
Asūrestān Erwähnt in der Šābuhr- und Pāikūlī-Inschrift, bedeutendste Provinz des
Sāsānidenreiches (früher Babylonien) mit der Stadt Ktēsiphōn.
Atropatēnē Atropatēnē, ŠKZ: , →Media Atropatēnē.


Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 3/26
B
Bahurasīr Bahurasīr (arab.), Vorort von Ktēsiphōn; →Weh-Ardašīr (mpI).
Balāsagān →König von [Gur]gān/[Balāsa]gān [NPi III 15].
Balḫ Balḫ, Hauptstadt des westlichen Königreichs der Kūšān: die Münzstätte von ~,
zum 1. Mal erwähnt unter Wahrām I. →Wahrām I., König der Könige.
Barm-e Dilak
Barm-e Delak Felsreliefs von ~ I-II z. Zt. Wahrāms II. →Inschrift des Abnūn am Feueraltar
von ~ in Fārs.
Bašabahōr Bašabahōr [kopt.] [Man. Hom. 42,12 u.a.] →Bīšābuhr.
Bēlāpāṭ →Bēṯ-Lāpāṭ.
Bēṯ Ārāmāyē
Bēṯ ʻArbāyē ~, (syr.) = Arabia, Arbāyestān (mpI), sāsānidische Provinz im nördlichen Me-
sopotamien mit der Hauptstadt Nisibis. Im Frieden von Nisibis 298 fiel die
Provinz an Rom.
Bēṯ Garmai
Bēṯ-Lāpāṭ ~ (syr.). Weh-Andiyōk-Šābuhr (mp.) = Ğundīsābūr (arab.). - Mānī stirbt in ~
276.
bidaxš bidaxš (mpI und paI); A.
Ardašīr ī bidaxš [ŠKZ III 8]
Šābuhr ī bidaxš [ŠKZ IV 10]
Kerdsraw ī bidaxš [ŠKZ IV 32]
Pābag ī bidaxš [NPi II a 6]
Ardašīr ī bidaxšgān [ŠKZ IV 53]
Bīšābuhr Stadtgründung Šābuhrs I. - Inschrift des →Afsā auf einem Säulenmonument
zu Ehren Šābuhrs I. - Felsreliefs:
I. Investiturrelief Šābuhrs I.
II. Triumph Šābuhrs I. über die Römer.
III. Triumph Šābuhrs I. über die Römer.
IV. Wahrām II. empfängt eine arabische (?) Delegation.
V. Investiturrelief Wahrāms I.
VI. Triumph Šābuhrs I. über die Römer.
Bostra [Bostra = Boṣrā].
C
Callinicum Narseh besiegte Galerius in einer Schlacht zwischen ~ und Carrhae im Früh-
jahr 297. →Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4].
Cappadocia →Kappadokien.
Carrhae 235/236 Ardašīrs I. Eroberung von ~ und Nisibis.
China
Čš Lage von Čš ist umstritten, cšʼn [?] gehört als 'Kanton' von Vaspurakan der
achten Provinz Armeniens an (nach Anania Širakac̣i).
→Wld.y, Herr von Čš [NPi III 34].
D
Daphnē Daphnē: Vorort von Antiocheia am Orontes. →Arsānē*, Königin, Frau des
Narseh, des Königs der Könige [ŠKZ I 4].
Dārābgerd Ardašīr [I.], argbed von ~ [Ṭabarī] um ca. 200.
→Pābag, König von Iṣṭaḫr [ŠKZ I 6].
Dēmāwend →Dumbāwand.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 4/26
Drangianē →Zarangien
→Wēn, aus dem Hause Rēw-Mihrān, Satrap von Zarangien [ŠPs-I]
Dumbāwand Höchster Berg des Iran im Alborz(gebirge) in der heutigen Provinz
Māzandarān. →Ardawān von ~ [ŠKZ IV 27].
→Gēlmān von ~ [ŠKZ III 16: nur pa. und gr.].
→Satārap von ~ [NPi III 24].
Dura-Europos →Rašn, Satrap von ~ [Ostrakon Nr. 4].
E
Edessa Edessa liegt im Südosten der Türkei, gehört aber historisch und geographisch
eher zu Nordmesopotamien; heute Şanlıurfa = Urfa.
Einfallstore →Kaukasuspässe.
Ērān Ērān, ʼyrʼn (paI).
Ērānšahr Ērānšahr, ʼyrʼn-štry (paI).
Eṣṭakhr →Iṣṭaḫr.
Euphrat Euphrat, gr. Euphratēs.
F
Fārs Provinz Fārs, Stammland der Achaimeniden und Sāsāniden.
→Pābag, König von Fārs [ŠKZ I 6].
Fīrūzābād Gründung Ardašīrs I. - Zwei Felsreliefs: Fīrūzābād I:
Ardašīrs I. Sieg über Ardawān IV. (224).
Fīrūzābād II: Ardašīrs I. Investiturrelief.
G
Garamaia →Garmakān.
Garmakān Garmakān, NPi glmykn.
Garmakān, sāsānidische Provinz im späten 3. Jahrhundert n. Chr. (NPi) mit
dem Kleinfürstentum Lāšom im Innern von Garmakān.
→Anonymus, Herr von Lāšom [NPi III 33].
Garmēgān →Garmakān.
Gay Altstadt des späteren Iṣfahān →*Wārzan, Satrap von ~ [ŠKZ IV 31].
Gēlān In Ostiran an der Westgrenze des Kūšānreiches gelegen:
→Wahrām, König von Gēlān [ŠKZ I 11], der spätere →Wahrām I.
Gesamtērān →Ērān.
Gilean Gilean (kopt.) →Gēlān.
Gō(y)mān [Gō(y)mān = *Gō(y)mān]. Die Stadt Qum [?]1.
→Ardašīr, Satrap von ~ [ŠKZ IV 22].
Ğundīsābūr Ğundīsābūr (arab.). Stadtgründung Šābuhrs I. - Auch bekannt unter den Na-
men Bēṯ Lāpāṭ (syr.) und Weh-Andiyōk-Šābuhr (mpI).
→Anonyma*, Tochter Kaiser Valerians/Aurelians (?), Ehefrau Šābuhrs I. (?)
[Ibn al-Qifṭi, Bar Hebraeus].
Gūyūm
H
Hamadān Zentrum der Provinz Medien; Sommerresidenz der achaimenidischen und
sāsānidischen Könige. →Tiyānag, Satrap von ~ [ŠKZ IV 38].

1 R.Gyselen, La géographie administrative de l'empire sassanide (1989) 73 Anm. 13: "Il est bien con-
nu que Spahān et Gay représentaient en fait chacun une moitié de la ville d'Ispahān: voir p. ex. Le
Strange et Schwarz.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 5/26
Ḥaṭrā Stadt im nördlichen Mesopotamien, 240/241 von den Sāsāniden erobert.
Hāyān ī Nīkātrā Hāyān ī Nīkātrā am Pass von Pāikūlī in ʻIrāqi-Kurdistān. Hier fand das erste
Treffen Vizekönig Narsehs mit einem Teil des Adels statt. Vermutlich erhielt
Narseh hier seine Proklamation zum König.
Hind(estān) [Hind(estān) = Sind = Indien].
Ḫīr Früher Herrschaftsbereich König Pābags in Fārs.
→Pābag, König von Fārs.
Ḥīra →al-Ḥīra.
Hormuzdagān Sieg Ardašīrs I. über Ardawān IV., den letzten Partherkönig (28.4.224); Loka-
lisierung und Namensansetzung umstritten.
Ḫurāsān Iranische Provinz, sie grenzt im Westen an das Kaspische Meer, im Osten an
den Hindukusch. (Die exakten Grenzen sind nicht bekannt).
Ḫūzistān Susiane; iranische Provinz mit der Hauptstadt Ahwāz.
I
Iberia →Iberien.
Iberien Iberien, NPi: wyršn (paI) = Wiržān; A; ~ war von 252-298 sāsānidische
Provinz.
→(H)amāzāsp, König von Iberien [ŠKZ IV 4].
Indēgan →Andēgan.
Indien Indien, ŠKZ Z. 24: hndy (mpI); Z.19: hndy (paI); .
Indus Grenze des Sāsānidenreiches.
Ingilēnē Eine der fünf Regiones Transtigritanae. Verlust im Frieden von Nisibis (298).
Irāqi-Kurdistān ʻIrāqi-Kurdistān.
Iṣṭaḫr Zentrum der Provinz Fārs.
→Ğuzihr, König von ~ [Ṭabarī I 816,1].
→Pābag, König von ~ [ŠKZ I 6].
→Šābuhr, König von ~ , Sohn König Pābags [ŠKZ I 7].
→Staxryād, Königin von ~ [ŠKZ I 20].
K
Kappadokien ~ Römische Provinz im östlichen Kleinasien, westlich des Euphrat.
Karduēnē ~ gehörte zu den fünf Regiones Transtigritanae; Verlust dieser Gebiete im
Frieden von Nisibis (298).
Karḫ Ğuddān Stadt in Bēṯ Garmai →Wahrām II., König der Könige.
Karḫ Ğīlān
Kāšgar [Kāšgar = Kāšar]. Die äußersten Grenzgebiete des Sāsānidenreiches be-
schreibt Šābuhr mit Kāšar, Sogdien und Taškent in: ŠKZ 1(1999) 23-24: mpI
3; paI 2; grI 4 (ed. Ph.Huyse).
Kaukasuspässe Einfallstore für die Steppenvölker des Nordens.
Kermān Provinz des Sāsānidenreiches.
→Ardašīr, König von ~ [ŠKZ III 3 und IV 2].
Kōḫē Kōḫē (jüdischer Name), Vorort von Ktēsiphōn; →Weh-Ardašīr.
Ktēsiphōn Zentrum des Sāsānidenreiches: Eroberung von ~ durch Kaiser Carus (283)
→Wahrām II., Könige der Könige.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 6/26
Kūšān Provinz des Sāsānidenreiches, zeitliche Zugehörigkeit zum Reich umstritten2.
Kūšānreich →Kūšānšahr.
Kūšānšahr →Kūšān.
Kūšānvölker
L
Lāšom Lāšom lag in der Provinz Garmakān. Kleinfürstentum.
→Herr von Lāšom [NPi III 33].
M
Machelonien →Sigān.
Maḥozā →Weh-Ardašīr.

