Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Ormies_Hormezd_Bruder_Wahrams_II 1
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis
Karte des S
?s
?nidenreiches

NPi I: Introduction
NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie
ŠKZ II: Hofstaat P
?bags ŠKZ III: Hofstaat Ardaš
?rs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Š
?buhrs I. ŠKZ V: Frauen





Ormies [= Hormezd], Prinz,
Bruder (oder Vetter?) Wahr
ms II.1
[Panegyricus III 17,2]

B:
Quellen:
a) lateinische Quellen:

Panegyricus III 17,2. In: In Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl.,
and Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers.
Berkeley, Los Angeles, Oxford (1994) III 17,2 = S. 541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].
III 17,2 = S. 541,2: Ipsos Persas ipsumque regem adscitis Sacis et Rufiis et Gelis petit frater Ormies
nec respicit uel pro maiestate quasi regem uel pro pietate quasi fratrem.
Übers.: ibid. 101,2: Ormies [Hormizd] with the Saci and Rufii and Geli as allies assaults the Persians
themselves and the king himself [Bahram II], and respects neither his king"s majesty nor his brother"s
claims on his loyalty.


Eutropius: Eutropii Breviarium ab urbe condita. Recognovit C.Santini. Leipzig (1979) IX 18,1: Sed
dum bellum adversus Sarmatas gerit, nuntiato Persarum tumultu ad Orientem profectus res contra
Persas nobiles gessit. Ipsos proelio fudit, Cochen et Ctesiphontem, urbes nobilissimas, cepit. Et cum
castra super Tigridem haberet, vi divini fulminis periit.
Übers.: The Breviarium ab urbe condita of Eutropius. Transl. with an Introduction and Commentary
by H.W.Bird. Liverpool (1993) 60. (Translated Texts for Historians.14.).
60: But while he was waging a war against the Sarmatians news came that the Persians were
causing a disturbance, so he set out for the east and achieved some notable exploits against the
Persians. He routed them in battle and captured Coche and Ctesiphon, very famous cities. But while
he was encamped on the Tigris he was killed by a divinely inspired bolt of lightning.

Scriptores Historiae Augustae: SHA Car. 8,1: Ed. E.Hohl. Leipzig II(
31971) 238f.
238f.: Ingenti apparatu et toti[u]s viribus Probi profligato magna ex parte bello Sarmatico, quod
gerebat, contra Persas profectus nullo sibi occurrente Mesopotamia<m> Carus cepit et
<C>tesifontem usque pervenit occupatisque Persis domestica seditione imperatoris Persi<ci> nomen
emeruit.
Übers.: Historia Augusta. Römische Herrschergestalten. Band 2: Von Maximinus Thrax bis Carinus.
Übers. von E.Hohl, bearb. und erläutert von E.Merten, A.Rösger und N.Ziegler. Zürich, München
2(1985) 280 = Car. 8,1.
280: Nachdem Carus den von ihm geführten Sarmatenkrieg großenteils beendet hatte, zog er mit
einer gewaltigen Kriegsmaschinerie und der gesamten Streitmacht des Probus gegen die Perser; er
nahm, ohne dass ihm ein Feind entgegentrat, Mesopotamien und gelangte bis nach Ktesiphon; indes
die Perser in innere Wirren verwickelt waren, verdiente sich Carus den Titel eines Persersiegers.

1 Im Februar 2017 erfolgte die Überarbeitung des Artikels.
2

Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte. Lateinisch und Deutsch und mit einem Kommentar
versehen von W.Seyfarth. Erster Teil: Buch 14-17. 5., durchges. Auflage. Berlin (1983) XVII 5,1 = S.
220/222 [Text]; 221/223 [Übers.].
XVII 5,1 = S. 220/222): rex Persarum in confiniis agens adhuc gentium extimarum iamque cum
Chionitis et Gelanis, omnium acerrimis bellatoribus, pignore icto societatis rediturus ad sua
Tamsaporis scripta suscepit pacem Romanum principem nuntiantis poscere precatiuam.
Übers.: 221/223: Der Perserkönig war damals immer noch in den Grenzgebieten der entferntesten
Völker beschäftigt, hatte aber bereits mit den schlimmsten von allen Kriegern, den Chioniten und
Gelanen, ein Bündnis geschlossen und schickte sich an, in sein Land zurückzukehren. Da erhielt er
den Brief Tamsapors
2 mit der Nachricht, der römische Kaiser bitte um Frieden.

Aurelius Victor: S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch-
deutsch. Hrsg., übers. und erläutert von K.Groß-Albenhausen und M.Fuhrmann. Zürich, Düsseldorf
(1997) 110-111 = 38,2-3.
110-111 = 38,2-3: Et quoniam cognita Probi morte barbarorum quique opportune invaserant, misso
ad munimentum Galliae maiore filio Numeriani comitatu in Mesopotamiam pergit protinus, quod ea
Persarum quasi sollemni bello subest. Ubi fusis hostibus, dum gloriae inconsulte avidior Thesiphonta
urbem Parthiae inclitam transgreditur, fulminis tactu conflagravit.
Übers.: Und da nach Bekanntwerden des Todes von Probus zahlreiche Barbaren die Gelegenheit zu
Einfällen benutzt hatten, entsandte er den älteren Sohn zur Sicherung Galliens und brach selbst un-
verzüglich, von Numerianus begleitet, nach Mesopotamien auf, das fast regelmäßig dem Angriff der
Perser ausgesetzt ist. Dort hat ihn nach Vertreibung der Feinde, während er, unbedacht allzu sehr auf
Ruhm erpicht, über Thesiphon, eine ansehnliche Stadt Parthiens, hinaus vordringt, ein Blitz getroffen
und verbrannt.


Festus: Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet. Pa-
ris (1994) 24,2 = S. 32,4-10.(Collection des Universités de France, série latine.321.)
24,2 = S. 32,4-10: Cari imperatoris uictoria de Persis nimium potens superno numini uisa est. Nam
ad inuidiam caelestis indignationis pertinuisse credenda est. Is enim ingressus Persidam quasi nullo
obsistente uastauit, Cochen et Ctesiphontem, urbes Persarum nobilissimas, cepit. Cum uictor totius
gentis castra supra Tigridem haberet, ui fulminis ictus interiit.
Übers. ibid.: La victoire de l"empereur Carus sur les Perses parut trop puissante au Très-Haut. Il faut
bien croire qu"elle tendit à susciter la jalousie et l"indignation céleste. De fait, Carus, s"étant mis en
marche, ravagea la Perse sans pratiquement rencontrer de résistance; il prit Cochès et Ctésiphon,
les plus nobles villes des Perses. Alors que, vainqueur de la nation toute entière, il avait établi son
camp au delà du Tigre, il mourut frappé par un coup de foudre.

Hieronymus: Hieronymi Chronicon. Hrsg. und in 2. Aufl. bearb. von R.Helm. Berlin (
31984) 284, S.
224,23-225,1.(GCS.7.).
284, S. 224,23 - 225,1: Carus Narbonensis cum omni Parthorum regione uastata Cochem et
Ctesifontem, nobilissimas hostium urbes, cepisset, super Tigridem castra ponens fulmine ictus interiit.
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226-363). Comp. and ed. by
M.H.Dodgeon and S.N.C.Lieu. London, New York (1991) 113.
113: Carus of Narbo, after laying waste to the entire territory of the Parthians (sic), captured Coche
and Ctesiphon, the most famous cities of the enemy. After establishing camp on the Tigris, he was
killed by a bolt of lightning.


