Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Kerdir_Sohn Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 1/11

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen



Kerdīr, Sohn des Ardawān
[ŠKZ IV 61]



B:
ŠKZ: mpI 35: kltyl ʼrtwʼn = Kerdīr Ardawān; paI 28: krtyr ʼrtbnw = Kerdīr Ardaān;
grI 67:  
Übers.: mp. und pa. Kerdīr, den Sohn des (?) Ardawān;
gr. Kerdīr, (den Sohn) des Ardawān.

The Kephalaia Codex. The Chapters of the Wisdom of My Lord Mani. Part III: Pages 343-442
(Chapters 321-347). Edited and Translated by I.Gardner, J.BeDuhn, P.C.Dilley. Leiden Boston
(2018) 400,29-30; 401,1-28; 402,1-28; 405,9-10; 406,1-10; 15-18; 21-29; 408,3-10.

Chapter 338
This Chapter speaks about a Man, Iodasphes being his Name, who is greater than Masoukeos
and Goundesh. He came before Shapur the King.

400, 29-30:
29: Once again (), at this same time, a man came, Iodasphes being
30: his name, the wise man who is from the east, greater than Masoukeos.

401,1-28:
1: Also he is the superior to Gou<n>desh. He came ...... in
2: before Shapur the King. He uttered some wise (A ?) words
3: before Shapur the king. He ......
4: ......him. Then () says Iodasphes to Shapur
5: the King: You are Shapur the King, the great king; the [[master (?)]]
6: lord of a multitude of lands (). There is no other king greater than your
7: ...There is no other kingdom equal to your kingdom. (You are)
8: rich in every thing, except this one only which you
9: lack: You do not have a single person in your kingdom
10: who is able to give a defence () to me and debate with me and be victorious [over me].
11: When Shapur the King heard these things from Iodasphes [he was]
12: silent. Then () there was a man of that place ...
13: near to the king, his name being Kardel, the son of
14: Artaban, belonging to the country of the Salanians (?). [Says he to Shapur]
15: the King: Yes, there is a man here who can debate [with]
16: [him] (and be victorious over him. Says Shapur: I will) ...
17: if you tell his name to me. Says (Kardel) the son
18: of Artaban: The righteous (A) Mannichaios ............
19: ...... your kingdom. He (also ?) is the one who has a (?)...... He can debate
20: with him and triumph over him. Says Shapur the King
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 2/11
21: to Kardel, the son of Artaban: If you should go (and you)
22: match them with one another, and this Mannichaios debates with
23: him and [triumphs over] him, and you come and tell me the way that he [triumphed (?) over
him
24: ...... (whatever) you want I will give it ..........
25: (Kardel) the son of Artaban ....... (says to?) the king
26: .......................................................................................
27: .......Iodasphes ............ (a ?) catechumen ()
28: Now (), ........ she (?) ........Kardel the son

402,1-28:
1: of Artaban, so that he sent her to my lord the Mannichaios.
2: ......when he came, therefore, he went in. Kardel, the son
3: of Artaban, received him in. He had him sit upon
4: .......... When Iodasphes saw him, he asked
5: about the Apostle: Who is this? Because () he saw
6: that the Apostle is great (and) splendid in his appearance.
7: .................. And also, they looked at him, for they are
8: close by. They all are drinking, but he does not drink with them. And
9: .........he looked at his face, for it is beautiful (and) different. He sought
10: information from his companions about the Apostle: Who is [this]?
11: What is his work? Then says Goundesh to
12: Iodasphes: This one whom you see, this is the
13: righteous (A) Mannichaios, the Apostle of God. He knows, (therefore,)
14: [about everything]. The totality is disclosed to him. Then () says
15: Iodasphes to Goundesh: If he is the Apostle
16: .................; there is everything disclosed to him! I will
17: (ask him a question?). Says the Apostle to him: Ask
18: me everything that you want! I will explain it to you, for the
19: wisdom () (given by ?) God (is) from me (?). Says Iodasphes to
20: ........: I myself, also, I want to ask you for a lesson
21: (from?) your wisdom (). Says Iodasphes to him: Do [you] declare
22: about this established world (A) (that) it is eternal, having
23: existed from its own self from eternity? Or else,
24: ....... was it built (and) produced by (the ..... of)
25: God...? Then () the Apostle says to Goundesh (?):
26: ... this constructed world (A) is a product.
27: It was fashioned (by the .........) of God. There is a (?)
28: beginning for the product that has come about. ..............

405,9-19
9: Then (), when Iodasphes heard these things from the Apostle
10: he gave glory immediately. Says he: .............................
11: .....is this, like that which you have said, that [the world (A) is] a thing
12: that was produced. Indeed, it is not an eternal (thing) nor ()
13: is it .......... Rather (), it is a thing that has come into being ......
14: ...... You are victorious in this lesson!
15: [On] that day Goundesh was glad. He rejoiced .............
16: ... the nobles (A) who were at that place. [Then () says]y
17: Iodasphes ....................................
18: ...... in to..............................
19: ........... to the Apostle, as you............
20: ...... the ones that you ... in my (kingdom ?) ..........
21: [Then () says] Iodasphes [to] Kardel the son [of Artaban]:

406,1-10; 15-18: 21-29
1: ............ whom I saw ..........the Mannichaios (?)
2: [the] Apostle. His sign is this.
3: Also, you (pl.) should know that this person, the authority () of the
4: seven stars and the twelve zodiacal (signs) () (is) upon him.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 3/11
5: However (), at the hour and the day in which he was born, this
6: great star increased. It shone forth much greater, it being ...
7: ....being more than () the seven and the twelve and the
8: entire sphere (). It was this person that was born in that star.
9: This person whom you see is Bouddas, a person .....
10: ....Then () Iodasphes made obeisance before the Apostle.

15: (Blessed is the person) who might see you and believe in you......
16: ......... be fortunate. When Kardel the son
17: of Artaban heard these words which the Apostle had [(received ?)]
18: [from] Iodasphes, he ......in them ......

406,21-29:
21: .......Iodasphes for the lessons that he asked.....
22: ....Iodasphes was set firm ..........................
23: ..............his hand .............................
24: ........because of him and..................
25: Kardel the son of Artaban proclaimed ...... (to)
26: Shapur the King. When Shapur (heard this he)
27: rejoiced greatly. He ....... He ..............
28: ...............................................................................
29: a single [true (?)] wise man (A) in your kingdom....