Makrān →Makurān.
Makurān Provinz des Sāsānidenreiches3. →König von Makurān [NPi III 12].
Margianē →Merw.
Marw Neupersischer Name für Merw. →Merw.
→Ardašīr, König von Marw [ŠKZ III 2]
Media Atropatēnē →Āḏārbāijān.
Medien Sāsānidische Provinz; ŠKZ: Mād (paI) Z. 2;  (grI) Z. 3.
Merw [Merw = Marw].
Oasenstadt im Südosten des heutigen Turkmenistān in Zentralasien. Nach
der Eroberung Alexanders d. Gr. wurde ~ umbenannt in Alexandreia in Margi-
anē, später von den Sāsāniden erobert.
Mēšān [Mēšān = Mesēnē]; Fürstentum am Persischen Golf:
→Dēnag, Königin von ~ , "dastgerd" des Šābuhr [ŠKZ IV 3].
→Mihršāh*, Herr von ~ (bzw. hier: Mēšūn) [Turfanfragm. M 47 I].
→Šābuhr, König von ~ , Sohn Šābuhrs I. [ŠKZ I 3]. Dynastiewechsel in ~ .
→Ādur-Farrōbay [NPi II b 3], König von Mēšān, Gegner Narsehs.
Mesēnē [Mesēnē = Mēšān = Mēšūn].
Mesopotamien Römische Grenzprovinz (seit ca. 195).
Mēšūn [Mēšūn = Mēšān (Turfanfragm. M 47 I)].
Misichē Misichē, später umbenannt in Pērōz-Šābuhr [Siegreich ist Šābuhr].
Mišīk Auch Pērōz-Šābuhr genannt. - Schlacht von ~ , (244), Sieg Šābuhrs I. über
Gordian III. [Tod des Kaisers]; nach dem Sieg umbenannt in Pērōz-Šābuhr.
→Abnūn, Zeremonienmeister des Frauenhauses [Inschrift].
Mošk Fürstentum im kaukasischen Raum.
→Warahrām, Herr von Mošk [NPi III 31].
Mšīk
N
Naqš-i Bahrām Naqš-i Bahrām: Felsrelief Wahrāms II.
Naqš-i Raǰab Felsrelief NRa I: Šābuhr I. mit dem Kronprinzen Ohrmezd-Ardašīr, gefolgt vom
Hofstaat →Hormezd I., König der Könige Fig. 2-3
Felsrelief NRa III: →Ardašīr I.
→Bōxtag, Schreiber der Inschrift Kerdīrs; →Ardašīr I. (Relief NRa III).

2 →E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Pāikūlī (1995) 6.
3 →E.Kettenhofen, ibid. (1995) 11.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 7/26
Naqš-i Rustam Naqš-i Rustam (2): Felsrelief →Wahrāms II.
Naqš-i Rustam (8): Felsrelief des Narseh →Šābuhrduxtag, Königin der Saken
(später Königin der Königinnen), Ehefrau des Narseh.
Ngwdy Ortsname und Lokalisierung unbekannt (P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 48, §
44).
Nīrīz Nīrīz, in Fārs, identisch mit dem heutigen Nīrīz, östlich von Šīrāz.
→Ardašīr, Satrap (šasab) von ~ [ŠKZ IV 59].

Nisibis Nisibis im türkischen Bezirk Nusaybin an der syrischen Grenze.
Friedensvertrag von ~ (298) →, *, A.
Nōdšīragān [Nōdšīragān (mpI) = Adiabēnē (grI)]:
→Ardašīr, König von Adiabene [ŠKZ IV 1].
Nymphios Heute Batman Suya genannt; früher Grenzfluss zwischen Sophanēnē und der
Arzanēnē, linker Nebenfluss des Tigris.

O
Osḫā ~, im Kanton Basean in Armenia4; an der armenischen Westgrenze, Ort der
schweren Niederlage Narsehs (298) gegen Galerius;
→Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4].
→ yA  des Narseh.
P
Pāikūlī Pass von ~ im ʻIrāq, in der Nähe der heutigen irakisch-iranischen Grenze, im
autonomen Gebiet von Kurdistān →Narseh, König der Könige.
Palmyra Stadt in der römischen Provinz Syria (Phoenice).
Pāradān Sāsānidische Provinz im Jahre 262. Die exakten Grenzen sind nicht bekannt;
Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 23, § 3 (paI und grI). →King of Pāradān [NPi III 9]5.
Parthien Zentrale Provinz des Sāsānidenreiches, in ŠKZ direkt nach der Persis er-
wähnt:
Z. 2: plswby (mpI); [pr]tw (paI); [] (grI).
Pass von Pāikūlī ~ im autonomen Gebiet von Kurdistān. Hier fand das erste Treffen König Nar-
sehs mit einer Adelspartei statt. Vermutlich erfolgte hier die erste Königspro-
klamation des Narseh.
Pērōz-Šābuhr Stadt, Pērōz-Šābuhr [Siegreich ist Šābuhr] →Mišīk.
Persis [Persis = Fārs], Stammland der Achaimeniden und der Sāsāniden.
Pešāwar Die Identifizierung von ~ mit pškbwr [Paškabūr] in: ŠKZ Z. 3: (paI);
 ist weiterhin unsicher.
Q
Qum →Ardašīr, Satrap von Gō(y)mān [ŠKZ IV 22] = Qum.
R
Rām-Hormezd Rām-Hormezd, Stadt - Gründung Hormezds I. [T.Daryaee, Šahrestānīhā ī
Ērānšahr (2002) 51, Nr. 46] ist identisch mit Hormezd-Ardašīr.
Ray Antike Stadt, befindet sich heute in einem Vorort Teherans:
→Aštād, Schreiber [ŠKZ IV 56].
Regiones Transtigri-Verlust von fünf Regiones Transtigritanae im Frieden von Nisibis (298) an die
Römer: Ingilēnē, Sophanēnē, Arzanēnē, Karduēnē und Zabdikēnē. Patros

4 Ps. Pʻawstos Buzand, The Epic Histories. Transl. and Comment. by N.G.Garsoïan (1989) III 21,
Seite 98; Commentary Seite 265, Anm. 12; Toponymy: Seite 486, s. v. Osay/Os/Toay.
5 E.Kettenhofen, ibid. (1995) 10.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 8/26
tanae Patrikios Fragm. 146.
→Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4].
Rēš ʻAinā Schlacht von Rēš ʻAinā, arab. Raʼs al-ʻAin in der Nähe des heutigen Ceyan-
pınar (Türkei). Sieg Gordians III. (242/243); Verlust von Carrhae und Nisibis.
→Narseh, König der Könige.
Rhesaina →Rēš ʻAinā; →Ammianus Marcellinus 23,5,17.
Rind Ort im Westen von Abaršahr, Lokalisierung umstritten7. →Narseh, Satrap
(šasab) von ~ [ŠKZ IV 37].
S
Sagestān Sagestān, bedeutende sāsānidische Provinz im Osten des Reiches.
→Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4], vorher Vizekönig von Hind(estān), Sa-
gestān und Tūrān bis ans Meeresufer, ab 262 oder früher.
Sakestān →Sagestān.
Salaner Salanōn, Land der Salaner [frühere Lesung 'Malaner']8.
→Kerdīr, Sohn des Ardawān [ŠKZ IV 61].
Sar Mašhad ~, in der Provinz Fārs: Felsrelief →Wahrāms II.
Sargveši Silbergefäß von Sargveši in Georgien mit Portraits Wahrāms II., der Königin
und des Gottes Wahrām (?) →Wahrām II.
Sāsānidenreich
Satał →Satala.
Satala ~, kleine Stadt im nordöstlichen Kleinasien an der Westgrenze zu Armenia
Maiore9, gr.  war Standort eines römischen Legionslagers; heute Sa-
dak.
Šaṭṭ al-ʻArab Mündungsgebiet von Euphrat und Tigris.
Seleukeia-Ktēsiphōn Doppelstadt, entstanden aus Seleukeia am Tigris und Ktēsiphōn, später kam
Weh-Ardašīr u. a. als Vorort hinzu: al-Madāʼin (arab.).
Sīgān →Machelonien. Die Lokalisierung von Sigān ist umstritten10.
→King of Sigān [NPi III 18].
Siscia Fundort des Bronzemedaillons von Siscia, von Galerius angefertigt in Erinne-
rung an den Sieg über König Narseh (298). →Narseh, König der Könige.
Bronzemedaillon von ~ → → *, →A
Sogdien swgd (paI), A [ŠKZ: Zeile 3].
Sophēnē Regiones Transtigritanae
Soura Grenzbefestigung, Stadt an der Strata Diocletiana.