Paulus Orosius: Pauli Orosii Historiarum adversum paganos Libri VII accedit eiusdem Liber
Apologeticus. Recensuit et commentario critico instruxit C.Zangemeister. Wien 1882. (CSEL.V.) -
Repr. Hildesheim (1967) VII 24,4 = S. 487.
VII,24,4 = 487: (Carus) ... cum filios suos Carinum et Numerianum consortes regni effecisset, bello
Parthico postquam duas nobilissimas Parthorum urbes Cochem et Ctesiphontem cepit, super

2 Hinter dem angeblichen Personennamen Tamsapor bei Ammianus Marcellinus dürfte sich der Bei-
name "Tahm-Š
?buhr" (,Tapfer ist Š
?buhr") verbergen. Dieser Beiname kommt in der Š
?buhr-Inschrift
[ŠKZ IV 21] und in der P
?ik?l
?-Inschrift [NPi II a 15] vor. Ohne den persönlichen Namen zu kennen ist
aber eine Identifizierung nicht möglich.
3
Tigridem in castris fulmine ictus interiit. Numerianus, qui cum patre fuerat, rediens fraude Apri soceri
sui interfectus est.
Übers.: Orosius. Seven Books of History against the Pagans. Transl. with an Introduction and
Notes by A.T.Fear. Liverpool (2010) Book VII 24,4 = S. 360.(Translated Texts for Historians.54.)
VII 24,4: After he [Carus] had made his sons, Carinus and Numerian, joint rulers, he fought a Parthian
war in which, after capturing two of the Parthians" finest cities, Coche and Ctesiphon, he was struck
by lightning and killed in his camp by the Tigris. Numerian, who was with his father, was treacherously
killed by his father-in-law, Aper, while returning to Rome.

Iordanes: Iordanis Romana et Getica. Recens. Th.Mommsen. Berlin (1882) 294, S. 38,6-9.
(Monumenta Germaniae Historica. Auctorum Antiquissimorum Tom. V, pars prior.).
294, S. 38,6-9: Carus cum filiis Carino et Numeriano regnavit an. II, oriundus Narbona Galliae. hic
admirabiliter pene omnem Persidam vastatam novilissimas eorum urbes occupavit Cochem et
Ctesifontem. bellum Sarmaticum feliciter superavit. ipse quoque Carus super Tigridem amnem dum
castra metaret, fulmine ictus occubuit.
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226-363). Comp. and ed. by
M.H.Dodgeon and S.N.C.Lieu. London, New York (1991) 115.
115: Carus, who reigned with his sons Carinus and Numerianus, was a native of Gallia Narbonensis.
In an admirable fashion he occupied Coche and Ctesiphon, the most noble cities of the Persians,
after nearly the whole of Persia had been devastated. ...This same Carus, while laying out camp on
(the banks of the) Tigris river, was struck down by a bolt of lightning.

b) griechische Quellen:

Agathias: Agathiae Myrinaei Historiarum Libri Quinque. Recens. R.Keydell. Berolini (1967) IV
24,8 = S. 154,8 [Text]; 127,8 [Übers.].(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II.):
IV 24,8 = S. 154,8:
???????? ???? ??? ??? ???? ??????????? ?????? ??????????? ??? ?????? ????? ????????????? ???????? ????
?? ???? ????????? ????????????? ???????? ???? ?????? ??? ????????? ????? ??????????? ??????????
Übers.: Agathias, The Histories. Transl. with an Introduction and Short Explanatory Notes by
J.D.Frendo. Berlin, New York (1975) 127,8.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II A. Series Beroli-
nensis).
127,8: Now since the Segestani were subdued by his father Vahram II it was only natural that the son
[Wahr
?m III.] should be given the title Saghanshah, which is Persian for "king of the Segestani".

Johannes Malalas: Ioannis Malalae Chronographia. Recens. Ioannes Thurn. Berlin (2000) 34 =
S. 233,11-14.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.XXXV. Series Berolinensis.).
34 = S. 233,11-14:
?????????????? ??? ????? ???????? ??? ????????? ????????? ??? ???????? ????? ???? ????????????
??????? ??? ????????????? ????????? ??? ??? ??? ?????? ????????? ????? ????????? ??????? ????? ??????
??? ??????? ???????? ?? ?????????? ??? ????? ?????? ???????
Übers.: The Chronicle of John Malalas. A Translation by E.Jeffreys, M.Jeffreys and R.Scott...
Melbourne (1986) 34 = S. 165. (Australian Association for Byzantine Studies Byzantina Australien-
sia.4.)
34 = S. 165: He [Carus] also began a campaign against the Persians; he advanced and captured
Persian territory as far as the city of Ktesiphon and returned. He constructed a walled fortress (303)
on the limes and made it into a city, giving it the status of a city; he called it Carrhae after himself.

Synkellos: Georgii Syncelli Ecloga chronographica. Ed. A.A.Mosshammer. Leipzig (1984) 441,8
:
472,11-13.
441,8: ??????????? ???? ???.
472,11-13:
?????????? ??? ??? ???????? ????????? ???????????? ??? ????? ??? ??????? ??????? ?????????????????
????? ????????? ?????????????? ???????? ???? ??? ?????? ????????????? ?
Übers.: 441,8: Ourarak
?s 17 Jahre. -
Übers.: The Chronography of George Synkellos. A Byzantine Chronicle of Universal History from
the Creation. Transl. with Introduction and Notes by W.Adler and P.Tuffin. Oxford (2002) 472 = S.
553f.
4
472 = S. 553f.: After also engaging the Persians in combat, he took control of Ktesiphon. As he was
bivouacking by the Tigris river, he was killed when a thunderbolt suddenly struck him and his tent.

Johannes Zonaras: Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. T. II. Bonnae (1844), XII,
30 = 610,20 - 611,6.
XII,30 = 610,20 - 611,6:
?????? ??? ???? ????????? ?????????? ?????????? ????? ???????? ?????? ??????? ??? ????????????
?????????? ????????? ??????????? ??? ??????? ????? ??????? ??????????????? ???? ??? ???? ???? ??????
??? ???????????? ??? ???????? ???????????? ?? ??? ???????????? ??????? ?? ??? ????????????? ???
?????????? ???? ????????? ??? ????? ???? ??????????????????? ?????? ?? ?? ??????? ??????????? ????
????? ???????????? ???????? ??? ???? ?????? ???????? ?????? ???? ????????? ????????????
???? ???????? ??? ?????????? ?? ?????? ?????????? ??? ?????????????? ????????? ??? ?????????????
??? ??????? ????? ??????????? ??????? ??? ????? ????????
Übers.: The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great.
Transl. by Th.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary by Th.M.Banchich. London, New
York (2009) Book XII 30 = S. 62f.
XII 30 = S. 62f.: When he had come into control of the realm, Carus crowned his own two sons,
Carinus and Numerianus, with an imperial diadem. Together with one of the boys, Numerianus, he
immediately marched against the Persians, and captured Ctesiphon and [611] Seleucia. But the
army of the Romans had a close brush with danger. For they were encamped in a gully, and the
Persian, when they observed this, by means of a trench diverted toward the gully the river flowing
nearby. But Carus charged the Persians, met with success, and routed them. He returned toward
Rome leading a multitude of captives and much booty.

