Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Mihrxwast_Baresag Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Mihrxwāst, Sohn des Barēsag

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Mihrxwāst, Sohn des Barēsag
[ŠKZ III 22]


B:
ŠKZ: mpI 30: mtrhwst ZY blyskʼn = Mihrxwāst ī Barēsagān; paI 24: mtryhwšt bryskn = Mihrxwāšt
Barēsagān; grI 58:     Übers.: mp. und pa. Mihrxwāst, den Sohn des
Barēsag; gr. Mihrxwāst, den (Sohn) des Barēsag.

P:
Mihrxwāst1, Sohn des Barēsag, gehörte zu 31 Würdenträgern, die →Ardašīr I.
[ŠKZ I 8] in seinen Hofstaat berief. Welche Funktion er zu Lebzeiten des Großkönigs
ausübte, überliefert die Šābuhr-Inschrift jedoch nicht. Allein der Hinweis, dass er der
Sohn des Barēsag ist, genügte dem Redaktor der Inschrift, um ihn hinreichend zu
kennzeichnen. Auch sein Patronymikon liefert keinen neuen Hinweis zur Person die-
ses Würdenträgers; der Name Barēsag ist inschriftlich nicht weiter belegt. Obwohl
Mihrxwāst dem Führer der Unsterblichen vorangeht, steht er auf Rang 22 im letzten
Drittel dieses Hofstaates.
Zwei weitere Träger mit Namen Mihrxwāst sind aus der Šābuhr- und der Pāikūlī-
Inschrift bekannt: der Schatzmeister →Mihrxwāst [ŠKZ IV 54] und der Herr
→Mihrxwāst von Borsippa (?) [NPi III 28]. Ob eine verwandtschaftliche Beziehung
zwischen den beiden Würdenträgern der Šābuhr-Inschrift besteht, oder ob sie beide
sogar identisch sind, muss wegen fehlender Hinweise offenbleiben.

L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

1 Zum Namen: Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 29b: mtrḥwst; 58b:
mtryḥwšt. - M.Back, SSI (1978) 232, Nr. 211c; 202, Nr. 89: bryskʼn. - H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi
3.1(1983) 112: mtrh[w]st. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique
(1986) 132, Nr. 664: Mihr-xvāst; 55, Nr. 187: Barēsag. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 143 § 43.3 mit weite-
ren Literaturangaben. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016)
133f., Nr. 287: mtrhwšt - Mihrxwāšt: P d.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Mihrxwāst, Sohn des Barēsag

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 2/2
Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London 1972.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden,
Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli.
Part 1-3. Wiesbaden, Téhéran 1978-1983. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique. Wien 1986.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige In-
schrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band 2. London 1999.(Corpus Inscriptionum Iranica-
rum. P. III, 1,1, 2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien
2016.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl.881.)(Iranische Onomastik.15.)