6 E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich (2001) 147; 150 (Karte).
7 E.Kettenhofen, Römer und Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n. Chr. Wiesbaden 1982.
(TAVO-Karte B V 11.).
8 I.Gardner, Mani at the Court oft he Persian Kings (2015) 84-87; 208: (Land of the) Salanōn: Zarang/
Drangiana, (The parts of the) Alans ? - id., The Chapters of the Wisdom of My Lord Mani (2018) 123:
401.14.
9 →Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 32, § 16: belegt nur in paI und grI. - Ps. Pʻawstos Buzand, The Epic Histo-
ries. Transl. and Comment. by N.G.Garsoïan (1989) III 21, Seite 98; Commentary Seite 265, Anm. 10;
11; Toponymy: Seite 489f. s. v. Satał. - E.Kettenhofen, Die römisch-persischen Kriege des 3. Jahr-
hunderts n.Chr. (1982) 83; 86. - id., Toponyme bei Ps.-Pawstos. In: Handes Amsorya 103(1989) 65-
80; hier 76, Nr. 77.
10 P.O.Skjaervø, 3.1(1983) 71. - Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) § 2; 84 [Index]: mpI. [sykʼn]; paI. sykn; grI.
: id., ŠKZ 2(1999) 23, § 2.12 - E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Pāikūlī (1995)
24-26.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 9/26
Staxr →Iṣṭaḫr.
Sulaimānīya Sulaimānīyā (ʻIrāq) liegt in der Autonomen Region Kurdistān, östlich von
Kirkūk.
Sura →Soura.
Syārzūr ~, Provinz im Sāsānidenreich, gleichberechtigt genannt neben anderen Pro-
vinzen in NPI11.
T
Tang-i Qandīl Fundort eines bedeutenden Felsreliefs aus sāsānidischer Zeit, in der Nahe
der Stadt Kazerun in der Provinz Fārs gelegen.
Ṭāq-ī Busṭān Ṭāq-ī Bustān, nahe der Stadt Kermānšāh, an einem Felsabhang gelegen,
2 Grotten mit Reliefs und ein Felsrelief, auf dem Gelände eines ehemaligen
A.
Tigris Bedeutender Fluss, der heute durch die Länder Türkei und ʻIrāq fließt.
Tīsiphōn →Ktēsiphōn.
Triumphboden des
Galerius
Triumphbogen des Galerius in Thessaloniki, gebaut nach dem Sieg über Kö-
nig Narseh (298).
Tūrān →Ṭūrān.
Ṭūrān Teil des großen Vizekönigtums von König Narseh.
→Tūrān-šāh (Anonymus) [Turfanfragm. M 8286; M 48 I; M 1306 II; M 5911; M
1307].
Tūrestān →Narseh, Vizekönig von Hind(estān), Sagestān und Tūrestān [ŠKZ I 4].
→Narseh, König der Könige.
U
Undēgān →Andēgān.
Urfa = Şanlıurfa, Name des antiken Edessa; ~ liegt im Südosten der Türkei, nicht
weit von der türkisch-syrischen Grenze.
V
Vizekönigtum
Armenien
Im Jahre 252 eroberte Šābuhr I. Armenien, zusammen mit dem Kronprinzen
Ohrmezd-Ardašīr [ŠKZ I 2], den er zum Großkönig von Armenien ernannte;
sein Bruder Narseh [SKZ I 4] folgte ihm in Armenien, aber mit dem Titel König
von Armenien.
→auch Armenien.
W
Walāxšgerd Stadt im Südwesten von Kermān:
→Ardašīr, König von Kermān [ŠKZ III 3; ŠKZ IV 2].
Warahrāmšābuhr12 ~ , 'vorübergehende' Residenzstadt Narsehs in Āsūrestān (?): NPi §§ 50 und
59. - Dorthin Überstellung des gefangenen Wahnām, Gegenspieler Narsehs
im Thronfolgestreit, durch Narseh ī Bayšābuhr [NPi II b 7 nach ~ . →Narseh,
König der Könige.
Weh-Andiyōk-Šābuhr Das "bessere Antiocheia von Šābuhr".
→Frīg, Satrap (šasab) von ~ [ŠKZ IV 18].
Weh-Ardašīr Weh-Ardašīr (mp.), Vorort von Ktēsiphōn, = Maḥozā (jüdischer N.) = Kōḫē
(syr.) = Bahurasīr (arab.).

11 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 42-43: Āsūrestān, Nōdšīrogān [Lesung: C.G.Cereti, ibid. (2014) 364: §
32], Garmīgān and Syārzūr ...
12 C.G.Cereti/G.Terribili, Epigraphic Findings at Paikuli (2018-2019). In: Vicino Oriente XXVI(2022) 53-
75; hier 61 Anm. 35. - R.Gyselen, La géographie administrative de l'Empire Sassanide. Bures-sur-
Yvette (2019) 224.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 10/26
→Rastag, Satrap (šasab) von ~ [ŠKZ IV 52].
Weh-Šābuhr →Bīšābuhr; →Afsā, Schreiber.
Wiruzān Wiruzān (mpI), Wiržān (paI),  (grI).
→Iberien.
Wiržān →Wiruzān
Z
Zabdikēnē ~ gehörte zu den fünf Regiones Transtigritanae; Verlust dieser Gebiete im
Frieden von Nisibis (298) an die Römer.
Zarangien Provinz in Ost-Iran
→Wēn, aus dem Hause Rēw-Mihrān, Satrap von Zarangien [ŠPs-I]
Ziata →Zintha.
Zintha ~, bedeutende Festung an Armeniens Südostgrenze zur Media Atropatēnē,
umstrittene Lage, fiel im Frieden von Nisibis an Rom [Petr. Patr., Fragm 14]
→Narseh, König der Könige.
→ und A.
Zōrād →Bād, Lord of Zōrād [NPi III 27]. →Zoravand (?).
Zoravand Name und Lage umstritten13.
→Bād, Lord of Zōrād [NPi III 27].


Sachregister

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A
Abdankung →Wahrām III. - P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 51f. = § 51.
Adel
Adelsversammlung Einberufung einer ~, →Vizekönig Narseh berief zwei Adelsversammlungen
ein: P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 41-43, § 32 in Hāyān ī Nīkātrā; 56, § 63.
ādurgāh Feueraltar →Inschrift des Abnūn am Feueraltar in Barm i Dilak14.
Akklamation = notwendige Bestätigung für die Wahl eines Großkönigs →Narseh, König der
Könige. - P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 41-43, § 32: Diskussion: Ob Narseh
schon bei seinem ersten Treffen mit dem Adel in Hāyān ī Nīkātrā die Königs-
würde für sich beansprucht und die Proklamation zum König erfahren habe?
al-baṭal Beiname: 'der Kühne', Beiname Hormezds I. [in arabischen Quellen].
→Hormezd I., König der Könige [ŠKZ I 2].
al-ğarī' Beiname: 'der Kühne', Beiname Hormezds I. [in arabischen Quellen].
→Hormezd I., König der Könige [ŠKZ I 2]
Allianz gegen König
Narseh

Ardašīr-Farr Beiname: 'Ardašīrs Glücksglanz':
→Abursām 'Ardašīr-Farr' [ŠKZ III 15]
Ardašīr-Roman Ardašīrs I. Aufstieg zum König der Könige des Sāsānidenreiches

13 →E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli (1995) 33-34.
14 U.Weber, The Inscription of Abnūn and its Dating to the Early Days of Šābuhr I. In: Res Orientales
XXIV(2016) 107-118.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 11/26

Ardašīr-Šnōm Beiname: 'Ardašīrs Zufriedenheit'.
→Ardašīr 'Ardašīr-Šnōm' [ŠKZ IV 20
aspbed aspbed (mpI und paI); A und A (→Ph.Huyse, ŠKZ I(1999)
121: Führer der Reiterei. →Pērōz ī aspbed [ŠKZ IV 12]
Assistenzfiguren Assistenzfiguren auf Reversen der Münzen: Figuren links und rechts des Feu-
eraltares.
Audienz
Aufstand Aufstand des Ormies, Bruder oder Vetter Wahrāms II., in den 80er Jahren des
3. Jahrhunderts.
āxwarrbed āxwarrbed (mpI), āxwarrbed (paI), ~   A !A (grI): Stallmeister.
→*Wardān, Stallmeister [ŠKZ III 26].
ayēnīg ayēnīg (mpI), niwēδbed (paI), A (grI): Zeremonienmeister.
→Zīg ī ayēnīg [ŠKZ II 6].
→Pābag ī ayēnīg [ŠKZ III 19].
→Zīg ī ayēnīg [ŠKZ IV 26].
āzādān 4. Adelsstufe: Mitglieder des erweiterten sāsānidischen Hochadels.
B
bāmbišn bāmbišn (mpI und paI);  (grI): Königin:
→Dēnag, Königin [ŠKZ I 10].
→Dēnag, Königin von Mēšān, 'dastgerd Šābuhr' [ŠKZ IV 3].
→Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12].
→Staxryād, Königin von Iṣṭaḫr [ŠKZ I 20]
bāmbišnān bāmbišn bāmbišnān bāmbišn (mpI und paI);    (grI):
Königin der Königinnen:
→Ādur-Anāhīd, ~ , Tochter Šābuhrs I. [ŠKZ I 1]
→Dēnag, ~ die Tochter des Königs Pābag [ŠKZ III 7]
bānūg bānūg (mpI und paI);  (grI): Herrin:
→Narsehduxt, Herrin der Saken, Frau (?) König Narsehs [ŠKZ I 13]
→Čašmag15, Herrin [ŠKZ I 14]
→*Murrōd, Herrin, Mutter Šābuhrs I. [ŠKZ I 16]
Barsombündel Barsombündel: Bündel aus Zweigen; Kultgegenstand im Zarathustrismus.
Befehlshaber der
Palastwache
→darīgān sālār.
Beinamen Beinamen (8) in der Šābuhr-Inschrift und (2) in der Pāikūlī-Inschrift:
'Abzūd-xwarrah' ('dessen xwarrah erblüht') →Narseh 'Abzūd-xwarrah'16.
'Ardašīr-Farr' ('Ardašīrs Glücksglanz') →Abursām 'Ardašīr-Farr' [ŠKZ III 15].
'Ardašīr-Šnōm' ('Ardašīrs Zufriedenheit') →Ardašīr 'Ardašīr-Šnōm'[ŠKZ IV 20].
'dastgerd Šābuhr' →Dēnag, Königin von Mēšān, 'dastgerd' Šābuhr [ŠKZ IV 3].
'Nēw-Šābuhr' ('Gut ist Šābuhr') →Čašmag 'Nēw-Šābuhr' [ŠKZ IV 23].
'Pērōz-Šābuhr' ('Siegreich ist Šābuhr') →Pābīg 'Pērōz-Šābuhr [ŠKZ IV 29].
'Šābuhr-Šnōm' ('Šābuhrs Zufriedenheit') →Wohnām 'Šābuhr-Šnōm' [ŠKZ IV
24].
'Šāhmust' ('die Kraft des Königs') →*Sridōy 'Šāhmust' [ŠKZ IV 19].
'Tahm-Šābuhr' ('Tapfer ist Šābuhr') →Ardašīr 'Tahm-Šābuhr' [NPi II a 15].
'Tahm-Šābuhr' ('Tapfer ist Šābuhr') →Pā(k)čihr 'Tahm-Šābuhr' [ŠKZ IV 21].