408,3-10:
3: ........On account of these three things, therefore, I have remained in your kingdom.
4: ......... is given to me through God .................
5: .................., as I will also do them in your kingdom
6: ....................... good will occur for you with [God].
7: Then () [says Shapur] the King [to him: From] today
8: ............................................................................
9: ........in my kingdom make the law (A) ...............
10: ...........for you. The Apostle blessed ...

413,25-6; 29. - 414,7-8. - 415,21-22: An diesen Stellen wird Kerdīr, Sohn des Ardawān nur kurz
erwähnt.


S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. I.: Kephalaia. Genève
(1986): 2Ke 445,2-7/G309 [Giversen]:

Übers. in: I.Gardner, Mani's Last Days. In: I.Gardner/J.BeDuhn/P.Dilley, Mani at the Court of the Per-
sian Kings. Studies on the Chester Beatty Kephalaia Codex (2015) 179:
Once [again ...] Narseos the Caesar, the son of Shapur the king ... this persecution of the apostle.
He (bound him in) fetters and chains. He joined his ... (He forced him to drink ?) some wine. He bound
him. He did not die. He ... affliction ...


Turfantext M31 (mp.): Text in Transliteration nach M.Boyce, A Reader in Manichaean Middle Persian
and Parthian. Texts with Notes. Leiden, Téhéran (1975) 44f.(Acta Iranica.9.)(Textes et Mémoires.II.)

1 *m'ny ... 'md, kš 'n nwhz'dg ʻyg trkwm'n, 'wd kwštyh ..., 'wd 'bzxy' ʻy p'rsyg, *'mwšt bwd hym. 'wd š'h
n'n xwrdn bzm bwd, 'wš dst 'hnwnc ny šwst. 'wd 'dyd hynd ps'nyg'n, 'wš'n gwpt kw m'ny 'md 'wd pd dr
ʻystyd. 'wd š'h 'w xwd'wn pyg'm pryst'd kw ʻyw zm'n p'y, d' 'n xwd 'w tw ''y'n. 'wd xwd'wn 'b'c 'w ʻyw
kwstg ʻyg wyng nšst, d' š'h dst šwst, cy xwdyc 'w nhcyhr prnptn bwd.

1 W.B.Henning, Mani's Last Journey. In: BSOAS 10(1942) 949-950. - Wiederabgedr. In: Selected
Papers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 81-93. (Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) -
Engl. Übers. in J.P.Asmussen, Manichaean Literature. Delmar, New York (1975) 54.(Persian Heritage
Series.22.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 4/11
2 'wd 'c xwrn 'wl 'xyst 'wš dst ʻyw 'br sg''n b'nbyšn 'bgnd, 'wd yk 'br *kyrdyr ʻy 'rdw'ng'n, 'wd pr'c 'w
xwd'wn 'md. 'wš pd sr sxwn 'w xwd'wn 'wh gwpt kw m' dryst 'wr. *'wš xwd'wn* 'b'c gwft kw cym r'y
tyswm wynst. 'wd š'h gwft kwm swgnd xwrd kwt pd ʻyn zmyg ny hyl''n *rsyd. 'wš pd xyšm 'w xwd'wn
'wh gwpt kw 'yy, pd cy 'b'yšn hyd. k' ny 'w k'ryc'r šwyd, 'wd ny nhcyhr kwnyd. b' 'wh'y ʻyn bšyhkyh r'y
'wd *ʻyn drm'n bwrdn r'y 'b'yšn hyd. 'wd ʻync ny kwnyd.
3 'wš xwd'wn pswx 'wh d'd kw mn pd 'šm'h tyswc ny wynst; cym myšg kyrbgyy kyrd pd 'šm'h 'wt'n pd
twhmg'n. 'wd ws 'wd prhyd bng ʻy 'šm'h, kym dyw 'wd drwxš 'cyš b' *bwrd. 'wd ws bwd hynd, *kym 'c
wym'ryh 'xyzyn'd hynd. 'wd ws bwd hynd, kym tb 'wd rrz ʻy cnd-s'rg 'cyš 'n'pt. 'wd *ws bwd* hynd, ky
'w mrg md, 'wmyš' n ...

Dt. Übers.: Die Gnosis. Dritter Band: Der Manichäismus. Unter Mitwirkung von J.P.Asmussen, eingel.,
übers. und erläutert von A.Böhlig. Zürich, München (1980) 95-96.

95: Die Schicksalsstunde Manis vor dem König der Könige Bahram I., nach dem mittelpersischen Text
M3:
---- [Mani] --- kam, als wir, ich Nūḥzādag der Dolmetscher, der Schreiber (?) Kuschtai und der
Perser Abzaḥyā, von ihm [zusammengerufen] worden waren. Und der König war beim Mahl und
hatte noch nicht die Hände gewaschen. Und die Gefolgsmänner kamen herbei und sagten: "Mani ist
gekommen, und er steht an der Tür". Und der König sandte dem Herrn eine Botschaft: "Warte eine
Weile, bis ich selbst zu dir kommen kann". Und der Herr setzte sich wieder auf der einen Seite der
Wache (?) (des Fensters ?), bis der König die Hände gewaschen hatte, weil er 96 gerade im Be-
griff war, auf die Jagd zu gehen. Und er stand von dem Bankette auf und legte eine Hand auf
die Königin der Saken und die andere auf Kardēr, den Sohn Ardawans, und kam zum Herrn
heran. Und als Anfang seiner Worte an den Herrn sprach er so: "Du bist nicht willkommen!" [Und der
Her]r antwortete: "Aus welchem Grund? Habe ich etwas Böses getan?" Und der König sagte: "Ich
habe einen Eid geschworen, dich nicht in dieses Land kommen zu lassen". Und im Zorn sprach er so
zum Herrn: "Ah, wozu hat man euch nötig, da ihr weder in den Krieg zieht noch die Jagd treibt? Aber
vielleicht seid ihr für dieses Doktern und dieses Arzneibringen nötig? Und nicht einmal dieses tut ihr!"
Und der Herr antwortete in dieser Weise: "Ich habe Euch gar nichts Böses getan. Im Gegenteil habe
ich immer Euch und Eurer Familie Wohltaten erwiesen. Und viele und zahlreich sind Eure Diener, aus
denen ich Dämonen und Teufelinnen heraus[getrieben] habe. Und viele sind es gewesen, die ich von
ihrer Krankheit habe aufstehen lassen. Und viele sind es gewesen, von denen ich allerlei Arten von
Fieber und Frösteln abgewandt habe. Und viele sind es gewesen, die zum Tode gekommen sind, und
die ich [zum Leben zurückgerufen] habe...".