Georgios Kedrenos: Georgius Cedrenus, Historiarum Compendium. Ed. B.G.Niebuhr. Bonn
I(1838) 464,6-7. (CSHB.23.):
464,6-7:
?????? ??? ??????? ??? ???????????? ???????????? ???? ??? ?????? ?? ?????? ???? ??????? ??? ??????
?????? ?????????????
Übers.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars, ibid. (1991) 116.
116: Carus and Carinus and Numerianus reigned for two years. This Carus occupied Persia and
Ctesiphon.


c) mittelpersische Quelle

Turfanfragment M4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Ber-
lin (1981) 69f.[4a.12].(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.).
70 [4a.12]:
/R/i/ 1/ <wš hw <pdn zmyg knd
2/ <wd ywšt qyrd<byd (c)[y]
3/ hs myšwn š<(h
)
4/ wxybyh
bw(t)[ 2-4]. -
Übers.: Und er grub die Erde jenes Palastes aus
und erschütterte wahrlich, w[as]
früher des M
?š?n-š
?h
Eigentum gewesen war [ ]...

ŠKZ: Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Š
?buhrs I. an der Ka>ba-i Zardušt (ŠKZ). London 1(1999)
51, § 38.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P.III, 1,1,1.).
mpI 26: <W>-hwrmzdy [ZY myš<n MLKA BREr]
3 = <ud> Hormezd [
? M?š
?n š
?h pusar]; paI 21:
<hwrmzd [myšn MLKA BRY] = Hormezd [M

?n š
?h puhr];
grI 50: ??? ??????? [???? ?????????? ????????? ?????]. -
Übers.: mp. und pa. (und) Hormezd, [den Söhnen des Königs von M

?n]; gr. und Hormezd [(die)
Söhne des Königs (der) Mesener].

3 Bei der Aufzählung der sechs Söhne des Königs von M?š
?n wurden nur ihre Namen angeführt; das
Patronymikon, das sich jedoch auf alle Söhne bezieht, steht hinter dem jüngsten Sohn P
?r?z als Ap-
position; des besseren Verständnisses wegen ist es in eckigen Klammern beigefügt.
5
P:
In den achtziger Jahren des 3. Jahrhunderts n. Chr. erschütterte ein nahezu zehn-
jähriger Aufstand des Prinzen Ormies [= Hormezd] gegen seinen Bruder (oder Vetter
?)
?Wahr
?m II.4 den Osten des S
?s
?nidenreiches.
Die Quellenlage zu diesem Aufstand, der wegen der räumlichen Ausdehnung und
zeitlichen Länge nicht als Palastrevolte anzusehen ist, bleibt äußerst dürftig. Primär-
quellen zu diesen Ereignissen existieren nicht. Ebenso geben die arabisch-persi-
schen Tertiärquellen keine Hinweise auf die sehr bedrohliche Lage im S
?s
?niden-
reich. Jedoch erwähnen drei Sekundärquellen, der Panegyricus III 17,2, Eutropius
und die Historia Augusta
5 diese innerpersischen Machtkämpfe. Über Beginn,
Ausdehnung und Verlauf des Aufstandes machen die Sekundärquellen jedoch keine
Angaben. Die Tatsache, dass diese Unruhen aber schon länger andauerten, beweist
Eutropius" Nachricht von einer Erhebung, die er tumultus nennt, während die Historia
Augusta sogar von seditio spricht. Danach soll Kaiser Carus schon während seines
Sarmatenfeldzuges im Jahre 282/283 n. Chr. über die innerpersischen Unruhen in-
formiert gewesen sein. Diese Jahreszahl kann in etwa als terminus ante quem für
den Aufstand gedeutet werden. Schwer zu beantworten ist die Frage, "ob der tu-
multus des Jahres 283 mit den Auseinandersetzungen zwischen Wahr
?m II. (276-
293) und seinem Bruder (?) Ormies zusammenhängt, von dem der Panegyriker des
Jahres 291 berichtet"
6. Es ist auch nicht gänzlich auszuschließen, dass sich Ormies
erst gegen Ende der Dekade an die Spitze des Aufstandes gestellt hat.
Nach dem Zeugnis des Panegyricus III 17,2
7, den Claudius Mamertinus für Kaiser
Maximian im Jahre 291 n.Chr. in Trier vortrug, habe sich Ormies, mittelpersisch
Hormezd
8, ein Bruder (?) Wahr
?ms II., im Osten des S
?s
?nidenreiches mit Hilfe der
Saci, der Rufii und der Geli
9 gegen die Perser selbst und den Großkönig erhoben.


4 U.Weber, Wahr
?m II., König der Könige von ?r
?n und An?r
?n. In: IrAnt 44(2009) 559-643. 5 s. unter B: Quellen hier S. 1. 6 W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des S
?s
?nidenstaates 1(1985) 98-100. -
A.Luther, Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260). In:
?r
?n und
An
?r
?n (2006) 203-219; hier 211 Anm. 56.
7 Panegyricus III 17,2 in: Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl.,
and Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors, [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers
(1994) 541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].
8 Th.Nöldeke, Tabari (1879) 49 Anm. 1. - E.Herzfeld, Paikuli 1(1924) 42.
9 Die Identifizierung und Lokalisierung dieser Volksstämme, der Rufii und Geli - ausgenommen der
Saci (Saken) - bleibt ungeklärt, obwohl J.Marquart [
?r
?nšahr nach der Geographie des Ps. Moses
Xorenac>i (1901) 36 Anm. 5] eine neue Lesung versucht hat: danach sei der Name Rufi in Cussi
(K

?n) zu verbessern. - Diese Lesung vertrat auch A.Herrmann [Sakastane. In: RE II A (1920)
1807-1812; hier 1812], E.Herzfeld [Paikuli 1(1924) 42.] und M.L.Chaumont u.a. [Recherches sur
l"histoire d"Arménie de l"avènement des Sassanides à la conversion du royaume (1969) 100 Anm. 5].-
I.Ramelli, Il Chronicon di Arbela: Presentacione, traducione e note essenziali. Madrid (2002) 45f.
(Anejo.VIII.): 45: G
?l
?y?; 46 Anm. 113: "I Geli e i Deli vivevano presso il Mar Caspio...." -
Weiterhin ist zu fragen, ob es sich bei den Geli [Gaeli] tatsächlich um die Bevölkerung des König-
reiches G
?l
?n im Süden des Kaspischen Meeres handelt, in dem Wahr
?m I. vor seiner Thronbestei-
gung als König herrschte. Dieses Gebiet dürfte zu weit von der eigentlichen Region des Ormies-Auf-
standes entfernt gelegen haben, als dass man in den Bewohnern von G
?l
?n die hier genannten Geli
sehen könnte. - Eher könnte es sich bei diesen Gelani um westliche Grenzstämme von K