15 Wechselnde Schreibweise von Časmag/Čāsmag!
16 [NPi II b 6] = Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4].
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 12/26

Bekehrungsgeschich-
ten
(Bekehrungslegen-
den)
~ hochgestellter Persönlichkeiten besaßen große Überzeugungskraft
bei der Missionierung im Manichäismus:
→Prinz Pērōz [ŠKZ I 15]
→Baat [King Bāt in: Turfantext M 6033: (b)ʼt [šh](r)dʼr].
→Tūrān-šāh [Turfanfragm. M 8286 (pa.); M 48 I; M 1306 II; M 5911; M 1307
u.a.]
→Mihršāh*, [Turfanfragm. M 47 I]
Bestrafung
bgy = lA Gott.
bidaxš bidaxš (mpI und paI); A (grI): Vizekönig:
→Ardašīr, ~ [ŠKZ III 8].
→Kerdsraw ~ [ŠKZ IV 32].
→Šābuhr ~ [ŠKZ IV 10].
Bilderbuch der
Sāsānidenkönige

Bildprogramm
BRBYTA BRBYTA [Aramäogramm] = wispuhr (mpI, paI);   ()  (grI).
Prinz. →wispuhr.
BRBYTE duxš (mpI); BRBYTE [Aramäogramm] (paI);  (grI): Prinzessin:
→Rōdduxt, ~ Tochter der Anōšag [ŠKZ I 18].
BRTE BRTE [Aramäogramm] (mpI), BRTY (paI);  (grI): Tochter.
Bündnis
Bürgerkrieg
Burgherr dizbed (mpI und paI); A:
Tīrmihr ī Šahrkerd dizbed [ŠKZ IV25]: Burgherr von Šahrkerd.
*Ēwaxš [sic?; corr. ed.] ī dizbedgān [ŠKZ IV 50]: ~, Sohn des Burgherrn.
Büsten am Turm von
Pāikūlī
Büsten am Turm von Pāikūlī
bust-pillar = Pfeiler mit Büste.
C
Caesar Caesar, Titel des Vizekönigs Narseh von Sagestān im Chester Beatty Kepha-
laia Codex: 2Ke 445,2-7/G 30917. →Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4].
Chef der Diener-
schaft
→paristagbed (mpI); parištagbed (paI);  A "A (grI): Chef der Die-
nerschaft: →Wardbed, Chef der Dienerschaft [ŠKZ IV 39]
Chiliarch →hazāruft (mpI); hazārbed (paI); " (grI): Herr über 1000 Mann:
→Pābag hazāruft [ŠKZ III 9 und IV 11].
→Ardašīr ī hazāruft [hzʼ[lw]p(t)] [NPi II a 7].
Christenverfolgung Christenverfolgung unter Wahrām II.
→Wahrām II., König der Könige
Christliche Märtyrer
unter Wahrām II.
→Qandidā, Frau Wahrāms II.; Qārībā, Sohn des Ḥananyā; Pāpā, Bischof von
Seleukeia-Ktēsiphōn.
Chronologie Chronologie der ersten Sāsānidenkönige.
→Afsā: Inschrift auf dem Säulenmonument in Bīšābuhr.
coup d'État Staatsstreich →Narseh, König der Könige


17 I.Gardner/J.BeDuhn/P.Dilley, Mani at the Court oft he Persian Kings (2015) 179, Anm. 60.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 13/26



D
dādwar dādwar (mpI); dādar (paI); A: Richter
→Čihrag [ŠKZ III 25]
→Sāsān [ŠKZ IV 65]
damnatio memoriae Narsehs damnatio memoriae am Investiturrelief Wahrāms I. in Bīšābuhr (V).
Dämonen →Ahremān.
darbed darbed (mpI); barbed (paI); A (grI): Torwächter
→Pābag, Torwächter [ŠKZ IV 48]
darīgān sālār darīgān sālār (mpI); darīgān sārār (paI);   <> (grI): Befehlsha-
ber der Palastwache
→Abursām, Sohn des Šābuhr, des ~ , [ŠKZ IV 42]
dastgerd dastgerd (mpI und paI);  (grI): 'dastgerd'.
→Dēnag, Königin von Mēšān, die 'dastgerd' des Šābuhr [ŠKZ IV 3]
dastgerd Šābuhr Beiname: 'dastgerd' Šābuhr.
→Dēnag, Königin von Mēšān, [ŠKZ IV 3]
Desertion
Diadem Großes Diadem (Kölner Mānī Kodex 11 = p.18:  ).
dibīr dibīr (mpI, paI); grI  : Schreiber.

→Afsā, ~ [ŠVŠ]: stiftete ein Monument mit Inschrift für Šābuhr I.n
→Aštād, ~ [ŠKZ IV 56]: Aštād, Schreiber von Verträgen aus Ray.
→Bōxtag, ~ [KNRb]: Bōxtag, Schreiber des mowbed Kerdīr.
→Hormezd, ~ Sohn des Schreibers Šilag [ŠKZ paI 3018]
dibīrbed dibīrbed (mpI, paI); A (grI): Hauptschreiber/Kanzleichef:
→A, ~ des Königs Narseh [Petr. Patr., Fragm. 14]
→Hormezd, ~ , Sohn des Hauptschreibers Hormezd [ŠKZ IV 46]
→Ohrmezd, ~ [Turfanfragm. M 267b und M 314]
dibīruft dibīruft ? (mpI); dibīruft (paI);  = Hauptschreiber.
→Mard, Hauptschreiber [ŠKZ III 18)
dizbed dizbed (mpI und paI); grI : Burgherr.
→*Ēwaxš (?), Sohn des ~ [ŠKZ IV 50]
→Tīrmihr, ~ von Šahrkerd [ŠKZ IV 25]
dona Persica "dona Persica" (Panegyrici Latini von 289 und 297).
duxš duxš (mpI); wisduxt (paI); : Prinzessin (1) in der Šābuhr-Inschrift:
→Rōdduxt ī duxš ī Anōšag duxt = →Rōdduxt, Prinzessin, Tochter von Anōšag
[ŠKZ I 18].
duxt duxt (mpI und paI);  (grI): Tochter:
→Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Tochter Šābuhrs I. [ŠKZ I 1]
→Rōdduxt, Prinzessin, Tochter von Anōšag [ŠKZ I 18].
duxtar duxtar (mpI); duxt (paI);  (grI): Tochter:
→Šābuhrduxtag, Tochter Šābuhrs, des Königs von Mēšān [ŠKZ I 28].
→Ohrmezd(d)uxtag, Tochter Narsehs, des Königs der Saken [ŠKZ I 29]
Dynastiewechsel Dynastiewechsel in Mēšān →Ādur-Farrōbay [NPi II b 3]

18 Hormezd, Schreiber, Sohn des Schreibers Šilag, gehört nicht zum Hofstaat Šābuhrs I.; er stellt sich
selbst als Schreiber am Ende der parthischen Version der Šābuhr-Inschrift vor: paI 30. Die Schreiber
der mittelpersischen und griechischen Versionen bleiben unbekannt.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 14/26


E
ēhrbed ēhrbed (mpI und paI);  (grI): Priester bzw. Magier
→Kerdīr, Priester [ŠKZ IV 51]
Entscheidungs-
schlacht

Epitheton
ēr mazdēsn, Narseh,
šāh Hind, Sagestān
ud Tūrestān tā drayā
damb
Narsehs Titel als Vizekönig: 'Narseh, der Mazdā-Verehrer, König von
Hind(estān), Sagestān und Tūrān bis ans Meeresufer'.
Eroberungspolitik Sāsānidische Eroberungspolitik
Evil-doers →Übeltäter.
F
Feuer Wahrām-Feuer