P:
Die Šābuhr-Inschrift erwähnt im Hofstaat →Šābuhrs I. zwei Würdenträger gleichen
Namens, zunächst →Kerdīr, den mowbed [ŠKZ IV 51], den berühmtesten Vertreter
des Zarathustrismus im 3. Jahrhundert n.Chr., danach Kerdīr, den Sohn des
Ardawān2 [ŠKZ IV 61], auf einem niedrigeren Rang. Es steht fest, dass sich beide
Persönlichkeiten nur den Namen teilen, ansonsten aber nichts miteinander zu tun
haben und daher nicht gleichzusetzen sind3.

2 Zum Namen Kerdīr, Sohn des Ardawān: Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes
(1972) 25b: kltyl - Kirdīr; 55b: krtyr - Kirdīr. - 17a: ʼrtwʼn - Ardavān; 46b: ʼrtbnw - Ardaān. - M.Back,
Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI) (1978) 226f., Nr. 189: krtyr. - 190, Nr. 46: ʼrtwʼn: Ardawān.
- Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 105f., Nr. 497 und
498. - D.N.MacKenzie, Kerdir's Inscription. In: G.Herrmann, The Sasanian Rock Reliefs at Naqsh-i
Rustam. Berlin (1989) 61 § 1. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 172ff. (mowbed Kerdīr); zum Namen
Ardawān: ŠKZ 2(1999) 160f., § 47.4; vgl. die unterschiedliche Schreibung von Ardawān in der griechi-
schen Version der Šābuhr-Inschrift:  und  →ŠKZ 1(1999) 59, § 47; 62, § 50. -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 116, Nr. 245: krtyr - P b:
Kirdīr, Sohn des Ardawān, Höfling unter Šābuhr I., wohl identisch mit dem für die Zeit Wahrāms I.
(273-276 n.Chr.) als dessen Vertrauten genannten Adligen. →id., ibid. 45, Nr. 40: ʼrtbnw. P b. -
Die koptische Namensform von Kerdīr ist Kardel →I.Colditz, Iranische Personennamen in manichäi-
scher Überlieferung (2018) 335-337, Nr. 294; hier 336f. →P2.
3 W.Sundermann, Studien zur kirchengeschichtlichen Literatur der iranischen Manichäer III. In: AltorF
14(1987) 60 Anm. 139. - M.Hutter, Mani und die Sasaniden (1988) 29. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 178.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 5/11
Kerdīr, Sohn des Ardawān, nimmt den 61. Rang in der Notitia dignitatum Šābuhrs
I. ein. Er ist weder durch einen Titel noch ein Epitheton näher gekennzeichnet. Dass
Kerdīr als einzige nähere Kennzeichnung nur ein Patronymikon erhielt, könnte auch
darauf hinweisen, dass jede weitere Erklärung überflüssig und der Leser der Inschrift
über seine Genealogie hinlänglich informiert war. Da aber Šābuhr I. für ihn ein Opfer
gestiftet hat, muss er zu den Ersten des Sāsānidenreiches gezählt werden. Eine
verwandtschaftliche Nähe dieses Kerdīr mit →Ardawān, dem Herrscher von
Dēmāwend [ŠKZ IV 27], der auf dem 27. Rang von 67 Würdenträgern im Hofstaat
Šābuhrs I. platziert ist, in Erwägung zu ziehen, ist m. E. nicht gegeben.
Neben der Šābuhr-Inschrift wird Kerdīr, Sohn des Ardawān, noch in anderen Quel-
len erwähnt, dabei ist jedoch zu beachten, dass er in koptischen Quellen unter dem
Namen Kardel, Sohn des Artaban, bekannt geworden ist.
Insgesamt ist hervorzuheben, dass die manichäischen Quellen die historische
Überlieferung durch wertvolle Hinweise zu Toponymen, Titeln von Würdenträgern,
religiösen Riten und Festen bereichern, die in dieser Breite von den zeitgenössi-
schen Historikern ansonsten wohl nicht überliefert worden wären4.
Die erste dieser manichäischen Quellen mit einer ausführlichen Darstellung der
Rolle Kardels, Sohn des Artaban, am Königshofe Šābuhrs I. findet sich in "Part" III,
im dritten Band der vierbändigen Gesamtausgabe des Dubliner Kephalaia Codex
[2Ke], dessen Edition und Übersetzung durch die Zusammenarbeit der Koptologen
I.Gardner, J.BeDuhn und P.C.Dilley im Jahre 2018 entstanden ist5. Dieser dritte Band
beschreibt 'Lord Mannichaios' Auftreten an den Höfen des Sāsānidenreiches und
schildert Mānīs Rededuelle mit den weisesten Persönlichkeiten zurzeit Šābuhrs I.6.
Die Rede ist von Iōdasphēs, einem hochgebildeten Mann aus dem Osten7, der den
Gelehrten Masukeos und Gundēš im Sāsānidenreich weit überlegen ist. Während
einer Audienz bei Hofe rühmt Iōdasphēs Šābuhr I. als den "König der Könige, den
Herrn einer Vielzahl von Ländern", kein anderer König sei größer als er und kein an-
deres Königreich sei dem seinen gleich; Šābuhr sei reich an allen Dingen außer ei-
nem: er habe in seinem Königreich keinen, der sich mit ihm messen und ihn besie-
gen könne.
Während Šābuhr I. auf Iōdasphēs Feststellung schweigt, ergreift Kardel, Sohn des
Artaban, der zum Volk der Salaner [?]8 gehört, das Wort und behauptet, dass es hier
dennoch einen solch weisen Mann namens →Mānī gäbe. Kardels Zugehörigkeit zum
Volksstamm der Salaner oder Malaner war zunächst unklar, da die Lesung des ers-
ten Buchstabens unsicher erschien. Der Koptologe W.-P.Funk zog nach erneuter