?nšahr
handeln wie J.Harmatta vermutete [Chionitae, Euseni, Gelani. In: AAntHung 31(1985-1988) 43-51;
hier 46: "In fact, we have reliable evidence for the existence of a land G
?l
?n lying southeast of Marv-i
r
?d and $
?laq
?n. ... They [Gelani] might have been one of the western frontier-guard tribes of
Kuš
?nšahr and the later Chionite kingdom"]. - Ebenso Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 118 Anm. 199: "Die
Gelani in Amm. Marc. XVII, 5,1 haben nichts mit der Bevölkerung an der Südwestküste des Kaspi-
6
Dabei habe Ormies "weder die maiestas Wahr
?ms respektiert, noch die pietas ge-
genüber dem königlichen Bruder beachtet": "Ipsos Persas ipsumque regem adscitis
Sacis et Rufiis et Gelis petit frater Ormies nec respicit uel pro maiestate quasi regem
uel pro pietate quasi fratrem" (Panegyricus III 17,2).
Wer war nun dieser Ormies
10? Ob Ormies [Hormezd], dessen Name allein der
Panegyricus überliefert, tatsächlich ein Bruder Wahr
?ms II. und somit ein Prinz aus
dem regierenden Königshaus war, ist letztendlich nicht zu klären. V.G.Lukonin
11 und
R.N.Frye
12 vermuteten, dass es sich bei Ormies [Hormezd] wohl eher um einen Vet-
ter Wahr
?ms II. handeln müsse. Nach ihrer Meinung sollte dieser Vetter, mit Namen
?Hormezd [ŠKZ I 22] in der Genealogie der Š
?buhr-Inschrift [s. Tabelle 1, S. 7] der
älteste Sohn des Königs

?buhr von M

?n [ŠKZ I 3] gewesen sein. Es ist in der
Tat verführerisch, diesen Hormezd aus dem Königshaus von M

?n mit Ormies,
dem Bruder Wahr
?ms II. in Verbindung zu bringen. Zur Erklärung des komplizierten
Verwandtschaftsverhältnisses sei daran erinnert, dass
?Wahr
?m I.13 [ŠKZ I 11] der
ältere Bruder Š
?buhrs von M

?n war14. Wegen der ungenügenden Quellenlage
dürfte es m. E. nicht einfach sein, eine endgültige Entscheidung zu treffen. Fest
steht aber, dass es sich hier um einen dynastischen Kampf innerhalb der s
?-
s
?nidischen Königsfamilie gehandelt haben muss. Welche Gründe Ormies bewogen
haben könnten, selbst nach der Großkönigswürde zu streben, bleiben unbekannt.
Man kann vermuten, dass Ormies sich in der Thronfolge von seinem Vater
übergangen fühlte.
Fest steht, dass keiner von den beiden in Frage kommenden
Personen als Vizekönig durch Quellen belegt ist. Das schließt aber keineswegs aus,
dass Ormies als Vizekönigs nicht doch über Sagest
?n und G
?l
?n geherrscht hat.
Das Fehlen seines genauen Titels dürfte der lateinischen Quelle, dem Panegyricus,
geschuldet sein.
Sollte Hormezd, Vetter Wahr
?ms II., jedoch hinter der Person des Ormies stehen,
so hätte er sich in einer verhältnismäßig schwierigen Lage befunden: Ohne ein
militärisches Bündnis mit den einheimischen Stämmen vor Ort dürfte es ein
hoffnungsloses Unterfangen gewesen sein, Wahr
?m II. stürzen zu wollen.
Desungeachtet ist es angebracht, die Ereignisse in M

?n mit in die Überlegungen


schen Meeres zu tun, sondern sind wahrscheinlich an der Westgrenze des Kuš
?nreiches zu lokalisie-
ren [vgl. Harmatta, ibid. (1985-1988), 46] und vielleicht mit baktr. ??????? ?????? identisch (Davary
1982, 197)". - G.D.Davary, Baktrisch. Ein Wörterbuch auf Grund der Inschriften, Handschriften, Mün-
zen und Siegelsteine (1982) 197: "...während der Ausdruck Gilani bei Ammianus zum Titel des Kö-
nigs von G
?l
?n in Marw ar-R?d gehört, wie aus den Angaben von Ibn Xurd
?dbih (Al-mas
?lik wa <l-
mam
?lik, ed. de Goeje 39) hervorgeht. Danach führte der König von Marw ar-R?d den Titel k
?l
?n (lies:
g
?l
?n), der als g
?l
?n š
?h bzw. als Appellativum zu deuten wäre". -
Hinsichtlich der Lokalisierung der Gelani schließt sich R.Gyselen der Meinung Ph.Huyses an
[R.Gyselen, Les Wahramides (273-293 A.D.): Quelques aspects de leur langage monétaire. In: StIr
39(2010) 185-223; hier 192f.] - ead., The Coins of 3rd Century Sasanian Iran and the Formation of
Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011) 1-18, Fig. 1-20. - ead., Wahram I
er (273-276). In:
M.Alram/R.Gyselen, SNS II(2012) 147-199; hier 149.
10 U.Weber/J.Wiesehöfer, Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich. In:
Monumentum et instrumentum inscriptum. Festschrift für P.Weiß (2008) 217-225; hier 217.
11 Iran v III veke (1979) 123. 12 The History of Ancient Iran (1984) 304f. 13 U.Weber, Wahr
?m I., König der Könige von ?r
?n und An?r
?n (273-276 n.Chr.). In: Festschrift für
Erich Kettenhofen (2008) 171-221. - s. die überarbeitete Version von 2017 hier in dieser
Prosopographie.
14 Zur Debatte stehen zwei Söhne Š
?buhrs I.: auf der einen Seite Wahr
?m I. mit den Söhnen Wahr
?m
II. und Ormies, auf der anderen Seite Š
?buhr von M?š
?n mit dem ältesten Sohn Hormezd.
7
einzubeziehen. Vor dem Hintergrund des Dynastiewechsels im Königreich M

?n
scheint der Aufstand eines Mitglieds der entmachteten Königsfamilie von M

?n15
auf den ersten Blick einleuchtend
zu sein. Rätselhaft bleibt in diesem
Zusammenhang auch die Nachricht des Turfanfragments M4579, das auf Grund von
M
?n
?s Zeugnis (zwischen 273-276) von der Zerstörung des Königspalastes von
M

?n berichtet. Sollte die Zerstörung dieses Palastes auf einen Thronfolgestreit
zwischen den Brüdern Wahr
?m I. und Š
?buhr von M

?n hindeuten, dann kann
dieser nicht die Bedeutung der Auseinandersetzung zwischen Wahr
?m II. und
Ormies gehabt haben, die sich über ca. zehn Jahre hinzog.
Ormies" Streben nach einer eigenen militärischen Machtbasis mit Unterstützung
der Saci, der Rufi und der Geli, erinnert stark an das geschickte politische Vorgehen
seines Vaters Wahr
?m I. Dieser dürfte als Vizekönig von G
?l
?n entscheidende
politische und militärische Voraussetzungen für eine Anbindung von westlichen
Teilen des K

?n-Reiches an das S
?s
?nidenreich geschaffen haben, bevor er aus
wenig aussichtsreicher Position dennoch zum Großkönig aufstieg. R.Gyselen führt
die ausdrückliche Erwähnung der Münzstätten von Sagest
?n, Marw und Bal? auf
eine Wende in der s
?s
?nidischen Ostpolitik zurück. Bei diesem "tournant politique et
militaire", der sich nicht in epigraphischen noch literarischen, aber in numisma-
tischen Quellen widerspiegelt, könnte wohl die Sorge um die Befriedung und
Sicherung dieser Gebiete eine wichtige Rolle gespielt haben
16.