Feueraltar von Barm-
e Delak
Private Stiftung des ~ durch Abnūn (241/242 im 3. Regierungsjahr Šābuhrs I.)
→Abnūn, Zeremonienmeister des Frauenhauses
Feuerstiftung Namen der Feuerstiftungen:
Ādur 'Šābuhr-Abnūn', Name des Feuers vom Feueraltar in Barm-e Delak (In-
schrift):
→Abnūn, Zeremonienmeister des Frauenhauses (Private Stiftung). -
Ādur Husraw-Šābuhr für Šābuhr I., den König der Könige
Ādur Husraw-Ādur-Anāhīd für Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen [ŠKZ I 1]
Ādur-Husraw-Ohrmezd-Ardašīr für Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig von Armeni-
en [Hormezd I.] [ŠKZ I 2]
Ādur-Husraw-Šābuhr für Šābuhr, König von Mēšān [ŠKZ I 3]
Ādur-Husraw-Narseh für Narseh, König von Sagestān [Narseh, König der
Könige] [ŠKZ I 4]
Feuertempel
framādār framādār (mpI und paI); A (grI): Oberverwalter.
→Wohnām, ~ [ŠKZ IV 17]
→Šābuhr, ~ [ŠKZ IV 55]
→Wahnām, ~ [Inschrift des Abnūn]
Frauen in der
Šābuhr-Inschrift (16)
Frauen in der Šābuhr-Inschrift (16):

→Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Tochter Šābuhrs I. [ŠKZ I 1]
→Čašmag, Herrin [ŠKZ I 14]
→Dēnag, Königin der Königinnen, Tochter des Königs Pābag [ŠKZ III 7]
→Dēnag, Königin [ŠKZ I 10]
→Dēnag, Königin von Mēšān, 'dastgerd' des Šābuhr' [ŠKZ IV 3]
→Dēnag, Mutter des Königs Pābag [ŠKZ III 5]
→*Murrōd, Herrin, Mutter Šābuhrs I. [ŠKZ I 16]
→Narsehduxt, Herrin der Saken [ŠKZ I 13]
→Ohrmezd(d)uxtag, Tochter Narsehs, des Königs der Saken [ŠKZ I 29]
→Rōdag, Mutter Ardašīrs I. [ŠKZ III 6]
→Rōdduxt, Tochter der Anōšag [ŠKZ I 18]
→Šābuhrduxtag, Königin der Saken, Frau des Königs Narseh [, [ŠKZ I 12]
→Šābuhrduxtag, Tochter Šābuhrs, des Königs von Mēšān [ŠKZ I 28]
→Staxryād, Königin [ŠKZ I 20]
→Warāzduxt, Tochter der Königin des Reiches Xwarrānzēm [ŠKZ I 19]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 15/26
→Xwarrānzēm, Königin des Reiches [ŠKZ I 9]
Frauen König Nar-
sehs
Nach Narsehs Niederlage bei Satala (298) wurden viele Mitglieder seiner Fa-
milie, darunter viele Frauen und Kinder gefangen genommen19.
Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12].
Narsehduxt, Herrin der Saken [ŠKZ I 13].
Arsanē*, Königin, Frau König Narsehs [nur Ioh. Malalas, ed. I.Thurn XII 39].
frawahr
Friedensvertrag von
Nisibis
Friedensvertrag von Nisibis (298).
Führer der Unsterbli-
chen
→māyānbed.

G
Galeriusbogen Galeriusbogen in Thessalonike. Nach dem Frieden von Nisibis (298) ließ Ga-
lerius an seinem Triumphbogen in Saloniki einen Perserzyklus anbringen.
ganzwar ganzwar (mpI); ganzar (paI); A (grI): Schatzmeister.
→Mihrxwāst, ~ [ŠKZ IV 54]

GDE Aramäogramm in der Bedeutung von →xwarrrah 'Glücksglanz':
nr]shy ZY 'pcwt-GDE = 'Narseh ZY 'Abzūd-GDE, "Narseh, dessen xwarrah
erblüht".
Gedächtniskultur
Gedenkstätten
Gegenoffensive
Genealogie König Narsehs Genealogie
Genealogie der Kö-
nigsfamilie
Šābuhr-Inschrift an der Kaʻba-i Zardušt [ ŠKZ I 1-29]
General/Heerführer →spāhbed.
Gesamtērān
Glücksglanz mp. xwarrah.
grastbed grastbed (mpI, paI);   A A (grI): Hofmeister.
→Hudug [= *Hudug], ~ [ŠKZ III 30].
H
handarzbed handarzbed (mpI und paI); " (grI): Ratgeber.
→Yaza[d]bed ī bānūgān handarzbed = Ratgeber der Königinnen [ŠKZ IV 35].
→wrhrʼn ZY nhw-ʼwhrmzd-y skstn hndrcpt = Warehrān 'Naxwe-Hormizd', der
handarzbed von Sakien [ŠPs-I]20.
Harem →Frauen des Königs Narseh.
hargbed hargbed (mpI), argbed (paI); A (grI): Leiter der Steuerbehörde.
In ŠKZ gibt es keinen hargbed, wohl aber wohl in NPi.
→Barsabōrsēs [Petr. Patr., Fragm. 14]
→Šābuhr [NPi § 16 und NPi § 32: NPi II a 3]
Hauptschreiber →dibīrbed und dibīruft.
hazāruft hazāruft (mpI, paI); " (grI): Chiliarch [ŠKZ III 9]
→Pābag, Chiliarch [ŠKZ III 9] und →Pābag, Chiliarch [ŠKZ IV 11]

19 Es wäre aber gänzlich verfehlt, den aus muslimischer Zeit bekannten Begriff 'Harem' auf die Frauen
König Narsehs im Iran der Sāsānidenzeit anzuwenden.
20 M.Back, SSI (1978) 492-494: ŠPs-I.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 16/26
→Ardašīr, Chiliarch [NPi II a 7]
Herr →xwadāy/xwadāy.
Herr der
Wildschweine
→wārāzbed.
Herrin →MLOTA/bānūg - MRATY/bānūg - .
Herrschaftsanspruch
Herrschaftsbild Herrschaftsbild der Familie König Narsehs am Felsen von Naqš-i Rustam
8 (VI).
Herrschaftsverständ-
nis
→Narseh, König der Könige.
Herrscher →xwadāy.
Hinrichtung
Hofmeister →grastbed.
Hofstaat König
Pābags, Ardašīrs I.,
Šābuhrs I
→ŠKZ II 1-8; III 1-31; IV 1-67
I
Inschrift des Saken-
königs Šābuhr
Inschrift des Sakenkönigs Šābuhr, Sohn Hormezds I., in Persepolis [ŠPs-I].
Inschrift des Seleu-
kos
des Richters von Yāwēd-Šāpūr und Kāwar in Persepolis [ŠPs-II].
Inschrift Šābuhrs I. am Turm von Naqš-i Rustam [ŠKZ].
Inschrift Šābuhrs II. in Ṭāq-i Bustān [ŠṬBn-I].
Inschrift Wahrāms I./
Narsehs in Veh-
Šābuhr (NVŠ
befindet sich rechts neben dem Investiturrelief Wahrāms I. von Bīšābuhr (V)
[NVŠ], die Narseh durch eine damnatio memoriae für sich in Anspruch ge-
nommen hatte.
Investitur Verleihung des Rings der Herrschaft, in der Regel durch Ahura Mazdā an den
König.
Investiturrelief Investiturrelief hält die Szene fest, in der z. B. Ahura Mazdā den Ring der
Herrschaft an den König überreicht.
J
Jagdmeister →naxčīrbed.
K
Kaʻba-ye Zardošt = Kaʻba-i Zardušt: Name des Turms von Naqš-i Rustam.
Kaisar = Caesar: Narseos the Caesar. Titel des Vizekönigs Narsehs im Chester
Beatty Kephalaia Codex: 2Ke 445,2-7/G 30921.
Kerdīr-Inschriften Inschriften des mowbed Kerdīr: KSM, KNRm, KKZ, KNRb.

Kerdīrs Aufstieg Kerdīr, ēhrbed, Oberhaupt der zarathustrischen Priesterschaft [ŠKZ IV 51].
Kerkermeister →zēndānīg.
Klauseln Klauseln des Friedensvertrags von Nisibis (298).
Kolāh Kopfbedeckung.
König →šāh.