- Dagegen hält H.-Ch.Puech (Le manichéisme [1949] 51) den Kerdīr des Turfantextes M3 irrtümli-
cherweise für den mowbed Kerdīr des Zarathustrismus.
4 The Kephalaia Codex. The Chapters of the Wisdom of My Lord Mani. Part III: Pages 343-442 (Chap-
ters 321-347). Edited and Translated by I.Gardner, J.BeDuhn, P.C.Dilley. Leiden Boston (2018) (2018)
3ff.
5 The Kephalaia Codex. The Chapters of the Wisdom of My Lord Mani, ibid. (2018) 400,29-30; 401,1-
28; 402,1-28; 405,9-10; 406,1-10; 15-18; 21-29; 408,3-10.
6 W.-P.Funk, Zur Faksimileausgabe der koptischen Manichaica in der Chester-Beatty-Sammlung I. In:
Or 59(1990) 524-541; 529: "Das Vorhandensein von Schilderungen des bisher literarisch so karg be-
zeugten Empfangs am persischen Hof - ausgerechnet in einem Kephalaiaband - kann geradezu als
sensationell angesehen werden".
7 →hier Anm. 12.
8 Nach einer erneuten Prüfung des Textes teilte mir W.-P.Funk in einem Brief vom 31.3.2011 mit, dass
es sich bei den Bewohnern des Landes, aus dem Kerdīr, Sohn des Ardawān, stammen soll, nicht um
Malaner, sondern wohl eher um Salaner handeln müsste. Der erste Buchstabe sei schwierig zu entzif-
fern, wo hingegen die Lesung der anderen Buchstaben gesichert sei. Nichtsdestoweniger bleibe die
Lokalisierung des Landes fraglich.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 6/11
Prüfung der Textstelle die Lesung 'Salaner' vor. I.Gardner und I.Colditz9 bestätigten
diese Lesung und gaben zwei Möglichkeiten der Lokalisierung an: Sie verorteten das
Land der Salaner in der Provinz Zarangien, früher unter dem Namen Drangianē be-
kannt als eine der östlichen Provinzen des altpersischen Reiches oder in das Reich
der Alanen, nordöstlich des Kaspischen Meeres.
Daraufhin lud Šābuhr I. Kardel ein, zusammen mit Mānī an den Königshof zu
kommen. Die folgende Szene spielte sich wohl nicht bei Hofe, sondern vermutlich im
Hause Kardels ab: hier stellte sich Mānī den Fragen des weisen Iōdasphēs im Bei-
sein von Gundēš und zahlreicher Adliger. Es überrascht nicht, dass Mānī als Sieger
aus dieser disputatio hervorging.
Das Streitgespräch über die Ewigkeit des Kosmos endete mit einem Sieg Mānīs;
Iōdasphēs, der Mānīs Weisheit und Überlegenheit anerkannte, huldigte ihm als dem
Buddha10. Kardel, Sohn des Artaban [= Kerdīr, Sohn des Ardawān] aber überbrachte
Šābuhr I. die Nachricht, über die der Großkönig große Freude empfand. Im An-
schluss daran folgte eine Unterredung zwischen dem Großkönig und Mānī, die im
gegenseitigen Einvernehmen endete11 und Šābuhrs Wohlwollen gegenüber bewies.
Es liegt nahe, anzunehmen, dass Šābuhr I. zugunsten des Religionsstifters ein Edikt
erlassen habe, um ihm durch Schutzbriefe freie Religionsausübung und Missionie-
rung zu erlauben.
Auch wenn der Text dieses Kapitels hagiographische Züge aufweist und vornehm-
lich auf die Rolle Mānīs hin abgefasst ist, so können die Angaben zur Person Kar-
dels, Sohn des Artaban, doch als historisch sicher angenommen werden. Danach
gehörte Kardel als Würdenträger am großköniglichen Hof zum unmittelbaren Umkreis
Šābuhrs I. Die Annahme wird eindrucksvoll bestätigt durch den Hinweis, dass Kardel,
Sohn des Artaban, dem König nahestand12. Diese etwas freiere Übersetzung
I.Gardners scheint mir den Ton der Textstelle treffend zu deuten, obgleich der Kopto-
loge der Meinung war, dass "all these options render a meaning with the same broad
lexical rang of 'favor' ".
In welcher Funktion Kardel am königlichen Hof tätig war, lässt sich auf Grund der
schadhaften Textstelle im Dubliner Kephalaiatext wohl schwerlich ermitteln. Nicht
ausgeschlossen wäre eine Tätigkeit im Bereich des Zeremonienmeisters oder eines
Würdenträgers, der die Audienzteilnehmer dem König vorzustellen hatte. Gegen die-
se Annahme spricht aber Kerdīrs niedrige protokollarische Einstufung auf Rang 61,
während →Zīg ī ayēnīg [ŠKZ IV 26], der offizielle Zeremonienmeister unter Šābuhr I.,
Rang 26 innehatte. Man darf annehmen, dass Kerdīr, Sohn des Ardawān, ein Ver-
trauter oder auch Ratgeber des Königs gewesen sein könnte.