Tabelle 1: Söhne Š
?buhrs I. mit ihren Nachkommen
(ŠKZ: Genealogie)



Wahr?m I. (273-276) Š?buhr von M?š?n Hormezd I. (270/72-273) Narseh (293-302)

Wahr
?m II. (276-293) Hormezdag Ohrmezd(d)uxtag
Ormies [Hormezd], Š
?buhr [ŠPs-I], Saken- Hormezd II. (302-309)
Bruder Wahr
?ms II. ? könig, König von Hindus-
oder ? Vetter Wahr
?ms II.


Hormzed
Hormezdag
?d
?baxt
Wahr
?m
Š
?buhr
P
?r
?z,
den 6 Söhnen des
Königs von M

?n
t
?n, Sakien und T
?r
?n
Š
?buhrduxtag, Tochter
des Königs von M

?n


15 Gründe für den Dynastiewechsel im Königreich M?š
?n bleiben wegen fehlender Quellen immer
noch im Ungewissen. Fest steht nur, dass der Š
?buhr-Inschrift zufolge König Š
?buhr von M?š
?n,
zweitältester Sohn des gleichnamigen Großkönigs, im Jahre 262 n.Chr. im Vizekönigtum M

?n
herrschte. Dreißig Jahre später, im Thronfolgestreit des Jahres 293, nennt die P
?ik?l
?-Inschrift weder
Š
?buhr von M?š
?n noch die Namen einer seiner sechs Söhne als Vizekönige von M?š
?n. ? ?dur-
Farr?bay, neuer König von M?š
?n, zählt (293) im Kampf um die Thronfolge neben ?Wahr
?m III. und
?Wahn
?m, Sohn des Tatrus, zu den schärfsten Kontrahenten des Königs Narseh von Armenien. 16 s. Wahr
?m I., König der Könige von ?r
?n und An?r
?n, hier (22017) 22-27. - R.Gyselen, The Coins
of 3rd Century Sasanian Iran and the Formation of Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011).
8
Um Ormies Stellung innerhalb der königlichen Familie besser verstehen zu
können, ist es unerlässlich, an die Thronfolgestreitigkeiten innerhalb der Königs-
familie zu erinnern (s. Tabelle 2, S. 13f.). Schon während seiner Regierungszeit
hatte

?buhr I. seinen Sohn Ohrmezd-Ardaš
?r zu seinem Nachfolger bestimmt.
Der Kronprinz, der später den Thronnamen Hormezd [I.] (270/72-273) führte, war
nicht der erstgeborene Sohn Š
?buhrs I., sondern - das geht aus der Aufzählung der
Nachkommen nach dem Lebensalter hervor - nur der drittälteste Sohn. Älter als er
waren - neben der Schwester
??dur-An
?h
?d [ŠKZ I 1] - Wahr
?m, König von G
?l
?n,
und Š
?buhr von M

?n. Als vierter Sohn gehörte ?Narseh [ŠKZ I 4], jüngster Sohn
Š
?buhrs I., der königlichen Familie an. Neben der Aufzählung nach dem Lebensalter
findet sich in der Š
?buhr-Inschrift eine viel wichtigere Aufzählung, die die
Berechtigung der Thronfolge der Söhne betrifft. In dieser Tabelle sind die Söhne
nach der protokollarischen Ordnung aufgelistet (Tabelle 2: auf den Rängen ŠKZ I 1-
4). An erster Stelle steht hier Ohrmezd-Ardaš
?r, Großkönig von Armenien, jedoch vor
Š
?buhr von M

?n und Narseh von Hind(est
?n), Sagest
?n und ??r
?n bis ans
Meeresufer. Zusammen mit der Schwester
?dur-An
?h
?d zeichnete Š
?buhr I. nur drei
seiner Söhne mit einer Feuerstiftung aus, wohingegen der älteste Sohn Wahr
?m von
diesem Privilegium ausgeschlossen blieb. Neben der Feuerstiftung musste Wahr
?m
außerdem auf die Anrede "Unser Sohn" verzichten. Dieses Vorgehen seines Vaters
muß Wahr
?m, König von G
?l
?n, wohl als Mißachtung seiner Stellung in der königli-
chen Familie aufgefasst haben.
Als Hormezd I. aber nach einem Regierungsjahr unter nicht bekannten Umständen
unerwartet starb, bestieg weder dessen Sohn Hormezdag
, der in der Š
?buhr-
Inschrift die Reihe der Enkel Š
?buhrs I. anführt, noch Hormezds I. Brüder Š
?buhr
von M

?n und Narseh von Sagest
?n, sondern der vom gemeinsamen Vater
zurückgesetzte älteste Sohn Wahr
?m [I.] von G
?l
?n, den S
?s
?nidenthron. Es darf
vorausgesetzt werden, dass Wahr
?ms I. Regierungsantritt nicht ohne Auseinander-
setzungen in der Königsfamilie vor sich gegangen ist. Obwohl in den Quellen keine
Hinweise über einen Aufstand oder militärische Auseinandersetzungen der Brüder
gegen Wahr
?m I. vorliegen, liefert die damnatio memoriae des Königs Narseh an
der zum Investiturrelief gehörigen Inschrift Wahr
?ms I. (293n.Chr.) ein eindeutiges
Indiz für diesen Herrschaftsstreit. Die damnatio memoriae beweist, dass Narseh sich
bei der Thronbesteigung Wahr
?ms I. übergangen fühlen musste, aber offensichtlich
keine Gegenmaßnahmen ergriffen hat.
Da Narseh - der P
?ik?l
?-Inschrift zufolge - zwischen 262 und 293 zum König von
Armenien gekrönt wurde, spricht viel dafür, diese Ernennung mit Wahr
?ms I. Herr-
schaftsantritt zu verbinden. Offenbar könnte sich Wahr
?m I., der von seinem Vater
nicht für die Thronfolge vorgesehen war, die Großkönigswürde mit Narsehs Krönung
zum König von Armenien erkauft haben
17. Es spricht viel dafür, dass Wahr
?m I. sei-
nen Sohn Ormies zum Vizekönig von Sagest
?n, wenn nicht sogar zum Nachfolger
Narsehs in Hind(est
?n), Sagest
?n18 und $?r
?n, bestimmt hatte. Für Ormies [Hor-