21 I.Gardner/J.BeDuhn/P.Dilley, Mani at the Court of the Persian Kings (2015) 179, Anm. 60.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 17/26
König der Könige →šāhān šāh.
Königin →bāmbišn.
Königin der Königin-
nen
→bāmbišnān bāmbišn.
Königin des Reiches →šahr bāmbišn.
Königsfamilie
Königshaus, arsaki-
disch-armenisches

Königshof
Königsproklamation Königsproklamation König Narsehs im Pass von Pāikūlī (293).
Königswahl Das Ritual der ~ übernahm Narseh (293) nach dem Vorbild der Wahl Ardašīrs
I. nach dem Tode König Pābags: Wahl zwischen den Brüdern Šābuhr und
Ardašīr. →Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4]
Korymbos
Kriegsgefahr -
Kronentyp I Narsehs Kronentyp I: Palmettenkrone.
Kronentyp II Narsehs Kronentyp II: Lamellenkrone.
Kronenwechsel
Kronprinz
Krönung
kulāf = Kulāf, Kopfbedeckung.
L
Lamellenkrone Lamellenkrone: Narsehs 2. Krone, bei der er auf die Palmetten verzichtet.
Landbesitzer
Länderlisten Länderlisten (Kerdīr).
Landholder
LBA dydymy Großes Diadem (Kölner Mānī Kodex 11 = p. 18:  ).
Legitimationsschrift Pāikūlī-Inschrift: Legitimationsschrift:
→Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4].
Legitimität
Leiter der Steuerbe-
hörde
→hargbed.
M
mād = Mutter:
→Anōšag, ~ der Prinzessin Rōdduxt [ŠKZ I 18].
→Dēnag, ~ des Königs Pābag [ŠKZ III 5].
→Rōdag, ~ des Königs der Könige Ardašīrs [ŠKZ III 6].
magister memoriae = Römischer Kanzleichef bei den Friedensverhandlungen in Nisibis, Gegen-
spieler des persischen Hauptschreibers/Kanzleichefs →Barsabōrsēs.
→Sicorius Probus [Petr. Patr., Fragm. 14].
Manichäer-Edikt Manichäer-Edikt des Kaisers Diokletian vom 31.03.297.
Manichäerverfolgung →Religionspolitik der Könige
Šābuhr I., Hormezd I., Wahrām I.-II. und Narseh.
Manichäische Märty-→Mānī, Religionsstifter.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 18/26
rer unter Wahrām I.
Manichäische Märty-
rer unter Wahrām II.
→Sisinnios (A), Märtyrer zusammen mit Apket, Abesira und Anonymus.
Manichäismus →Mānī, Gründer des ~ .
Religionspolitik: Hormezds I., Wahrāms I., Wahrāms II., Narsehs.
Marktaufseher →wāzārbed.
Mauerkrone
māyānbed māyānbed (mpI); māagānbed (paI); . Führer der Unsterblichen:
→*Hōmfrād [ŠKZ III 23].
mayyār mayyār (mpI); *maugdār (paI);     (grI): Mundschenk:
→Jahēn ī mayyār [ŠKZ III 31].
→ǰōgird the Cupbearer [NPi II a 18]
mazdēsn bay Narseh
šāhān šāh Ērān kē
čihr az yazdān
Narsehs Titel als König der Könige auf Münzen: der Mazdā-verehrende 'Gott'
Narseh, König der Könige von Ērān [!], dessen Abstammung von den Göttern
ist22.
Medaillon Medaillon von Siscia, angefertigt von Galerius zur Erinnerung an seinen Sieg
über König Narseh bei Satala (298).
Medizinische Aka-
demie
Medizinische Akademie von Ğundīsābūr.
mgw/mowbed nrsh-y ZY mgw ZY wrʼcʼn [ŠPs-I] = Narseh, der Magier, aus dem Hause
Warāzān [ŠPs-I].
Kerdīr the mowbed of Ohrmazd [NPi II a 11]
Missionstätigkeit Missionstätigkeit Mānīs und seiner Anhänger auf Missionsreisen.
Mitregentschaft ~ von Ardašīr I. und seinem Sohn Šābuhr.
→Abnūn, Zeremonienmeister des Frauenhauses. Abnūns Inschrift, datiert in
die Frühzeit Šābuhrs I. (241/242). - Archäologischer Beweis für die ~ von
Ardašīr I. und Šābuhr I. durch zwei Büsten am Feueraltar von Barm-e Delak.
MLKA = Aramäogramm MLKA (mpI und paI); A (grI): König.
MLKAn MLKA = Aramäogramm MLKAn MLKA (mpI); MLKYN MLKA (paI): König der Könige.
MLKTA = Aramäogramm MLKTA (mpI); MLKTE (paI);  (grI): Königin.
MLKTAn MLKTA = Aramäogramm MLKTAn MLKTA (mpI); MLKTEn MLKTE (paI);
  (grI): Königin der Königinnen.
Monument von
Pāikūlī
Monument von Pāikūlī. Name des Monuments von Pāikūlī: "Pērōz - Anāhīd -
Narseh" = 'Narseh victorious by the grace of Anāhīd'.
mowbed Magier
MRATY = Aramäogramm MLOTA (mpI); MRATY (paI);  (grI): Herrin.
MROHY = Aramäogramm MROHY (mpI); hwtwy (paI); A (grI): Herr.
→Herr.
Mundschenk →mayyār.
Münzstätten ~ des Sāsānidenreiches.
Mutter →mād.



22 Aus welchem Grund Narseh in der Münzlegende wie sein Vater auf den außenpolitisch anspruchs-
vollen Zusatz ud Anērān verzichtete, in NPi jedoch den vollen Titel ...Ērān ud Anērān vorzog, bleibt
unverständlich.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 19/26

N
Nachkommen
Name König Narsehs Name.
Namenfeuer →die Namenfeuer Šābuhrs I. und seiner Nachkommen in der Šābuhr-Inschrift:
Šābuhr I., Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Tochter Šābuhrs I. [ŠKZ I 1],
Hormezd-Ardašīr, Großkönig von Armenien [ŠKZ I 2], Šābuhr, König von
Mēšān [ŠKZ I 3], Narseh, König von Hind(estān), Sagestān und Tūrān bis ans
Meeresufer [ŠKZ I 4].
Narseh ī Abzūdxwar-
rah
König Narsehs Appellativum "Narseh, dessen xwarrah erblüht" →Narseh,
König der Könige. - [P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 53, § 56: E 8,04-E 12,04].
Narsehbüsten →Narsehbüsten am Turm von Pāikūlī.
Narsehs Felsrelief Felsrelief König Narsehs: Herrschaftsbild der Familie König Narsehs.
Narsehs Flucht Nach der schweren Niederlage König Narsehs gegen Galerius bei Satala
(298) gelang ihm die Flucht.
Narseh-Statue Narseh, König der Könige
Narseos the Caesar Narsehs Titel in einem manichäischen Dokument der Chester Beatty Library23.
naxčīrbed naxčīrbed (mpI, paI);     (grI): Jagdmeister:
→Sagbus [ŠKZ III 29].
Nebenfrauen →Anonyma*, Tochter Kaiser Valerians/Aurelians (?), Ehefrau Šābuhrs I.;
[Ibn al-Qifṭī, Bar Hebraeus].
→Qandīdā, Ehefrau Wahrāms II., Märtyrerin [Manuscript, Brit. Library Add.
12142, ff. 104a-107b].
Nēw-Šābuhr Beiname: 'Gut ist Šābuhr': →Čašmag 'Nēw-Šābuhr' [ŠKZ IV 23].
Nichteinmischungs-
klausel
Der Verstoß Roms gegen die ~ des foedus mit Rom des Jahres 244 soll ver-
mutlich für Šābuhr I. als Kriegsgrund angesehen worden sein →Narseh, König
der Könige: Narseh, Vizekönig.
niwēdbed niwēbed (pa.); ayēnīg (mpI); A (grI): Zeremonienmeister:
→*Zīg ī ayēnīg [ŠKZ II 6].
Nobilität
O
Oberverwalter →framādār.
Offensive
Opfer Opfer gestiftet:
1. Für sich selbst, für die erweiterte königliche Familie (inbegriffen Lebende
und Verstorbene) von Sāsān bis einschließlich seiner Enkel und Enkelinnen
→Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 49-52, § 36-38.
2. Für die Mitglieder des Hofstaats von König Pābag, von Ardašīr I. und
Šābuhr I. →Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 53-63, § 40-50.
→hier Šābuhr-Inschrift I-IV. →Feuerstiftung Šābuhrs I.
ORHYA Aramäogramm: Majestät. Narseh ersetzt in NPi die sonst bekannte Bezeich-
nung für 'Gott' = bgy in seiner Titulatur durch das Aramäogramm ORHYA24.
Ostfeldzug Ostfeldzug Ardašīrs I.
Ostpolitik Wende in der sāsānidischen Ostpolitik unter Wahrām I.

23 S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. I: Kephalaia (1986):
2Ke 445,2-7/G309. →I.Gardner, Mani at the Court of the Persian Kings (2015) 179.
24 P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 27, § 1; 87f. →ŠTBn I - II: M.Back, SSI(1978) 490f.: ORHYA.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 20/26

