Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Narsehduxt Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narsehduxt, Herrin [bānūg] der Saken
© Dr. Ursula Weber - 20.03.2023 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Narsehduxt, Herrin [bānūg] der Saken
[ŠKZ I 13]



B:
ŠKZ: mpI 26: W-nrshydwhty ZY sk'n MLOTA = ud Narsehduxt ī Sagān bānūg. - [Narsehduxt wird nur
in der mittelpersischen Version genannt, in der parthischen und griechischen Übersetzung der
Šābuhr-Inschrift tritt sie nicht auf]. - Übers.: und Narsehduxt, der Herrin der Saken.


P:
Narsehduxt1, die Herrin2 der Saken, gehört nach dem Zeugnis der Šābuhr-Inschrift
zur engeren Familie →Šābuhrs I. Ihr 13. Rang unter 29 Mitgliedern der Königsfamilie
kann als Auszeichnung gewertet werden. Auf Grund ihres Titels, Sagān bānūg, Her-
rin der Saken, ist sie dem ihr vorangehenden Herrscherpaar von Sagestān, König
→Narseh3 [ŠKZ I 4] und Königin →Šābuhrduxtag [ŠKZ I 12], zuzuordnen.
Da Narsehduxt nur in der mittelpersischen Version der Šābuhr-Inschrift erwähnt ist,
vom Schreiber der parthischen und griechischen Übersetzung offensichtlich verges-
sen wurde4, schenkt die Wissenschaft dieser Persönlichkeit auch wenig Beachtung.
M.Sprengling und R.N.Frye halten Narsehduxt, die außer in der Šābuhr-Inschrift in
keinen weiteren Quellen auftritt, nicht für erwähnenswert.
Es ist zu fragen, welche Rolle Narsehduxt, die Šābuhrduxtag im Rang nachgeordnet
war, neben ihr gespielt haben könnte. Hat man in ihr vielleicht eine zweite Ehefrau
des Sakenkönigs Narseh oder, wie M.-L.Chaumont vermutete, seine Tochter zu se-
hen5. Die Deutung W.B.Hennings, der Narsehduxt als "his second (in rank) wife" an-

1 Zum Namen: Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 30b. - M.Back, SSI
(1978) 237, (Nr. 228c-d). - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 134, Nr. 679. - R.Schmitt, Rez. [zu Ph.Gignoux/R.Gyselen, Bulles et sceaux sassanides de
diverses collections. Paris 1987. (Studia Iranica.Cahier.4.)] in: StIr 17,2(1988) 266-271; hier 268.
2 E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien (1966) 28f.(Travaux de l'Institut d'Études
Iraniennes de l'Université de Paris.1.) - M.Back, SSI(1978) 20, Nr. 74 (MR'T'). - W.Eilers, Bānū. In:
EncIr III,7(1988) 714f.
3 Der jüngste Sohn Šābuhrs I. und spätere Großkönig: 293-302 n.Chr. →U.Weber, Narseh, König der
Könige des Sāsānidenreiches (293-302 n.Chr.). Leuven 2023 im Druck.
4 Dazu Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999)118, § 37.4: "Der Schreiber der parthischen Fassung und der ihm fol-
gende griechische Redaktor scheinen durch Haplologie von mp. skʼn MLOTA eine Dame der Saken
namens Narsehduxt zwischen der Königin der Saken Šābuhrduxtag und der Dame Čašmag verges-
sen zu haben".
5 M.-L.Chaumont, A propos de quelques personnages féminins figurant dans l'inscription trilingue de
Šāhpuhr Ier à la "Kaʻba de Zoroastre" (1963) 198f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Narsehduxt, Herrin [bānūg] der Saken
© Dr. Ursula Weber - 20.03.2023 C Seite 2/2
sieht, ist wohl vorzuziehen und könnte durchaus der Realität entsprechen6. Dagegen
lässt sich M.-L.Chaumonts Vermutung, Narsehduxt könnte Narsehs Tochter sein,
nicht aufrechterhalten, da alle Enkel und Enkelinnen Šābuhrs I. in einem Abschnitt
am Ende der Genealogie angeführt werden und die Ränge 21 bis 29 einnehmen.
Hinzu kommt, dass →Ohrmezdduxtag [ŠKZ I 29] ausdrücklich als König Narsehs
Tochter und einziges Kind auf Rang 29 erscheint.


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

Name/Titel/Person:
W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of Šāpūr I. In: Prof. Jackson Memorial Volume. Bombay
(1954) 40-54; hier 45. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Leiden, Téhéran 2(1977) 415-429; hier
420. (Acta Iranica.15.) - M.-L.Chaumont, A propos de quelques personnages féminins figurant dans
l'inscription trilingue de Šāhpuhr Ier à la "Kaʻba de Zoroastre". In: Journal of Near Eastern Studies
22(1963) 198f. - E.Benveniste, Titres et noms propres en iranien ancien. Paris (1966) 28f. (Travaux
de l'Institut d'Études Iraniennes de l'Université de Paris.1.) - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions
pehlevies et parthes (1972) 30b.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) -
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 237, Nr. 228c-d.(Acta
Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986)
134, Nr. 679.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - W.Eilers, Bānū. In: Encyclopaedia Iranica
III,7(1988) 714f. - Last Updated: December 15, 1988. - U.Weber, Narseh, König der Könige des
Sāsānidenreiches (293-302 n.Chr.). Leuven 2023 im Druck (überarb., erweiterte und mit Quellentex-
ten versehene Ausgabe).


6 W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of Šāpūr I (1954) 45.