17 U.Weber/J.Wiesehöfer, Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich
(2008) 221.
18A.Maricq/E.Honigmann, Recherches sur les Res Gestae Divi Saporis (1953) 106. - V.G.Lukonin,
Kul"tura Sasanidskogo Irana: Iran v III-V vv.: O
?erki po istorii kul"tury (1969) 147f.- id., Zavoevaniya
sasanidov na Vostoke i problema Kushanskoi absoliutni khronologii [Conquêtes des Sassanides dans
l"est]. In: VDI [1969(2)] 38ff. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l"empire des premiers Sassanides
(1975) 124.
9
mezd] dürfte dieses Vizekönigtum mit der Möglichkeit zu umfangreichen Rekrutie-
rungsmaßnahmen und zur Finanzierung von Truppen eine günstige Ausgangsbasis
geboten haben, nach der Großkönigswürde des Reiches zu streben. Wie weit sich
Ormies Kontakte zu benachbarten Völkerschaften ausdehnte, berichtet der Panegy-
riker von 291: "adscitis Sacis et Rufiis et Gelis".
Welche Bedeutung Wahr
?m II. dem Aufstand seines Bruders beimaß, beweisen
seine umfangreichen Gegenmaßnahmen. Als erstes versuchte Wahr
?m II., Ormies
[Hormezd] auf militärischem Gebiet zu besiegen; er zog alle zur Verfügung stehen-
den Truppen im Osten des Landes zusammen, um den Aufstand niederzuschlagen
und den Thron für seine Familie zu erhalten. Mit dieser militärischen Strategie be-
günstigte Wahr
?m II. unfreiwillig den Perserfeldzug19 des Kaisers Carus (283). Die
Eröffnung einer zweiten Front an der Westgrenze musste Wahr
?m II. als ernste Be-
drohung empfinden, da römische Truppen weit in s
?s
?nidisches Reichsgebiet vor-
drangen und die persische Hauptstadt Kt
?siph?n eroberten. Die Tatsache, dass Ca-
rus" Kriegszug ohne erkennbaren Widerstand seitens der S
?s
?niden blieb, dürfte auf
eine schwere innenpolitische Schwäche und auf eine mangelnde militärische Ab-
wehr im Westen hindeuten. Außen- und innenpolitisch war nunmehr das Reich in
große Bedrängnis geraten. Von daher kam der plötzliche Tod des Kaisers Carus im
Jahre 283 und die baldige Beendigung
20 des römischen Angriffskrieges durch seinen
Nachfolger Numerian Wahr
?m II. sehr gelegen und verhinderten die Eroberung
weiterer Gebiete des S
?s
?nidenreiches. Über einen Friedensabschluss oder Ge-
bietsabtretungen finden sich bei Aurelius Victor
21 und in anderen Quellen keine Hin-
weise. Auch das Problem einer Grenzregulierung oder gar eines Friedensabschlus-
ses war zunächst ungelöst. Im Osten des Reiches blieb Ormies [Hormezd] für
Wahr
?m II. aber ein sehr gefährlicher Gegner, der weiterhin die militärische Präsenz
des Großkönigs erforderte.
Als zweite Gegenmaßnahme zur Bekämpfung seines Bruders sah sich Wahr
?m II.
genötigt, ein Abkommen
22 mit Kaiser Diokletian zu schließen, das ihm den Rücken
für den Bürgerkrieg im Osten freihalten sollte
23. Im Jahre 287 gelangte eine persi-
sche Gesandtschaft mit kostbaren Geschenken zu Diokletian, um seine Freund-
schaft zu gewinnen. Für Wahr
?m II. war eine friedliche Einigung mit Rom unerläss-
lich, da der dynastische Kampf gegen seinen Bruder Ormies [Hormezd] in Sagest
?n
offenbar noch andauerte und den Großteil seiner Streitkräfte in Anspruch nahm. Ein
Zweifrontenkrieg hätte für Wahr
?m II. in dieser schwierigen Situation wahrscheinlich
den Verlust der Herrschaft bedeutet. Es kam im Jahre 288 n.Chr. zu einer Friedens-


19 Aurelius Victor 38,2f. - Eutropius IX,18,1f. - Festus 24,5-10. - Hieronymus 284, S. 224,22-225,1 -
Paulus Orosius VII, 24,4. - Epitome de Caesaribus 38,1. - Iordanes 294, S. 38,6-9. - Malalas
302,20-303,4. - Synkellos 472,11-12. - SHA Car. 8,1-6. - Kedrenos 464,6-9. - Zonaras XII 30, S.
610,20-611,6.
20 F.Kolb, Diocletian und die Erste Tetrarchie (1987) 13.
21 Aurelius Victor 38,6. 22 Paneg. X (II) 7,5; 9,2; 10,6f. - Zum Abkommen und zur Situation an der s
?s
?nidischen Westgrenze
in den 280er Jahren vgl. zuletzt die unterschiedlichen Ansichten von A.Luther [Roms mesopotami-
schen Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) [2006] 203-219] und J.Wiesehöfer [Nar-
seh, Diokletian, Manichäer und Christen [2007] 161-169].
23 K.Mosig-Walburg, Römer und Perser vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n.Chr. (2009) 56 Anm.
239; 58f.
10
regelung mit Kaiser Diokletian, die eher auf einem "mündlichen Übereinkommen"24
als auf einem exakt formuliertem Friedensvertrag beruhte.
Als weiteres Mittel im Kampf gegen seinen "Bruder" Ormies beharrte Wahr
?m II. auf
seinem legitimen Anspruch in der Thronfolge. Wahr
?m II. ließ sich auf den Münzen
mit der Königin der Königinnen und seinem Thronfolger abbilden, um die Legitimität
seiner Familie auch öffentlich zu dokumentieren. Auch das Bildprogramm der Fels-
reliefs, auf denen Wahr
?m II. im Kreise seiner Familie oder mit den höchsten Wür-
denträgern des Reiches
25 dargestellt wird, unterstreichen seinen Anspruch auf
Legitimität.
Nach annähernd zehnjährigen Auseinandersetzungen, etwa gegen Ende seiner Re-
gierungszeit, gelang es Wahr
?m II., den Aufstand des Ormies niederzuschlagen.
Zum Ausdruck des Sieges in diesem langen dynastischen Kampf ernannte Wahr
?m
II. seinen gleichnamigen Sohn zum sag
?n š
?h26. Ormies selbst, dessen Name in der
P
?ik?l
?-Inschrift (293 n.Chr.) unter den Anhängern des Großkönigs Narseh fehlt und
über den keine weiteren Nachrichten mehr vorliegen, dürfte in diesen Kämpfen um-
gekommen oder als Aufrührer bestraft worden sein.







L:
Quellen:
a) lateinische Quellen:

Panegyricus III 17,2 in: In Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini. Introd., Transl.,
and Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B.Mynors [by] C.E.V.Nixon and B.S.Rodgers.
Berkeley, Los Angeles, Oxford (1994) III 17,2 = 541,2 [Text]; 101,2 [Übers.].

Eutropius: Eutropii Breviarium ab urbe condita. Recognovit C.Santini. Leipzig (1979) IX,18,1. -
Übers.: The Breviarium ab urbe condita of Eutropius. Transl. with an Introduction and Commentary
by H.W.Bird. Liverpool (1993) 60. (Translated Texts for Historians.14.)

Scriptores Historiae Augustae: SHA Car. 8,1. Ed. E.Hohl. Leipzig II(
31971) 238f. -
Übers.: Historia Augusta. Römische Herrschergestalten. Band 2 von Maximinus Thrax bis Carinus.
Übers. von E.Hohl, bearb. und erläutert von E.Merten, A.Rösger und N.Ziegler. Zürich, München
2(1985) 280 = Car. 8,1.


Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte. Lateinisch und Deutsch und mit einem Kommentar
versehen von W.Seyfarth. Erster Teil: Buch 14-17. 5., durchges. Auflage. Berlin (1983) XVII 5,1 = S.
220/222 [Text]; 221/223 [Übers.].

Aurelius Victor. S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch-
deutsch. Hrsg., übers. und erläutert von K.Groß-Albenhausen und M.Fuhrmann. Zürich, Düsseldorf
(1997) 110-111 = 38,2-3 [Text]; 111 [Übers.].