P
pad šabestān ayēnīg →Abnūn pad šabestān ayēnīg [Inschrift des Abnūn].
Pāikūlī-Inschrift Pāikūlī-Inschrift am Turm von Pāikūlī = Narsehs Rechenschaftsbericht und
Legitimationsschrift im Hinblick auf seinen Aufstieg vom Vizekönig zum šāhān
šāh.
Pāikūlī-Inschrift
Block E 1
Ein bisher nicht bekanntes Bruchstück der Pāikūlī-Inschrift wird P.O.Skjaervø
durch A.D.H.Bivar bekannt →P.O.Skjaervø, A New Block from the Paikuli
Inscription. In: Journal of Inner Asian Art and Archaeology 1(2006) 119-123.
Pāikūlī-Inschrift
neue Funde
C.G.Cereti/G.Terribili, The Paikuli Monument. In: M.Alram/R.Gyselen, SNS 2
(2012) 74-87. - iidem, The Middle Persian and Parthian Inscriptions on the
Paikuli Tower. New Blocks and Preliminary Studies. In: IrAnt 49(2014) 347-
412.
Palmettenkrone Palmettenkrone: Narsehs erste Krone in Phase I und II seiner Münzen.
paristagbed paristagbed (mpI); parištagbed (paI);   "A (grI):
Chef der Dienerschaft: →Wardbed ~ [ŠKZ IV 39].
pcwt-GDE = ʼpcwt-GDE: Beiname des Königs Narseh = [Narseh], dessen xwarrah er-
blüht. →Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4].
Pērōz-Anāhīd-
Narseh
Name des Monuments von Pāikūlī25: "Narseh with a victorious Anāhīd", i. e.
'Narseh victorious by the grace of Anāhīd'.
Perserfeldzug ~ Gordianus' III. und des Carus.
Perserzyklus ~ am Triumphbogen des Galerius in Thessaloniki.
→Aphpharbān, Arsanē*, Barsabōrsēs.
Persicus Maximus Persicus Maximus, Siegertitel Diokletians.
Personalunion Verwaltung von drei Provinzen in ~ : Hind(estān), Sagestān und Tūrān bis zur
Küste des Meeres: unter den Vizekönigen Narseh und Šābuhr, Sohn
Hormezds I. [ŠKZ I 4] und [ŠPs-I].
pillag pillag (mpI); plk (paI): Podium oder Stufen vor dem Turm von Pāikūlī.
pndy und p'dysy [die übrigen Satrapen] "standen unter unserem Befehl": freie *Übersetzung
von V.G.Lukonin (1987) 16926.
Präventivschlag
Priester →ēhrbed.
Priesterschaft Zarathustrische Priesterschaft.
Primogenitur →Šābuhr, König von Iṣṭaḫr [ŠKZ I 7 vor Ardašīr [I.] [ŠKZ I 8]; Hormezd I. (?);
Wahrām I. [?].
Prinz →wispuhr.
Prinzessin in der
Šābuhr-Inschrift
→duxš.
Proklamation Königsproklamation beim ersten Treffen König Narsehs mit einem Teil des
Adels in Hāyān ī Nīkātrā (NPi § 32).
Protokollarischer
Rang
Protokollarische Rangfolge des Adels und der Würdenträger in ŠKZ:
a) in der Genealogie der Königsfamilie §§ 33-38.
b) im Hofstaat der Könige Pābag, Ardašīr I., Šābuhr I., Hormezd I.: §§ 40;
41-43; 44-50.
b) Protokollarische Rangfolge des Adels und der Würdenträger in NPi:

25 →Cereti/Terribili, ibid. (2014) 357f., § 2.
26 U.Weber, Narseh, König der Könige (2020) 85 Anm. 263-264.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 21/26
§§ 16; 32; 33-62; und 92-93.
Provinzen Provinzen des Sāsānidenreiches →Inschrift Šābuhrs I. [ŠKZ]; Inschriften des
Kerdīr [KSM; KNRb; KKZ; KNRm].
puhr puhr (paI) = Sohn
pus pus (mpI); puhr (paI); DA (grI): Sohn:
→Hormezdag, dem Sohn des Königs der Armenier.
pusar pusar (mpI): puhr (paI); DA (grI): Sohn.
→Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier, unser Sohn [der spätere
Hormezd I. [ŠKZ I 2].
→Šābuhr, König von Mēšān, unser Sohn [ŠKZ I 3].
→Narseh, König von Hind(estān)..., unser Sohn [ŠKZ I 4].
R
Rangfolge →Protokollarischer Rang.
Rat von Sakien →handarzbed.
Ratgeber der Köni-
ginnen
→bānūgān handarzbed.
Rebellion Rebellion in den 80ger Jahren des 3. Jahrh. durch →Ormies, Vetter oder Bru-
der Wahrāms II. [Panegyricus III 17,2].
Rechenschaftsbericht Narsehs Bericht in der Pāikūlī-Inschrift stellt einen Rechenschaftsbericht dar,
wie er als Vizekönig von Armenien zum König der Könige des Sāsānidenrei-
ches aufstieg.
Rechtmäßigkeit
recusatio imperii
Regierungskrise
Reichskrone Krone des Königs der Könige.
Reiterführer →aspbed.
Rekrutierungsmaß-
nahmen
Rekrutierungsmaßnahmen von Truppen durch Galerius nach seiner Niederla-
ge gegen König Narseh zwischen Callinicum und Carrhae im Frühjahr 297.
Religionen Religionen im Sāsānidenreich.
Religionspolitik Sāsānidische Religionspolitik zur Zeit:
→Hormezd I.; →Wahrām I.; →Wahrām II.; Narseh; →Hormezd II.
rēšā ḏ malkātā rēšā ḏ malkātā (syr.) = "chief queen" →Qandīdā, Ehefrau Wahrāms II., Märty-
rerin.
Reverstyp
Rēw-Mihrān Adelsgeschlecht
→Wēn, aus dem Hause Rēw-Mihrān, Satrap von Zarangien [ŠPs-I]
Richter →dādwar.
Ring der Herrschaft
S
šābestān Eunuch.
šābuhragān Buch Mānīs, das ein Kompendium seiner Lehren enthielt.
Šābuhr-Inschrift Am Turm von Naqš-i Rustam →Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs
I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.(CII III, 1,1,1-2.)
Šābuhr-Šnōm Beiname: 'Šābuhrs Zufriedenheit'. →Wohnām' Šābuhr-Šnōm' [ŠKZ IV 24].
šafšēlār šafšēlār (mpI); safsērdār (paI); A: Schwerthalter
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 22/26
→Pābag ī šafšēlār [ŠKZ IV 36].
šāh šāh (mpI und paI); A (grI): König.ḏ
šāhān šāh König der Könige.
šāhān šāh mād Mutter des Königs der Könige:
→Kurdzād*, ~ →Hormezds I. und Frau Šābuhrs I. [Ḥamza al-Iṣfahānī 49,18].
→*Murrōd, Herrin, ~ Šābuhrs I. [ŠKZ I 16].
→Rōdag, ~ Ardašīrs I. [ŠKZ III 6].
Šāhmust Beiname: die 'Kraft des Königs':
→*Sridōy ī 'Šāhmust' [mpI], Sridōy 'Šāhmust' [paI] [ŠKZ IV 19].
šahr bāmbišn šahr bāmbišn (mpI und paI); A  A A (grI):
→Xwarrānzēm, Königin des Reiches [ŠKZ I 9]
šahrdār
šahrdārān 1. Adelsstufe: lokale Dynasten, die als Vizekönige im Auftrag des Großkönigs
wichtige Reichsgebiete selbständig regierten.
šasab šasab (mpI); šahrab (paI); A (grI): Satrap:
→Ardašīr, ~ von *Gō(y)mān [ŠKZ IV 22]
→Ardašīr, ~ von Nīrīz [ŠKZ IV 59]
→Frīg, ~ von Weh-Andiyōk-Šābuhr [ŠKZ IV 18]
→Narseh, ~ von Rind [ŠKZ IV 37]
→Rašn, ~ von Dura-Europos [Ostrakon Nr. 4]
→Rastag, ~ von Weh-Ardašīr [ŠKZ IV 52]
→Tiyānag, ~ von Hamadān [ŠKZ IV 38]
→*Wārzan, ~ von Gay [ŠKZ IV 31]
→Wēn (aus dem Hause) Rēw-Mihrān, ~ von Zarangien [ŠPs-I]
Satrap →šasab.
Schatzmeister →ganzwar
Schmachfrieden von
Nisibis
Friedensschluss zwischen Rom und dem Sāsānidenreich [Petros Patrikios,
Frgm. 13-14].
Schreiber →dibīr.
Schreiber aus Karr-
hae
→dpywr ZY MN hrʼn = ʼps-y ZY dpywr ZY MN hrʼn [ŠVŠ]: Afsā, Schreiber aus
Karrhae.
Schreiber der Fi-
nanzverwaltung des
Reiches
→št(r-ʼmʼl dp(yw)r [mpI] - hštr - ʼhmr SPRA [paI].
Schreiber Kerdirs →Bōxtag: npšty bwḥtky dpywr <ZY> krtyr ZY MRʻḤY = Geschrieben von Bōx-
tag, dem Schreiber des Kerdīr, des Herrn [KNRb].
Schreiber von Ver-
trägen aus Ray
→dibīr ī Mihrān ī az Ray = [Aštād], Schreiber von Verträgen aus Ray [ŠKZ IV
56].
Schutzherr →Hormezd I.; →Wahrām I.; →Wahrām II.; →Narseh.
spāhbed spāhbed (mpI); spābed (paI); A (grI): Heerführer/General.
Raxš, ~ [ŠKZ III 17].
SPRA (paI): Aramäogramm →Schreiber.
Staatsschatz Verlust des Staatsschatzes durch Narsehs Niederlage bei Satala (298).
Stallmeister →āwarrbed (mpI und paI);    A
→*Wardan, Stallmeister [ŠKZ III 26].
Status der Transtigri-
tanischen Gebiete
Politischer Status der Transtigritanischen Gebiete.
Strata Diocletiana Militärstraße zwischen Bostra und Soura.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 23/26
Sukzession Königliche Nachfolgeregelung.
Supplicatio des
Großkönigs

T
Tahmšābuhr Beiname: 'Tapfer ist Šābuhr':
→Ardašīr 'Tahmšābuhr' [NPi II a 15]
→Pā(k)čihr Tahmšābuhr' [ŠKZ IV 21]
Teilprovinz Teilprovinzen.
Thronansprüche
Thronbesteigung
Thronerhebung
Thronfolgeregelung
Thronname
Thronprätendent
Thronstreitigkeiten →Hormezd I., Wahrām I., Wahrām II., Wahrām III., Narseh
~ um die Nachfolge Wahrāms III. →Ādur-Farrōbay; Wahnām, Sohn des
Tatrus; Warhāndād (?), Herr von Andēgān.
Thronverzicht
Wahrāms III.
→Abdankung
Titulatur →Šābuhr, König, Sohn des Königs Pābag [ŠKZ I 7]
→König Pābag [ŠKZ I 6]
→Ardašīr I.
→Hormezd I. [= Ohrmezd-Ardašīr] [ŠKZ I 2];
→Wahrām I. [= König von Gēlān] [ŠKZ I 11];
→Wahrām II.;
→Narseh [König der Könige NPi passim].
→Hormezd II.
Torwächter →darbed (mpI); barbed (paI); A →Pābag, ~ [ŠKZ IV 48]