9 I.Gardner, Mani at the Court of the Persian Kings (2015) 84; 86 Anm. 33; 208: Zarang/Drangiana (or:
the parts of the) Alans. - I.Colditz, Iranische Personennamen in manichäischer Überlieferung (2018)
335-337; hier 336 P2: "er stammt aus dem Land Salanōn = Zarang/Drangiana (?) ... oder dem Gebiet
der Alanen..."; 337: nicht dem "Land der Malaner" = Tall-e Malyān in Fārs.
10 Dass Mānī im Zentrum des Sāsānidenreiches, im Umkreis des Königshofes, die Buddhawürde zu-
gesprochen wird, mag im ersten Augenblick befremdlich erscheinen, erklärt sich aber doch wohl aus
der Herkunft des Iōdasphēs aus dem Osten, wohl Indien. - Zu Iōdasphēs aus Indien →I.Gardner,
Mani at the Court of the Persian Kings (2015) 83 und Anm. 21-22.
11 s. S. 408,7: Then () [says Shapur] the King [to him: From] today, 408,8..................; 408,9: ....
in my kingdom make the law (A) .... for you.
12 S. 401,12-14: "Then () there was a man of that place ... 13: near to the king, his name being
Kardel, the son of 14: Artaban, belonging to the country of the Salanians". - I.Gardner/J.BeDuhn/
P.Dilley, Mani at the Court of the Persian Kings (2015) 84 Anm. 28.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 7/11
Bei der zweiten Quelle handelt es sich um den bekannten Turfantext M313, der zu
den bedeutendsten mittelpersischen Quellen gehört und in ungewöhnlich breiter
Darstellung die Begegnung Mānīs mit einem namentlich nicht genannten König, hin-
ter dem W.B.Henning Wahrām I., I.Gardner dagegen aber den Vizekönig Narseh,
den späteren Großkönig (293-302), zu erkennen glaubt. Die Authentizität der Quelle
bezeugen Mānīs Dolmetscher Nūḥzādag, sein Schreiber Kušṭai und der Perser
ʻAḇezzaḵyā (ʻbzxyʼ)14.
Nach der Überlieferung des Turfantextes M3 (mpI) erscheint Māni jetzt auf Befehl
des Königs in Begleitung von drei Anhängern am Königshof. Der nicht namentlich
genannte šāh, der gerade an der Tafel sitzt, fordert Mānī auf zu warten. Nach dem
Mahl verlässt er mit zwei seiner Tischgenossen die königliche Tafel und geht mit
ihnen zum wartenden Mānī hinaus; es handelt sich um Kerdīr, Sohn des Ardawān,
und um die Königin der Saken. Wie nahe sich diese drei Personen stehen und wie
vertraut sie miteinander umgehen, geht auf die Initiative des Königs zurück, der so-
wohl Kerdīr als auch die Königin der Saken im Arm hält. Dann gibt der König Mānī zu
verstehen, dass er nicht willkommen sei und er große Vorbehalte gegen ihn hege.
Das Gespräch endet in gegenseitiger Unversöhnlichkeit.
Der zweite Tischgenosse an der königlichen Tafelrunde neben Kerdīr, Sohn des
Ardawān, ist eine ebenfalls nicht namentlich genannte Königin der Saken15. Durch
das Zeugnis der Šābuhr-Inschrift dürfte feststehen, dass es sich bei Šābuhrduxtag,
der Sakenkönigin [ŠKZ I 12], um die Frau König Narsehs, des damaligen Vizekönigs
von Hind(estān), Sagestān und Tūrān bis zur Küste des Meeres handeln kann: Diese
Annahme erklärt sich aus ihrer protokollarischen Rangordnung direkt hinter König
Narseh und aus ihrem offiziellen Titel als Königin der Saken. Ähnlich verhält es sich
auch mit Narsehduxt, der Herrin der Saken [ŠKZ I 13], die als Narsehs zweite Frau
zu gelten hat.
W.B.Henning dagegen hielt Šābuhrduxtag für die Frau Wahrāms, des Königs der
Saken, des späteren →Wahrāms III.16. Der Gelehrte nahm an, dass Wahrām I. sei-
nen Enkel schon zu Beginn seiner Herrschaft zum Vizekönig von Sagestān ernannt
habe17. Diese Meinung vertraten auch H.-C.Puech, G.Widengren und M.-
L.Chaumont18. W.Hinz lehnte diese Feststellung aus chronologischen Gründen ab,
da der spätere Wahrām II. bei Regierungsantritt Wahrāms I. noch zu jung gewesen
und Wahrām III. noch gar nicht geboren sei. Ferner glaubte W.Hinz in dieser Königin
der Saken die jüngere Schwester [→Šābuhrduxtag, Königin der Saken ŠKZ I 12]19

13 Turfantext M3 (mp.): Text in Transliteration nach W.B.Henning, Mani's Last Journey. In: BSOAS
10(1942) 941-953; hier 949f. - Ebenf. abgedr. in: id., Selected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran
(1977) 81-93. (Acta Iranica.15.) - J.P.Asmussen, Manichaean Literature (1975) 55.
14 W. Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts (1981) 130-131.
- Zu Mānīs Begleitern s. J.Tubach, Die Namen von Manis Jüngern und ihre Herkunft (1997) 378:
ʻAbezzaḵyā (ʻbzxyʼ) 379: Nūḥzādag; 380: Kušṭay (Kwštyh). - I. Colditz, Das Problem des 'Schweigens'
der manichäischen Quellen zum Thema Übersetzung (2014) 7-29; hier 13-14. - ead., Iranische Per-
sonennamen in manichäischer Überlieferung (2018) 182, Nr. 21: ʼbzxyʼ [ʼ ! - s. J.Tubach]; 405, Nr.
383: nwhzʼdg /Nūḥ-zādag.
15 s. →Šābuhrduxtag, Königin der Saken S. 3-5.
16 U.Weber, Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 45(2010) 353-394. - Über-
arbeitet im Jahre 2018 (mit Quellentexten) →www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie
17 W.B.Henning, Mani's Last Journey (1942) 952-953.
18 H.-C.Puech, Le manichéisme. Son fondateur - sa doctrine (1949) 51. - G.Widengren, Mani und der
Manichäismus (1961) 47. - M.-L.Chaumont, A propos de quelques personnages feminins figurant
dans l'inscription trilingue de Šāhpuhr Ier à la " Kaʻba de Zoroastre ». In: JNES 22(1963) 194-199; hier
199.
19 Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 50; 2(1999) 118. - W.Hinz, Mani und Kardēr. In: Atti del Convegno Interna-
zionale sul Tema: La Persia nel Medioevo, Roma 1970. Roma (1971) 485-499; 489 Anm.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 8/11
Wahrāms I. und König Narsehs (von Sagestān) zu erkennen, die aber wegen ihrer
protokollarischen Nähe zu König Narsehs als seine Ehefrau gelten muss. Dass diese
Šābuhrduxtag [ŠKZ I 12] die Schwester der beiden Brüder sein könnte, ist durch
Quellen nicht zu belegen20.
Außerdem dürfte es ausgeschlossen sein, dass Wahrām I. die Frau seines Geg-
ners König Narseh von Sagestān an die königliche Tafel berief und außerdem in
recht vertraulichem Umgang mit ihr auftrat; dieser Sachverhalt fiel schon
W.G.Lukonin auf21. Ferner sei daran erinnert, dass Narseh, der Wahrām I. als Usur-
pator ansah, an dessen Inschrift in Form einer "damnatio memoriae" den Namen sei-
nes Bruders auslöschte22.
Vordringlich ist zunächst zu klären, welchem König von Sagestān23 diese Königin
zuzuordnen ist und welcher König zu diesem Zeitpunkt in Sagestān herrschte:

29.(Accademia Nazionale dei Lincei, Anno CCCLXVIII - 1971, Quaderno.160.) - O.Klíma, Iranische
Miszellen II,3: Sagān bānbišn, M3 in: ArOr 28(1960) 464-465. - A.Böhlig in: Die Gnosis 3: Der Ma-
nichäismus (1980) 319 Anm. 61.
20 Nur zwei Frauen mit dem Namen Šābuhrduxtag sind durch die Šābuhr-Inschrift bekannt geworden:
Zunächst →Šābuhrduxtag, Königin der Saken [ŠKZ I 12], König Narseh nachgeordnet, und wohl seine
Ehefrau, ferner die Tochter des Königs Šābuhr von Mēšān: Šābuhrduxtag [ŠKZ I 28]. - Fest steht
aber, dass ein Compositum, wie es hier vorliegt, nicht zwangsläufig auf den Vater, hier Šābuhr I. hin-
weist.
21 W.G.Lukonin, Kul'tura Sasanidskogo Irana. Iran v III - V vv. Očerki po istorii kul'tury (1969) 108. -
Dennoch bleibt W.G.Lukonins Deutung der hier vorliegenden königlichen sāsānidischen Verwandt-
schaftsverhältnisse recht verworren.
22 M.Back, SSI (1978) 490-491.
23 Schon seit Beginn der Sāsānidenherrschaft gehörte Sagestān zum persischen Reich [G.Widengren,
The Establishment of the Sasanian Dynasty in the Light of New Evidence (1971) 745ff. - M.L.Carter,
Mithra on the Lotus. In: Monumentum G.Morgenstierne. Leiden, Téhéran I(1981) 74-98; hier 84f.(Acta
Iranica.21.)(Hommages et Opera Minora.VIII.)]. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 29f.]. - Wie aus der Šābuhr-
Inschrift bekannt, machte →Ardašīr I. Sagestān zum Vizekönigtum, das wohl ein Angehöriger der
sāsānidischen Königsfamilie namens →Ardašīr, König der Saken [ŠKZ III 4] in Vertretung des Groß-
königs selbständig verwaltete. - Dazu s. M.Alram, After Alexander. Central Asia before Islam. In: Pro-
ceedings of the British Academy 133(2007) 227-242; hier 233f.; 238.
Zurzeit Šābuhrs I. (240/42-270/72), spätestens ab 262, herrschte Narseh [ŠKZ I 4] als Vizekönig über
ein größeres Gebiet, das jetzt sogar Hind(est)ān, Sagestān neben Tūrān bis ans Ufer des Meeres
[ŠKZ mpI 25; paI 21; grI 48] umfasste. - Desweiteren überliefert die Šābuhr-Inschrift die Namen von
drei weiblichen Mitgliedern des königlichen Hofes, die zur Familie des Narseh gehörten:
Šābuhrduxtag, die Königin der Saken [ŠKZ I 12], →Narsehduxt, die Herrin der Saken [ŠKZ I 13] und
→Ohrmezd(d)uxtag [ŠKZ I 29], die Tochter des Sakenkönigs Narseh und Enkelin Šābuhrs I. Fest
steht, dass Wahrām II. nach dem Sieg über seinen Bruder [?] →Ormies (Hormezd) [Panegyricus III
17,2], der in den achtziger Jahren des 3. Jahrhunderts n.Chr. einen gefährlichen und lang andauern-
den Aufstand in Sagestān gegen ihn angezettelt hatte, seinen gleichnamigen Sohn, den späteren
Wahrām III., zum "sagān šāh" [H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 110 s.v. MLKA] ernannt hatte.
- Erst im Jahre 311, unter dem Vizekönig Šābuhr, bisher irrtümlich stets als Bruder des gleichnamigen
Großkönigs, Šābuhrs II. angesehen, ist das Sāsānidenreich nach der Aussage der Inschrift ŠPs-I
(Šābuhr [II.] in Persepolis I) wieder im Besitz der großen Provinz Hind(estān), Sagestān und Tūrān wie
ca. 50 Jahre zuvor unter der Herrschaft des Narseh.
→Zu Šābuhr, Vizekönig, Sohn Hormezds I. →jüngst N.Schindel, SNS III/1(2004) 240, der sich auf
eine Untersuchung von M.Azarnoush bezieht und diesen Vizekönig Šābuhr als Sohn Hormezds I.
bezeichnet (270/72-273). [M.Azarnoush, Šâpûr II, Ardašîr II, and Šâpûr III: another Perspective. In:
AMI n.s. 19(1986) 219-247; hier 223-225; 229]: " ...dass es höchst ungewöhnlich wäre, dass ein im 2.
Regierungsjahr des Shapur II. schon erwachsener Sohn des Ohrmazd II. mit einem derart bedeuten-
den Statthalterposten betraut worden wäre, wo doch die anderen Brüder des jungen Königs kaltge-
stellt worden wären...".
Zum Namen des Vizekönigtums Sagestān s. Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 29f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 9/11
Wahrām I. oder Narseh. Zwei Gelehrte, W.K. Müller und U. Pestalozza, deuteten ihn
als Šābuhr I.24, W.B. Henning und O. Klíma als Wahrām I.25.
Die Identifizierung dieses Königs mit Wahrām I. setzte sich in der wissenschaftlichen
Diskussion weitgehend durch. Sie stützte sich auf die bislang vorherrschende An-
nahme, dass der mittelpersische Text M3 mit Sicherheit in den Zyklus der "Last
Days" des Religionsstifters Mānīs einzuordnen sei. Außerdem hielt es W.B.Henning
für gerechtfertigt, den Herrscher als Wahrām I. zu identifizieren, da dieser für Mānīs
Gefängnisaufenthalt und auch dessen Tod verantwortlich war.
Der Fund eines neuen Quellentextes, den I.Gardner im Jahre 2015 als Erster be-
kannt gemacht hat, führte u. a. zu neuen Erkenntnissen der ambivalenten, aber nicht
toleranten sāsānidischen Religionspolitik. Die Textpassage entstammt den Dubliner
Kephalaia26 und offenbart Narsehs feindliche Haltung gegenüber Mānī, als er noch
Vizekönig war. Es handelt sich um die einzige Quelle, die im Rahmen der vermeint-
lich 'großen Verfolgung' in den frühen siebziger Jahren des 3. Jahrhunderts sogar
einen Gefängnisaufenthalt Mānīs erwähnt. Vizekönig Narseh von Sagestān, jüngster
Sohn Šābuhrs I., lässt Mānī ergreifen, ihn in Kettenlegen und ins Gefängnis werfen.
I.Gardner spricht sogar von "direct physical persecution by Narseh"27. Wider Erwarten
überlebt Mānī diesen Gefängnisaufenthalt. Weder der Grund für Mānī Haft noch sein
Entkommen oder seine Freilassung sind aus der Textstelle zu entnehmen.
Dass Narseh hier noch nicht als šāhān (293-302), sondern als Vizekönigs von Sa-
gestān auftritt, ergibt sich nicht nur aus dem Titel 'Caesar', sondern auch aus dem
Zeitpunkt des Geschehens wohl mehr als drei Jahre vor Mānīs Tod (276). Der ge-
naue Zeitpunkt von Vizekönig Narsehs Wechsel von Sagestān nach Armenia ist nicht
bekannt, dürfte aber mit der vakanten Stelle des Vizekönigs von Armenien nach der
Thronerhebung Hormezds I. (270/272-273) oder mit der Krönung Wahrāms I. (273)
zusammenhängen. Die Gefangennahme Mānīs durch den Vizekönig Narseh könnte
Anfang der siebziger Jahre stattgefunden haben und in die Jahre der 'sechsjährigen
Verfolgung' fallen. Von daher halte ich I.Gardners Vorschlag für gerechtfertigt, den
Vizekönig Narseh von Sagestān für den unbekannten König des Textes M3 zu hal-
ten. Diese Szene dürfte sich nicht im Königspalast in Bēlāpāṭ, sondern in einem Pa-
last Vizekönigs Narsehs in Sagestān abgespielt haben.
Dass Kerdīr/Kardel, Sohn des Ardawān/Artaban, eine namhafte Persönlichkeit am
Sāsānidenhof gewesen sein muss, beweisen seine mehrfachen Erwähnungen. Für
A.Böhlig besteht auch kein Zweifel, dass Kardel der Dubliner Kephalaia28 identisch
ist mit dem Kerdīr, Sohn des Ardawān, aber M. E. auch mit dem der Šābuhr-Inschrift
und mit dem des mittelpersischen Turfanfragments M3.
Bei Fertigstellung der Šābuhr-Inschrift, 262 n.Chr., scheint Kerdīr noch kein so her-
ausragendes Amt innegehabt zu haben, da ihm der 61. Rang unter 67 Würdenträ-
gern zugewiesen wurde. Danach dürfte Kerdīr, Sohn des Ardawān, in den Jahren bis