24 E.Winter, Die s
?s
?nidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. (1988) 141.
25 R.Göbl, Sasanidische Münzstudien II: Römische und sasanidische Büstengruppen. In: Mitteilungen
der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 7,10(1952) 133-135. - id., Sasanidische Numis-
matik (1968) 43f.; Tabelle II; Taf. 3,40-47. -
26 Agathias IV 24,6-8: "Wahr
?m, sag
?n š
?h". Diesen Titel trägt Wahr
?m III. auch in der P
?ik?l
?-In-
schrift: passim [H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sasanian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden,
Téhéran 1978-1983]. Vgl. auch V.G.Lukonin, Varachran II i Narse (Iran, 70-90 - e gody III.v.). In: VDI
[1964(3)] 57.
11
Festus. Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet. Pa-
ris (1994) 24,2 = S. 32,4-10.(Collection des Universités de France, série latine.321.)

Hieronymus: Hieronymi Chronicon. Hrsg. und in 2. Aufl. bearb. von R.Helm. Berlin (
31984) 284, S.
224,23-225,1.(Eusebius Werke.VII.)(Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten
Jahrhunderte.47.) - 3. Aufl. 1984.


Paulus Orosius. Pauli Orosii Historiarum adversum paganos Libri VII accedit eiusdem Liber
Apologeticus. Recensuit et Commentario Critico instruxit C.Zangemeister. Wien (1882) VII,24,4 = S.
487.(Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum.V.) - Repr. Hildesheim 1967.

Iordanes. Iordanis Romana et Getica. Recens. Th.Mommsen. Berlin 1882.(Monumenta Germaniae
Historica. Auctorum Antiquissimorum Tomi V, Pars Prior.) - Repr. (1961) 294 = S. 38,6-9.



b) griechische Quellen:

Agathias. Agathiae Myrinaei Historiarum Libri Quinque. Recens. R.Keydell. Berolini (1967)
IV,24,8 = S. 154,8 [Text].(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II.) -
Übers.: Agathias, The Histories. Transl. with an Introduction and Short Explanatory Notes by
J.D.Frendo. Berlin, New York (1975) 127,8.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.II A. Series
Berolinensis).


Malalas. Ioannis Malalae Chronographia. Recensuit I.Thurn. Berlin (2000) 34 = S. 233,11-14.
(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.35. Series Berolinensis.)
Übers.: The Chronicle of John Malalas. A Translation by E.Jeffreys, M.Jeffreys and R.Scott...
Melbourne (1986) 34 = S. 165. (Australian Association for Byzantine Studies Byzantina Australien-
sia.4.)


Synkellos. Georgii Syncelli Ecloga Chronographica. Edidit A.A.Mosshammer. Leipzig (1984)
441,8; 472,11-13.
Übers.: The Chronography of George Synkellos. A Byzantine Chronicle of Universal History from the
Creation. Transl. with Introd. and Notes by W.Adler and P.Tuffin. Oxford (2002) 472 = S. 553f.

Zonaras. Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. T. II. Bonnae 1844.
Übers.: The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great.
Transl. by Th.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary of Th.Banchich. London, New York
2009.


Kedrenos. Georgius Cedrenus Ioannis Scylitzae Ope ab I.Bekkero suppletus et emendatus. T. 1.
Bonnae 1838. (Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae.23.)



c) mittelpersische Quellen:

Turfanfragment M4579: W.Sundermann, Mitteliranische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin
(1981) 69f.[4a.12](Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.)

ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Š
?buhrs I. an der Ka>ba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

NPi: H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wiesbaden 1978-1983.

Geschichte (Name, Geneaogie):

Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari, übers. und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehn. Leyden 1879. -
Repr. Graz 1973. - J.Marquart, ãr
?nšahr nach der Geographie des Ps.- Moses Xorenac>i. Berlin
1901. (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl.
N.F. III,2.) - Repr. Nendeln, Göttingen 1970. - A.Herrmann, Sakastane. In: RE I A 2 (1920) 1807-
12
1812; hier 1812. - E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription of the Early History of the Sasanian
Empire. Bd 1-2. Berlin 1924. (Forschungen zur islamischen Kunst.3.) - W.B.Henning, The Great
Inscription of Š
?p?r I. In: Bulletin of the School of Oriental Studies 9(1939) 823-849. - Ebenf. abgedr.
in: W.B.Henning, Selected Papers. Leiden, Téhéran I(1977) 601-627. (Acta Iranica.14.) (Hommages
et Opera Minora.V.) - E.Honigmann/A.Maricq, Recherches sur les Res Gestae Divi Saporis.
Bruxelles 1953.(Mémoires de l"Académie Royale de Belgique, Classe des Lettres.XLVII,4.) -
F.Altheim/R.Stiehl, Finanzgeschichte der Spätantike. Mit Beiträgen von R.Göbl und H.-W.Haussig.
Bildteil von E.Trautmann-Nehring. Frankfurt a.Main 1957. - V.G.Lukonin, Varachran II i Narse (Iran,
70-90 - e gody III v.). In: Vestnik Drevnej Istorii (1964/3) 48-63; hier 56. - R.Göbl, Sasanidische Nu-
mismatik. Braunschweig 1968.(Handbücher der mittelasiatischen Numismatik.1.) - M.-L.Chaumont,
Recherches sur l"histoire d"Arménie de l"avènement des Sassanides à la conversion du royaume.
Paris 1969. - V.G.Lukonin, Kul"tura Sasanidskogo Irana: Iran v III-V vv.: O
?erki po istorii kul"tury [The
Culture of Sasanian Iran: Iran in the 3th-5th centuries: Essays on Cultural History]. Moskva 1969. -
id., Zavoevaniya sasanidov na Vostoke. In: Vestnik Drevnej Istorii [1969(2)] 20-44. - G.Widengren,
The Establishment of the Sasanian Dynasty in the Light of New Evidence. In: Atti del Convegno Inter-
nazionale sul tema: La Persia nel Medioevo (Roma, 31 marzo - 5 aprile 1970). Roma (1971) 711-
784. (Accademia Nazionale dei Lincei, Anno CCCLXVIII - 1971. Quaderno N. 160.) - R.Ghirshman,
Rez. zu R.Göbl, Der Triumph des S
?s
?niden Šahpuhr über die Kaiser Gordianus, Philippus und Vale-
rianus. Wien 1974. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
116.). In: Les Arts Asiatiques 37(1975) 313-318. - M.-L.Chaumont, États vassaux dans l"empire des
premiers Sassanides. In: Acta Iranica. Leiden, Téhéran 4(1975) 89-156. (Monumentum
H.S.Nyberg.I.) - R.N.Frye, The Tang-i Qandil and Barm-i Dilak Reliefs. In: Bulletin of the Asia Institute
of Pahlavi University 1-4(1976) 35-44. - G.Herrmann, Rock Reliefs of the Sasanian Kings. In: ead.,
The Iranian Revival. London, Oxford (1977) 87-94. - V.G.Lukonin, Iran v III veke. Novye materialy i
opyt istori
?eskoj rekonstrukcii. Moskva 1979; russ. mit engl. Rés. S. 103-134. - W.Sundermann,
Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin 1981. (Schriften zur Ge-
schichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte.XI.) - G.Herrmann/R.Howell, The Sa-
sanian Rock Reliefs at Bishapur IV: Bahram II receiving a Delegation. Berlin (1981) Abb.
15.(Iranische Denkmäler, Lfg. 10, Reihe II: Iranische Felsreliefs F.) - G.D.Davary, Baktrisch. Ein
Wörterbuch auf Grund der Inschriften, Handschriften, Münzen und Siegelsteine. Heidelberg 1982. -
K.Mosig-Walburg, Die frühen sasanidischen Könige als Vertreter und Förderer der zarathustrischen
Religion. Eine Untersuchung der zeitgenössischen Quellen. Frankfurt a.M. 1982.(Europäische Hoch-
schulschriften. R. III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.166.) - Zugl. Phil. Diss. Münster 1981.
- R.N.Frye, The Political History of Iran under the Sasanians. In: Cambridge History of Iran
III,1(1983) 116-180. - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. P. 1-3. Wies-
baden 1978-1983. - R.N.Frye, The History of Ancient Iran. München 1984. (Handbuch der Alter-
tumswissenschaft. Abt. III, T. 7.) - W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des S
?s
?ni-
denstaates. Bd 1. Wien 1985.(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Kl. 456.)(Veröffentlichungen der Iranischen Kommission.18.) - J.Harmatta, Chionitae, Eu-
seni, Gelani. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 31(1985-1988) 43-51. - F.Kolb,
Diocletian und die Erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer
Herrschaft? Berlin 1987. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte.27.) - E.Winter, Die
s
?s
?nidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. - ein Beitrag zum Verständnis
der außenpolitischen Beziehungen zwischen den beiden Großmächten. Frankfurt a.M.
1988.(Europäische Hochschulschriften, R. III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.350.) -
M.Alram/R.Gyselen, Ardashir I. - Shapur I. Mit Beiträgen von P.O.Skjaervø, R.Linke, M.Schreiner, J.-
N.Barrandon. Wien 2003. (Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris-Berlin-Wien.I.)(Denkschriften der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist Kl. 317.)(Veröffentlichungen der Numisma-
tischen Kommission.41.) - A.Luther, Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme
Valerians (260). In:
?r
?n ud An?r
?n. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und
der Mittelmeerwelt. Beiträge des Internationalen Colloquiums in Eutin, 8.-9.Juni 2000 unter Mitarb.
von C.Binder, hrsg. von J.Wiesehöfer und Ph.Huyse. Stuttgart (2006) 203-219.(Oriens et Occi-
dent.13.) - J.Wiesehöfer, Narseh, Diokletian, Manichäer und Christen. In: Inkulturation des
Christentums im Sasanidenreich. Hrsg. von A.Mustafa, J.Tubach in Verbindung mit
G.S.Vashalomidze. Wiesbaden (2007) 161-169. - U.Weber, Prosopographie des S
?s
?nidenreiches
im 3. Jahrhundert n. Chr. 2002ff in: http://www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie/
- ead., Wahr
?m I.,
König der Könige von
?r
?n und An?r
?n (273-276). In: Festschrift für Erich Kettenhofen. Hrsg. von
O.Tabibzadeh und T.Daryaee. Teheran (2008) 171-221. (Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für
13
iranistische Studien.5,1-2[2006-2007]. - s. auch die überarbeitete Version dieses Artikels von 2017,
hier in dieser Prosopographie. - U.Weber/J.Wiesehöfer, Der Aufstand des Ormies und die
Thronfolge im frühen Sasanidenreich. Auch ein Beitrag zu den Res Gestae Divi Saporis. In:
Monumentum et instrumentum inscriptum. Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit und Spätantike als
historische Zeugnisse. Festschrift für Peter Weiß zum 65. Geburtstag. Stuttgart (2008) 217-225. -
K.Mosig-Walburg, Römer und Perser. Gutenberg 2009. - U.Weber, Wahr
?m II., König der Könige
von
?r
?n und An?r
?n. In: Iranica Antiqua 44(2009) 559-643. - ead., Wahr
?m III., König der Könige
von
?r
?n und An?r
?n. In: Iranica Antiqua 45(2010) 353-394. - R.Gyselen, The Coins of 3rd Century
Sasanian Iran and the Formation of Historical Criteria. In: e-Sasanika 10(2011).