Tributzahlungen Im Foedus nach der Niederlage von Mišīk: sehr hohe ~ .
→Ph.Huyse, ŠKZ I(1999) 27, § 8.
Triumphbogen Triumphbogen des Galerius in Thessaloniki, gebaut nach dem Sieg über Kö-
nig Narseh.
Turfantext M3
Turm von Pāikūlī →Monument von Pāikūlī.
U
Übeltäter Übeltäter (wadgar-īh), Gegner Vizekönig Narsehs in NPi: Wahnām, Sohn des
Tatrus, Wahrām III. und Ādur-Farrobay zusammen mit ihren Anhängern.
Überwachung Mānīs
Usurpation
Usurpator →Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4].
V
Vasallenkönige
Vasallenstatus
Vāspuhrgān 2. Adelsstufe: Mitglieder der erweiterten sasanidischen Königsfamilie ohne
direkte Abstammung vom Großkönig.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 24/26
Verfolgung
Verfolgung nichtzo-
roastrischer religiöser
Gruppen
Religionspolitik →Wahrām I.; →Wahrām II.; →Narseh.
Vermächtnis Vermächtnis Narsehs.
Vertrag von Nisibis foedus von Nisibis von 298 zwischen Narseh und Diokletian/Galerius/
→Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4];
→Aphpharbān [Petr.Patrikios, Frg. 13-14]
Victoria Persica
Vizekönig →bidaxš.
Vizekönigtum Vizekönigtum, Vizekönigtümer.
W
W hm[k]y štry PWN
nwky BOYHWNm
["und wir beanspruchen das ganze Reich erneut" →P.O.Skjaervø, NPi 3.1
(1983) 73, § 94] Gesamtērān [hm[k]y štry: Narsehs Akklamation von 37 Re-
genten →Narseh, König der Könige: Thronfolgestreit und Aufstieg Narsehs.
Wachtposten
Waffenmeister →zēnbed.
Waffenstillstand
wārāzbed wārāzbed (mpI, paI); [[]]- (grI): Herr der Wildschweine/Eber:
→Gulag, ~ [ŠKZ IV 67]
wāzārbed wāzārbed (mpI); wāžārbed (paI); A (grI): Marktaufseher.
→Wīrōy [ŠKZ IV 58].
wisduxt Prinzessin: duxš (mpI); wisduxt (pa.);  (grI):
→Rōdduxt, Prinzessin, Tochter von Anōšag [ŠKZ I 18].
wispuhr wispuhr (mpI und paI); grI   : Prinz.
→Narseh, ~ [ŠKZ I 17]
→Narseh, ~ , Sohn des Pērōz [ŠKZ IV 8]
→Narseh, ~ , Sohn des Sāsān [NPi II a : § 16 und § 32]
→Narseh, ~ , Sohn des Zādspraxm (?) [ŠKZ IV 9]
→Pērōz, ~ , [ŠKZ I 15]
→Sāsān, ~ , der (im Hause) Farragān Erzogene [ŠKZ IV 6]
→Sāsān, ~ , der (im Hause) Kadugān Erzogene [ŠKZ IV 7]
→Wala(x)š, ~ , Sohn Pābags [ŠKZ IV 5]
wuzurg šāh Großkönig (wuzurg šāh) →Ohrmezd-Ardašīr, Großkönig der Armenier =
wuzurg šāh Arminān [ŠKZ I 2], der spätere →Hormezd I.
wuzurgān 3. Adelsstufe: Dazu gehörten die bekanntesten Adelsgeschlechter, z. B. die
der Wārāz, der Sūrēn, der Andēgān und der Kārin.
X
xwadāy xwadāy/xwadāy (mpI und paI); A: →Herr, Herrscher
→Mihršāh*, ~ von Mēšūn [Turfanfragm. M 47 I]
→Sāsān, ~ von Andēgān [ŠKZ III 12]
→Narseh, ~ von Andēgān [ŠKZ IV 15]
→Warhāndād (?), ~ von Andēgān [NPi II a 10 und II b 5]
→Sāsān, ~ von Andēgān [ŠKZ III 12]
→Narseh, ~ von Andēgān [ŠKZ IV 15]
→*Warhāndād (?), ~von Andēgān [NPi II a 10 und II b 5]
→Satārap, ~ von Dumbāwand [NPi III 24]
→Razmāgōy, ~ von Sāxwal(?) [NPi III 25]
→Pūrāsmān ī Mūgān xwadāy [NPi III 26]
→Bād, ~ von Zōrad (?) [NPi III 27]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 25/26
→Mihrxwāst, ~ von Borsip (?) [NPi III 28]
→Zanāygān, ~ von [...]ʼldp [NPi III 29]
→Warahrām, ~ Mošk [NPi III 31]
→Narseh, ~ von Antioch [NPi III 32]
→Anonymus, von Lāšom [NPi III 33]
→Wld.y, ~ von Čš [NPi III 34]
→Xradǰōy, ~ von Lāk (?) [NPi III 36]
xwarrah →Glücksglanz.
xwēdōdah-Ehe Ehe unter Blutsverwandten (?) →Ādur-Anāhīd, Königin der Königinnen, Toch-
ter Šābuhrs I. (mit ihrem Vater ?) [ŠKZ I 1].
Z
zēnbed zēnbed (mpI und paI);   (grI): Waffenmeister:
→Dirām ī zēnbed [ŠKZ III 24].
zēndānīg zēndānīg (mpI und paI);   A A (grI): Kerkermeister:
→Nādug ~ [ŠKZ IV 47].
Zeremonienmeister →ayēnīg.
Zeremonienmeister
des Frauenhauses
→pad šabestān ayēnīg.


Namenregister

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A
Ahremān ~ und die Dämonen verkörpern das zerstörerische Element im Kampf um die
Vorherrschaft in der Welt. Sie gehören zu den →Übeltätern in NPi.
Ahūrā Mazdā Ahūrā Mazdā, Schöpfergott und höchster Gott im Zarathustrismus.
Anāhitā Göttin Anāhitā
Arsakiden Parthisches Königsgeschlecht
C
Christen
E
Elchasaiten Mitglieder einer Täufersekte, der Mānī in seiner Jugend angehörte.


F
Farn-Sāsān Letzter Herrscher der indo-parthischen Regierung in Sagestān, besiegt (?)
durch Ardašīr I.

G
Garamäer Die ~ siedelten zwischen Nōdšīragān und Āsūrestān, Parteigänger Wahnāms,
Sohn des Tatrus, Gegenspieler des Vizekönigs Narseh.
Geli Bewohner von Gēlān im Westen des Kūšān-Reiches.
→Ormies [Panegyricus III 17,2]
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Orts-, Sach- und Namenregister


© Dr. Ursula Weber - 24.04.2023 C Seite 26/26
H
Häretiker
K
Kārin Parthisches Adelsgeschlecht (gehörte zu den wuzurgān):
→Pērōz [ŠKZ III 13].
→Gōg [ŠKZ III 14].
→Ardašīr [ŠKZ IV 16].
M
Magier →mgw/mowbed.
Manichäer Manichäer →Wahrām I. und Wahrām II.: Religionspolitik.
P
Parther Volksstamm aus dem Nordosten Irans.
Perser Volksstamm im Westen Irans.
R
Rufii Volksstamm an der Grenze zum Kūšānreich;
→Ormies [Panegyricus III 17,2] unter Wahrām II.
S
Saci Volksstamm der Saken →Ormies [Panegyricus III 17,2]
Saken Bewohner von Sagestān.
Anonyma, Königin der Saken [Turfantext M 3]
→Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12; M3], Frau des Vizekönig
Narsehs [ŠKZ I 4], des späteren Königs der Könige Narseh [NPi].
→Narseh, König der Könige [ŠKZ I 4]; vorher [Vize]könig der Saken.
→Narsehduxt, Herrin (bānūg) der Saken [ŠKZ I 13].
→Ohrmezd(d)uxtag, Tochter des Königs Narseh von Sagestān [ŠKZ I 29].
→Ormies [Panegyricus III 17,2] (Aufstand gegen Wahrām II.).
→Šābuhr, König von ~ , Hind(estān) und Tūrān, Sohn Hormezds I. [ŠPs-I].
→Šābuhrduxtag, Königin der ~ [ŠKZ I 12], Frau des Narseh, des Königs der
Saken.
Sapores = Šābuhr, Namensform des Hyparchos (yA) Sapores.
Saraceni Bezeichnung der skenitischen Araber bei Ammianus Marcellinun: XII 15,2;
XXIII 6,13.
Sarazenen
Sicorius Probus ~ magister memoriae = !A A A, römischer Kanzleichef bei
den Friedensverhandlungen von Nisibis, Überbringer des Friedensvertrages
von Nisibis (298) Gegenspieler des persischen Kanzleichefs A
[Petr. Patr., Fragm. 14] → →A
Sūrēn Sūrēn: Parthisches Adelsgeschlecht
→Sāsān ī Sūrēn [ŠKZ III 11]
→Ardašīr ī Sūrēn [ŠKZ IV 14]
W
Wārāz Adelsgeschlecht (gehörte zu den wuzurgān)
→Dēhēn ī Wārāz [ŠKZ III 10]
→Ardašīr ī Wārāz [ŠKZ IV 13]
→Ohrmazd Wārāz [NPi II a 9]