Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Nadug_Kerkermeister Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Nādug, Kerkermeister [zēndānīg]

© Dr. Ursula Weber - 26.01.2023 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Nādug, Kerkermeister [zēndānīg]
[ŠKZ IV 47]



B:
ŠKZ: mpI 34: nʼ<d>wky ZY zyndʼnyk = Nādug ī zēndānīg; paI 28: nʼdwk zyndnyk = Nāug zēndānīg;
grI 65:    A A Übers.: mp., pa., und gr: Nādug, den Kerkermeister.

P:
Der Kerkermeister Nādug1 gehörte zu den zahlreichen Würdenträgern in der Verwal-
tung des Sāsānidenreiches, für die →Šābuhr I. ein Opfer stiftete. Der Großkönig wies
Nādug in seinem Hofstaat unter 67 Mitgliedern den 47. Rang zu. Als zēndānīg2 (Ker-
kermeister) ist er der einzige Vertreter seines Berufsstandes innerhalb der Šābuhr-
Inschrift. Nach heutigem Sprachgebrauch beschreibt diese Berufsbezeichnung je-
doch keineswegs Nādugs Aufgabenbereich. Es darf als sicher gelten, dass Nādug
als Aufseher des gesamten sāsānidischen Gefängniswesens unter Šābuhr I. anzu-
sehen ist. Welche Bedeutung der Großkönig diesem Amt beimaß, erklärt sich aus
der Nähe zu anderen wichtigen Ämtern. So rangiert Nādug gleich hinter →Hormezd,
dem Hauptschreiber/Kanzleichef [ŠKZ IV 46] des Sāsānidenreiches und vor
→Pābag, dem Wächter der Palasttore [ŠKZ IV 48]. Der hērbed →Kerdīr [ŠKZ IV 51],
der später berühmte mowbed des Zarathustrismus, musste sich dagegen mit einem
tieferen Rang, nämlich vier Plätze hinter Nādug, begnügen. Genauere Nachrichten
über das Gefängniswesen der Sāsāniden im 3. Jahrhundert fehlen jedoch. Hilfreich
dagegen ist E.Kettenhofens Aufsatz über "das Staatsgefängnis der Sāsāniden"3, der
die Verhältnisse im 4. Jahrhundert beschreibt. Nicht ausgeschlossen ist, dass dieses

1 Zur Diskussion um die Deutung des Namens Nādug s. F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 227f.:
Nāzūk. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 29b; 59a. - M.Back, SSI
(1978) 234, Nr. 218: Nādūk. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 133, Nr. 670: Nāduk. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 170f. - R.Schmitt, Personennamen in parthi-
schen epigraphischen Quellen (2016) 143, Nr. 309.
2 Zur Deutung von zēndānīg s. M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ)
(1940) 414 (46). - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis (1958) 328f., 329 Anm. 19. - M.Harmatta-
Pékáry, The Decipherment of the Pārsīk Ostracon from Dura-Europos and the Problem of the Sāsāni-
an City Organization (1971) 471, Nr. 12. - D.N.MacKenzie, A Concise Pahlavi Dictionary (1971) 99. -
M.Back, SSI (1978) 277, Nr. 390 (mit Literaturangaben). - Hierzu s. D.N.MacKenzie, Rez. zu M.Back,
SSI (1978). In: IF 87(1982) 292. - E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsin-
stitutionen (1998) 142. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 171 (mit weiteren Literaturangaben).
3 s. A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 307 Anm. 4. - E.Kettenhofen, Das Staatsge-
fängnis der Sāsāniden (1988) 96-101. - J.Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v.Chr. bis 650
n.Chr. Düsseldorf, Zürich (42005) 251. - H.Börm, Prokop und die Perser (2007) 216f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Nādug, Kerkermeister [zēndānīg]

© Dr. Ursula Weber - 26.01.2023 C Seite 2/2
Gefängnis schon im 3. Jahrhundert n.Chr., im ersten Jahrhundert der Sāsāniden-
herrschaft, existierte und zu Nādugs Aufsichtsbereich gehörte.

L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

Namen:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 227f. - Repr. Hildesheim 1963. - Ph.Gignoux, Glos-
saire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 29b; 59a.(Corpus Inscriptionum Iranica-
rum.Supplementary.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978)
234, Nr. 218.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique. Wien (1986) 133, Nr. 670.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreispra-
chige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 170f.(Corpus Inscripti-
onum Iranicarum.P. III, 1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen.
Wien (2016) 143, Nr. 309 - P Nādug: zur Zeit Šābuhrs I. Kerkermeister/Gefängnisaufseher.(Iranisches
Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Kl. 881)(Iranische Onomastik.15.)

Beruf:
M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of Semit-
ic Languages and Literatures 57(1940) 341-429; hier 414 (46). - A.Christensen, L'Iran sous les Sas-
sanides. Copenhague (21944) 307 Anm. 4. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35 (1958)
295-360; hier 328f.; 329 Anm. 19. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101;
70f.; 71 Anm. 19.(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication hors série.11.) - R.N.Frye,
The Parthian and Middle Persian Inscriptions of Dura-Europos. London (1968) Pl. XXVII, Nr. 24. (Cor-
pus Inscriptionum Iranicarum. P. III: Pahlavi Inscriptions, Vol. III: Dura-Europos.) - M.Harmatta-
Pékáry, The Decipherment of the Pārsīk Ostracon from Dura-Europos and the Problem of the
Sāsānian City Organization. In: Atti del Convegno Internazionale sul tema: La Persia nel Medievo.
Roma 1970. Roma (1971) 474-475; s. auch 471 Nr. 12 mit Anm. 19.(Accademia Nazionale dei Lincei.
Anno CCCLXVIII. Quaderno 160.) - D.N.MacKenzie, A concise Pahlavi Dictionary. London (1971) 99.
- Repr. London 1986 (with corrections), 1990. - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI).
Leiden, Téhéran (1978) 234, Nr. (218); 277, Nr. (390).(Acta Iranica.18.) - s. dazu die Rez. von
D.N.MacKenzie in: Indogermanische Forschungen 87(1982) 292. - F.Grenet, Les Sassanides à Dou-
ra-Europos (253 ap. J.-C.). Réexamen du matériel épigraphique iranien du site. In: Géographie histo-
rique du Proche-Orient (Syrie, Phénicie, Arabie, grecques, romaines, byzantines). Actes de la Table
Ronde de Valbonne, 16-18 septembre 1985. Sous la direction de P.-L.Gatier, B.Helly, J.-P.Rey-
Coquais. Paris (1988) 133-158.(Notes et Monographies Techniques.23.) - E.Kettenhofen, Das
Staatsgefängnis der Sāsāniden. In: Die Welt des Orients 19(1988) 96-101. - E.Khurshudian, Die
parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen nach den literarischen und epigraphischen
Quellen. 3. Jh. v.Chr. - 7. Jh. n.Chr. Jerewan (1998) 142. - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift
Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 171.(Corpus Inscriptionum Iranica-
rum.P. III, 1,1, 2.) - H.Börm, Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen
Kontakten in der ausgehenden Spätantike. Stuttgart (2007) 216f.(Oriens et Occidens.16.)