Tabelle 2: Genealogie Š
?buhrs I. in der Š?buhr-Inschrift nach Ph.Huyse, ŠKZ 1-2(1999).(CII, P. III, 1,1,1-2.)

Š?buhr I., König der Könige

?dur-An?h
?d, Königin der Königinnen, Unsere Tochter [ŠKZ I 1]
Ohrmezd-Ardaš
?r, Großkönig der Armenier, Unser Sohn [ŠKZ I 2]
Š?buhr, König von M?š?n, Unser Sohn [ŠKZ I 3]
Narseh, König von Hind(est
?n), Sagest?n und Tur?n bis ans
Meeresufer, Unser Sohn [ŠKZ I 4] { 1. Aufzählung der Nach
kommen Š
?buhrs
I. nach protokollari-
scher Ordnung

S
?s
?n, Herr [ŠKZ I 5]
P
?bag, König [ŠKZ I 6]
Š
?buhr, König, Sohn des P
?bag [ŠKZ I 7]
Ardaš
?r, König der Könige [ŠKZ I 8]
X
war(r)
?nz?m, Königin des Reiches [ŠKZ I 9]


?dur-An?h
?d, Königin der Königinnen (s. o. ŠKZ I 2)

D?nag, Königin [ŠKZ I 10]
Wahr
?m, König von G?l?n [ŠKZ I 11] (der spätere Wahr?m I.)
Š
?buhr, König von M?š?n (s. o. ŠKZ I 3)
Ohrmezd-Ardaš
?r, Großkönig der Armenier (s. o. ŠKZ I 2)
Narseh, König der Saken (s.o. ŠKZ I 4) { 2. Aufzählung der Nach
kommen Š
?buhrs
I. nach dem Lebens-
alter

Š
?buhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12]
Narsehduxt, Herrin der Saken [ŠKZ I 13]

??šmag, Herrin [ŠKZ I 14]
P
?r?z, Prinz [ŠKZ I 15]
*Murr
?d, Herrin, Mutter des Š
?buhr, des Königs der Könige [ŠKZ I 16]
Narseh, Prinz [ŠKZ I 17]

R
?dduxt, Prinzessin, Tochter von An?šag [ŠKZ I 18]
War
?zduxt, Tochter von Xwar(r)
?nz?m [ŠKZ I 19]
Staxry
?d, Königin [ŠKZ I 20]

14
Hormezdag, Sohn des Königs der Armenier [ŠKZ I 21] (s. o. ŠKZ I 2)
Hormezd, Sohn des König von M?š?n [ŠKZ I 22] (s. o. ŠKZ I 3)
Hormezdag, Sohn des Königs von M
?š?n [ŠKZ I 23] (s. o. ŠKZ I 3)
?d?baxt, Sohn des Königs von M?š?n [ŠKZ I 24] (s. o. ŠKZ I 3)
Wahr
?m, Sohn des Königs von M?š?n [ŠKZ I 25] (s. o. ŠKZ I 3)
Š
?buhr, Sohn des Königs von M?š?n [ŠKZ I 26] (s. o. ŠKZ I 3)
P
?r?z, Sohn des Königs von M?š?n [ŠKZ I 27] (s. o. ŠKZ I 3)
Š
?buhrduxtag, Tochter d. Königs von M?š?n [ŠKZ I 28] (s. o. ŠKZ I 3)
Ohrmezd(d)uxtag, Tochter d. Königs der Saken [ŠKZ I 29](s. ŠKZ I 4)
{ Neun Enkel und Enke-linnen Š
?buhrs I.