24 F.W.K. Müller, Handschriften-Reste in Estrangelo-Schrift aus Turfan... II. Teil. In: APAW, phil.-hist.
Kl. (1904,2) 80-82. - U.Pestalozza, Il Manicheismo presso i Turchi Occidentali et Orientali. In: Ren-
diconti del Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere, Milano, serie II, LXVII(1934) 427.
25 W.B.Henning, Mani's Last Journey. In: BSOAS 10(1942) 941-953. - O.Klíma, Mani's Zeit und Leben
(1962) 375-376.
26 S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. I.: Kephalaia. Genève
(1986): 2Ke 445,2-7/G309 [Giversen]. - I.Gardner, Mani's Last Days. In: I.Gardner/J.BeDuhn/P.Dilley,
Mani at the Court of the Persian Kings. Studies on the Chester Beatty Kephalaia Codex (2015) 179.
27 I.Gardner, The Founder of Manichaeism (2020) 67.
28 'Neue Initiativen zur Erschließung der koptisch-manichäischen Bibliothek von Medinet Madi' (1989)
251. - Ebenso: M.Tardieu, La diffusion du Bouddhisme dans l'empire kouchan (1988) 160. - W.-
P.Funk, Zur Faksimileausgabe der koptischen Manichaica in der Chester-Beatty-Sammlung, I(1990)
529.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 10/11
zum Tode Šābuhrs I. (270/272) gesellschaftlich und protokollarisch einen Aufstieg
am Königshof erlebt haben, da das 338. Kapitel der Dubliner Kephalaia ihn aus-
drücklich als eine dem König nahestehende Person beschreibt. Er war es sogar, der
Mānī am Hofe Šābuhrs I. einführte und dem Religionsstifter die Gelegenheit ver-
schaffte, sich mit den weisesten Männern des Reiches in einer disputatio zu messen
und seine Lehre bekannt zu machen.
Im Gegensatz zu Šābuhrs I. ambivalenter Religionspolitik stieß Mānī aber am Hofe
Vizekönig Narsehs von Sagestān, wohl in den frühen siebziger Jahren, "vom Tage
der großen Verfolgung" bis zum Tage des Kreuzes" (ca. 270-276), auf große Ableh-
nung, ja Feindschaft, da Narseh ihn ins Gefängnis werfen ließ (2Ke 445,2-7/G309
[Giversen].
Ob Kerdīr/Kardel, Sohn des Ardawān/Artaban, wegen seiner Nähe zu Mānī, ein
Anhänger Mānīs wurde, bleibt im Ungewissen. Er könnte sich jedoch auch von der
ambivalenten Religionspolitik Šābuhrs I. und seines Sohnes Hormezds I. abgewandt
haben, um sich für Wahrāms I. radikale Änderung der religiösen Verhältnisse zu ent-
scheiden, die die alleinige Förderung des Zarathustrismus anstrebte und alle An-
dersgläubigen verfolgte.



