Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Horag_Vater_des_Wahrambad Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Hōrag, Vater des *Wahrāmbād

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 1/2

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


*Hōrag, Vater des *Wahrāmbād
[ŠKZ II 3]


B:
ŠKZ: mpI 28: wrt<r>gnpt ZY hwlkʼn = *Warhrānbād ī *Hōragān; paI 22: wrtrgnpt hwrkn =
*Warhrānbād *Hōragān; grI 54:   - Übers.: mp. *Wahrāmbād, den Sohn des
*Hōrag; pa. *Wahrāmbād, der Sohn des *Hōrag; gr. *Wahrāmbād, (den Sohn) des *Hōrag.

P:
→Šābuhr I. hat für *Hōrag1 in seiner Notitia dignitatum im Hofstaat2 seines Groß-
vaters →König Pābag [ŠKZ I 6] keinen eigenen Rang vorgesehen; *Hōrag verdankt
es allein seinem Sohn →*Wahrāmbād [ŠKZ II 3], dass er in der Šābuhr-Inschrift er-
wähnt wird. Welches Ansehen *Hōrag im kleinen Königreich Pābags besaß, bleibt
weiter im Ungewissen, da über ihn wie auch über seinen Sohn keine Nachrichten
vorliegen. Man darf aber annehmen, dass *Hōrag zum engeren Umfeld des Königs
Pābag gehörte und auch wohl bei den militärischen Aktionen, die zur Erhebung
Pābags gegen den König →Ğūzihr [Ṭabarī I 816,1] von Staxr um 205/206 n.Chr.
führten, beteiligt war.
Nach den chronologischen3 Angaben der Bīšābuhr-Inschrift des Schreibers →Afsā
[ŠVŠ] dürfte die Lebenszeit *Hōrags in die Jahrzehnte des ausgehenden zweiten und
beginnenden dritten Jahrhunderts n.Chr. fallen.

1 Zur wissenschaftlichen Diskussion dieses Namens →Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehle-
vies et parthes (1972) 24a: ḥwlkʼn: fils de Hōrag; 53b: ḥwrkn: fils de Hōrag. - M.Back, SSI (1978)
221f., Nr. 171. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 97, Nr.
444. - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 126, § 40.4. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigra-
phischen Quellen (2016) 234, Nr. 568 →P e.
2 Zum Hofstaat König Pābags →Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1]. - M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de
Staxr, et sa cour. In: JA 247(1959) 181.
3 Zur Chronologie der Sāsāniden →Afsā, Schreiber [ŠVŠ] [Literatur]: →vor allem R.Altheim-Stiehl,
Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe der mittelpersisch-
parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: AMI N.F. 11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittel-
persischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. -
Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches (1990) 12f. - W.Sundermann,
Shapur's Coronation. The Evidence of the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with
other Texts. In: BAI n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian
Chronology. In: ZPE 95(1993) 71-80.

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
*Hōrag, Vater des *Wahrāmbād

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 2/2

L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1,1, 1-2.)

Name:
Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes. London 1972.(Corpus Inscriptionum
Iranicarum. Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden,
Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigra-
phique. Wien 1986.(Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift
Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P.
III, 1,1, 1-2.) - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien 2016. (Irani-
sches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.
881.)(Iranische Onomatik.15.)

Zum Hofstaat König Pābags:
M.-L.Chaumont, Pāpak, roi de Staxr, et sa cour. In: Journal Asiatique 247(1959) 175-191; hier 181.
→Sāsān, Sohn des *Orsig [ŠKZ II 1] in dieser Prosopographie s.v. Sāsān, Sohn des *Orsig.

Chronologie:
R.Altheim-Stiehl, Das früheste Datum der sasanidischen Geschichte, vermittelt durch die Zeitangabe
der mittelpersisch-parthischen Inschrift aus Bīšāpūr. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F.
11(1978) 113-116. - ead., Die Zeitangaben der mittelpersischen Dipinti in der einstigen Synagoge zu
Dura-Europos. In: Boreas 5(1982) 152-159. - Kl.Schippmann, Grundzüge der Geschichte des sasa-
nidischen Reiches. Darmstadt (1990) 12f. - W.Sundermann, Shapur's Coronation. The Evidence of
the Cologne Mani Codex Reconsidered and Compared with other Texts. In: Bulletin of the Asia Insti-
tute n.s. 4(1990) 295-299. - L.Richter-Bernburg, Mani's Dodecads and Sasanian Chronology. In:
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 95(1993) 71-80.