L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

Dubliner Kephalaia (kopt.): The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. 1:
Kephalaia. Facsimile Edition by S.Giversen. Genf (1986) Pl. 275. (Cahiers d'Orientalisme.14.) -
M.Tardieu, La diffusion du Bouddhisme dans l'empire Kouchan, l'Iran et la Chine, d'après un kepha-
laion manichéen inédit. In: Studia Iranica 17(1988) 153-182. - A.Böhlig, Neue Initiativen zur Erschlie-
ßung der koptisch-manichäischen Bibliothek von Medinet Madi. In: Zeitschrift für Neutestamentliche
Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 80(1989) 240-262. - W.-P.Funk, Zur Faksimileausga-
be der koptischen Manichaica in der Chester-Beatty-Sammlung I. In: Orientalia 59(1990) 524-541. -
A.Böhlig, Zur Facsimileausgabe der Dubliner Manichaica. In: Studia Manichaica. II. Intern. Kongress
zum Manichäismus, St. Augustin/Bonn 1989. Hrsg. von G.Wießner und H.-J.Klimkeit. Wiesbaden
(1992) 63-75. (Studies in Oriental Religions.23.)

Turfantext M3 (mp.): F.W.K.Müller, Handschriften-Reste in Estrangelo-Schrift aus Turfan, Chine-
sisch-Turkistan II, Anhang zu den Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften
1904. Berlin (1904) 80f.[Erstveröffentlichung]. - W.B.Henning, Mani's Last Journey. In: Bulletin of the
School of Oriental and African Studies 10(1942) 941-953. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers. Band
2. Leiden, Téhéran (1977) 81-93. (Acta Iranica.15.)[Überarbeitung]. - M.Boyce, A Reader in Mani-
chaean Middle Persian and Parthian. Leiden, Téhéran (1975) 44f. (Acta Iranica.9.) [Transkription]. -
J.P.Asmussen, Manichaean Literature. Delmar, New York (1975) 54f. (Persian Heritage Se-
ries.22.)[engl. Übersetzung]. - →auch W.Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchen-
geschichtlichen Inhalts. Berlin (1981) 130f.(Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients.
Berliner Turfantexte.XI.) [M 3 hier als Text 23].

S.Giversen, The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Vol. I.: Kephalaia. Genève
(1986): 2Ke 445,2-7/G309 [Giversen]:
Übers. in: I.Gardner, Mani's Last Days. In: I.Gardner/J.BeDuhn/P.Dilley, Mani at the Court of the Per-
sian Kings. Studies on the Chester Beatty Kephalaia Codex (2015) 179:




Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Kerdīr, Sohn des Ardawān

© Dr. Ursula Weber - 22.03.2023 C Seite 11/11
Namen:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 25b; 17a und 55b;
46b.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen
Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran (1978) 226f., Nr. 189; 190, Nr. 46.(Acta Iranica.18.) -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 106, Nr. 498.
(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der
Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 2. London (1999) 172-174.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 2.) -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 116, Nr. 245: P b.:
Kirdīr, Sohn von Ardawān [40.b].(Iranisches Personennamenbuch.II.5.)(Sitzungsberichte der Österrei-
chischen Akademie der Wissenschaften.881.)(Iranische Onomastik.15.) - I.Colditz, Iranische Perso-
nennamen in manichäischer Überlieferung. Wien (2018) 335f., Nr. 294: B 2; P 2.(Iranisches Perso-
nennamenbuch.II,1.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.
Kl. 889.)(Iranische Onomastik.16.)


Religionsgeschichte:
O.Klíma, Manis Zeit und Leben. Prag 1962.(Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften.
Monographien des Orientinstituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften.18.) - M.-
L.Chaumont, États vassaux dans l'empire des premiers Sassanides. In: Acta Iranica. Leiden, Téhé-
ran 4(1975) 89-156. - H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli [NPi]. Part 1-3.
Wiesbaden, Téhéran 1978-1983. - W.Sundermann, Studien zur kirchengeschichtlichen Literatur der
iranischen Manichäer III. In: Altorientalische Forschungen 14(1987) 41-107. - Wiederabgedr. in: id.,
Manichaica Iranica. Ausgewählte Schriften. Band 1. Roma (2001) [372] - [374].(Serie Orientale Roma.
LXXXIX,1.) - M.Hutter, Mani und die Sasaniden. Innsbruck 1988. (Scientia.12.) - R.Gyselen, La
géographie administrative de l'empire sassanide. Les témoignages sigillographiques. Paris 1989. (Res
Orientales.I.) - E.Kettenhofen, Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (Tübinger Atlas des Vorderen
Orients - Karte B VI 3). - id., Tirdād und die Inschrift von Paikuli. Wiesbaden 1995. - Zugl. Phil.
Habil.-Schr. Trier 1990. - J.Rose, Three Queens, two Wives, and a Goddess: Roles and Images of
Women in Sasanian Iran. In: Women in the Medieval Islamic World. Power, Patronage, and Piety. Ed.
by G.R.G.Hambly. New York (1998) 29-54. - U.Weber, Hormezd I., König der Könige von Ērān und
Anērān. In: Iranica Antiqua 42(2007) 387-418. →Überarb. Version von 2022 in: U.Weber, Prosopo-
graphie...→www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie - ead., Wahrām I., König der Könige von Ērān
und Anērān (273-276). In: Festschrift für Erich Kettenhofen. Hrsg. von O.Tabibzadeh und T.Daryaee.
Teheran (2008) 171-221. (Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranistische Studien.5,1-2[2006-
2007]. →Überarb. Version von 2022 in U.Weber, Prosopographie...→www.dr-ursula-
weber.de/Prosopographie - ead., Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica An-
tiqua 44(2009) 559-643. →Überarb., erweiterte und mit Quellentexten Version von 2022 in: U.Weber,
Prosopographie...→www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie - ead., Narseh, König der Könige von
Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua 47(2012) 153-302. - Überarb., erweiterte und mit Quellentexten
versehene Version im Druck (2023).